DE2601837A1 - Hydraulisch betriebene steuerung fuer sportboote - Google Patents

Hydraulisch betriebene steuerung fuer sportboote

Info

Publication number
DE2601837A1
DE2601837A1 DE19762601837 DE2601837A DE2601837A1 DE 2601837 A1 DE2601837 A1 DE 2601837A1 DE 19762601837 DE19762601837 DE 19762601837 DE 2601837 A DE2601837 A DE 2601837A DE 2601837 A1 DE2601837 A1 DE 2601837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
wind vane
control
automatic steering
boat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601837
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Walter Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762601837 priority Critical patent/DE2601837A1/de
Publication of DE2601837A1 publication Critical patent/DE2601837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H25/04Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring automatic, e.g. reacting to compass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/12Steering gear with fluid transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/18Transmitting of movement of initiating means to steering engine
    • B63H25/22Transmitting of movement of initiating means to steering engine by fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Hydraulisch betriebene Steuerung für Sportboote
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betriebene Selbststeueranlage für Sportboote.
  • Es sind zahlreiche Selbststeueranlagen bekannt, die jedoch alle gemeinsam den 'achtcil haben, daß si bei Vorwindkurs oder raumen Liindkurs sehr schlecht reagieren. Dieses isr dadurch begründet, daß bei diesen hursen das Boot Fast in Windrichtung Fährt. Der Druck auf die Windfahne ist dadurch sehr gering.
  • Gerade bei diesen liursen wird aber eine relativ große Kraft benütigt, um das Boot auF Kurs zu halten. Bei den bekannten Selbststeueranlagen hat die zur Kurseinhaltung benötigte Windfahne durch ihre Größe in sehr vielen Fällen zu Schwierigkeiten geführt. Es ist Aufgabe dieser ErFindung, mit einer seir kleinen Windfahne und sehr geringen Steuerkräften auszukommen.
  • Dieses wird dadurch erreicht, dan die zu leistende Arbeit, d.h. die Bewegung des Ruderblattes, eine Hydraulikanlage übernimmt. Am Heck oder Spiegel des Bootes wird hierfür entsprechend der Zeichnung Nr. 1 ein Schaft 1 angebracht.
  • Am unteren Ende des Schaftes 1, d.h. im Wasser, befindet sich ein Turbinenrad 2, welches eine Pumpe 3 treibt. Entsprechend der Geschwindigkeit t des Bootes ist die Drehzahl des Turbinenrades 2. Die ge£-brderte Ölmenge ist somit proportional zur Fahrt des Bootes dorch das Wasser. Der Schaft 1 ist hohl und nimmt die für den Betrieb der Anlage benütigte Ülmenge auf. Durch den Schaft 1 wird das Ü1 in die im Kopf des Schaftes 1 angebrachte hydraulische Steuerung 4 geführt. Diese Steuerung 4 ist schwenkbar auf dem Schaft 1 angebracht.
  • In die Steuerung 4 sind ein Maximalventil (dieses Ventil ist zeichnerisch nicht dargestellt), sowie ein Steuerkolben 5 eingebaut. Die Steuerung 4 ist so ausgebildet, daß die Windfahne 6 in ihm drehbar gelagert ist. Die Windfahne 6 besteht aus einem leichten, geschweißten Rohrrahmen, über den eine Segeltuchfuhne gespannt wird. Diese Segeltuchfahne ist nicht dargestellt. Zum genauen Austorieren ist das obere Rohr mit einem Gegengewicht 7 versehen. Am Standrohr der Windfahne 6 ist unterhalb der Lagerung in der Steuerung 4 ein um 360 Grad durch linebalschraube 8 zu arretierender Habel 9 angebracht. Beim Schuenken der Windfahne 6 wird über diesen Habel 9 der Steuerkolben 3 entsprechend der Windrichtung bewegt. Hierdurch wird über Schaluchleitungen 10 und 11 der @lstrom entsprechend der Verschiebung des Steuerkolbens 5 auf den Arbeitskolben 12 geführt. Dieser arbeitskolben 12 bewegt über einen am Ruderschaft 13 befestigten Hebel 14 das Hauptruder 15 des Bootes. Über ein Hebalgestänge 16 ist @ieses Hauptruder durch einen Gleitstein 17 und einen verstellbaren Bolzen 18 mit der Steuerung 4 am Ende des fest montierten Schaftes 1 verbunden.
  • Hierdorch wird tier Steurkopf 4 bei Ausschlag des Ruders 15 mitbewegt und nacl einem gewissen Weg wird durch die Bewegung der Steuerkopf 4 in cine Stellung gebracht, wo durch die Stellung der Windfahne 6 der Steuerkolben 5 wieder in @ullstellung gefahren ist. Eine Beaufschlagung des arbeitszylinders 12 Iiürt sudajin auP, weil der Steuerkolben 5 so ausgebildet ist, daß in Jullstellung beide Seiten des Arbeitskolbens 12 abgesperrt sind, so daß kein Ll zu- bzw. abströmen kann. das Ruder 15 ist auf diese Art aretiert. Das Hebelgestänge 1G zwlsclien Ruderschaft 13 und Steuerung (+ ist so zu versteiieii, daß der Steuerkopf 4 je nach Lage des Gieitsteins 17 und des Bolzens 16 einen grEi3eren oder kleineren ausschlag ausführt. Iliermit kann entsprechend der Empfindlichkeit eines Bootes auf Ruderausschläge die Hydraulik auf das jeweilige Ruderverhaletn eingestellt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e: 1. Eine Selbststeueranlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie über eine Üldruckanlage, welche von einem Turbinenrad 2, das durch Fahrt des Bootes durch das Wasser getrieben wird, mit Drucköl versogt wird.
  2. 2. Vorrichtuny nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 die Hydraulikanlage fest am Boot angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Windfahne 6 einen Steuerkolben 5 betätigt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da3 diEsE Widfahne 6 in der Hydrauliksteuerung 4 drehbar gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dao der Steurkopf 4 bei Ruderausschlag eine entsprechende Drehbewegung mit ausführt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drehbewegung über das Hebelgestänge 16 durch Verstellen des Gleitsteins 17 und des Bolzens 16 variabel ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Drehbewegung dazu benutzt wird, den Steuerkolben 5 wieder in Zullstellung zu bringen, um so den ulzufluß bzw. -Abfluß zum Arbeitszylinder 12 zu sperren.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Steuereinrichtung rnit den in Booten evtl. bereits montierten hydraulischen Anlagen gekuppelt werden kann.
DE19762601837 1976-01-20 1976-01-20 Hydraulisch betriebene steuerung fuer sportboote Pending DE2601837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601837 DE2601837A1 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Hydraulisch betriebene steuerung fuer sportboote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601837 DE2601837A1 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Hydraulisch betriebene steuerung fuer sportboote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601837A1 true DE2601837A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=5967754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601837 Pending DE2601837A1 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Hydraulisch betriebene steuerung fuer sportboote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374678A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Plath C Dispositif de pilotage automatique pour bateaux
US5915322A (en) * 1997-04-30 1999-06-29 Adams; Andrew C. Self-steering system for sailboats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374678A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Plath C Dispositif de pilotage automatique pour bateaux
US5915322A (en) * 1997-04-30 1999-06-29 Adams; Andrew C. Self-steering system for sailboats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322505A1 (de) Verfahren zum stabilisieren eines seeschiffes mit einem schiffsruder und hydraulische ruder- und stabilisierungseinrichtung
DE3445505A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2751270A1 (de) Seitensteuerung fuer wasserstrahlantriebe
DE2601837A1 (de) Hydraulisch betriebene steuerung fuer sportboote
DE963576C (de) Hydraulische Fernbedienungsanlage fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, zum Antrieb von Schiffen
CH660863A5 (de) Verstellpropeller fuer schiffantrieb.
DE1252393B (de)
DE2301622A1 (de) Schiffsruder-steuersystem
DE832229C (de) Hydraulischer Schlittenantrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE3502964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der propellerfluegel eines hydraulisch betaetigten verstellpropellers
DE8317717U1 (de) Vorrichtung zum verstellen der steigung der fluegelblaetter eines propellers
DE951C (de) Apparat zum steuern von Schiffen mittelst hydraulischen Druckes
DE3817313C2 (de)
DE2651914A1 (de) Selbststeueranlage fuer eine yacht
DE620865C (de) Triebvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE336185C (de) Schiffsmaschinenregler
DE461946C (de) Fluessigkeitsbremse
DE2656839C2 (de) Selbststeuervorrichtung für Schiffe
CH147228A (de) Einrichtung zum Verstellen der Flügel von Propellern resp. der Schaufeln von Laufrädern.
DE2458440C3 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für Schiffe
DE451080C (de) Druckregler, insbesondere fuer Dampfkraftanlagen
DE10595C (de) Geschwindigkeits - Regulator für Dampfmaschinen
DE1223269B (de) Querstrahlsteuereinrichtung fuer Schiffe
DE567968C (de) Fluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer
DE951403C (de) Manoevrierventil fuer hydraulische Transmissionen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee