DE2601479A1 - Homokinetisches gelenk mit axialer abstuetzung - Google Patents

Homokinetisches gelenk mit axialer abstuetzung

Info

Publication number
DE2601479A1
DE2601479A1 DE19762601479 DE2601479A DE2601479A1 DE 2601479 A1 DE2601479 A1 DE 2601479A1 DE 19762601479 DE19762601479 DE 19762601479 DE 2601479 A DE2601479 A DE 2601479A DE 2601479 A1 DE2601479 A1 DE 2601479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
shaft
sleeve
axial
cooperating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601479B2 (de
DE2601479C3 (de
Inventor
Michel A Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE2601479A1 publication Critical patent/DE2601479A1/de
Publication of DE2601479B2 publication Critical patent/DE2601479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601479C3 publication Critical patent/DE2601479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/207Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially inwardly from the coupling part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

76ΠΗ79
DIpI.-Ing. E. Edef
Dipl.-Ing. K. Schieschks
8 München 40, öisabethsiraßea*
10, due J-F. Timbaud
£''-7ü;;01 Poissy/ Frankreich
Homokinetisch es Gelenk mit axialer Abstützung
Die Erfindung bezieht sich auf ein homokinetisches Gelenk mit Rollkörpern, die für gewöhnlich auf einem Lreizapfenstern angeordnet sind. Derartige Gelenke gestatten einen großen Arbeitswinkel und dienen insbesondere sun antrieb der Antriebsräder von Fahrzeugen mit Vorderradantrieb.
Zur Kraftübertragung zxtfischen Antriebs- und Abtriebsuelle sind homokinetische Gelenke bekannt, welche aus einem mit der einen Welle verbundenen Hülseneleraent bestehen, in welchem paarweise zusammenwirkende Wälzbahnen ausgebildet sind, und aus einem mit der anderen Welle verbundenen zweiten Element, mit zwischen den V/älzbahnen des Hülsenelements aufnehmbaren Hollkörpern, die drehend gleitbar auf Zapfen gelagert sind.
Gelenke dieser Art gestatten große Arbeitswinkel, in der Größenordnung von 45 , wenn man ihre axiale Gleirfähigkeit durch eine axiale Abstützung eingrenzt, die z.B. epLenkig vorgesehen sein kann. Eine solche Abstützung besteht im allgemeinen aus zwei fest mit der einen Welle verbundenen An-
60983 1/0659
BAD ORIGINAL
schlagstücken mit Anschlagflächen in Form balliger Kalotten, die in Gleitanlage zwischen zwei nahezu ebenen und parallelen Anlageflächen gehalten werden, die auf der anderen Welle vorgesehen sind. Eine zwischen den beiden Anschlagstücken vorgesehene Feder übt eine vorspannkraft aus, um die Anlage der balligen Kalotten an den beiden planen Flächen zu gewährleisten. Diese Anordnung bietet aber folgende Schwierigkeit:
Bei winkelförmiger Übertragung des Drehmoments durch das sich drehende Gelenk sind die auf die Achse der einen Welle projizierten .Reibungskräfte der drei Eollkörper nicht gleichmäßig verteilt, so daß durch die resultierende Kraft wechselweise axiale Belastungen der Abstützung auftreten können, die dann durch die Stöße zwischen den die Anlageflächen und den die balligen Kalotten bildenden Bauteilen Lärmgeräusch erzeugen. Solche Stöße treten auf, wenn die durch die Feder ausgeübte Vorspannung nicht hoch genug ist. Dies ist insbesondere bei Übertragung des höchsten Drehmoments der Fall und bei neuer Aufbringung eines höheren zu übertragenden Drehmoments ohne eine entsprechende Erhöhung der Vorspannkraft, was sogar zur Resonanzschwingung führen kann, wenn die Frequenz der axialen Störbelastungen der Eigenfrequenz der axialen Abstützung nahekommt .
Andererseits läßt sich jedoch die durch die Feder ausgeübte axiale Vorspannkraft nicht wesentlich erhöhen, da sowohl die balligen als auch die ebenen Anschlagflächen der Abstützung gegenüber Anpreßdruck nur begrenzt beständig und damit auch nur begrenzt verschleißfest sind. Je starrer außerdem die die Vorspannung bewirkende Feder ist, desto schneller wird sie zusammengedrückt und um so schwächer x-jird ihre Leistung. Die Fabrikationstoleranzen müssen daher entsprechend enger gehalten werden, was die Herstellung kompliziert und damit verteuert.
60883 1/0bb9
?βΠΗ79
Da somit einer gleichbleibenden Vorspannkraft durch die verschiedenen, vorstehend genannten Faktoren Grenzen gesetzt sind, führt das Auftreten solcher Stöße zu einer Beschädigung der Anschlagflächen der axialen Abstützung und damit zum VerschMß des Gelenks.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit bekannten Gelenken dieser Art verbundenen Schwierigkeiten auszuräumen durch Schaffung eines für die Serienherstellung geeigneten homokinetischen Gelenks mit Rollkörpern, bei welchem die axiale Abstützkraft abhängig von dem übertragenen Drehmoment und völlig stoßfrei wirksam ist, so daß sich ein geringerer Verschleiß und damit eine bessere Konstanz der Kennlinie ergeben.
Die Erfindung geht aus von einem homokinetischen Gelenk zwischen einem Antriebs- und einem Abtriebsglied, wovon das eine Glied fest mit einem drei Paare zusammenwirkender Wälzbahnen begrenzenden Hülsenelement verbunden ist und am anderen Glied mindestens drei Zapfen fest angeordnet sind, welche ebensoviele zwischen den Wälzbahnen des Hülsenelements aufnehmbare Eollkörper tragen, mit einer axialen Abstützung des Gelenks, bestehend aus zwei fest auf der einen Welle vorgesehenen Anschlagflächen, zwei fest auf der anderen Welle vorgesehenen Anlageflächen und aus einer die Anschlagflächen und Anlageflächen gegeneinander belastenden Vorrichtung. Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar zusammenwirkender Wälzbahnen zur Achsrichtung der zugehörigen Welle unter einem vorbestimmten Winkel ausgerichtet ist zur Erzeugung einer zum Wert des Drehmoments proportionalen axialen Vorspannung.
Nach einem Merkmal der Erfindung kann die Achse jeden Paares zusammenwirkender Wälzbahnen geradlinig unter dem vorbestimmten Winkel zur Achsrichtung der zugehöriger·. Welle verlaufen.
60983 1/0659
_4_ 76Π1479
Die Achse je zweier zusammenwirkender Wälzbahnen kann aber auch schraubenförmig verlaufen, wobei der Steigungswinkel derart wählbar ist, daß die Tangente an jeden Punkt dieser Achse mit der Achse der Welle im wesentlichen den vorbestimmten Winkel einschließt.
Ist die eine Anlagefläche zweier auf der einen Welle vorgesehener Anlageflächen mechanisch härter und fester ausgebildet als die andere Anlagefläche derselben Welle, so sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Achsen der paarweise zusammenwirkenden Wälzbahnen derart ausrichtbar, daß bei Normalbetrieb die ausgeübte axiale Abstützkraft die Anschlagfläche der anderen Welle gegen die Anlagefläche der ersten Welle belastet, die die höhere Festigkeit besitzt.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, eines homokinetischen Gelenks nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht des Gelenks, in einer anderen Richtung betrachtet.
Das dargestellte homokinetische Gelenk dient z.B. zur Kraftübertragung zwischen einer Hauptwelle und dem gleichzeitig als Leit- und Antriebsrad wirkenden Vorderrad eines Fahrzeuges mit Vorderradantrieb. Die in der Zeichnung links gezeigte Welle 1 soll die Antriebswelle sein, die über ein (nicht dargestelltes) Gleitgelenk mit dem Differentialausgang des Fahrzeuges verbunden ist; die rechte Welle 2 ist mit dem Achsschenkel des rechten Vorderrades des Fahrzeuges verbunden.
— 5 — 60983 1/0659
-5- 96DH79
Ein Hülsenelement 3 ist fest auf der Welle 1 angeordnet, in welchem drei paarweise zusammenwirkende Wälzbahnen 4 ausgebildet sind, die im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenflächig vorgesehen sind. Der Boden des Hülsenelements bildet eine nahezu ebene Anlagefläche 5. Mit dem Hülsenelement fest verbunden ist ein Element 6, mit drei sternförmig angeordneten Armen 7) welches eine dem Hülsenboden 5 gegenüberliegende Anlagefläche 8 aufweist. Auf der Abtriebswelle 2 ist eine Buchse 9 mit drei sich nach innen erstreckenden Zapfen 10 vorgesehen, die an ihrem achsnächsten Abschnitt über eine zylindrische Hülse 11 miteinander verbunden sind. Auf jedem dieser Zapfen sitzt drehbar gleitend ein sphärischer Rollkörper 12, Diese Rollkörper sind entweder über Nadellager oder im Gleitsitz gelagert.
An den beiden Enden der zylindrischen Hülse 11 sitzen pilzförmige Anschlagstücke 13 und 14, welche J3iieils einerseits sich mit einer zylindrischen Führungsfläche 13a? 14a in die zj/lindrische Hülse erstrecken und andererseits eine äußere Anschlagfläche 13b, 14b in Form balliger Kalotten bilden, die den Boden 5 des Hülsenelementes einerseits und die Anlagefläche 8 andererseits beaufschlagen. Vorzugsweise sitzen zwischen den zwei Radialflächen zwischen der zylindrischen Hülse und jeder Kalotte zwei Ringe 15 aus Kunststoff oder aus Stahl, die die Fabrikationsungenauigkeiten ausgleichen. Die Anschlagstücke 13 und 14 können auch von einer verhältnismäßig schwachen, zwischen ihnen vorgesehenen Feder nach außen belastet werden. Diese Feder ist jedoch nicht unbedingt erforderlich und daher in der Zeichnung nicht dargestellt. Ein Schutzbalg 16 aus Elastomer umgibt das Gelenk.
Nach der Erfindung sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Achsen X-X zweier zusammenwirkender Wälzbahnen gegenüber der Achsrichtung X-Y der Welle 1 geneigt, wobei der Neigungswinkel (X zwischen 1 und 3° betragen kann, vorzugsweise zwischen 1 und
609831/0659
2°. Wenn, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, die Wälzbahnen ebenflächig ausgebildet sind, so genügt es, sie lediglich versetzt auszubilden, um die gewünschte Neigung zu erhalten, was keinerlei Herstellungsschwierigkeiten bietet.
Die Erfindung ist aber auch dann anwendbar, wenn die Achse Jeden Wälzbahnenpaares schraubenförmig verläuft. In diesem Fall bildet die Tangente an jeden Punkt der Schraube mit der Achsrichtung T-Y einen in der vorgenannten Größenordnung liegenden Winkel.
Dank des erfindungsgemäßen Merkmals wird bei Drehung des Gelenks in der durch den Pfeil F angegebenen Richtung - die der häufigsten Beanspruchung im Vorwärtsgang entspricht - aufgrund der Neigung der Wälzbahnen gegenüber der Wellenachse eine axiale Vorspannkraft erzeugt, die sich auf die Rollkörper überträgt und die ballige Kalotte 13b gegen den Boden 5 des Hülsenelements belastet. Da diese beiden Teile für gewöhnlich aus sehr hartem Zemeiitstahl bestehen und die axiale Abstützkraft stets dem Wert des übertragenden Drehmoments angepaßt ist, ergibt sich hierbei ein minimaler Verschleiß, da die am häufigsten verwendeten Drehmomente, insbesondere bei höchstem Übersetzungsverhältnis, nur einen Bruchteil des maximal möglichen Drehmoments ausmachen. Außerdem werden durch diese Anpassung der axialen Kraft an den Wert des übertragenden Drehmoments sämtliche Stoß- und Schlagwirkungen zwischen den einzelnen Bauteilen der Abstützung ausgeschlossen, so daß diese Nebenerscheinung bekannter Vorrichtungen nicht mehr gegeben ist. Bei Richtungsumkehr des Drehmoments wird auch die Vorspannung in entgegengesetzter Richtung ausgeübt, unter gleichbleibend vorteilhafter Arbeitsweise der axialen Abstützung. Darüber hinaus sind auch die durch Federn gegebenen Unzulänglichkeiten ausgeschaltet, da das Vorspannverhältnis, das einmal rechnerisch und empirisch ermittelt und in einen entsprechenden zu wählenden Winkel tX. umgesetzt wurde, auch in der
- 7 609831 /0659
Serienfabrikation sicher und fehlerfrei eingehalten werden kann und'sich- auch im Laufe des Betriebs des Gelenks nicht verändert. Somit ergeben sich eindeutige Vorteile gegenüber Vorspannvorrichtungen mit Feder, deren gleichbleibende Spannung für eine Serienfabrikation zu niedrigem Preis stets problematisch war.
Dank der zwischen der zylindrischen Hülse 11 und den Anschlagstücken 13, 14 vorgesehenen Ringe 15 wird bei einer abrupten Umkehrung des Drehmoments, was zwar selten, aber immerhin möglich ist, vor allem, wenn plötzlich der Fuß vom Gaspedal genommen wird, ein Schlaggeräusch, wie es sich bei einem Spiel der Abstützung ergeben würde, völlig vermieden.
Die Abstützung nach der Erfindung erzielt somit durch eine einfache Abwandlung eines der Gelenkteile wesentliche Vorteile hinsichtlich Komfort, Wirksamkeit und Lebensdauer eines solchen Gelenks.
Patentanwälte DinF.-lng. E. Ecter
609831 /0659

Claims (1)

  1. t*!*rtn.r.wMe ? 6 Π Η 7 9
    "· -Ir1CJ. n. h<J3f -O-
    ,34
    P a t e η t a η s ρ r i.i c h e
    iio'nokinetisches Gelenk zwischen einem Antrieb.?- und einem Abtrieboglied, wovon das eine Glied, fest mit einem droi P'iare zu samin einwirkend or Wälzbahnen eingrenzenden Hiilsenelement verbunden ist uul an dem anderen Glied mindestens drei Zapfen fest angeordnet sind, welche ebensoviele zwischen" den Wälzbabnen des Ilülsenelements aufnebmbare liollkörper tragen, mit einer axialen Abstützung des Gelenks, bestehend aus zwei fest auf der einen Welle vorgesehenen AnscW.ngflächen, zwei fest auf der anderen Welle vorge-.soheneii Anlage fläch cn ■ und aus einer die Anschlag— und Anlage flächen gegeneinander belastenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß 'jedes Paar zusammenwirkender Wälzbab-Iien (4) zur Achsrichtung (Υ-Γ) der zugehörigen Welle unter einem vorbestimmten Winkel ausgerichtet ist zur Erzeugung einer zum Wert des .Drehmomentrs proportionalen axialen Vorspannung.
    lJomokinet;j.Gche£5 Gelenk nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Achije (X-X) ,JeHen wfilzbahnpao.res (;0 geradlinig und lintel ; P.<iung einer, .jdnkels in der Größenordnung von 1 - ;>° und vcri:utrpwe;ii>o '.v/jischcn 1 und mit der Achs richtung (Y-Y) Ί'Μ zugehörigen belle (Ό verläuft.
    iiüj'iol;in(}t.iuchfi£: Gel.enk uacli Anspruch 1, dadurch gekeim not, daß die Ach nc ,jeden V/älzbahnpaares schraubenförmig verläuft und daß ihr Staigunfr.winke] derart wählbar int, daß die iVingontc nn Jtjtler. J\mkt <.j:io.r5er Acl^se mit der Aohs •riclitung der zugchörigon UoHf (.jt'on Uinke]. zwischen 1 und ca. 3 bildet. ^
    !'3 1 /-
    ΒΔΠ
    _9- ?6Π14-7 9
    4. IIomokinetiscbes Gelenk nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Achsen der zusammenwirkenden Wälsbahnen derart wählbar ist, daß durch die Vorspannkraft bei liormalbetrieb die An;3chlag.i: lachen mit der größten mechanischen Festigkeit gegeneinander belastbar sind.
    5* Homokinetisches.üelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen mit der einen v/elle verbundenen zwei Anschlagstücke gleitend in einer Spannhülse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anscbi.^stücken (13, 1ZO und der Hülse (11) ein spielverringernder Ring (15) vorgesehen ist.
    o 0 9b J 1 / [J b b 9
    copy
    Leerseite
DE19762601479 1975-01-17 1976-01-16 Homokinetisches Gelenk Expired DE2601479C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7501497 1975-01-17
FR7501497A FR2298035A1 (fr) 1975-01-17 1975-01-17 Joint homocinetique a retenue axiale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601479A1 true DE2601479A1 (de) 1976-07-29
DE2601479B2 DE2601479B2 (de) 1977-03-31
DE2601479C3 DE2601479C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004570A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Toyota Motor Co Ltd Gleichgang-wellengelenk in dreizapfensternbauart
DE3041855A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
DE3201147A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Rollkoerpergelagerte teleskopkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004570A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Toyota Motor Co Ltd Gleichgang-wellengelenk in dreizapfensternbauart
DE3041855A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Lagerungsanordnung
DE3201147A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-05 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Rollkoerpergelagerte teleskopkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601479B2 (de) 1977-03-31
GB1528498A (en) 1978-10-11
FR2298035A1 (fr) 1976-08-13
ES444388A1 (es) 1977-05-01
FR2298035B1 (de) 1978-08-18
AR207393A1 (es) 1976-09-30
IT1052766B (it) 1981-07-20
US3990267A (en) 1976-11-09
BR7600277A (pt) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507474C2 (de) Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
DE2926436A1 (de) Universalgelenk
DE4029696A1 (de) Fahrzeuglenksaeule
DE2265129C3 (de) Ring aus elastischem Material für eine elastische Wellenkupplung
DE2828903A1 (de) Anordnung zum zusammenhalten der teile eines universalgelenks
DE2546160A1 (de) Teleskopischer antriebsstrang
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE2809243B2 (de) Homokinetisches Dreizapfengelenk
DE2157372A1 (de) Übertragungsgelenk
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE2459352A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axiale, translatorische bewegung und verfahren zur verwendung der vorrichtung zum richten, polieren oder walzen eines umdrehungskoerpers
DE3806258C1 (de)
DE3004570C2 (de) Gleichgang-Wellengelenk
DE3119491A1 (de) Ueberlastschutz-kupplung
DE2601479A1 (de) Homokinetisches gelenk mit axialer abstuetzung
DE2555031A1 (de) Triebdrehgestell fuer schienenfahrzeug
DE2601479C3 (de) Homokinetisches Gelenk
DE3006161C2 (de) Getriebegelenk in Tripod-Bauart
EP3554918B1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE3131694A1 (de) &#34;gelenkkupplung&#34;
AT500160A1 (de) Biegbare schubvorrichtung
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE3819601C2 (de)
DE1113367B (de) Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee