DE2601924C3 - Kaskadenanordnung einer mit einer Synchronmaschine gekuppelten Drehstromschleifringläuferm aschine - Google Patents

Kaskadenanordnung einer mit einer Synchronmaschine gekuppelten Drehstromschleifringläuferm aschine

Info

Publication number
DE2601924C3
DE2601924C3 DE2601924A DE2601924A DE2601924C3 DE 2601924 C3 DE2601924 C3 DE 2601924C3 DE 2601924 A DE2601924 A DE 2601924A DE 2601924 A DE2601924 A DE 2601924A DE 2601924 C3 DE2601924 C3 DE 2601924C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
speed
inverter
synchronous machine
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601924B2 (de
DE2601924A1 (de
Inventor
Ibaraki Hitachi
Mitsuyuki Honbu
Takamasa Ibaraki Hori
Sanshiro Obara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2601924A1 publication Critical patent/DE2601924A1/de
Publication of DE2601924B2 publication Critical patent/DE2601924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601924C3 publication Critical patent/DE2601924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/08Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/24Variable impedance in stator or rotor circuit
    • H02P25/26Variable impedance in stator or rotor circuit with arrangements for controlling secondary impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/08Indirect field-oriented control; Rotor flux feed-forward control
    • H02P21/09Field phase angle calculation based on rotor voltage equation by adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/13DC-link of current link type, e.g. typically for thyristor bridges, having an inductor in series with rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

35
Beschreibung
40
Eine Kaskadenanordnung einer mit einer Synchronmaschine gekuppelten Drehstromschleifringläufermaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der deutschen Auslegeschrift 12 77 998 bekannt.
Bei der bekannten Anordnung ist die Drehzahl von der Last stark abhängig. Um eine Drehzahlregelung durch Änderung der Zündwinkel der in dem Wechselrichter enthaltenen Stromrichterventile vornehmen zu können, müssen zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes die Stromrichterventile ohne Kippen des Wechselrichters ordnungsgemäß sperren. Dazu muß der Eingangsgleichstrom Ic des Wechselrichters aber kleiner sein als ein Grenzwert /crnax. Wird dieser Grenzwert überschritten, so können die Stromrichterventile nicht mehr zuverlässig gesperrt werden. Andererseits muß der Eingangsstrom Ic des Wechselrichters größer sein als der Laststrom IL.
Bei großen positiven oder negativen Beschleunigungen werden diese Bedingungen nicht mehr erfüllt, was bedeutet, daß über größere Drehzahlbereiche eine nur langsame Drehzahländerung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaskadenanordnung der vorausgesetzten Art derart auszubilden, daß eine konstante Drehzahl erreicht wird und bei raschen Drehzahländerungen ein Ausfall des Wechselrichters bzw. der Synchronmaschine vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Die danach einerseits vorgesehene, aus der Siemens-Zeitschrift, 1966, S. 197 an sich bekannte Drehzahlregelung mit unterlagerter Zwischenkreisstromregelung ergibt ein von der jeweiligea Last weitgehend unabhängiges Drehzahlverhalten. Der weiterhin vorgesehene Funktionsgenerator gewährleistet ferner die Einhaltung der Sperrbedingung des Wechselrichters auch bei raschen Drehzahländerungen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Kaskadenanordnung mit Drehstromschleifnngläufermaschine und Synchronmaschine,
F i g. 2 ein Kennlinienfeld zur Veranschaulichung der Abhängigkeit des Eingangsstromes des Wechselrichters von der Drehzahl, und
F i g. 3 eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
In dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Asynchronmaschine 3, bei der es sich um eine Drehstromschleifringläufermaschine handelt vom Netz 1 gespeist Der Ausgang einer Sekundärwicklung der Asynchronmaschine 3 ist auf einen Diodengleichrichter 7 geschaltet Der am Ausgang des Gleichrichters 7 auftretende Gleichstrom ist über eine Drosselspule 8 auf einen thyristorisierten Wechselrichter 9 geschaltet Der Wechselrichter 9 ist von einem Impulsphasenschieber 14 gesteuert Der Ausgang des Wechselrichters 9 ist auf die Synchronmaschine 4 geschaltet. Ein Stellungsgeber 5 erzeugt ein die Stellung des Ankers in der Synchronmaschine 4 abbildendes Ausgangssignal, das auf den Impulsphasenschieber 14 gelangt Die Istdrehzahl der Synchronmaschine 4 wird durch einen Drehzahlmeßwandler 6 gemessen und als elektrisches Signal abgebildet Der Drehzahlmeßwandler ist vorzugsweise als Meßgenerator ausgebildet.
Die an der Asynchronmaschine 3 angreifende Last 2, die Asynchronmaschine 3, die Synchronmaschine 4, der Stellungsgeber 5 und der Drehzahlmeßwandler 6 sind vorzugsweise als kompakte und integrierte Baueinheit ausgebildet.
Als Führungsgröße des Reglers dient ein am Ausgang eines Solldrehzahlgeber 11 auftretendes Signal, das eine vorgegebene Solidrehzahl für die Asynchronmaschine 3 abbildet. Die Differenz zwischen dem Solldrehzahlsignal und dem am Ausgang des Drehzahlmeßwandlers 6 auftretenden Istdrehzahlsignal wird auf einen Operationsverstärker 12 gegeben. Diesem ist ein weiterer Operationsverstärker 13 nachgeschaltet. Insoweit entspricht der Regelkreis einer gebräuchlichen Krämerkaskade.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet ein wichtiges Bauelement der Funktionsgenerator 15. Zur Erläuterung seiner Auslegung und Wirkungsweise sei im folgenden zunächst an Grundlagen der Krämerkaskade erinnert.
Bei Normalbetrieb der Krämerkaskade sind die Ausgangsspannung des Diodengleichrichters 7 und die Eingangsspannung des thyristorisierten Wechselrichters 9 abgeglichen. Zum sicheren Betrieb der Krämerkaskade ist außerdem, wie bereits erwähnt, erforderlich, daß ein sicheres Sperren der Ventile des Wechselrichters 9 gewährleistet ist. Bei abgeglichener Spannung zwischen dem Ausgang des Diodengleichrichters 7 und
dem Eingang des Wechselrichters 9 sind folgende Gleichungen erfüllt:
SE2 = Et cos γ
2X Ic max ,
cos (γ - η) = cos + —- u) = Λ
N = (I - S)N0.
In den vorstehenden Gleichungen bedeuten 5 den Schlupf der Asynchronmaschine 3, £2 die Ausgangsspannung der Sekundärwicklung der Asynchronmaschine 3 für 5 = 1, γ den Voreil winkel des Wechselrichters 9, Et die elektromotorische Gegenkraft, u den Überlappungswinkel, X die Kommutationsreaktanz, ό den kleinsten Sicherheitswinkel, N die Ankerdrehzahl der Synchronmaschine 4 und N0 die Synchrondrehzahl der Synchronmaschine 4.
Aus den vorstehenden Gleichungen erhält man die in F i g. 2 graphisch dargestellte Drehzahlabhängigkeit des Grenzstromes lc max.
Der Grenzstrom Ic max ist der größte über die Gleichstromdrosselspule 8 fließende Gleichstrom, den der ThyHstor des Wechselrichters 9 sperren kann. Wenn der Strom IC größer als /cmax wird, kann der Wechselrichter" 9 nicht mehr sperren. Es ist daher erforderlich, dAß der über die Drosselspule 8 in den Wechselrichter' 9 fließende Strom Ic kleiner als der Strom k max if L
Der Strom K-" max ist eine Funktion der Drehzahl der Synchronmaschine 4. Auf der anderen Seite ist der Strom IL del" Asynchronmaschine 3, der von der Last 2, beispielsweise tiner Wasserpumpe oder einem Luftgebläse gefordert wird, ebenfalls in der in F i g. 2 gezeigten Weise eine Funktion der Drehzahl der Synchronmaschine 4. Der Strom Ic muß dabei aber größer als der Strom IL sein, so daß folgende Bedingung eingehalten ist:
/cmax > Io IL.
Auf Grund dieser Bedingung ist der steuerbare und regelbare Drehzahlbereich im allgemeinen kleiner als der in F i g. 2 gezeigte Bereich von N1 bis N 3.
Es sC\ angenommen, daß die Asynchronmaschine 4 mit der in F i g. 2 gezeigten Drehzahl N1 laufe. Unter diesen Betriebsbedingungen werde die Solldrehzahl und deren am Ausgang des Solldrehzahlgebers 11 auftretender Wert rascl1 über einen weiten Bereich hin geändert, beispielsweise auf die Drehzahl Λ/3. Die Differenz zwischen der Solldrehzahl und der Istdrehzahl, die durch den Driihzahlmeßwandler 6 abgebildet wird, ist groß. Das Differenzsignal wird auf den Operationsverstärker 12 gegeben. Dieses Differenzsignal wird im Operationsverstärker 12 bis auf einen Wert Ia' verstärkt. Selbst wenn die Istdrehzahl des Motors N1 ist, erreicht der in den Wechselrichter 9 fließende Gleichstrom einen Wert la, der größer als Ic 1 ist. Ic 1 ist dabei der größte sperrbare Strom bei der Drehzahl N1. Der Wechselrichter 9 kann dadurch nicht mehr sperren. Dadurch sind gebräuchliche Krämerkaskaden nur auf die Steuerung und Regung innerhalb eines eng begrenzten Drehzahlbereiches ausgelegt, um ein solches Kippen zu verhindern. In dem in Fig. 2 gezeigten Diagramm muß der Iststrom Ic unter dem maximalen Grenzstrom /cmax bleiben, und zwar bei jeder beliebigen Drehzahländerung. Gebräuchliche Steuerungen waren daher auf den Bereich Nl bis /V3 beschränkt (F ig-2).
Bei der Anordnung nach F i g. 1 wird nun jedoch über den Funktionsgenerator 15 und den Operationsverstärker 12 das in Fig.2 gezeigte konstante Signal Ia" erzeugt Der Funktionsgenerator 15 erzeugt ein dem die Istdrehzahl abbildenden Ausgangssignal des Drehzahlmeßwandlers 6 proportionales Ausgangssignal Ip. Der Strom (Ip + Ia"), der größer als IL und kleiner als Ic max ist, wird mit dem von einem Stromistwertgeber 10 abgebildeten Gleichstrom verglichen und über einen Operationsverstärker 13 zur Steuerung des Wechselrichters 9 auf einen Impulsphasenschieber 14 gegeben.
Bei einer Drehzahl /Vl wird für eine vorgegebene Last ein Laststrom IL 1 benötigt. Die Asynchronmaschine beginnt entsprechend dem Beschleunigungsstrom (Ia 1 — ILY) zu beschleunigen. Solange der Strom /el größer als Ia 1 ist, kann der Wechselrichter 9 sicher sperren. Anschließend erreicht dann das Ausgangssignal Ip des Funktionsgenerators 15 auf Grund der Beschleunigung den Grenzwert Ip 3. Während sich die Drehzahl allmählich auf N3 erhöht, erzeugt der Funktionsgenerator 15 einen Strom Ip 3. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 12 wird auf einem Wert — (Ip3 — IL3) gehalten. Die Asynchronmaschine wird auf der Drehzahl Λ/3 gehalten.
In der zuvor beschriebenen Weise arbeitet der Wechselrichter fehlerfrei und ohne Kippen auch bei
jo rascher Beschleunigung der Asynchronmaschine über weite Drehbereiche.
Vorzugsweise ist in der zuvor beschriebenen Schaltung der Ausgang des Funktionsgenerators 15 zumindest näherungsweise in der in F i g. 2 gezeigten Weise eine lineare Funktion Ip'. Der Ausgang des Operationsverstärkers ist unter diesen Bedingungen stets negativ. Dadurch kann auch bei maximaler Beschleunigung ein Kippen vermieden werden bzw. ist durch die Verhinderung des Kippens ein maximales Beschleunigen möglich.
Der Diodengleichrichter 7, die Drosselspule 8 und der Wechselrichter 9 können auch durch einen Direktumrichter ersetzt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 3 gezeigt. Der Verstärker 12 und der Generator 15 in Fig. 1 sind durch eine Drehzahlbezugstufe ersetzt. Der Operationsverstärker 12 verstärkt das Ausgangssignal des Solldrehzahlgebers 11.
Wenn das Ausgangssignal des Drehzahlmeßwandlers 6 größer als das Ausgangssignal des Solldrehzahlgebers 11 ist, wird das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 12 durch den Widerstand 18 und die Diode 17 auf dem begrenzenden Wert Ia gehalten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß in der in Fig.3 gezeigten Weise das am Ausgang des Solldrehzahlgebers 11 auftretende Signal negativ ist. Sie weist neben den genannten Bauelementen weiterhin die Widerstände 21,22 und 23 sowie den Kondensator 20 auf. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsbauelemente ist dem Fachmann ersichtlich. Die Stromstärke Ia ist eine Funktion des am
bo Ausgang des Funktionsgenerators 16 auftretenden Signals. Dieses Ausgangssignal des Funktionsgenerators 16 wird dabei nach Maßgabe der vom Drehzahlmeßwandler 6 abgebildeten Istdrehzahl in der in F i g. 2 gezeigten Weise verändert, und zwar vorzugsweise linear.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    3. Kaskadenanordnung einer primärseitig ans Netz angeschlossenen, motorseitig mechanisch mit einer eigengetakteten Synchronmaschine gekuppelten Drehstromschleifringläufermaschine, deren Sekundärwicklung über einen Gleichrichter und einen an dessen Ausgangsklemmen über einen Gleichstrom-Zwischenkreis angeschlossenen steuerbaren Wechselrichter die Sekundärwicklung der Synchronmaschine speist, mit einer Steuereinrichtung zur Bildung der Zündimpulse für die Stromrichterventile des Wechselrichters, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehzahlregelung mit unterlagerter Zwischenkreisstromregelung vorhanden ist, deren Ausgang die Steuereini ichtung beeinflußt, und daß ein vom Drehzahl-Istwert geführter Funktionsgenerator (15; 16) vorgesehen ist, der derart auf den Stromvergleich der unterlagerten Stromregelung einwirkt, daß der Zwischenkreisstrom bei jeder vorliegenden Drehzahl kleiner als der maximal mögliche Kommutierungsstrom aber größer als der Laststrom ist
  2. 2. Kaskadenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlregelung einen Operationsverstärker (12) mit Ausgangswertbegrenzung enthält und daß der Funktionsgenerator (15; 16) auf die Ausgangswertbegrenzung derart einwirkt, daß der Ausgangswert proportional zur Istdrehzahl verändert ist.
DE2601924A 1975-01-20 1976-01-20 Kaskadenanordnung einer mit einer Synchronmaschine gekuppelten Drehstromschleifringläuferm aschine Expired DE2601924C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP780475A JPS5183113A (en) 1975-01-20 1975-01-20 Judodendokino sokudoseigyosochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601924A1 DE2601924A1 (de) 1976-07-22
DE2601924B2 DE2601924B2 (de) 1979-07-26
DE2601924C3 true DE2601924C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=11675800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601924A Expired DE2601924C3 (de) 1975-01-20 1976-01-20 Kaskadenanordnung einer mit einer Synchronmaschine gekuppelten Drehstromschleifringläuferm aschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4058755A (de)
JP (1) JPS5183113A (de)
DE (1) DE2601924C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54158629A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Hitachi Ltd Controlling device of thyristor motor
EP0704963B1 (de) * 1994-09-27 2000-01-12 Takashi Take Modulationsregelung für eine Wechselstrommaschine
US6320350B1 (en) 1995-09-21 2001-11-20 Takashi Take Modulation control type of AC machine
US6933704B2 (en) * 2002-10-11 2005-08-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Slip-inducing rotation starting exciter for turbine generator
EP1501186B1 (de) * 2003-07-18 2018-08-22 III Holdings 10, LLC Steuergerät für einen Motor
JP2008144439A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Akushisu Kk 建築物の内装面構造
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061983A (en) * 1932-03-07 1936-11-24 Rossman Engineering Company System for adjustable speed control of alternating current motors
US3515969A (en) * 1968-07-15 1970-06-02 Deere & Co Trigger circuit for inverter
US3686548A (en) * 1968-10-04 1972-08-22 Hitachi Ltd Motor system having a thyristor commutator
DE2043709C3 (de) * 1970-08-28 1973-12-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Regeleinrichtung für Umkehr stromrichter in kreisstromfreier Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5738113B2 (de) 1982-08-13
US4058755A (en) 1977-11-15
JPS5183113A (en) 1976-07-21
DE2601924B2 (de) 1979-07-26
DE2601924A1 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007550B1 (de) Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
DE2644748B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
DE2433275B2 (de) Schaltanordnung für eine Stromquelle zumGleichstrom-Lichtbogen-SchweiOen
DE2601924C3 (de) Kaskadenanordnung einer mit einer Synchronmaschine gekuppelten Drehstromschleifringläuferm aschine
DE2935322C2 (de) Regeleinrichtung für einen Umformer
DE3230206A1 (de) Regeleinrichtung fuer stromrichter
DE4006202C1 (de)
DE2728563B2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem einen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter und einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Frequenz des Wechselrichters in Abhängigkeit von der gewählten Röntgenröhrenspannung
DE2225725C3 (de) Steuerschaltung zur Konstanthaltung der Spannung an einem Verbraucher
DE1613512C3 (de) Schaltung zur Speisung eines Drehfeldmotors
DE1638097C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2731501C3 (de) Regelanordnung für einen mit Reihenschluß-Nebenschluß-Umschaltung betriebenen Gleichstrommotor
EP0067978A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Netzblindleistung bei einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
DE3145826A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines gleichstrom-motors"
DE3039282C2 (de)
DE2554786C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE958231C (de) Vorrichtung zur Regelung der Lichtbogenspannung beim automatischen Schweissen mit einer abschmelzenden Elektrode unter Verwendung von Verstaerkern mit veraenderlichem Verstaerkungs-Faktor
DE1812759B2 (de) Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators
DE756852C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung des Stromrichters von elektromotorischen Antrieben
DE2039090B2 (de) Regelanordnung zur regelung der durchflussgeschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE2854796C2 (de) Regelung eines stromrichtergespeisten Fahrmotors im Feldschwächbereich
DE971341C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung eines ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken in Gleichrichterschaltung gespeisten Gleichstrommotors
DE1613775C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Wechselrichter betriebenen Wechselstrommotors
DE2826852C2 (de)
DE2342227C2 (de) Einrichtung zum automatischen Gewichtsausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN