DE2602377A1 - Hohlkoerper fuer das durchleiten metallischer schmelzen - Google Patents

Hohlkoerper fuer das durchleiten metallischer schmelzen

Info

Publication number
DE2602377A1
DE2602377A1 DE19762602377 DE2602377A DE2602377A1 DE 2602377 A1 DE2602377 A1 DE 2602377A1 DE 19762602377 DE19762602377 DE 19762602377 DE 2602377 A DE2602377 A DE 2602377A DE 2602377 A1 DE2602377 A1 DE 2602377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
elevations
mortar
body according
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602377C2 (de
Inventor
Franz Ruckstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metacon AG
Original Assignee
Metacon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metacon AG filed Critical Metacon AG
Publication of DE2602377A1 publication Critical patent/DE2602377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602377C2 publication Critical patent/DE2602377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Hohlkörper für das Durchleiten metallischer Schmelzen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hohlkörper für das Durchleiten metallischer Schmelzen, der einen Durchlass bildet und einen Kegelstumpf aufweist, welcher bestimmt ist, in eine konische Bohrung eines Gegenstandes einzugreifen.
Bekannte Hohlkörper dieser Art kommen z.B. bei Giesspfannen, Zwischenbehältern und Verteilrinnen, entweder als Ausgüsse oder als Verschleisshülsen in denselben, zur Verwendung oder sie bilden beispielsweise Trichterrohre, Königssteine oder Kanalsteine.
609831/0321
Da die üblichen Herstellungsmethoden von Feuerfestkörpern erhebliche Massungenauigkeiten mit sich bringen und durch die an sich mögliche Nachbearbeitung eine entscheidende Verteuerung eintritt, werden zwischen ineinandergreifenden Flächen solcher Körper mit Mörtel auszufüllende Fugen vorgesehen, um genaue Passungen vermeiden zu können. Je nach Art oder Qualität des verwendeten Mörtels kann dieser, abgesehen vom Ausfüllen der Fuge, auch die Aufgabe haben, zwischen beiden Körpern eine mechanische Kräfte übertragende Verbindung herzustellen.
Daneben müssen Mörtelfugen dort vorgesehen sein, wo zwei ineinandergreifende Körper bei Betriebstemperatur unterschiedliche Ausdehnung haben. Im Falle eines von Schmelze durchflossenen Hohlkörpers, der in ein mit der Schmelze nicht unmittelbar in Berührung stehendes Gegenstück eingesetzt ist, kann die Ausdehnung des Hohlkörpers infolge der höheren Betriebstemperatur beträchtlich grosser sein als diejenige des Gegenstückes. Da der Mörtel, zumindest solange eine keramische Abbindung nicht vorliegt, bei Betriebstemperatur meist eine erheblich grössere Verformbarkeit aufweist als ein aus hochfeuerfestem Material gefertigter Ausguss sowie als das kältere Gegenstück, kann der Mörtel in der Fuge als Ausgleichsschicht wirken und ein Sprengen des Gegenstückes vermeiden helfen.
Davon abgesehen, dass bei Verbindung zweier ineinandergreifender Körper durch eine Mörtelfuge die Möglichkeit entfällt, beim Einbau des Hohlkörpers in die konische Bohrung des Gegenstückes diese den Hohlkörper unmittelbar zentrieren zu lassen, bringt die Mörtelfuge auch selbst besonders beim Zusammenbau der Teile Schwierigkeiten mit sich.
609831/0 321
Probleme bereitet schon das Aufbringen des Mörtels auf die an der Fugenbildung beteiligten Flächen vor dem Zusammenbau. Die Haftung der relativ zähen Mörtelmasse an diesen Flächen ist relativ gross, trotz der erheblichen Oberflächenrauhigkeit, die von Feuerfestmaterial und von der Herstellung herrührt. Diese Eigenschaft erschwert auch eine gleichmässige Verteilung des Mörtels an den beteiligten Flächen.
Eine weitere Schwierigkeit ist die Bemessung der Mörtelmenge, die ein Einbringen des Hohlkörpers in die vorbestimmte Betriebslage bezüglich des Gegenstückes bzw. ein Festsetzen in derselben gestattet. Eine vollständige Ausfüllung der Fuge mit Mörtel vorausgesetzt, bestimmen Menge und Verteilung des Mörtels am Umfang im Zeitpunkt des Abbindens die Abweichungen in der Lage des Hohlkörpers in der konischen Bohrung in Richtung der Achse derselben wie auch quer hierzu. Erschwerend wirkt sich dabei aus, dass das Gegenstück in vielen Fällen noch heiss ist, wenn der z.B. als Verschleisshülse ausgebildete Hohlkörper in dieses eingesetzt wird. Der mit dem heissen Gegenstück in Berührung kommende Mörtel beginnt deshalb sofort abzubinden.
Aus diesem Grund muss beim Einsetzen des Hohlkörpers in ein heisses Gegenstück die gesamte Mörtelmenge auf die Mantelfläche des Hohlkörperkegelstumpfes aufgebracht werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass beim Einschieben des Hohlkörpers in die Bohrung des Gegenstückes ein Teil des Mörtels abgestreift wird, und das von der EinführSeite abgekehrte Ende der Fuge nicht oder nicht vollständig mit Mörtel ausgefüllt wird. Hierdurch kann die Erzielung eines ausreichend stabilen Sitzes des Hohlkörpers in Frage gestellt werden.
609831/0321
26Q2377
Da die Mörtelfugen meist an Flächen ausmünden, die vom flüssigen Metall überströmt werden, hat der Mörtel auch die Aufgabe, das AusfHessen von Metall durch die Fugen zu verhindern. Wenn die Fuge aus einem der vorher erwähnten Gründe nicht vollständig mit Mörtel ausgefüllt ist, stellt dies ein erhebliches Gefahrenmoment dar. Besonders störend ist dabei noch, dass es praktisch meist gar nicht möglich ist, den Grad der Ausfüllung einer Fuge mit.Mörtel zu überprüfen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll primär die Aufgabe gelöst werden, die aus der Mörtelfuge beim Einbau eines Hohlkörpers in ein Gegenstück sich ergebenden Schwierigkeiten zu vermindern. Dabei wird von der Tatsache ausgegangen, dass konventionell dimensionierte Mörtelfugen in bezug auf ihre Breite erheblich grosser gewählt werden, als an Sollmass-Durchmesserunterschied im Hinblick auf die Herstellungstoleranzen notwendig wäre, und zwar praktisch nur deswegen, damit die Mörtelschicht eine für deren Herstellbarkeit ausreichende Stärke erhält.
Allgemein ausgedrückt liegt die Lösung der gestellten Aufgabe gemäss der Erfindung in einer Ausgestaltung der Mantelfläche des Kegelstumpfes am Hohlkörper, die die Haftfähigkeit bezüglich aufzubringendem Mörtel und damit dessen Auftragbarkeit verbessert.
Konkret besteht die erfindungsgeniässe Lösung darin, dass der Kegelstumpf an seiner Mantelfläche verteilte Erhebungen trägt, die durch eine gedachte, zum Kegelstumpf koaxiale Hüllfläche begrenzt sind, wobei die Erzeugende der Hüllfläche die Kegel- · stumpfachse auf der gleichen Seite schneidet wie die Erzeugende
609831/0321
der Mantelfläche.
Unter Erhebungen werden im vorliegenden Zusammenhang solche verstanden, die in ihrem Ausmass die vom Herstellungsverfahren hergegebenen Oberflächenrauhigkeiten von gepresstem Feuerfestmaterial um Grössenordnungen übersteigen und bezüglich ihrer Höhe ein Mass aufweisen, das in der Grössenordnung dem üblichen Mass für die Fugenbreite entspricht.
Durch die erfindungsgemasse Ausgestaltung der Kegelstumpfoberfläche wird nun nicht nur das Aufbringen des Mörtels auf diese Oberfläche erleichtert, sondern die Erhebungen, die über einen Querschnitt betrachtet gleiche Höhe haben, bilden auch Orientierungspunkte für die Bemessung und Verteilung der Mörtelmenge, da die Zwischenräume zwischen den Erhebungen zumindest ausgefüllt sein müssen. Einseitige Anhäufungen von Mörtel können sich nur noch in der die Erhebungen überdeckenden Reststärke der Mörtelschicht ergeben. Die durch die Erhebungen bewirkte Verbesserung der Haftfähigkeit des Mörtels wirkt sich auch auf die Restschichtstärke aus. Aus diesem Grund ist auch mehr Gewähr dafür geboten, dass die Mörtelfuge praktisch vollständig ausgefüllt ist, nachdem der Hohlkörper beim Einsetzen seine Betriebslage erreicht hat, und zwar auch dann, wenn der Mörtel nur auf den Hohlkörper aufgetragen wurde, weil das Gegenstück heiss ist.
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemässen Ausgestaltung liegt darin, dass es nunmehr möglich ist, den Hohlkörper bzw. dessen Kegelstumpf unmittelbar in der Bohrung des Gegenstückes zu zentrieren, ohne dass eine gegenüber diesem stärkere Ausdehnung des Kegelstumpfes zu einer Beschädigung des Gegenstückes führen könnte.
609831/0321
Die Erhebungen an der Kegelstumpfoberfläche dienen somit der Verteilung von Mörtel, dem Transport des Mörtels in das Gegenstück bzw. in die Fuge und, der Selbstzentrierung des Kegelstumpfes. Zu diesen Vorteilen gesellt sich noch, dass die Erhebungen einen Teil des Fugenvolumens ausfüllen, was im Bezug auf die Verminderung der Durchbruch-Gefahr von Bedeutung ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Winkel, den die Erzeugende der gedachten Hüllfläche mit der Achse des Kegelstumpfes umschliesst, grosser als derjenige den die Erzeugende der Mantelfläche bildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung in Form von Ausgüssen werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Schnitt durch einen Pfannenausguss im Zusammenwirken mit einem schematisch dargestellten Schieberverschluss;
Fig. 2 : der Pfannenausguss nach Fig. 1 in vergrösserter Darstellung;
Fig. 3 : eine Modifikation des Pfannenausgusses nach Fig. mit Erhebungen in Form von Wellenkämmen;
Fig. 4 : eine weitere Ausführungsform eines Pfannenausgusses mit treppenförmigen Erhebungen;
Fig. 5 : einen Eintauchausguss für Verteiler beim Stranggiessen mit als Spirale ausgebildeten treppenförmigen Erhebungen; und
609831/0321
Fig. 6 :' eine weitere Ausführungsform eines Pfannenausgusses teilweise im Aufriss und teilweise im Schnittt.
Fig. 1 zeigt einen als Pfannenausguss 10 ausgebildeten Hohlkörper in Betriebslage im Zusammenwirken mit einem Schieberverschluss 11. Der Schieberverschluss 11-ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und umfasst eine Bodenplatte 12 und eine in Richtung der Pfeile 19 längsbewegliche Schieberplatte 13.
Der Pfannenausguss 10, der aus hochfeuerfestem Material gefertigt ist, hat die Form eines Kegelstumpfes, welcher an seiner Mantelfläche (durch die geradlinige Erzeugende 30, Fig. 2 angedeutet) Erhebungen 31 trägt. Mittels Mörtel 14 ist der Pfannenausguss 10 konzentrisch in die konische Bohrung 15 eines Lochsteines' 18 eingesetzt, der mit der Bodenmauerung 16 einer nur teilweise dargestellten Giesspfanne 17 fest verbunden ist. Für die gezeigte Anwendung ist es wichtig, dass der Durchlass 20 des Pfannenausgusses 10 mit dem Durchlass 21 der Bodenplatte 12 genau fluchtet und folglich die ebene Stirnfläche 22 des Pfannenausgusses 10 und die ebene Nutfläche 23 der Bodenplatte 12 planparallel verlaufen.
Die Ausgestaltung des Pfannenausgusses 10 nach Fig. 1 ist nachstehend anhand der Fig. 2 näher erläutert. Die Erhebungen 31, die aus Fig. 2 besser ersichtlich sind, besitzen die Form von am Umfang des Ausgusses verlaufenden Rippen, die über ' dessen Länge gleichmässig verteilt angeordnet sind. Die durch die gerade Erzeugende 30 angedeutete Mantelfläche begrenzt
609831/0321
einen Kegelstumpf, der im Durchmesserverhältnis zur konischen Bohrung 15 bekannten Ausgüssen entspricht. Im Schnitt stellen sich die am Umfang der Mantelfläche verlaufenden Rippen als Treppenstufen dar, die je eine Flanke 33 und eine Schulter 3 4 aufweisen. Der radiale Abstand 32 zwischen der Mantelfläche und der Wandfläche der Bohrung 15 ist etwa gleich gross, wie die Breite einer bei bekannten Ausgüssen üblichen Fugen. Im Unterschied zu bekannten Fugen beanspruchen die Rippen 31 jedoch einen erheblichen Teil des üblicherweise vorhandenen Fugenvolumens .
Die zwischen den Flanken 33 und den Schultern 34 gebildeten Kanten 35 der Rippen 31 verlaufen auf einer zur kegelstumpfförmigen Mantelfläche 30 koaxialen, gedachten Hüllfläche, deren gerade Erzeugende mit 36 bezeichnet ist. Die Erzeugende 36 schneidet die Achse des Ausgusses 10 auf der gleichen Seite wie die Erzeugende 30 und zwar unter einem Winkel 37.
Wenn wie üblich der Ausguss 10 mit Mörtel bestrichen wird bilden die Rippen 31 Anhaltspunkte für die Bemessung der Menge und die Verteilung des aufzutragenden Mörtels. Zum einen erleichtern die Kanten 35 das Uebertragen von Mörtel auf den Ausguss 10 durch Abstreifen von einem üblicherweise angewendeten Auftragorgan.· Zum andern lässt die erfolgte allseitige Ueberdeckung der Kanten 35 erkennen, dass eine ausreichende Mörtelmenge aufgetragen ist. Dabei ist auch Gewähr geboten, dass örtliche Anhäufungen von Mörtel, die das Erreichen einer koaxialen Betriebslage beim Einsetzen des Ausgusses 10 verhindern könnten, vermieden werden.
609831/0321
Der aufgetragene Mörtel erhält durch die Rippen 31 eine verbesserte Haftung. Beim Einsetzen des Ausgusses 10 in die konische Bohrung 15 wird daher der Mörtel· nur in geringer Menge abgestreift oder nach aussen verdrängt; die Rippen 31 behindern das Fliessen des Mörtels an der Wandfläche der konischen Bohrung 15. Dementsprechend kann das Setzen des Ausgusses 10 zielstrebig und in kurzer Zeit erfolgen, was besonders wichtig ist, wenn der Lochstein heiss ist und/oder ein rasch abbindender Mörtel verwendet wird.
In der Betriebslage befinden sich die Kanten 35 der Rippen 31 in unmittelbarer Nachbarschaft der Wandfläche der Bohrung 15 und tragen damit selbst zu einer wirksamen Abdichtung gegen das Eindringen von Schmelze in die Fuge bei. Ein Auswaschen des Mörtels 14 durch die Schmelze wird darüber hinaus erheblich erschwert und die Gefahr eines Schmelzendurchbruches vermieden.
Die Hüllfläche der Rippen 31, dargestellt durch die Erzeugende 3 6 kann zur Wandfläche der konischen Bohrung 15 parallel verlaufen, oder wie in Fig. 2 dargestellt, mit dieser einen Winkel bilden. In diesem letzteren Fall ist der mit 37 bezeichnete Winkel kleiner als der Konuswinkel 38 und die Fugenoder Spaltbreite 39 am Eintrittsende des Ausgusses 10 kleiner als die Spaltbreite 40 an dessen Austrittsende. Hiermit wird erreicht, dass derjenige Teil der Fuge, der dem flüssigen Metall am nächsten liegt, die geringste Spaltbreite aufweist. Das Eindringen von flüssigem Metall in die Fuge, bzw. das Auswaschen von Mörtel wird dementsprechend wirksam behindert.
609831/0321
Da der dem flüssigen Metall am nächsten liegende Teil der Mörtelfuge denjenigen Teil des Ausgusses umschliesst, der in bezug auf seine Betriebstemperatur zu derjenigen des umgebenden Teiles der Bohrung 15. die geringste Differenz aufweist/ ist an dieser Stelle - ähnliche Ausdehnungskoeffizienten der für Ausguss 10 und Lochstein 18 verwendeten Materialien vorausgesetzt - eine Mörtelfuge in vielen Fällen überflüssig. Es kann deshalb zulässig sein, den Ausguss 10 so zu dimensionieren, dass im Extremfall die oberste, d.h. die der Schmelze an nächsten liegende Rippe 31' (Fig. 2) die Wandfläche der Bohrung 15 im eingebauten Zustand des Ausgusses am ganzen Umfang berührt. Diese Massnahme gestattet, für die Zentrierung des oberen Endes des Ausgusses unmittelbar auf die Berührung mit dem Lochstein abzustellen. Anderseits ermöglicht die Differenz zwischen den Winkeln. 38 und 37, das untere Ende des Ausgusses 10 in beschränktem Ausmass auf eine vorbestimmte Achslage des Durchlasses 21 der Bodenplatte 12 (Fig. 1) auszurichten. Obwohl in einem solchen Fall die Achse des Ausgusses 10 mit der Achse des Lochsteines 18 einen Winkel einschliessen kann, bleibt die durch die oberste Rippe 31' gebildete Sperre gegen das Auswaschen von Mörtel aus der Fuge erhalten.
Das Volumen der Rippen 31 bezogen auf die Mantelfläche des Kegelstumpfes kann dadurch vergrössert werden, dass die Flanken 33 in Einschubrichtung leicht konisch ausgeführt und die Kanten 35 stumpf ausgebildet werden. Hierdurch wird die Herstellung des Ausgusses in einer einteiligen Pressform erleichtert. Aus dem gleichen Grund schliessen die Flanken 33 mit einem Radius an die Schultern 34 an, wodurch auch die Rissgefahr vermindert wird.
609831/0 321
In Fig. 3"ist eine weitere Ausgestaltung von in Umfangsrichtung verlaufenden rippenförmigen Erhebungen 50 an einem Ausguss 51 schematisch dargestellt. Die Rippen 50 sind voneinander durch Vertiefungen 53 mit kreisbogenförmigem Profil distanziert und weisen durch die Hüllfläche bzw. deren Erzeugende 36 bestimmte Abflachungen 52 auf. Die Abflachungen 52 erleichtern die Herstellung und verringern die Gefahr
der Beschädigung der Rippen bei Lagerung und Handhabung des Ausgusses.
Eine weitere Ausführungsform eines als Ausguss ausgebildeten Hohlkörpers 64 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Hohlkörper 64 weist wiederum in Umfangsrichtung verlaufende, im Querschnitt treppenförmige Erhebungen 60 auf. Im Unterschied zu der Anordnung und Ausgestaltung der Erhebungen 31 nach Fig. 1 und 2 sind die-Erhebungen 60 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 jedoch nicht gleichmässig über die Länge verteilt. Die Abstände 61 der Erhebungen 60 in der Nachbarschaft des verjüngten Endes 65 sind kleiner als die Abstände 62 im Mittelteil und als die Abstände 63 in der Nachbarschaft des dickeren Endes 66 des Ausgusses. Die in Fig. 4 dargestellte Anordnung der rippenförmigen Erhebungen trägt der Tatsache Rechnung, dass das verjüngte Ende 65 des Ausgusses 64 in der Betriebslage sich in der Nähe der Schmelze befindet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Hohlkörpers ist in Fig. 5 am Beispiel eines Tauchausgusses 70, der häufig beim Stranggiessen verwendet wird, in Ansicht dargestellt.
Der kegelstumpfförmige Teil 74 des Tauchausgusses 70 trägt
Erhebungen 71, deren Profil demjenigen der Rippen 31 nach Fig. 1 und 2 entspricht. Die Erhebungen 71 sind jedoch spiralförmig
6098.3 1/0321
angeordnet und bilden ein rechtsgängiges konisches Gewinde. Entsprechend der Wirkungsweise von Förderschnecken wird durch Linksdrehen des Tauchausgusses 70 beim Einsetzen in eine konische Bohrung eines Gegenstückes der vorher aufgetragene Mörtel in Einschubrichtung des Ausgusses gefördert und in den Zwischenräumen 72 zwischen den Erhebungen 71 sogar verdichtet.
Der erfindungsgemässe Hohlkörper kann auch als in Ausgüsse einzusetzende Verschleisshülse ausgebildet sein bzw. angewendet werden, gleichgültig ob diese bessere oder schlechtere Verschleisseigenschaften aufweist als der Ausguss selbst.
Sofern die Erzeugende der Hüllfläche der Erhebungen am Hohlkörper mit dessen Achse den gleichen Winkel einschliesst wie die.Erzeugende der Bohrungswandfläche im den Hohlkörper aufnehmenden Gegenstück zu dessen Bohrungsachse, kann es zulässig sein, dass die Bohrungswandflache im eingebauten Zustand des Hohlkörpers von allen Erhebungen desselben berührt wird. Obwohl zu unterstellen ist, dass der Hohlkörper wegen seiner höheren Betriebstemperatur eine stärke Wärmeausdehnung erfährt als das Gegenstück,steht infolge der Anordnung von Erhebungen nicht zu befürchten, dass dieses Gegenstück unter der Einwirkung solcher Ausdehnungsdifferenzen reisst.Infolge Abnahme der Sprödigkeit ertragen die Erhebungen in heissem Zustand eine beträchtliche Deformation ohne selbst Schaden zu nehmen. Diese Deformationen treten bei Druckkräften ein, die ihrerseits nicht ausreichen, um im Gegenstück zu dessen Bruch führende Spannungen erzeugen zu können.
609831/0321
Die Deformationsfähigkeit der Erhebungen ist, abgesehen vom Material des Hohlkörpers, auch von deren körperlicher Ausgestaltung, d.h. bei rippenförmigen Erhebungen, von deren Profil, abhängig. In diesem Sinne ist das Profil nach Fig. 3 vorteilhaft, gleichgültig ob dieses in Form eines Gewindes oder von parallelen Umfangsrippen vorgesehen ist. Wenn es in einem bestimmten Anwendungsfall trotz den bei Feuerfestmaterial üblichen Kerstellungstoleranzen zulässig ist', die körperliche Berührung zwischen Hohlkörper und Gegenstück als Regelfall anzustreben, so hat dies offensichtlich den grossen Vorteil, dass die Zentrierung des Hohlkörpers im Gegenstück beim Einbau absolut selbsttätig erfolgt. Voraussetzung hierfür ist allerdings auch eine ausreichende Lagegenauigkeit der Bohrung im Gegenstück, wenn der Hohlkörper, wie z.B. im Fall von Fig. 1, bezüglich der Bohrung 21 in der Bodenplatte 12 mit relativ grosser Genauigkeit ausgerichtet sein muss. Besonders dann,wenn sich der Hohlkörper in der Betriebslage wie vorstehend erläutert in Berührung mit dem Gegenstück befinden soll, kann überschüssiger Mörtel das Erreichen der Betriebslage beim Einschieben in" die Bohrung des Gegenstückes behindern. Wie schon erwähnt, wird durch die Erhebungen die Haftung des Mörtels am Hohlkörper generell vergrössert. Bilden die Erhebungen, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, zur Einschubrichtung hauptsächlich quer verlaufende, ununterbrochene Rippen oder Gewindegänge, so kann sich dieser Verlauf auch bei relativ genauer Bemessung und Verteilung des Mörtels bzw. geringem Mörtelüberschuss als störend erweisen. Aus diesem Grunde kann es sich als zweckmässig erweisen, die Erhebungen z.B. warzenförmig auszubilden. Die warzenförmigen Erhebungen können dabei in über die Länge des Hohlkörpers bzw. Kegelstumpfes verteilt angeordneten Umfangsreihen gruppiert und innerhalb der Umfangs-
609831/0321
reihen gleichmässig verteilt werden. Gemäss einer besonders zweckmässigen Ausführung sind die Warzen pyramidenförmig ausgebildet und innerhalb benachbarter Umfangsreihen in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet.
Statt die Erhebungen als Warzen auszubilden, können diese im Fall von Rippen oder Gewindegängen auch über den Umfang verteilte Unterbrechungen aufweisen, die ein Entweichen von überschüssigem Mörtel entgegen der Einschubrichtung gestatten.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines als Ausguss ausgebildeten Hohlkörpers, der bestimmt ist mit seinen Erhebungen an der Wandfläche der Bohrung im Gegenstück zur Anlage zu kommen, ist in Fig. 6 dargestellt.
Der mit 80 bezeichnete kegelstumpfförmige Hohlkörper, der einen Durchlass 81 aufweist, besitzt eine der geraden Erzeugenden 82 entsprechende Mantelfläche. Dem verjüngten Ende 83 des Durchlasses benachbart trägt die Mantelfläche 2 in Umfangsrichtung verlaufende, ununterbrochene rippenförmige Erhebungen 84. In Richtung gegen das dickere Ende des Ausgusses 80 folgen den Erhebungen 84 zwei Umfangsreihen von Erhebungen 85, die durch Axialnuten 86 unterbrochen sind. An die Erhebungen 85 schliessen mehrere Umfangsreihen von pyramidenförmigen Erhebungen 87 an, die in den einzelnen Reihen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Dem verdickten Ende unmittelbar benachbart weist der Ausguss 80 nochmals eine Erhebung in Form einer durchgehenden Umfangsrippe auf.
609831/0321
Die Erhebungen 84, 85 und 87 werden durch eine gedachte Hüllfläche begrenzt, deren Erzeugende bei 88 angedeutet ist. Wie in allen anderen Ausführungsbeispielen ist dabei der Abstand zwischen der Erzeugenden 82 und der Erzeugenden 88 in einer Grössenordnung, die der Spaltbreite normaler Mörtelfugen entspricht, d.h. in der Grössenordnung von Millimetern.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, bei welchem die Stirnseite 83 des Ausgusses in der Einbaulage dem flüssigen Metall benachbart ist, sind die Erhebungen 84, die dieser am verjüngten Ende liegenden Stirnseite benachbart sind, in Umfangsrichtung durchgehend. Die Erhebungen 84 bilden somit mit der Wandfläche der Bohrung im Gegenstück Dichtungslippen, die das Eindringen von flüssigem Metall in die Fuge wirksam verhindern können, selbst wenn die Fuge nicht vollständig mit Mörtel ausgefüllt sein sollte. Jedenfalls schützen diese Erhebungen den Mörtel gegen das Auswaschen durch flüssiges Metall. Die in den Erhebungen 85 vorgesehenen axialen Nuten
86 gestatten beim Einschieben des Ausgusses 80 in die Bohrung des Gegenstückes ein Entweichen von überschüssigem Mörtel entgegen der Einschubrichtung. Die pyramidenförmigen Erhebungen
87 wie auch die Erhebungen 85 vermitteln dem Mörtel beim Auftragen auf den Ausguss 80 Haftung und ermöglichen eine ausreichend genaue Dosierung und Verteilung des aufgestrichenen Mörtels.
Die in Fig. 6 dargestellte Anordnung und Ausgestaltung der Erhebungen ermöglicht jedenfalls, den Ausguss in eine Einbaulage im Gegenstück zu bringen, in welcher die Erhebungen die Wandfläche der Bohrung in diesem Gegenstück berühren, auch wenn
609831/0321
mit einem geringfügigen Ueberschuss an Mörtel gearbeitet wird, welche^gewährleistet, dass die Fuge im angebauten Zustand des Ausgusses vollständig ausgefüllt ist.
609831/0321

Claims (9)

PATENTANSPRUECHE
1. Hohlkörper für das Durchleiten metallischer Schmelzen, der einen Durchlass bildet und einen Kegelstumpf aufweist, welcher bestimmt ist, in eine konische Bohrung eines Gegenstandes einzugreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelstumpf an seiner Mantelfläche verteilte Erhebungen trägt, die durch eine gedachte, zum Kegelstumpf koaxiale Hüllfläche begrenzt sind, wobei die Erzeugende der Hüllflache die Kegelstumpfachse auf der gleichen Seite schneidet wie die Erzeugende der Mantelfläche.
2. Hohlkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Erhebungen, deren Erstreckung in Umfangsrichtung grosser ist, als diejenige in achsialer Richtung.
3. Hohlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen Umfangsrippen bilden.
4. Hohlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen spiralförmig verlaufen.
5. Hohlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen treppenformxgen Querschnitt aufweisen.
6. Hohlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen über die Länge der Mantelfläche ungleichmassig verteilt sind.
609831/0321
7. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen warzenförmig ausgebildet sind.
3. Hohlkörper nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, dass die Küllflache eine gerade Erzeugende aufweist.
9. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Erzeugenden der Hüllfläche und der Kegelstuinpfachse grosser ist, als zwischen dieser und der Erzeugenden der Mantelfläche.
η 75/ v 609831/0321
.11.75/uk
Leerseite
DE2602377A 1975-01-23 1976-01-22 Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern Expired DE2602377C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81875A CH581515A5 (de) 1975-01-23 1975-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602377A1 true DE2602377A1 (de) 1976-07-29
DE2602377C2 DE2602377C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=4195902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602377A Expired DE2602377C2 (de) 1975-01-23 1976-01-22 Anordnung aus zwei ineinandergreifenden feuerfesten Körpern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4037762A (de)
JP (1) JPS6044066B2 (de)
CA (1) CA1075427A (de)
CH (1) CH581515A5 (de)
CS (1) CS216693B2 (de)
DE (1) DE2602377C2 (de)
FR (1) FR2298389A1 (de)
GB (1) GB1537373A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423191C1 (de) * 1984-06-22 1985-04-11 Metacon AG, Zürich Einrichtung fuer Schieberverschluesse mit Wechselausguessen
US4715585A (en) * 1985-09-09 1987-12-29 Joseph Simko Method and apparatus for forming ladle well blocks
SE465673B (sv) * 1990-03-01 1991-10-14 Rockwool Ab Anordning foer avskrapning av stelnad mineralsmaelta, sk skaegg, fraan pipen paa en transportraenna foer en mineralsmaelta vid en anlaeggning foer framstaellning av mineralullsfibrer
DE9408018U1 (de) * 1994-05-14 1994-09-01 D.W. Schulte GmbH & Co. KG, 58840 Plettenberg Lochstein
DE19819114C1 (de) * 1998-04-29 2000-01-05 Didier Werke Ag Feuerfester Kanal mit Außenisolierung und Verfahren zur Fugenabdichtung
GB9819191D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Mills Stephen D Unibore interchangable nozzle system
US6763981B2 (en) * 2002-04-29 2004-07-20 North American Refractories Co. Well block for metallurgical vessel
CH699948A2 (de) * 2008-11-17 2010-05-31 Stopinc Ag Behälter für Metallschmelze sowie ein Verfahren zur auswechselbaren Befestigung eines feuerfesten Spülsteins oder einer feuerfesten Hülse.
CN103357858A (zh) * 2012-03-26 2013-10-23 卓然(靖江)设备制造有限公司 一种新型结构的铸造用浇包
AT14854U1 (de) 2015-07-03 2016-07-15 Plansee Se Behälter aus Refraktärmetall
CN107914001B (zh) * 2017-11-16 2019-07-26 辽宁科技大学 模铸用螺旋流道反射水口砖
CN109834249A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 广东韶钢松山股份有限公司 一种中间包水口座砖周围填充料的施工方法
CN115229173B (zh) * 2022-06-24 2024-05-07 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种具备滤清功能的高洁净钢连铸中间水口座砖

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607272U (de) * 1967-02-24 1971-02-04 Metacon Ag Einbaubare giesseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227627A (en) * 1914-06-19 1917-05-29 Clements Company Wall-socket.
US1416117A (en) * 1919-05-17 1922-05-16 Herbert H Muir Reenforcing bar for cementitious materials
GB551817A (en) * 1942-03-27 1943-03-10 Leo Kauf Improvements in or relating to rods or bars for use in reinforcing concrete
FR1150380A (fr) * 1956-06-04 1958-01-10 Cheville-tampon pour le scellement d'organes quelconques dans des murs ou autres supports
DE1938117C2 (de) * 1969-07-26 1975-12-18 Didier Werke Ag Behälter mit Schieberverschluß für flüssige Schmelze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607272U (de) * 1967-02-24 1971-02-04 Metacon Ag Einbaubare giesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5197540A (de) 1976-08-27
FR2298389A1 (fr) 1976-08-20
FR2298389B1 (de) 1979-02-02
CH581515A5 (de) 1976-11-15
DE2602377C2 (de) 1984-05-17
CS216693B2 (en) 1982-11-26
GB1537373A (en) 1978-12-29
CA1075427A (en) 1980-04-15
JPS6044066B2 (ja) 1985-10-01
US4037762A (en) 1977-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485706B1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
DE2602377A1 (de) Hohlkoerper fuer das durchleiten metallischer schmelzen
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
DE3124359C2 (de) Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen
WO2006042597A1 (de) Abstichrohr für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
WO2006136285A2 (de) Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss
EP0204076B1 (de) Hülsenanordnung zum Einblasen von Gasen oder Feststoffen in eine Metallschmelze enthaltende Pfanne
DE4203964A1 (de) Ringmantel fuer eine walze zum kontinuierlichen giessen
DE2014832A1 (de) Rohrverbindung
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
WO2019193016A1 (de) Auslegerarm mit innen liegender rohrhalterverschraubung
DE2501458A1 (de) Schieberplatte fuer gleitschieberventile an giessgefaessen
DE3901926C1 (en) Gas bubble device
DE19758071C1 (de) Halterung von Teilen eines mehrteiligen Kanals
EP0204080A1 (de) Schieberplatte
WO2009033633A1 (de) Feuerfester keramischer adapter
EP0204896B1 (de) Reparaturset für Schieberplatten
DE4312981C2 (de) Spüleinrichtung für metallurgische Gefäße
DE19823990C2 (de) Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE19901850A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE4112177A1 (de) Einrichtung zum halten eines stopfens
DE8620021U1 (de) Für den Einbau in einem Brunnen geeignetes Filterrohr
DE102019105889A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Armatur aus Gussmetall sowie entsprechende Armatur
DE9105824U1 (de) Kunststoffummantelte, metallene Verbindungsmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 41/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B22D 11/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee