DE2606725C2 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2606725C2
DE2606725C2 DE2606725A DE2606725A DE2606725C2 DE 2606725 C2 DE2606725 C2 DE 2606725C2 DE 2606725 A DE2606725 A DE 2606725A DE 2606725 A DE2606725 A DE 2606725A DE 2606725 C2 DE2606725 C2 DE 2606725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pipe
solar collector
roof
connecting pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606725A1 (de
Inventor
Kenneth Lee Moan
Yu Kun Toledo Ohio Pei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2606725A1 publication Critical patent/DE2606725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606725C2 publication Critical patent/DE2606725C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Sonnenkollektor dieser Art ist aus der US-PS 80 505 bekannt. Hierbei kommt ein gasförmiger Wärmeträger zur Anwendung, der von der ersten Kammer des Verteilerrohres über ein Leitungssystem zur Verbrauchsstelle und im erkalteten Zustand über ein anderes Leitungssystem zur zweiten Kammer des Verteilerrohrs geführt wird, von dem der Wärmeträger durch das Verbindungsrohr und durch den vom Innendurchmesser des doppelwandigen Glasrohres und dem Außendurchmesser des Verbindungsrohres gebildeten Ringraum im Gegenstrom zum Strömungsweg des Wänneträgers durch das Verbindungsrohr in die erste Kammer des Verteilerrohres zurückströmt Bei dem bekannten Sonnenkollektor findet somit ein einziger Wärmeträger Verwendung, der mit Hilfe des Gebläses vom Kollektor zur Verbrauchsstelle und wieder zurück umgewälzt wird.
Der bekannte Sonnenkollektor hat den Nachteil, daß infolge der Verwendung eines gasförmigen Viärmeträgers (Luft) zur Beförderung der gewonnenen Solarenergie vom Kollektor zur Verbrauchsstelle und wieder zurück zum Kollektor eine umfangreiche und kostspielige Rohrleitungsanlage erforderlich ist. Außerdem müssen große Luftmengen bewegt werden, welche einen erheblichen Energieaufwand für das Gebläse bedingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, der zur Beförderung des Wänneträgers vom Kollektor zur Verbrauchsstelle und zurück ein weniger aufwendiges Leitungssystem und einen geringeren Energieaufwand benötigt
■—Dtese-Aufgabe-ist-eFSadungsgemäß-dadiirelrgeiöst;— daß im Strömungsweg des gasförmigen Wänneträgers im Verteilerrohr ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der die vom gasförmigen Wärmeträger aufgenommene Sonnenenergie an einen Flüssigkeitsstrom überträgt
Bei der erfindungsgemäßen Lösung finden zwei Wärmeträger Verwendung, und zwar wird im »äußeren System«, das die ungeschützt der Witterung ausgesetzten Rohre enthält, ein gasförmiges Medium verwendet, was den Vorteil mit sich bringt, daß die Rohre im gefüllten Zustand ein geringes Gewicht aufweisen und daß keine Gefahr des Einfrierens des Wärmeträgers besteht Im »inneren System« wird ein flüssiger Wärmeträger (V/asser) eingesetzt, der mit relativ geringem Energieaufwand bei hohen Drücken umgewälzt und zu dessen Transport zur Verbrauchsstelle ein relativ billiges Rohrleitungssystem eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß werden somit die Vorteile eines Systems, das mit einem gasförmigen Wärmeträger arbeitet, mit den Vorteilen eines Systems, das mit einem flüssigen Wärmeträger arbeitet, kombiniert Dies wird durch die Aufteilung in ein »äußeres« und »inneres« System erreicht, wobei der Wärmeübergang über einen Wärmetauscher vorgenommen wird.
Ergänzend zürn Stand der Technik sei noch erwähnt, daß Plattenkollektoren bekannt sind (US-PS 25 53 073 und 33 90 672), bei denen ein gasförmiger Wärmeträger umgewälzt wird, der mit einem Wärmetauscher in Kontakt steht, welcher von einem flüssigen Medium durchflossen wird. Hierbei befindet sich der Wärmetauscher jedoch unmittelbar an der Verbrauchsstelle bzw. stellt selbst die Verbrauchsstelle dar, so daß hierbei die erfindungsgemäß erzielten Vorteile nicht erzielt werden können.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor. Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung, die für ein Gebäude mit einem Dach geeignet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß das Verteilerrohr derart auf dem Dach montiert ist, daß mindestens ein Teil desselben mit dem Verbindungsrohr und den doppelwandigen Glasrohren auf dem Dach und ein Teil des Verteilerrohres mit dem Wärmetauscher im Gebäude unterhalb des Daches angeordnet sind. Die von dem flüssigen Wärmeträger durchflossenen Teile des Systems sind hierbei durch das
Dach von den Witterungseinflüssen geschützt
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Gebäudes, in welchem ein Sonnenkollektor eingebaut ist;
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Sonnenkollektor;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines im Strömungsweg des gasförmigen Wärmeträgers angeordneten Wärmeaustauschers; und
Fig.4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Sonnenkollektors.
Fig. 1 zeigt ein Gebäude 10, in diesem Fall ein Privathaus, das durch einen Sonnenkollektor 18 beheizt wird. Die Dachkonstruktion des Gebäudes 10 ist wie üblich durch eine Anzahl von Dachsparren Ϊ2 gebildet Die Dachsparren sind mit Dachplatten 14 und mit Dachschindeln 16 bedeckt Auf einer Seite des Daches, vorzugsweise in südlicher Richtung, ist ein Sonnenkollektor 18 eingebaut Der Sonnenkollektor 18 umfaßt ein Verteilerrohr 20, das in die Dachkonstruktion eingebaut ist und die Dachsparren 12 auf der Seite unterbricht, aaf welcher der Sonnenkollektor 18 montiert ist Das Verteilerrohr 20 ist als Konstruktionsteil und Teil des Daches ausgelegt und (Fig. 1) erstreckt sich teilweise über der Dachebene bzw. über den Schindeln 16, doch verläuft sein größter Teil im Dachgeschoß des Gebäudes 10. Ferner besitzt der Sonnenkollektor 18 auch eine Anzahl von doppelwandigen Glasrohren 22, die von dem Teil des Verteilerrohres 20 getragen werden, der über der Dachkonstruktion verläuft Obwohl das Verteilerrohr 20 in der Zeichnung quer zur Dachkonstruktion dargestellt ist, kann es auch parallel zu den Dachsparren 12 angebracht sein. Eine Montage in Längsrichtung hat den Vorteil, daß zwischen den einzelnen doppelwandigen Glasrohren 22 eine geringere Abschattung besteht und daß diese für jahreszeitliche Änderungen des Sonnenstandes weniger empfindlich sind. Jedoch besitzt diese Montageart den Nachteil der Empfindlichkeit für direkte Sonnenstrahlung bei flachen Sonnenwinkeiii am Morgen und am Abend nach dem Lambert-Gesetz. Im Ergebnis wird die Quermontage des Verteilerrohres 20 vorgezogen, da sie bei verschiedenen Sonnenständen ein maximales Sonnenenergieumsetzungspotential bietet. In Fig.2 sind nähere Einzelheiten des Sonnenkollektors 18 gezeigt, der nachstehend anhand dieser Figur beschrieben wird. Es sei bemerkt, daß wegen der Unterbrechung der Dachsparren 12 an den Einbaupunkten des Verteilerrohres 20 zusätzliche Dachträger bzw. Abstützungen vorgesehen werden müssen. Dieses Trägerwerk 24 ist lediglich beispielhaft als Einrichtung zur Verstärkung des Daches gezeigt, die durch Unterbrechung der Dachsparren 12 auf einer Seite des Daches erforderlich ist. Der Wärmeträger des Sonnenkollektors 18 ist ein Gas, vorzugsweise Luft, wodurch die Schwierigkeiten vermieden werden, den gesamten Sonnenkollektor 18 vollkommen gasdicht auszuführen, um ein Ausströmen von gefährlichen oder teuren Gasen zu verhindern, die ebenfalls als Wärmeträger dienen könnten. Ein Gehäuse enthält ein durch einen Motor 28 betriebenes Gebläse 86, um die Luft im Verteilerrohr 20 zirkulieren zu lassen. Das Strömungsmittel, auf das die Energie des Wärmeträgers im Verteilerrohr 20 im Wärmetauscher übertragen wird, ist eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser. Die FlüssigKeit ist in einem stark isolierten Tank 30 enthalten, der an einer zweckmäßigen Stelle im Gebäude 10 angebracht sein kann. Nach F i g. 1 befindet sich der Tank 30 im Keller, doch kann er ebensogut im Speicher oder auf dem Dach dieses Gebäudes montiert sein. Die zu erwärmende Flüssigkeit wird vom Unterteil des Tanks 30 durch, eine Pumpe 32 hochgepumpt Dies erfolgt natürlich nur, weil die kälteste Flüssigkeit im Tank 30 stets am Unterteil des Tanks verweilt Diese pumpengeförderte Flüssigkeit gelangt über eine Rohrleitung 34 zu einem Ende des Verteilerrohres 20. Im Verteilerrohr 20 (Fig.2) befindet sich der Wärmeaustauscher 80, welcher bewirkt, daß das heiße Gas im Verteilerrohr 20 seine Energie an die den Wärmetauscher 80 durchströmende Flüssigkeit abgibt Die erwärmte Flüssigkeit strömt dann vom Verteilerrohr 20 in eine Rohrleitung 36, welche ihrerseits oben in den Tank 30 eingeführt ist So kann die im Tank 30 enthaltene Flüssigkeit in einem gewissen Zeitraum mehrmals den Wärmetauscher 80 durchlaufen und bei jedem Durchlauf weitere Wärmeenergie aufnehmen. Daher beginnt die Temperatur der Flüssigkeit im Tank 30 anzusteigen und kann adf einem ziemlich hohen Pegel an einem durchschnitthchp,- sonnigen Tag gehalten werden. Die im Tank 30 enthaltene erwärmte Flüssigkeit kann für Raumheizungszwecke im Gebäude 10 verwendet werden. Um diese Anwendungsart zu zeigen, ist ein einziger Raumheizungskreislauf dargestellt Di« warme Flüssigkeit wird vom Oberteil des Tanks 30 durch eine Pumpe 38 über eine Rohrleitung 40 zu einem herkömmlichen Heizkörper 42 oder Wärmeaustauscher hochgepumpt Die warme Flüssigkeit gibt dann Wärme an den innenraum des Gebäudes 10 ab, und die kalte Flüssigkeit läuft über eine Rohrleitung 44 zum Unterteil des Tanks 30 zurück. Die warme Flüssigkeit im Tank 30 kann auch zur Lieferung von heißem Gebrauchswasser für das Gebäude 10 benützt werden. Ein Heißwassertank 46 wird mit Wasser der städtischen Wasserversorgung oder einer privaten Pumpanlage über ein Einlaßrohr 48 versorgt Eine Umwälzpumpe 50 wälzt das Wärmeaustauschmittel, wiederum vorzugsweise Wasser, in einem gesch&ssenen Kreislauf im Rohr 52 zwischen dem Tank 30 und dem Heißwassertank 46 um. Das Rohr 52 ist mit einer Anzahl von Schlangen 54 im Tank 30 und einer entsprechenden Anzahl von Schlangen 56 im Heißwassertank 46 versehen. Somit wird das im Heißwassertank 46 enthaltene Wasser durch den Durchlauf der Flüssigkeit in dem als geschlossene Schleife ausgelegten Rohr 52 zwischen dem Tank 30 und dem Heißwassertank 46 erwärmt. Das Heißwasser im Tank 46 kann dann für allgemeine Zwecke im Gebäude 10 verwendet werden, wie es durch eine Rohrleitung 58 dargestellt ist, die an einen Brausekopf 60 angeschlossen ist Der Tank 30 kann mit einer elektrischen Hilfsheizung 61 für sonnenlose Zeiten bestückt sein.
Fig.? zeigt die genaue Ausbildung des Sonnenkol-Iektors 18. Einer der Nachteile der bekannten, mit Luft als Wärmeträger arbeitenden Sonnenkollektciren war die zur Bewegung der Luft erforderliche Energiemenge. Infolge der großen, zur Beförderung einer erheblichen Wärmemenge erforderlichen Luftmengen ist Luft ein Wärmeaustauschmittel von verhältnismäßig geringem spez, Wärmehihalt. Aus diesem Grunde waren Leitungs= anlage und benötigte Gebläseenergie verhältnismäßig groß. Andererseits bestanden die Nachteile von mit Wasser als Wärmeträger arbeitenden Plattenkollektoren darin, daß diese Anlagen leck-, frost- oder siedeanfällig waren, und die Wassertemperatur einen zu hohen Pegel erreichte. Der in Fig. 2 gezeigte Sonnenkollektor 18 vereinigt zur Erzielung eines
bestmöglichen Ergebnisses die vorteilhaftesten Merkmale von Wasser- und Luftanlagen. Die doppelwandigen Glasrohre 22 bestehen jeweils aus Innen- und Außenrohr 62 und 64, die miteinander verschmolzen sind, und der Raum zwischen den Rohren 62 und 64 ist luftleergepumpt Dieser evakuierte Raum wirkt als eine Isolierung für die Wärmeübertragung und vermindert einen Verlust der in die Glasrohre 22 eingestrahlten Sonnenenergie. Das Außenrohr 64 endet kurz vor dem offenen Ende des Innenrohrs 62 und ermöglicht dadurch, daß das Innenrohr 62 dichtend in Dichtungsringe 66 eingeführt werden kann, welche in öffnungen des Verteilerrohres 20 angeordnet sind. Je nach Fertigungsbedingungen kann entweder das Innenrohr 62 oder das Außenrohr 64 mit dem Verteilerrohr 20 verstöpselt werden. Das Verteilerrohr 20 besteht vorzugsweise aus drei getrennten Abschnitten. Ferner gibt es zwei komplementäre U-förmige Kastenteile 68 und 70, die im allgemeinen die Fur in eines geschlossenen Kastens mit einem offenen Oberteil haben. Bei der Montage werden die beiden offenen Seiten der Kastenteile 68 und 70 zusammengelegt, um eine vollkommen geschlossene Konstruktion zu bilden. Vor der Montage wird eine Mitteltrennwand 72 eingeführt und befestigt, um zwei getrennte Kammern 74 und 75 zu bilden. Da kein Wasser direkt durch das Verteilerrohr 20 fließt, kann es aus isolierendem Schaumstoff gefertigt sein. Eines der doppelwandigen Glasrohre 22 ist in die erste Kammer 74 eingeführt, während ein anderes doppelwandiges Glasrohr 22 auf der entgegengesetzten Seite mit der zweiten Kammer 75 verstöpselt ist. Diese Anordnung gilt für die gesamte Länge des Sonnenkollektors 18 (Fig. 1). Somit steht eine Anzahl von Glasrohren 22 in Verbindung mit der ersten Kammer 74 und eine entsprechende Anzahl von Glasrohren 22 in Verbindung mit der zweiten Kammer 75. Die gesamten freiliegenden Oberflächen des Vert.eiierrohres 20 und des Gehäuses 26 sind mit einer Wärmeisolationsschicht 25 bedeckt. Dies ist in F i g. 2 nur teilweise dargestellt. Die Wärmeisolationsschicht 25 hält die Wärmeverluste des Verteilerrohres 20 auf einem Minimum. Ein verhältnismäßig langes Verbindungsrohr 76 ist durch eine Dichtung 78 geführt, die in einer öffnung in der Mitteltrennwand 72 angeordnet ist. Die öffnung in der Mitteltrennwand 72, in welcher die Dichtung 78 angeordnet ist, wird vollkommen durch die Außenwände des Verbindungsrohres 76 abgedichtet. Wie erwähnt, ist das Verbindungsrohr 76 verhältnismäßig lang und erstreckt sich nach außen fast bis zum Ende der die beiden Kammern 74 und 75 verbindenden Inn,enrohre 62. Somit sin^ die doppelwandigen Glasrohre 22 paarweise in dem Sinne angeordnet daß ein Glasrohr 22 in Verbindung mit der ersten Kammer 74 und das gegenüberliegende Glasrohr 22 in Verbindung mit der zweiten Kammer 75 steht Somit erstreckt sich das Verbindungsrohr 76 fast über die gesamte Länge dieser beiden Rohre. Im Verteilerrohr 20 steht daher ein Luftweg zur Verfügung, welcher es der Luft ermöglicht von der ersten Kammer 74 über das Verbindungsrohr 76 zur zweiten Kammer 75 zu gelangen. In F i g. 2 ist das Verbindungsrohr 76 als Glasrohr gezeigt doch ist der Werkstoff dieses Rohres von untergeordneter Bedeutung. Vorzugsweise ist jedoch eine Wand des Innenrohres 62 mit einem schwarzen oder Sonnenstrahlen absorbierenden Belag beschichtet so daß das durch das durchsichtige Außenrohr 64 auf das Innenrohr 62 fallende Sonnenlicht dieses Innenrohr 62 erwärmt und damit Sonnenenergie gewonnen wird.
Eine bestimmte bevorzugte Ausführungsform des Wärmetauschers 80 ist perspektivisch in F i g. 3 dargestellt. Der Wärmetauscher 80 besitzt vorzugsweise eine Anzahl von ebenen Platten 82, welche an einer Anzahl von elliptischen Rohren 84 befestigt sind, durch weiche die im Tank 30 enthaltene Flüssigkeit gepumpt wird. Die Rohre 84 können auch rund sein. Da der Flüssigkeitsbereich vom Sonnenkollektor 18 vollkommen getrennt ist, kann er so ausgelegt sein, daß er die Vorschriften für Dampfkessel erfüllt und damit den Betrieb der Anlage unter Druck gestattet. Dies ist ein bedeutender Vorteil, da Plattenkollektoren und die hier beschriebenen röhrenförmigen Glaskollektoren diese Vorschriften nicht erfüllen können. Die Flüssigkeit wird über Einlaß- und Auslaßrohrabzweiger an jedem Ende des Verteilerrohres 20 in die Rohre 84 eingespeist und wieder abgeführt. Wenn somit Heißluft über die Platten 82 des Wärmetauschers 80 strömt, werden diese erwärmt und übertragen diese Wärme auf die Flüssigkeit in den Rohren 84. Außerdem kann die gleiche Heißluft den Rohren 84 direkt zugeführt werden und die Wärme unmittelbar durch diese Direktberührung weiterleiten. Da die Hauptmasse des Verteilerrohres 20, und insbesondere der vom Wasser durchflossene Wärmetauscher 80 unter dem Dach im Boden des Gebäudes 10 angeordnet sind, wird die Gefahr des Gefrierens des Wassers erheblich verringert, wenn nicht vollständig beseitigt Ein Gebläse 86 ist im Gehäuse 26 angeordnet und wird von einer Welle 88 angetrieben, die ihrerseits durch den Motor 28 beaufschlagt wird.
Die Arbeitsweise des in F i g. 2 gezeigten Sonnenkollektors 18 sei kurz wie folgt erläutert: Bei Betrieb des Gebläses 86 wird Luft durch eine öffnung in der Wand der ersten Kammer 74 aus dieser herausgesaugt. Diese Luft strömt dann durch den Unterteil des Gehäuses 26 und wird durch eine öffnung im Boden der zweiten Kammer 75 in diese gedrückt. Infolge der dieser Luft folgenden Druckdifferenz wird die Luft nach außen zum Ende des mit der zweiten Kammer 75 verbundenen Innenrohres 62 gedrückt und von dort aus in und durch das Verbindungsrohr 76. Am Ende des Verbindungsrohres 76 tritt die Luft in das mit der ersten Kammer 74 in Verbindung stehende Innenrohr 62 ein, durchströmt dieses und gelangt in die erste Kammer 74. Diese Luft strömt dann durch den Wärmetauscher 80 und wird wieder durch das in Betrieb befindliche Gebläse 86 in das Gehäuse 26 hineingezogen. Die Länge der Glasrohre 22 ist so berechnet daß die Luft bei ihrem Umlauf durch die Glasrohre 22 einen merklichen Temperaturanstieg erfährt Somit ist die auf den Wärmetauscher 80 auftreffende Luft erheblich -ärmer als die in das mit der zweiten Kammer 75 verbundene Innenrohr 62 eintretende Luft Die erhitzte Luft gibt einen erheblichen Teil ihrer Energie an den Wärmetauscher 80 ab und erwärmt dadurch die durch die elliptischen Rohre 84 fließende Flüssigkeit Dieser Kreislauf wird dauernd wiederholt wobei die vom Tank 30 aus umlaufende Flüssigkeit bei mehrfachen Durchläufen durch den Wärmetauscher 80 immer wärmer wtfd.
Der für den Einbau vorhandene Dachraum oder die Form des Daches können eine gegenüber der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform unterschiedliche Anordnung erforderlich machen. Beispielsweise kann diese Anlage auch mit einer Anzahl von Glasrohren 22 betrieben werden, die von nur einer der Kammern 74 oder 75 abgezweigt sind Ein Beispiel dieses Sonnenkollektors ist in F i g. 4 gezeigt Da die Arbeitsweise dieses
Sonnenkollektors mit der des in Fig. 2 gezeigten identisch ist, ist die Zeichnung der Fig.4 nur eine Teilansicht, welche die für diesen Einsatz erforderliche Änderung des Sonnenkollektors zeigt. Für diese Änderung brauchen lediglich die normalerweise mit der zweiten Kammer 75 verbundenen Glasrohre 22 zu entfallen. Außerdem ist das Verbindungsrohr 76 verkürzi, da es nicht mehr über die Kammer 75 hinausragen muß. Die Bezugszeichen in der Fig.4 sind für gleiche Bauteile mit denen in der F i g. 2 identisch. Somit ergibt sich, daß der Luftumlauf über das Gebläse 86 in die zweite Kammer 75 und von dort durch das Verbindungsrohr 76 sowie längs des Innenrohres 62 in die erste Kammer 74 erfolgt. Dann strömt die Luft durch den Wärmetauscher 80 und wird wieder durch das in Betrieb befindliche Gebläse 86 eingesaugt. Man erkennt,
daß die Änderung der F i g. 4 gegenüber der Anordnung der Fig. 1 eine Verminderung um etwa die Hälfte der für die Sammlung von Sonnenenergie verfügbaren Fläche ergibt. Jedoch kann in diesem Falle die Längsausdehnung der gesamten Anordnung verlängert
ίο werden, so daß sich kein Reinverlust der verfügbaren Sammelfläche ergibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sonnenkollektor mit einem Verteilerrohr, das in mindestens eine erste und zweite getrennte Kammer unterteilt ist, einem Verbindungsrohr, das von der ersten Kammer durch die zweite Kammer geführt ist und über die zweite Kammer hinausragt, einem doppelwandigen durchsichtigen Glasrohr, dessen Raum zwischen den Doppelwänden bei Unterdruck verkapselt ist und das ein geschlossenes Ende sowie ein offenes Ende besitzt, das den Teil des Verbindungsrohres umschließt, der über die zweite Kammer hinausragt, und mit dieser in Verbindung steht, wobei das Verteilerrohr, das Verbindungsrohr sowie das doppelwandige Glasrohr mit einem gasförmigen Wärmeträger gefüllt sind, der mittels i i jiiT VtUi Ηρ-γ ersten
Kammer zur zweiten Kammer, durch das Verbindungsrohr und durch den vom Innendurchmesser des dopßilwandigen Glasrohres und dem Außendurchmesser des Verbindungsrohres gebildeten Ringraum im Gegenstrom zum Strömungsweg des Wärmeträgers durch das Verbindungsrohr in die jtehk
_ej^e_J^mtjier^ex-^euejtegOh
dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg des gasförmigen Wärmeträgers im Verteilerrohr (20) ein Wärmetauscher (80) vorgesehen ist, der die vom gasförmigen Wärmeträger aufgenommene Sonnenenergie an einen Flüssigkeitsstrom überträgt
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (80) in der ersten Kammer (74) de-, Verteilerrohres (20) angeordnet ist.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (86) ein mit dem Verteilerrohr (20) verbundenes Gehäuse (26) mit Öffnungen zur ersten Kammer (74) und zweiten Kammer (75) umfaßt.
4. Sonnenkollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle freien Flächen des Verteilerrohres (20) von einer Wärmeisolationsschicht (25) umschlossen sind.
5. Sonnenkollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche für ein Gebäude mit einem Dach, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (20) derart auf dem Dach montiert ist, daß mindestens ein Teil desselben mit dem Verbindungsrohr (76) und den doppelwandigen Glasrohren (22) auf dem Dach und ein Teil des Verteilerrohres (20) mit dem Wärmetauscher (80) im Gebäude (10) unterhalb des Daches angeordnet sind.
DE2606725A 1975-02-20 1976-02-19 Sonnenkollektor Expired DE2606725C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/551,345 US3960136A (en) 1975-02-20 1975-02-20 Solar energy collection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606725A1 DE2606725A1 (de) 1976-09-02
DE2606725C2 true DE2606725C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=24200894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606725A Expired DE2606725C2 (de) 1975-02-20 1976-02-19 Sonnenkollektor

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3960136A (de)
JP (1) JPS5431216B2 (de)
BE (1) BE838706A (de)
BR (1) BR7600952A (de)
CA (1) CA1044098A (de)
CH (1) CH614281A5 (de)
DE (1) DE2606725C2 (de)
DK (1) DK138560B (de)
ES (2) ES445239A1 (de)
FR (1) FR2301785A1 (de)
GB (1) GB1531583A (de)
IE (1) IE42245B1 (de)
IL (1) IL48892A (de)
IT (1) IT1053595B (de)
LU (1) LU74364A1 (de)
NL (1) NL7601590A (de)
ZA (1) ZA76356B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094299A (en) * 1975-10-28 1978-06-13 Percy Voelker Heliothermodynamic system
US4033327A (en) * 1975-11-24 1977-07-05 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collector module system
US4081289A (en) * 1975-12-24 1978-03-28 Campbell Iii William Patrick Solar energy system
US4172740A (en) * 1975-12-24 1979-10-30 Campbell William P Iii Solar energy system
US4016860A (en) * 1976-01-12 1977-04-12 Owens-Illinois, Inc. Tubular solar energy collection system utilizing air media
CA1084789A (en) * 1976-01-23 1980-09-02 Richard L. Hummel Solar energy collection system
IL50978A (en) * 1976-01-26 1979-12-30 Owens Illinois Inc Solar energy collector
US4084576A (en) * 1976-05-03 1978-04-18 Owens-Illinois, Inc. Bulb-type solar energy collector
DE2628442A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Singer Gmbh & Co Ing Buero Vorrichtung zur solaren erwaermung von wasser
GB1584872A (en) * 1976-07-09 1981-02-18 Laing Nikolaus Heating circuits supplied from district heating grids
US4062348A (en) * 1976-08-27 1977-12-13 Robert Peter Morrison Photochemical thermal-energy process and generator
US4143814A (en) * 1976-09-08 1979-03-13 Ultimate Engineering Corporation Control and transfer of energy
US4120285A (en) * 1976-11-01 1978-10-17 Owens-Illinois, Inc. Modular tubular solar energy collector apparatus
CH613510A5 (de) * 1976-11-02 1979-09-28 Bertrams Ag Hch
DE2712822A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Vama Vertrieb Solar-brauchwasserspeicher
US4184477A (en) * 1977-05-03 1980-01-22 Yuan Shao W Solar heating and storage
US4134392A (en) * 1977-09-19 1979-01-16 Spectrum Conversion, Inc. Solar energy collection
WO1979000845A1 (en) * 1978-03-28 1979-11-01 W Campbell Solar energy system
US4191329A (en) * 1978-04-17 1980-03-04 Solartech Systems Corporation Single-pipe hot water solar system
IT7968754A0 (it) * 1979-09-03 1979-09-03 Fiat Ricerche Riscaldatore ad energia solare
US4382437A (en) * 1979-12-07 1983-05-10 Iowa State University Research Foundation, Inc. Self-contained passive solar heating system
US4291680A (en) * 1979-12-26 1981-09-29 Owens-Illinois, Inc. Double-walled glass solar energy collector
US4346694A (en) * 1981-02-17 1982-08-31 Owens-Illinois, Inc. Solar collector module
BE892011A (fr) * 1981-02-27 1982-05-27 Owens Illinois Inc Collecteur solaire air-liquide
AU569478B2 (en) * 1982-09-30 1988-02-04 Solar Engineering Pty. Ltd. Solar apparatus
DE3429226A1 (de) * 1983-11-25 1985-07-18 Rolf Dipl.-Ing. 6102 Pfungstadt Naschke Gas-folien-sonnenenergiekollektor-anlage
DE3342699A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Rolf Dipl.-Ing. 6102 Pfungstadt Naschke Solar-wind-speicher-heizkraftwerk
DE3420118A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Empfaenger fuer solarstrahlung
FR2577023B1 (fr) * 1985-02-07 1987-07-24 Barret Jean Louis Dispositif permettant la production d'eau chaude sanitaire solaire
DE602004008116T2 (de) * 2004-01-22 2008-04-24 European Organisation For Nuclear Research Cern Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor
WO2005088207A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-22 Uestuen Orhan Wärmetauscher mit vakuumröhre
PT103479B (pt) * 2006-05-12 2007-01-31 Amilcar Luis Jeronimo Lopes Estrutura solar modular multifunções
CN101071000B (zh) * 2007-06-20 2011-05-18 冼泰来 一种太阳能集热器
US7779829B2 (en) * 2008-03-31 2010-08-24 Solfocus, Inc. Solar thermal collector manifold
CN101769626B (zh) * 2009-01-04 2013-04-24 北京环能海臣科技有限公司 纵插密排金属型材热管复合真空集热管太阳热风集热器
US20100294266A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Fung Tak Pui Jackson Concentrated solar thermal energy collection device
DE102010027428A1 (de) * 2009-07-15 2011-08-04 Borontec AG, 10785 Solarkollektor
CN103423799A (zh) * 2012-05-23 2013-12-04 新疆太阳能科技开发公司 太阳能地埋跨季储热供暖系统
EP2789927A3 (de) * 2013-04-12 2015-01-07 Marko Pintar Solarthermische Luftstromheizrohrvorrichtung und solarthermisches Luftstromheizungsrohrsystem
CN107654344A (zh) * 2017-10-19 2018-02-02 南京工程学院 一种太阳能光热发电‑供热联产系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980505A (en) * 1909-06-01 1911-01-03 Gen Electric Apparatus for utilizing solar heat.
US1068650A (en) * 1912-01-02 1913-07-29 David A Harrison Solar water-heater.
US1242511A (en) * 1913-06-18 1917-10-09 William J Bailey Solar heater.
US1338644A (en) * 1919-02-10 1920-04-27 Edward D Arthur Solar heater
US1951403A (en) * 1930-10-30 1934-03-20 Robert H Goddard Heat absorbing apparatus for use with solar energy
US2205378A (en) * 1938-03-12 1940-06-25 Abbot Charles Greeley Solar flash boiler
US2342211A (en) * 1941-10-17 1944-02-22 Honeywell Regulator Co Utilization of natural heating and cooling effects
US2469496A (en) * 1944-08-30 1949-05-10 Bjorn O Christenson Condition control system
US2680565A (en) * 1945-12-03 1954-06-08 Univ Colorado Solar heating apparatus and method
US2553073A (en) * 1947-11-12 1951-05-15 Barnett Roy Everett Solar heater with spaced parallel heat absorbing sheets
US2601905A (en) * 1948-03-02 1952-07-01 Pierce John B Foundation Dehumidification system for buildings
US2933885A (en) * 1952-05-31 1960-04-26 Melba L Benedek Individually Heat storage accumulator systems and method and equipment for operating the same
US3390672A (en) * 1966-07-12 1968-07-02 Melpar Inc Solar heating device
US3799145A (en) * 1972-09-21 1974-03-26 D Butterfield Solar heating system

Also Published As

Publication number Publication date
IE42245B1 (en) 1980-07-02
BE838706A (fr) 1976-06-16
LU74364A1 (de) 1976-08-13
FR2301785A1 (fr) 1976-09-17
JPS51109533A (de) 1976-09-28
ES445239A1 (es) 1977-06-01
DK34776A (de) 1976-08-21
FR2301785B1 (de) 1980-06-27
ES449628A1 (es) 1977-07-01
DE2606725A1 (de) 1976-09-02
IL48892A0 (en) 1976-03-31
CH614281A5 (de) 1979-11-15
AU1113976A (en) 1977-09-01
BR7600952A (pt) 1976-09-14
US3960136A (en) 1976-06-01
IE42245L (en) 1976-08-20
IL48892A (en) 1978-07-31
JPS5431216B2 (de) 1979-10-05
ZA76356B (en) 1977-08-31
IT1053595B (it) 1981-10-10
CA1044098A (en) 1978-12-12
NL7601590A (nl) 1976-08-24
DK138560C (de) 1979-03-05
DK138560B (da) 1978-09-25
GB1531583A (en) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606725C2 (de) Sonnenkollektor
DE3523036C2 (de)
DE3009305A1 (de) Sonnenkollektor-heizungssystem
EP2111521A2 (de) Röhrenkollektor mit variabler wärmeleitfähigkeit der koaxialrohre
DE4211576A1 (de) Heizanlage mit einer waermepumpe und mindestens einer erdreichsonde
DE2631196B2 (de) Sonnenbeheizter Kessel
CH637200A5 (de) Waermekollektoranlage.
DE2819962A1 (de) Heizanlage mit luft/wasser-waermepumpe fuer raumheizung und/oder brauchwasserbereitung, mit einem luftkkollektor zur umwandlung der sonnenenergie in waerme
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
DE2819839A1 (de) Heiz- und ventilationssystem
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE3910356A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2605953C3 (de)
EP2430374A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE3023592A1 (de) Verfahren und anlage zur waermespeicherung
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE3312329A1 (de) Waerme-erdspeicher
DE4319109A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frostschutzsicherung von Solaranlagen
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE2804496A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee