DE2601924A1 - Drehzahlregler fuer einen asynchronmotor - Google Patents

Drehzahlregler fuer einen asynchronmotor

Info

Publication number
DE2601924A1
DE2601924A1 DE19762601924 DE2601924A DE2601924A1 DE 2601924 A1 DE2601924 A1 DE 2601924A1 DE 19762601924 DE19762601924 DE 19762601924 DE 2601924 A DE2601924 A DE 2601924A DE 2601924 A1 DE2601924 A1 DE 2601924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
current
asynchronous motor
signal
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601924
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601924B2 (de
DE2601924C3 (de
Inventor
Ibaraki Hitachi
Mitsuyuki Honbu
Takamasa Hori
Sanshiro Obara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2601924A1 publication Critical patent/DE2601924A1/de
Publication of DE2601924B2 publication Critical patent/DE2601924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601924C3 publication Critical patent/DE2601924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/08Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/24Variable impedance in stator or rotor circuit
    • H02P25/26Variable impedance in stator or rotor circuit with arrangements for controlling secondary impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/08Indirect field-oriented control; Rotor flux feed-forward control
    • H02P21/09Field phase angle calculation based on rotor voltage equation by adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/13DC-link of current link type, e.g. typically for thyristor bridges, having an inductor in series with rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE LR Lü Ϋ ^'^""".ζ^/'
SCHIFF ν. FÜNER STREHL BCHÜBEL-HOPF EBBINGH/Cus"
260192* 7Z'¥-
MÜNCHEN QO, MARiAHILFPLATZ 2 & 3 POSTADRESSE: D-8 MÜNCHEN £35, POSTFACH 95 O1 6O
HITACHI, LTD.
DIPL. CHEM. DR. OTMAR DITTMANN (Τ1θ7ϋ)
KARL LUDWIG SCHIFF
DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. fCNcH
DIPL. INS. PETER STREHL
DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINGHAUS
TELEFON (Ο39) 48 2O 64
TELEX 5-23 565 AURO D
TELESRAMME auromarcpat München
20. Januar 1976 DA - 11 951
Priorität: 20. Januar 1975, Japan, Nr. 7804
Drehzahlregler für einen Asynchronmotor
Die Erfindung betrifft einen Drehzahlregler für ei-nen belasteten Asynchronmotor mit einem mechanisch mit dem Asynchronmotor verbundenen Synchronmotor, mit einem Gleichrichter, auf den der Ausgang einer Sekundärwicklung des Asynchronmotors geschaltet ist und mit einem Wechselrichter, der den ■am Ausgang des Gleichrichters auftretenden Gleichstrom umformt und mit dem erhaltenen Wechselstrom den Synchronmotor speist.
Gebräuchlicherweise erfolgt die Wechselrichtung bei bekannten Reglern dieser Art durch einen thyristorisierten Frequenzwandler. Die mechanische Ankopplung des Synchronmotors erfolgt gebräuchlicherweise durch direktes Verbinden mit dem Asynchronmotor über eine gemeinsame mechanische Achse.
Bei Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Drehzahlreglung durch eine Veränderung des Voreilwinkels für die Zündung des Prequenzv/andlerthyristors. Diese Art der Drehzahlreglung eines Asynchronmotors wird üblicherweise als Krämerkaskade
bezeichnet.
609830/0693
Bei der Drehzahlreglung durch die kommutatorlose Krämerkaskade ist es zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes wesentlich, die Thyristoren des Frequenzwandlers ohne Kippen zu sperren. Um dies zu gewährleisten, muss der Eingangsgleichstrom Ic des thyristorisierten Wandlers kleiner als ein Grenzwert Icmax sein. Bei Strömen grosser als Icmax kann der Thyristor
ORIGINAL INSPECTED
nicht mehr zuverlässig gesperrt werden.
Andererseits muss der Eingangsstrom Ic grosser als der Laststrom IL sein. Die Ströme Icmax und IL werden nach Massgabe der Drehzahl N in der Krämerkaskade verändert.
Bei grosser positiver oder negativer Beschleunigung tritt eine sehr schnelle Drehzahländerung in der Krämerkaskade auf, so dass der Eingangsstrom Ic kleiner als der kritische Grenzstrom Icmax ist/ so dass also die Sperrbedingung Icmax>Ic>IL erfüllt ist. Die Verwendung der Krämerkaskade zur Drehzahlregelung eines Asynchronmotors lässt also über grössere Drehzahlbereiche eine nur langsame Drehzahländerung zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Grundlage der Krämerkaskade einen verbesserten Drehzahlregler für einen Asynchronmotor zu schaffen, der auch über grosse Drehzahlbereiche eine sehr rasche Drehzahländerung zulässt und so ausgelegt ist, dass der Eingangsstrom Ic des Frequenzwandlers stets grosser als der Laststrom, aber kleiner als der Grenzstrom Icmax ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein Drehzahlregler mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen vorgeschlagen.
Zusammengefasst schafft die Erfindung also einen Drehzahlregler für einen Asynchronmotor auf der Grundlage einer Krämerkaskade, die einen kommutatorlosen Motor enthält. Mit diesem kommutatorlosen Motor ist ein Inverter verbunden. Kernstück des Reglers ist dabei ein Funktionsgenerator, der den Beschleunigungsstrom des Inverters kleiner als den . Grenzstrom Icmax hält. Dadurch wird verhindert, dass die Krämerkaskade auch bei raschen Drehzahländerungen über einen
609830/0693
weiten Drehzahlbereich des kommutatorlosen Motors kein Kippen des Inverters zeigt.
Ein Asynchronmotor mit dem Drehzahlregler der Erfindung •kann als über weite Drehzahlbereiche steuerbarer Antrieb für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise für eine Wasserpumpe oder ein Gebläse.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
-Fig. 2 -das Kennlinienfeld eines Reglers der Erfindung und
Fig. 3 eine Weiterbildung des in Fi'g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Asynchronmotor 3 von einer Wechselstromquelle 1 gespeist. Der Ausgang einer Sekundärwicklung des Asynchronmotors 3 ist auf einen Diodengleichrichter 7 geschaltet. Der am Ausgang des Gleichrichters 7 auftretende Gleichstrom ist über eine Drosselspule 8 auf einen thyristorisierten Frequenzwandler 9 geschaltet. Der Frequenzwandler 9 ist von einem automatischen Impulsphasenschieber 14 gesteuert. Der Ausgang des Frequenzwandlers 9 ist auf einen Synchronmotor 4 geschaltet. Ein Positionsprüfer 5 erzeugt ein die Stellung des Ankers im Synchronmotor 4 abbildendes Ausgangssignal/ das auf den automatischen Impulsphasenschieber . gelangt. Die Istdrehzahl des Synchronmotors 4 wird durch einen Drehzahlmesswandler 6 gemessen und als elektrisches
6 09830/0693
Signal abgebildet. Der Drehζah!messwandler ist vorzugsweise als Messgenerator ausgebildet.
Die am Asynchronmotor 3 angreifende Last 2, der Asynchronmotor 3 f der Synchronmotor 4, der Positionsprüfer 5 und der Drehzahlmesswandler 6 sind vorzugsweise als kompakte und integrierte Baueinheit ausgebildet.
Als Führungsgrösse des Reglers dient ein am Ausgang eines Sollgeschwindigkeitsgebers 11 auftretendes Signal, das eine vorgegebene Sollgeschwindigkeit für den Asynchronmotor abbildet. Die Differenz zwischen dem Sollgeschwindigkeitssignal und dem am Ausgang des Drehzahlmesswandlers 6 auftretenden Istgeschwindigkeitssignal wird auf einen Operationsverstärker 12 gegeben. Diesem ist ein weiterer Operationsverstärker .13 nachgeschaltet. Insoweit-entspricht der Regelkreis einer gebräuchlichen·Krämerkaskade.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erfxndungswesentliche Bauelement der Funktionsgenerator 15. Zur Erläuterung seiner Auslegung und Wirkungsweise sei im folgenden zunächst an Grundlagen der Krämerkaskade erinnert.
Bei Normalbetrieb der Krämerkaskade sind die Ausgangsspannung des Diodengleichrichters 7 und die Eingangsspannung des thyristorisierten Frequenzwandlers 9 abgeglichen. Zum sicheren Betrieb der Krämerkaskade ist ausserdem, wie bereits erwähnt, erforderlich, dass ein sicheres Sperren der Thyristoren des Wandlers 9 gewährleistet ist. Bei abgeglichener Spannung zwischen dem Ausgang des Diodengleichrichters 7 und dem Eingang des Frequenzwandlers 9 sind folgende Gleichungen erfüllt:
609830/06 9 3
SE, = Et cos T
/ ν \ ' 2 X Icmax /^. n\_C cos( X- η) = cos + ~ W - u; -£>
V 2 Et
N =i (1 - S) N0
In den vorstehenden Gleichungen bedeuten S den Schlupf des Asynchronmotors 3, E2 die Ausgangsspannung der Sekundärwicklung des Asynchronmotors 3 für S=IxY den Voreilwinkel des Frequenzwandlers 9, Et die elektromotorische Gegenkraft, u den Überlappungswinkel, X die Kommutationsreaktanz, d den kleinsten Sicherheitswinkel, N die Ankerdrehzahl des Synchronmotors 4 und N„ die Synchrondrehzahl des Synchronmotors 4. -
Aus den vorstehenden Gleichungen erhält man die in Fig. 2 , graphisch dargestellte Drehzahlabhängigkeit des Grenzstromes Icmax. '
Der Grenzstrom Icmax ist der grösste über die Gleichstromdrosselspule 8 fliessende Gleichstrom, der den Thyristor des Frequenzwandlers 9 sperren kann. Wenn der Strom Ic grosser als Icmax wird, kann der Wandler 9 nicht mehr sperren. Es ist daher erforderlich, dass der über die Drosselspule in den Wandler 9 fliessende Strom Ic kleiner als der Strom Icmax ist.
Der Strom Icmax ist eine Funktion der Drehzahl des Motors Auf der anderen Seite ist der Gleichstrom IL des Motors 3, der von der Last 2, beispielsweise einer Wasserpumpe oder einem Luftgebläse gefordert wird, ebenfalls in der in Fig. gezeigten Weise eine Funktion der Drehzahl des Motors 4. Der Strom Ic muss dabei aber grosser als der Strom IL sein, so dass folgende Bedingung eingehalten ist:
Icmax > Ic > IL
609830/0693
— "6 —
Aufgrund dieser Bedingung ist der steuerbare und regelbare Drehzahlbereich im allgemeinen kleiner als der in Fig. 2 gezeigte Bereich von N1 bis N3.
Es sei angenommen f dass der Asynchronmotor 4 mit der in Fig. 2 gezeigten Drehzahl N1 laufe. Unter diesen Betriebsbedingungen werde die Sollgeschwindigkeit und deren am Ausgang des Soligeschwindigkeitsgebers 11 austretende Abbildung rasch über einen weiten Bereich hin geändert, beispielsweise auf die Drehzahl N3. Die Differenz zwischen ...der Sollgeschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit, die durch den Drehzahlmesswandler 6 abgebildet wird, ist gross. Das Differenzsignal wird auf den Operationsverstärker 12 gegeben. Dieses Differenzsignal wird im Operationsverstärker bis auf einen Wert Ia1 verstärkt. Selbst wenn die Istgeschwindigkeit des Motors NI ist, erreicht der auf den Wandler 9 fliessende Gleichstrom einen Wert Ia, der grosser als Id. ist. Id ist dabei der grösste Strom bei der Drehzahl N1. Der Thyristorfrequenzwandler kann dadurch nicht -mehr sperren. Dadurch sind gebräuchliche Krämerkaskaden nur auf die Steuerung und Regelung innerhalb eines eng begrenzten Drehzahlbereiches ausgelegt, um ein solches Kippen zu verhindern. In dem in Fig. 2 gezeigten Diagramm muss der Iststrom Ic unter dem maximalen Grenzstrom Icmax bleiben, und zv/ar bei jeder beliebigen Drehzahländerung. Gebräuchliche Steuerungen waren daher auf den Bereich N2 bis N3 beschränkt (Fig. 2).
Beim Drehzahlregler der Erfindung wi.rd nun jedoch über den Funktionsgenerator 15 und den Operationsverstärker das in Fig. 2 gezeigte konstante Signal Ia" erzeugt. Der Funktionsgenerator 15 erzeugt ein dem die Istgeschwindigkeit abbildenden Ausgangssignal des Drehzahlmesswandlers 6 proportionales Ausgangssignal Ip. Der Strom (Ip + Ia"), der grosser als IL und kleiner als Icmax ist, wird mit dem von einem Stromprüfer 10 abgebildeten Gleichstrom verglichen
609830/0693
und über einen Operationsverstärker 13 zur Steuerung des Thyristorfreguenzwandlers 9 auf einen automatischen Impulsphasenschieber 14 gegeben.
Bei einer Drehzahl N1 wird für eine vorgegebene Last ein Laststrom IL1 benötigt. Der Asynchronmotor beginnt entsprechend dem Beschleunigungsstrom (Ia1 - IL1) zu beschleunigen. Solange der Strom Id grosser als .Ia1 ist/ kann der Thyristorfrequenzwandler sicher sperren. Anschliessend erreicht dann das Ausgangssignal Ip'des Funktionsgenerators 15 aufgrund der Motcrbeschleunigung den Grenzwert Ip3. Während sich die Drehzahl des Motors 3 allmählich auf N3 erhöht, erzeugt der Funktionsgenerator 15 einen Strom Ip3. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 12 wird auf einem Wert -(Ip3-IL3) gehalten. Der^Asynchronmotor wird auf der Drehzahl N3 "gehalten.
In der zuvor beschriebenen Weise arbeitet der Thyristorfrequenzwandler fehlerfrei und ohne Kippen auch bei rascher Beschleunigung des Asynchronmotors über weite Drehbereiche.
Vorzugsweise ist in der zuvor beschriebenen Schaltung der Ausgang des Funktionsgenerators 15 zumindest näherungs-. weise in der in Fig. 2 gezeigten Weise eine lineare Funktion Ip1. Der Ausgang des Operationsverstärkers ist unter diesen Bedingungen stets negativ. Dadurch kann auch bei maximaler Beschleunigung ein Kippen vermieden werden bzw. ist durch die Verhinderung des Kippens ein maximales Beschleunigen möglich.
Der Diodengleichrichter 7, die Drosselspule 8 und der Thyristorwandler 9 können auch gegen einen Cyclokonverter ausgetauscht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. gezeigt. Der Verstärker 12 und der Generator 15 in Fig. 1
609830/0693
sind durch eine Geschwindigkeitsbezugstufe ersetzt. Der Operationsverstärker 12 verstärkt das Ausgangssignal des Sollgeschwindigkeitsgebers 11.
Wenn das Ausgangssignal des Drehzahlmesswandlers 6 grosser als das Ausgangssignal des Sollgeschwindigkeitsgebers 11 ist, wird das Ausgangssignal des Operationsverstärkers durch den Widerstand 18 und die Diode 17 auf dem begrenzenden Wert Ia gehalten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in der in Fig. 3 gezeigten Weise das am Ausgang des Sollgeschwindigkeitsgebers 11 auftretende Signal negativ ist. Sie weist neben den genannten Bauelementen weiterhin die Widerstände 21,22 und 23 sowie den Kondensator 20 auf. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsbauelemente ist dem Fachmann ersichtlich. Die Stromstärke la ist eine Funktion des am Ausgang des Funktionsgenerators 16 auftretenden Signals. Dieses Ausgangssignal des Funktionsgenerators wird dabei nach Massgabe der vom Drehzahlinesswandler 6 abgebildeten Istgeschwindigkeit in der in Fig. 2 gezeigten -Weise verändert, und zwar vorzugsweise linear.
609830/0693

Claims (6)

— Ω _ Patentansprüche
1.)Drehzahlregler für einen belasteten Asynchronmotor mit einem mechanisch mit dem Asynchronmotor verbundenen Synchronmotor, mit einem Gleichrichter, auf den der Ausgang einer Sekundärwicklung des Asynchronmotors geschaltet ist7 und mit einem Wechselrichter, der den am Ausgang des Gleichrichters auftretenden Gleichstrom uin-"formt und mit dem erhaltenen Wechselstrom den Synchronmotor speist, gekennzeichnet durch einen Stromsignalgenerator, dessen Ausgangssignal eine Funktion der Solldrehzahl und der Istdrehzahl des Synchronmotors ist und auf den Steueranschluss eines Thyristors des Wechselrichters gegeben wird, so dass der Gleichstrom kleiner als der grösste Wendestrom und grosser als der kleinste . Laststrom ist.
2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Stromsignalgenerator einen Operationsverstärker enthält, der ein die Sollgeschwindigkeit und die Istgeschwindigkeit abbildendes Differenzsignal verstärkt, und einen Funktionsgenerator, der nach Massgabe der Istgeschwindigkeit ein Gleichstromstellsignal erzeugt, und zwar in der Weise, dass das Ausgangssignal des Verstärkers und das Gleichstromstellsignal den Gleichstrom unter dem maximalen Kommutationsstrom und gleichzeitig über dem kleinsten Laststrom halten.
6 09830/0693
3. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strorasxgnalgenerator einen Operationsverstärker enthält, der ein die Differenz zwischen der Sollgeschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit abbildendes Differenzsignal verstärkt, und einen Punktionsgenerator enthält, der den begrenzenden Wert des Verstärkerausgangssignals proportional der Istgeschwindigkeit verändert.
4. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmotor, der Gleichrichter und der Wandler durch einen Cyclokonverter ersetzt sind.
609830/0693
Leerseite
DE2601924A 1975-01-20 1976-01-20 Kaskadenanordnung einer mit einer Synchronmaschine gekuppelten Drehstromschleifringläuferm aschine Expired DE2601924C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP780475A JPS5183113A (en) 1975-01-20 1975-01-20 Judodendokino sokudoseigyosochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601924A1 true DE2601924A1 (de) 1976-07-22
DE2601924B2 DE2601924B2 (de) 1979-07-26
DE2601924C3 DE2601924C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=11675800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601924A Expired DE2601924C3 (de) 1975-01-20 1976-01-20 Kaskadenanordnung einer mit einer Synchronmaschine gekuppelten Drehstromschleifringläuferm aschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4058755A (de)
JP (1) JPS5183113A (de)
DE (1) DE2601924C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54158629A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Hitachi Ltd Controlling device of thyristor motor
DE69514466T2 (de) * 1994-09-27 2000-12-07 Takashi Take Modulationsregelung für eine Wechselstrommaschine
US6320350B1 (en) 1995-09-21 2001-11-20 Takashi Take Modulation control type of AC machine
US6933704B2 (en) * 2002-10-11 2005-08-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Slip-inducing rotation starting exciter for turbine generator
EP1501186B1 (de) * 2003-07-18 2018-08-22 III Holdings 10, LLC Steuergerät für einen Motor
JP2008144439A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Akushisu Kk 建築物の内装面構造
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061983A (en) * 1932-03-07 1936-11-24 Rossman Engineering Company System for adjustable speed control of alternating current motors
US3515969A (en) * 1968-07-15 1970-06-02 Deere & Co Trigger circuit for inverter
US3686548A (en) * 1968-10-04 1972-08-22 Hitachi Ltd Motor system having a thyristor commutator
DE2043709C3 (de) * 1970-08-28 1973-12-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Regeleinrichtung für Umkehr stromrichter in kreisstromfreier Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601924B2 (de) 1979-07-26
US4058755A (en) 1977-11-15
DE2601924C3 (de) 1980-03-20
JPS5183113A (en) 1976-07-21
JPS5738113B2 (de) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513168C3 (de) Einrichtung zur Blindleistungskompensation in einem Drehstromnetz
CH648967A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanlaufen eines eine verminderte drehzahl aufweisenden induktionsmotors.
DE2329583B2 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE2601924A1 (de) Drehzahlregler fuer einen asynchronmotor
EP0262120A1 (de) Steuerschaltung für einen elektromotor.
DE2541722B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE4107362C2 (de) Verfahren zum stoßfreien Zuschalten eines Umrichters auf eine sich mit unbekannter Drehzahl drehende Drehstromasynchronmaschine
DE1513145B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors
DE1638097C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE3011451A1 (de) Motorregelschaltkreis
DE1788005A1 (de) Generator zur Erzeugung eines niederfrequenten Wechselstroms zur Speisung eines Elektromotors und Servosystem mit einem derartigen Generator und einem vom Generator gespeisten Asynchronmotor
DE2017791C3 (de) Regeleinrichtung für einen Stromrichterantrieb mit Drehmomentumkehr in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung
DE3241828A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von oberschwingungen in der ausgangsspannung eines umrichters
DE2513357C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Asynchronmotors
DE2940747C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zwischenkreisumrichters
DE2730984C3 (de) Stromrichterschaltung
DE3506807A1 (de) Steuerverfahren und steuersatz fuer einen zweipuls-stromrichter
DE2103177C3 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Motors
DE2612231C2 (de) Kreisstrombehafteter Umkehrstromrichter für reaktionsschnelle Gleichstromregelantriebe
DE2418322B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung der drehzahl einer drehstrom-asynchronmaschine
EP0678971A2 (de) Verfahren zur Umkehr der Drehrichtung eines bürstenlosen Gleichstrommotors aus vollem Lauf und bürstenloser Gleichstrommotor
DE2554786A1 (de) Geregelter elektrischer antrieb
DE1513145C (de) Anordnung zur Steuerung der Dreh zahl und Drehrichtung, eines über antipa rallel geschaltete Thyristoren es einem Wechselstromnetz gespeisten Gleichstrom motors
DE1563228C (de) Verfahren zur Steuerung des von einer Asynchronmaschine abgegebenen Drehmomentes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN