DE2601030A1 - Vorrichtung zum auftragen von straengen einer kittmasse oder eines aehnlichen teigigen materials auf tafeln - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von straengen einer kittmasse oder eines aehnlichen teigigen materials auf tafeln

Info

Publication number
DE2601030A1
DE2601030A1 DE19762601030 DE2601030A DE2601030A1 DE 2601030 A1 DE2601030 A1 DE 2601030A1 DE 19762601030 DE19762601030 DE 19762601030 DE 2601030 A DE2601030 A DE 2601030A DE 2601030 A1 DE2601030 A1 DE 2601030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
carriage
support
attached
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601030B2 (de
DE2601030C3 (de
Inventor
Bona Angelo Giulio Boeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vagnone & Boeri
Original Assignee
Vagnone & Boeri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vagnone & Boeri filed Critical Vagnone & Boeri
Publication of DE2601030A1 publication Critical patent/DE2601030A1/de
Publication of DE2601030B2 publication Critical patent/DE2601030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601030C3 publication Critical patent/DE2601030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auftragen von Strängen einer Kittmasse oder eines ähnlichen teigigen Materials auf Tafeln.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Strängen einer Kittmasse oder eines ähnlichen teigigen Materials auf Tafeln längs einer Vielzahl von Streckenabschnitten eines im wesentlichen polygonalen Linienzuges.
  • Bei bestimmten Fertigungsvorgängen müssen Stränge von mehr oder weniger teigigen Substanzen auf Gegenstände von unterschiedlichem Material aufgetragen werden. Im allgemeinen ist es notwendig, daß der Strang mit annähernd konstantem Querschnitt längs eines definierten Linienzuges, der in vielen Fällen ohne Unterbrechung seiner Kontinuität in sich geschlossen sein muß, auf räumlichen Oberflächen aufgebracht wird.
  • Ein Beispiel für Fertigungen dieser Art ist die längs der Umfangslinie verlaufende Versiegelung oder Abdichtung der äußeren Verkleidungen von Türen, Hauben oder Luken von Kraftfahrzeugen mit Klebmassen vor ihrer Verbindung mit den betreffenden Versteifungen. Andere Beispiele finden sich bei der Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten, Metallmöbeln und Zimmer ei elementen.
  • Beim Stand der Technik werden die Stränge aus teigigem Material von Hand mittels einer Preßpistole aufgetragen.
  • Gleichbleibend gute Ergebnisse sind dabei nicht gewährleistet.
  • In der italienischen Patentschrift 980 501 ist eine Vorrichtung beschrieben, mittels derer kontinuierliche Stränge von Kitt oder ähnlichem Material auf geformte Tafeln praktisch ohne manuelle Einwirkungen aufgetragen werden können.Bei dieser Vorrichtung ist die Tafel auf einem um eine vertikale Achse drehbaren Trägerteil montiert, und der Kitt oder das ähnliche Material wird mittels einer einzigen Geberdüse aufgebracht, welche von einem System von Schlitten getragen wird, deren horizontale und vertikale Bewegungen mittels eines hydraulischen Kopierventils gesteuert werden, das seinerseits mit einem als Muster wirkenden Steuernocken derart zusammenwirkt, daß die Düse dem gewünschten Verlauf auf der Tafel folgt.
  • Obwohl die erwähnte Vorrichtung sich zur Ausbildung kontinuierlicher Stränge unterschiedlichen Verlaufs, insbesondere von längs der Ränder der Tafeln verlaufender Stränge, eignet, besitzt sie infolge der Tatsache, daß nur eine einzige Geberdüse vorhanden ist und wegen der vergleichsweise niedrigen linearen Geschwindigkeit, die mit Anlagen erzielbar sind, welche Kopierventile beinhalten, den Nachteil einer vergleichsweise geringen Produktionsgeschwindigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine höhere Produktionsgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein festes Rahmengestell, in dessen Innern sich eine Bearbeitungsstation befindet, sowie ein Tisch vorgesehen sind, der zur-Halterung einer Tafel in einer im wesentlichen horizontalen Hauptebene dient, daß ferner in der genannten Bearbeitungsstation für Jeden Streckenabschnitt des Linienzuges eine horizontale Führung vorgesehen ist, die verstellbar an dem Rahmengestell befestigt und im wesentlichen parallel zu dem zugeordneten Streckenabschnitt angeordnet ist, daß jeder Führung ein Wagen zugeordnet ist, der längs dieser Führung bewegbar ist, daß auf diesem Wagen Sgportmittel angebracht sind, die einen Spender für die Kittmasse oder ähnliches teigiges Material tragen, daß der Spender eine Geberdüse umfaßt und so angeordnet ist, daß der genannte Streckenabschnitt von ihm durchlaufen wird, und daß Antriebsmittel für die Translationsbewegung des Wagens vorgesehen sind, unter deren Einfluß letzterer längs des genannten Streckenabschnittes unter Auftragung eines Materialstranges einen Vorlauf sowie einen Rücklauf durchführt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels: Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine frontale Seitenansicht, die teilweise längs der Linie I-I von Fig. 2 geschnitten ist, Fig. 2 zeigt eine Aufsicht, die eine Schnittzeichnung längs der Linie II-II von Fig. 1 darstellt, Fig. 3 zeigt in einer in Richtung des Pfeiles III-III von Fig. 2 ausgeführten perspektivischen Darstellung eine Baugruppe, die einem der Spender zugeordnet ist, Fig. 4 schließlich zeigt dieselbe Baugruppe in einer perspektivischen Darstellung entsprechend der Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2.
  • Aus Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß die Vorrichtung ein Rahmengestell umfaßt, das unter anderem aus vertikalen Trägern 10, horizontalen Traversen 12 sowie aus oberen 14, mittleren 16 und unteren Längsträgern 18 besteht. Die unteren Längsträger 18 sind nach zwei Seiten des Rahmengestells über dessen Außenabmessungen hinaus verlängert.
  • Die Vorrichtung umfaßt ferner eine Beladestation SC für die zu bearbeitenden Tafeln, die sich in den Fig. 1 und 2 auf der linken Seite befindet, eine innerhalb des Rahmens gestells gelegene Bearbeitungsstation SL sowie eine Entnahmestation Ss, an der die bearbeiteten Tafeln entnommen werden und die sich in Fig. 1 und 2 auf der rechten Seite befindet.
  • In der Bearbeitungsstation SL ist auf den Längsträgern 18 ein Trägerteil befestigt, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. Dieses Trägerteil besitzt einen Tisch 22, der mit Stützblöcken 23 versehen ist, welche so angeordnet und gestaltet sind, daß sie die zu bearbeitenden Tafeln P1 in der notwendigen Weise unterstützen und halten. Falls die zu bearbeitenden Tafeln ebene Gestalt haben, befinden sich die tragenden Oberflächen der Stützblöcke 23 sämtlich in der gleiten Höhe. Falls die Tafeln hingegen eine von der ebenen Gestalt abweichende Form besitzen, sind die tragenden Oberflächen der Stützblöcke 23 so angeordnet, daß sie die Tafel P1 in einem wesentlichen horizontalen Hauptebene halten.
  • Das Trägerteil 20 umfaßt einen hydraulischen Hebebock 24, aus dem eine Stange 25 senkrecht nach oben herausragt. Diese Stange 25 trägt den Tisch 22. Durch den Hebebock 24 ist der Tisch in vertikaler Richtung zwischen einer abgesenkten und einer erhöhten Position vertikal bewegbar. Die abgesenkte Position erlaubt es, die Tafeln in der weiter unten beschriebenen Weise zuzuführen bzw. abzuführen. Die erhöhte Position bildet die Arbeitsstellung, in welcher der Materialstrang auf die Tafel aufgetragen wird.
  • Die einzelnen Tafeln werden von der Beladestation 5c zur Bearbeitungsstation SL und sodann von dieser zu der Entnahmestation Ss durch Fördermittel transportiert, von denen im folgenden eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wird.
  • Parallel zu den beiden Längsträgern 18 ist ein Paar von prismatisch gestalteten Transferstangen 26 angeordnet. Diese Stangen 26 sind zwischen horizontalen Rollenpaaren 27a und vertikalen Rollenpaaren 27b bewegbar, die von an den Längsträgern 18 befestigten Bügeln 28 getragen werden. Die Stangen 26 werden von einem einzigen selbstbremsenden Getriebemotor 29 zu einer hin- und herführenden Translationsbewegung angetrieben. Dieser Getriebemotor 29 treibt über entsprechende gelenkige Transmissionsmittel, von denen eines mit 29a bezeichnet ist, Zahnrollen, z.B. 29b, an, die mit einer Zahnstange, z.B. 29c im Eingriff stehen. Jede der Stangen 26 ist mit einer solchen Zahnstange 29c versehen. Die Transferstangen 26 tragen eine erste Reihe von Stützblöcken 30, auf die in der Beladestation Sc eine Tafel P2 aufgelegt wird, und von denen diese beim Vorwärtslauf der Transferstangen 26 zur Bearbeitungsstation SL befördert wird. Die Transferstangen 26 tragen außerdem eine zweite Reihe von Stützblöcken 31, die ähnlichgestaltet sind wie die Stützblöcke 30 und dazu dienen, während ihres Vorwärtslaufes eine Tafel von der Bearbeitungsstation SL zur Entnahmestation S zu fördern. Die Stützblöcke 30 und 31 sind so angeordnet, daß sie nicht mit dem Tisch 22 und den entsprechenden Stützblöcken 23 kollidieren, wenn sie sich in der Bearbeitungsstation SL befinden. Die Stützblöcke 30 und 31 liegen in einer Höhe, die zwischen der Höhe der Stützblöcke 23 bei abgesenkter bzw. erhöhter Position des Tisches 22 liegt. Der hydraulische Hebebock 24 und der Getriebemotor 29 werden so betätigt, daß sich folgender Bewegungszyklus ergibt: Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Lage, bei der sich eine Tafel P2 in "Wartestellung" auf den Stützblöcken 30 in der Beladestation Sc befindet und eine weitere Tafel P2 in der Station SL bearbeitet wird, wobei der Tisch 22 sich in seiner erhöhten Position befindet, wird der Tisch 22 nach Beendigung der Bearbeitung abgesenkt, wobei die betreffende Tafel P1 auf die Stützblöcke 31 abgelegt wird. Sodann werden die Transferstangen 26 in Vorwärtsrichtung angetrieben und die Stützblöcke 30, auf denen die noch zu bearbeitende Tafel P2 liegt, gelangen an die Stelle, die zuvor von den Stützblöcken 31 eingenommen wurden, während letztere sich mit der bereits bearbeiteten Tafel zu der Entnahmestation Ss bewegen, an der die bearbeitete Tafel entnommen wird. Diese Stellung ist in den Fig. 1 und 2 in strichpunktierten Linien dargestellt, wobei die in der betreffenden Endstellung befindlichen Transferstangen mit 26a und die betreffenden Stützblöcke mit 31a bezeichnet sind. Schließlich werden die Transferstangen 26 mit den beiden Reihen von Stützblöcken 30 bzw. 31 in ihre Ursprungs stellung zurückgeführt, in der die Stützblöcke 30 zur Aufnahme einer neuen Tafel in der Beladestation SC bereitstehen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, Stränge aus Kittmasse oder einem ähnlichen teigigen Material längs einer Vielzahl von Streckenabschnitten eines im wesentlichen polygonalen Linienzuges aufzutragen. Dieser Linienzug -kann kontinuierlich oder unterbrochen sein. Im ersteren Fall kann er in sich geschlossen sein. In Fig. 1 ist der Fall dargestellt, bei dem die zu behandelnde Tafel eine im wesentlichen trapezförmige Umrißform besitzt, wobei auf die Ränder ein kontinuierlicher und in sich geschlossener Strang von Kittmasse gelegt werden soll. Wie anhand der Tafel P2 dargestellt, ist der genannte Linienzug im einzelnen durch einen Rand der Tafel definiert, der einen ersten geradlinigen Streckenabschnitt A1, einen weiteren gegenüber dem geradlinigen Streckenabschnitt A1 versetzten ebenfalls geradlinigen Streckenabschnitt A3 sowie einen Verbindungsabschnitt A2 umfaßt. Die übrigen Ränder B, C, D und E der Tafel werden der Einfachheit halber als geradlinig betrachtet.
  • Für Jeden der genannten Ränder oder Streckenabschnitte des Linienzuges sind in dem Rahmengestell der Vorrichtung, das um die Bearbeitungsstation SL liegt, entsprechende Baugruppen für den Materialauftrag vorgesehen. Diese Baugruppen sind in ihrer Gesamtheit mit 32A, 32B, 32C, 32D bzw. 32E bezeichnet. Jede dieser Baugruppen umfaßt eine horizontale Führung 34, die verstellbar an dem Rahmengestell befestigt ist, so daß sie im wesentlichen parallel zu dem zugeordneten Streckenabschnitt des Linienzuges verläuft. Zu diesem Zweck ist jede der Führungen 34 durch ein Paar von Spannbügeln 36 an dem Rahmengestell befestigt. Aus Fig.1 und 2 ist erkennbar, daß die Spannbügel 36 der Baugruppe 32A an der rechten Traverse 12, die Spannbügel 36 der Baugruppe 32B an dem vorderen Längsträger 16 befestigt sind. Die Spannbügel 36 der Baugruppe-32C sind an einem Stützträger 38 befestigt, der seinerseits an dem vorderen Längsträger 16 und der linken Traverse 12 befestigt ist. Die Spannbügel 36 der Baugruppe 32D sind an der linken Traverse 12, und die Spannbügel 36 der Baugruppe 32E schließlich sind an dem hinteren Längsträger 16 befestigt.
  • Auf der Führung 34 Jeder Baugruppe ist ein in seiner Gesamtheit mit 40 bezeichneter Wagen angebracht, der einen Spender für die Kittmasse trägt. Da alle Baugruppen zum MaterialaufJ trag im wesentlichen einander ähnlich sind, sei im folgenden anhand von Fig. 3 und 4 lediglich die Baugruppe 32A näher beschrieben.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 erkennbar ist besitzen die Spannbügel 36 Langlöcher 42 zur verstellbaren Befestigung an dem betreffenden Element des Rahmengestells. Im Nachbarbereich ihrer Enden tragen sie die Führung 34. Letztere hat die Form einer Schiene, deren oberer und unterer Rand 44 bzw. 46 zu einer Kante abgeschrägt sind.
  • Der Wagen 40 besitzt einen Körper 42, der mittels oberer und unterer Rollen 48 bzw. 50 längs der Führung oder Schiene 34 verschiebbar ist. Die genannten Rollen stehen mit dem oberen bzw. unteren Rand der Schiene selbst im Eingriff. Die Translationsbewegung des Wagens 40 erfolgt durch eine (nicht dargestellte) Spindelmutter, die sich im Innern des Körpers 42 befindet und mit einer Transport spindel 52 im Eingriff steht, die sich parallel zur Führung 34 erstreckt und mit ihren beiden Enden drehbar in Supporten 54 gelagert ist.
  • Diese Supporte sind mit der Führung 34 und den betreffenden Spannbügeln 36 fest verbunden. An einem Ende der Spindel ist eine angetriebene Riemenscheibe 56 aufgepreßt, die über einen Treibriemen 58 und einer auf die Welle eines elektrischen Motors 61 aufgepreßten Riemenscheibe angetrieben wird. Der elektrische Motor 61 ist auf dem zugehörigen Spannbügel 36 befestigt.
  • Die Baugruppe 32A besitzt eine erste langgestreckte Leitschablone 64, die mit ihren beiden Enden an den Spannbügeln 36 befestigt ist und parallel zu der Führung 34 verläuft, mit welcher sie über die Spannbügel 36 verbunden ist. Der obere Rand 64 der Leitschablone 62 bildet in einer senkrechten Ebene ein Profil, das im wesentlichen mit dem Profil der Tafel identisch ist, welches diese in einer längs des betreffenden Streckenabschnittes des Linienzuges verlaufenden senkrechten Ebene besitzt. Im einzelnen ist das Profil des Randes 64 bei der Baugruppe 32A ein vertieftes Profil , das im wesentlichen mit demJenigen übereinstimmt, welches die Tafel P längs ihres Randes A1-A2-A3 besitzt. In dem Körper 42 des Wagens 40 ist, beispielsweise auf einem Paar von Führungsstangen 66 ein Schlitten 68 in vertikaler Richtung verschiebbar montiert, der einen Ansatz 70 trägt, welcher nach oben aus dem Körper 42 herausragt und an dessen freiem Ende eine Rolle 72 angelenkt ist. Diese dient als Abtastorgan, das infolge des Gewichtes des Schlittens 68 und der von diesem getragenen Ausrüstung,die im einzelnen weiter unten beschrieben wird, mit dem Rand 64 der Leitschablone 62 im Eingriff gehalten wird.
  • In dem Schlitten 68 ist in horizontaler Richtung verschiebbar ein Paar von Führungsstangen 74 und 76 angebracht, an deren der Bearbeitungsseite zugewandten Enden-eine'Kupplungsplatte 78 befestigt ist. Letztere besitzt ein im wesentlichen senkrecht verlaufendes Langloch 80, in dem verstellbar ein herausragender Stab 82 befestigt ist. Auf diesem ist eine Platte 84 mit axialer Verstellmöglichkeit angebracht. Letztere besitzt ein im wesentlichen horizontal verlaufendes Langloch 86 in dem verstellbar ein Kittspender 88 befestigt ist. Dieser Spender 88 ist beispielsweise von einer Presse bekannter Bauart gebildet, die eine Lieferdüse 90 besitzt. Der Spender 88 kann gemeinsam mit den Spendern der anderen Baugruppen 32B, 32C, 32D und 32E mittels einer ähnlich aufgebauten Anlage gespeist werden, wie sie in der eingangs genannten italienischen Patentschrift 980 501 beschrieben ist.
  • Die Baugruppe 32A besitzt noch eine zweite langgestreckte Leitschablone 92, die sich längs der Führung 34 erstreckt und die ebenfalls mit dieser infolge ihrer Befestigung an den beiden Spannbügeln 36 verbunden ist. Die Leitschablone 92 bildet einen seitlichen Rand 94, dessen Profil in einer horizontalen Ebene mit dem gewünschten Verlauf des betreffenden Streckenabschnittes des Linienzuges identisch -ist. Im einzelnen besitzt der Rand 94 der Leitschablone 92 bei der Baugruppe 32A drei Abschnitte, die mit den Streckenabschnitten A1, A2 und A3 des entsprechenden Randes der Tafel P übereinstimmen. Die Führungsstange 74 wird mit dem Rand 94 eingestellt und besitzt - wie in Fig. 4 dargestellt -an dem entsprechenden Ende ein von einer Kugel 96 gebildetes Abtastorgan, das durch in dem Schlitten 68 vorgesehene elastische Mittel, die beispielsweise von einer (nicht dargestellten) auf den Stab 76 wirkenden Schraubenfeder gebildet sind, konstant mit dem Rand 94 in Anschlag gehalten wird.
  • Infolge der durch die Langlöcher 42, 80 und 86 gegebenen Verstellmöglichkeiten sowie der Verbindung der Platte 84 auf dem Stab 82 ist es möglich, die Düse 90 in einer Position anzuordnen, die einen leichten Abstand von der Tafel P2 hat. In dieser Position durchläuft die Düse 90 bei der Translation des Wagens 40 den gewünschten Streckenabschnitt, beispielsweise den in Fig. 2 mit A1-A2-A3 bezeichneten Abschnitt und trägt dabei unter der Führung der beiden Leitschablonen 62 und 92 einen Kittstrang längs dieses Abschnittes auf. In einer besonderen Ausführungsform ist der Spender 88 in dem Langloch 86 in einer Weise montiert, daß er in der Richtung seiner Translationsebene schwingen kann. Zudem besitzt der Spender neben seiner Düse 90 ein Plättchen 91, das auf der Tafel P1 gleitet. Hierdurch werden etwaige kleine durch Unregelmäßigkeiten der Tafel P1 gebildete Hindernisse überwunden, ohne daß die Düse 90 mit der Platte P1 in Berührung kommt.
  • Bei den anderen Baugruppen 32B, 32C, 32D und 32E ist eine zweite Leitschablone wie die bei der Baugruppe 32A mit 92 bezeichnete Leitschablone nicht erforderlich, da die entsprechenden Ränder B, C, D und E der Tafel P in der dargestellten Form zu den betreffenden Führungen 34 parallel laufen. Deshalb kann die Stütze für den Spender 88, die von den Elementen 74, 76, 78, 80, 82 und 84 gebildet wird, an dem Schlitten 68 in einer fest eingestellten Position befestigt sein. Wenn außerdem der Streckenabschnitt, den die Geberdüse 90 zu durchlaufen hat, bei einer der Baugruppen keine Niveauunterschiede besitzt, oder wenn die entsprechende Zone auf der Tafel insgesamt in einer horizontalen Ebene liegt, ist auch eine erste Leitschablone, wie die Leitschablone 62, nicht erforderlich und auch die vertikale Position der von dem Schlitten 68 gebildeten Haltemittel kann an dem Wagen 40 fest eingestellt sein.
  • Die Vorrichtung kann für jede Baugruppe Endanschläge für den betreffenden Wagen 40 aufweisen. Außerdem ist es vorteilhaft, die Antriebsmittel für die Translationsbewegung der Wagen aller Gruppen mittels eines nicht dargestellten, dem einschlägigen Fachmann jedoch bekannten Systems synchron zu steuern, derart daß alle ihren Vorlauf, während dessen die Stränge aufgebracht werden, in dem gleichen Richtungssinn, beispielsweise im Uhrzeigersinn durchführen, wie dies durch die Pfeile FA, F3, , Fc, FD und FE in Fig. 2 angedeutet ist, und daß diese Vorläufe außerdem gleichzeitig beginnen. Da die verwendeten Spender unter sich alle gleich sind, sollten alle Wagen mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden, damit sie - jeder längs des ihm zugeordneten Streckenabschnittes - einen Kitt strang von gleichförmigem Querschnitt legen. Das Steuersystem für die Wagen 40 sollte so voreingestellt sein, daß diese Wagen am Ende ihres Vorlauf alle anhalten und daß derJenige Wagen, der den längsten Streckenabschnitt durchläuft, bei der Ankunft an dem Ende seiner Vorwärtsbahn die Rückkehr aller Wagen in ihrer Ausgangsposition auslöst. Während des Rücklauf wird von den Spendern kein Kitt ausgestossen. Der Tisch 22 kann deshalb mit der betreffenden Tafel P1 bereits wieder in seine abgesenkte Position hinabgefahren sein. Durch eine geeignete Einstellung der Endanschläge bei jeder Baugruppe kann erreicht werden, daß der polygonale Linienzug, der von den genannten Streckenabschnitten gebildet ist, vollständig in sich geschlossen ist oder daß der längs eines Streckenabschnittes gelegte Kittstrang an die längs der benachbarten Streckenabschnitte gelegten Kittstränge anschließt. Falls es gewünscht wird, so ist es selbstverständlich auch möglich, das Aufbringen des Kittes durch den Spender jeder Baugruppe auf einen Streckenabschnitt zu beschränken, der mit den von den Spendern der anderen Baugruppen gelegten Kittstränge nicht verbunden ist.
  • Unter Beibehaltung des Prinzips gemäß der Erfindung können die Form der Verwirklichung und die konstruktiven Einzelheiten im Vergleich zu der beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform in weiten Grenzen variiert werden, ohne daß hierdurch der Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (14)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Torrichtung zum Auftragen von Strängen einer Kittmasse oder eines ähnlichen teigigen Materials auf Tafeln längs einer Vielzahl von Streckenabschnitten eines im wesentlichen polygonalen Linienzuges, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ein festes Rahmengestell, in dessen Innern sich eine Bearbeitungsstation (SL> befindet sowie ein Tisch (22) vorgesehen sind, der zur Halterung einer Tafel (P1) in einer im wesentlichen horizontalen Hauptebene dient, daß ferner in der genannten Bearbeitungsstation (S) für jeden Streckenabschnitt (A1-A2-A3, B, C, D, E) des Linienzuges eine horizontale Führung (34) vorgesehen ist, die verstellbar an dem Rahmengestell befestigt und im wesentlichen parallel zu dem zugeordneten Streckenabschnitt angeordnet ist, daß Jeder Führung (34) ein Wagen (40) zugeordnet ist, der längs dieser Führung (34) bewegbar ist, daß auf diesem Wagen (40) Supportmittel (68) angebracht sind, die einen Spender (88) für die Kittmasse oder ähnliches teigiges Material tragen, daß der Spender (88) eine Geberdüse (90) umfaßt und so angeordnet ist, daß der genannte Streckenabschnitt von ihm durchlaufen wird, und daß Antriebsmittel (62, 60, 58, 56, 52) für die'Translationsbewegung des Wagens (40) vorgesehen sind, unter deren Einfluß letzterer längs des genannten Streckenabschnittes unter Auftragung eines Materialstranges einen Vorlauf sowie einen Rücklauf durchführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß für wenigstens einen der Streckenabschnitte die genannten auf dem Wagen (40) angebrachten Supportmittel einen auf dem Wagen (40) vertikal verschiebbaren Schlitten (68) umfassen, daß eine erste langgestreckte Leitschablone (62) vorgesehen ist, die mit der horizontalen Führung (34) verbunden ist und sich in deren Längsrichtung erstreckt und die in einer vertikalen Ebene ein Profil (64) besitzt, das im wesentlichen mit dem Profil der Tafel in einer längs des betreffenden Streckenabschnittes des Linienzuges liegenden senkrechten Ebene identisch ist und daß der Schlitten (68) mit einem ersten Abtastorgan (72) ausgerüstet ist, das mit der genannten Leitschablone (62) in Anschlag gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß für wenigstens einen der genannten Streckenabschnitte des Linienzuges der Spender (88) verstellbar an einer Stützvorrichtung (74, 76, 78, 82, 84) angebracht ist, die in einer im wesgXtlichen horizontalen und senkrecht zur Führung (34) an den genannten Supportmitteln (68) verschiebbar montiert ist, daß eine zweite langgestreckte Leitschablone (92) mit der horizontalen Führung (34) verbunden ist und sich in deren Längsrichtung erstreckt, die in einer horizontalen Ebene ein Profil (94) besitzt, das mit dem gewünschten Verlauf des betreffenden Streckenabschnittes in einer horizontalen Ebene übereinstimmt und daß die Stützvorrichtung (74, 76, 78, 82, 84) ein zweites Abtastorgan (96) besitzt, das mit der genannten zweiten Leitschablone (92) in Anschlag gehalten wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zwischen der genannten Stützvorrichtung (74,76) und den Supportmitteln (68) elastische Mittel eingefügt sind, die das zweite Abtastorgan (96) mit der zweiten Leitschablone (92) in Anschlag halten.
5. Vorrichtung nach Anspruch2 und 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung (74, 76, 78, 82, 84) auf dem genannten Schlitten (68) verschiebbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für die Translationsbewegung *) verlaufenden Richtung der jedem Streckenabschnitt des Linienzuges zugeordneten Wagen (40) so angeordnet sind, daß alle Wagen (40) ihren Vorlauf in demselben Umlaufsinn (FA, FB, Ec, FD, FE) des polygonalen Linienzuges durchführen und gleichzeitig mit ihrem Vorlauf beginnen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Streckenabschnitte des Linienzuges einen zusammenhängenden polygonalen Linienzug bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der polygonale Linienzug in sich geschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeich- -net, daß der Spender (88) derart auf den Supportmitteln (68, 86) montiert ist, daß er in einer parallel zu der zugeordneten Führung (34) liegenden vertikalen Ebene zu schwingen vermag, und mit einem neben der Geberdüse (90) angeordneten Gleitstück (91) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die genannten Antriebsmittel für die Translationsbewegung für jeden Wagen (40) eine parallel zu der betreffenden Führung (34) angeordnete Transportspindel (52) sowie ein an dem Wagen (40) angebrachtes Muttergewinde umfassen, das mit der Transportspindel (52) im Eingriff steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die genannten Antriebsmittel für die Translationsbewegung den Vorlauf sämtlicher Wagen (40) mit gleicher konstanter Geschwindigkeit durchführen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß eine Beladestation (sec) sowie eine Entnahmestation (Ss) für die Tafeln vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten des Rahmengestells liegen und daß Transfermittel für den Transport einer Tafel von der Beladestation (sec) ) zur Bearbeitungsstation (SL) und zum gleichzeitigen Transport einer Tafel von der Bearbeitungsstation (SL) zur Entnahmestation (Ss) vorhanden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Transfermittel ein Paar hin- und herbewegbarer Stangen (26) umfassen, die eine erste zwischen der Beladestation (Sc) und der Bearbeitungsstation (SL) bewegbare Reihe von Stützblöcken (30) sowie eine zu dieser ersten analoge zweite Reihe von Stützblöcken (31) umfassen, die zwischen der Bearbeitungsstation (SL) und der Entnahmestation (sps) bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h gekennzeichnet, daß an dem Rahmengestell im Bereich der Bearbeitungsstation (SL) \ ein Trägerteil (20) befestigt ist, das einen hydraulischen Hebebock (28) umfaßt,der den genannten Tisch (22) trägt und so angeordnet ist, daß er letzterem (22) eine von einer abgesenkten Position in eine erhöhte Position führende Taktbewegung mitteilt, wobei eine Tafel von der genannten ersten Reihe von Stützblöcken (30) abgehoben und in die Position getragen wird, in der die Stränge aufgebracht werden, sowie eine abwärtsführende Taktbewegung, bei welcher die Tafel auf die zweite Reihe von Stützblöcken (31) abgelegt wird.
Leerseite
DE19762601030 1975-03-26 1976-01-13 Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o. dgl. Expired DE2601030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6776475A IT1030436B (it) 1975-03-26 1975-03-26 Macchina per la deposizione di cordoni di mastice o simile meteriale pastose so pannelli

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601030A1 true DE2601030A1 (de) 1976-10-14
DE2601030B2 DE2601030B2 (de) 1980-10-23
DE2601030C3 DE2601030C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=11305111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601030 Expired DE2601030C3 (de) 1975-03-26 1976-01-13 Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2601030C3 (de)
IT (1) IT1030436B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399497B (de) * 1990-01-11 1995-05-26 Lisec Peter Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen
AT399867B (de) * 1990-01-11 1995-08-25 Lisec Peter Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703880A (en) * 1970-05-06 1972-11-28 Libbey Owens Ford Co Spray coating apparatus
DD97555A1 (de) * 1972-06-16 1973-05-14

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703880A (en) * 1970-05-06 1972-11-28 Libbey Owens Ford Co Spray coating apparatus
DD97555A1 (de) * 1972-06-16 1973-05-14

Also Published As

Publication number Publication date
IT1030436B (it) 1979-03-30
DE2601030B2 (de) 1980-10-23
DE2601030C3 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE2905841C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Verbundplatte
EP0471230B1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
EP3283240B1 (de) Auflagetisch für biegemaschine
DE3142378C2 (de)
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE69106268T2 (de) Vorrichtung zum Drehen einer Platte oder eines Pakets von Platten auf einem Arbeitstisch von einer Schneidmaschine.
DE69617534T2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen
DE3508236A1 (de) Ausfuhreinrichtung fuer klebebindemaschinen
DE2704415A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer die holzverarbeitung
EP0743129A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2601030A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von straengen einer kittmasse oder eines aehnlichen teigigen materials auf tafeln
DE20110837U1 (de) Montagelinie
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE2942748C2 (de) Fördervorrichtung zum ein- oder mehrmaligen Durchstoßlackieren von einem Magazin entnehmbaren stab- oder hülsenförmigen Werkstücken
EP0026755B1 (de) Zubringervorrichtung für Blechbearbeitungsmaschinen
DE102010032237B4 (de) Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entladen eines Werkzeugs einer Tiefziehmaschine
DE102006050649B3 (de) Vorrichtung zur Höhensynchronisation von Fördersystemen
DE3246882A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum beidendigen bearbeiten von laenglichen holzwerkstuecken
DE3320404C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl.
DE10049930C2 (de) Ummantelungsvorrichtung
DE10211215A1 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln, insbesondere zum beidseitigen Pulverlackieren, von Blechzuschnitten
DE7138120U (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken und in losen Werkstückaufnahmen eingelegten Werkstücken von einer Beladesteiie zu Bearbeitungsplätzen bzw. Mascninen und von diesen zu einer Entladestelle
WO1996013336A1 (de) Vorrichtung zur farbbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee