DE260209C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260209C
DE260209C DENDAT260209D DE260209DA DE260209C DE 260209 C DE260209 C DE 260209C DE NDAT260209 D DENDAT260209 D DE NDAT260209D DE 260209D A DE260209D A DE 260209DA DE 260209 C DE260209 C DE 260209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pivot hinge
mounting plate
hinge
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260209D
Other languages
English (en)
Publication of DE260209C publication Critical patent/DE260209C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Zapfenband für Türen, Deckel o. dgl., durch welches erreicht wird, daß infolge der schnepperartigen Eigenschaft des Zapfenbandes Türen oder Deckel zugehalten werden.
Zur Erreichung dieses Zweckes greift die Tür an ihrer Öffnungsseite hinter eine im Türgewände angebrachte Nut oder einen Falz. Der am Türflügel befestigte Schenkel des
ίο Zapfenbandes greift gemäß der Erfindung mit seinem Zapfen in das Loch eines am Türgewände federnd gelagerten Schlittens ein, der beim Schließen der Tür schnepperartig zurückfedert.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι das Zapfenband in der Seitenansicht und
Fig. 2 im Grundriß.
Das Zapfenband besteht aus dem Schenkel b, dem Schlitten α und der Befestigungsplatte c, von denen der Schenkel b in den Türflügel, die Befestigungsplatte c hingegen in das Türgewände eingelassen und angeschraubt wird.
Die Befestigungsplatte c besitzt eine schwalbenschwanzförmige Nut, in welcher der Schlitten a verschiebbar gelagert ist. Derselbe wird in seiner Ruhestellung durch die Feder f mit seiner Kante e gegen die entsprechende Endkante der Nut in der Befestigungsplatte gepreßt. Der Schlitten α besitzt auf der einen Seite einen vorstehenden Zapfen m, an dem die mit der Befestigungsplatte c durch einen festen Zapfen η verbundene Feder f angreift. Der Zapfen m gleitet beim Verschieben des Schlittens in einer Aussparung p der Befestigungsplatte c. Auf der anderen Seite besitzt der Schlitten α ein Loch g, in das der im Türflügel eingelassene Bandteil b mittels seines Zapfens d eingreift.
Die Wirkungsweise des Zapfenbandes ist folgende: Um die Tür zu öffnen, verschiebt man den Türflügel zunächst etwas in der Richtung des Zapfenbandes entgegen der Wirkung der Feder f, so daß die Türkante außer Eingriff mit der Nut des Türgewändes kommt, worauf die Tür sich öffnen läßt. Beim Schließen schnappt alsdann die Tür selbsttätig in die Nut des Türgewändes, so daß die Tür in ihrer Schließlage gesichert ist. 5"

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zapfenband für Türen, Deckel o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Band (a, b) mittels des den Zapfen tragenden Bandteiles (a) in einer Befestigungsplatte (c) verschiebbar und federnd gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260209D Active DE260209C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260209C true DE260209C (de)

Family

ID=517864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260209D Active DE260209C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260209C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319757A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Tuerscharnieranordnung fuer einen aufbewahrungsschrank
EP0126840A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 The Boeing Company Struktur eines Scharniers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319757A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Tuerscharnieranordnung fuer einen aufbewahrungsschrank
EP0126840A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-05 The Boeing Company Struktur eines Scharniers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005008449U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE260209C (de)
DE286041C (de)
DE20210019U1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
DE20201808U1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür
EP3426871B1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2830865A1 (de) Tuerband fuer eine tuer grosser oeffnungsweite
DE126985C (de)
DE142539C (de)
DE84499C (de)
DE135868C (de)
DE39196C (de) Neuerung an Lüftungsfensterklappen
DE80244C (de)
DE185441C (de)
DE60642C (de) Selbstthätiger Kantenverschlufs
DE85967C (de)
DE342261C (de)
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
DE4171C (de) Vorrichtung zum Schliefsen und Oeffnen von Thüren. Hecken, Fenstern und Deckeln
DE218749C (de)
DE610918C (de) Oberlichtoeffner fuer Fensterfluegel mit Schubstange und Drehwelle
DE162691C (de)
DE118042C (de)
DE627149C (de) Selbsttaetiger Sperriegel fuer zweifluegelige Tueren
DE877267C (de) Federndes Scharnier