DE2600812C3 - Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer geologischen Formation - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer geologischen Formation

Info

Publication number
DE2600812C3
DE2600812C3 DE2600812A DE2600812A DE2600812C3 DE 2600812 C3 DE2600812 C3 DE 2600812C3 DE 2600812 A DE2600812 A DE 2600812A DE 2600812 A DE2600812 A DE 2600812A DE 2600812 C3 DE2600812 C3 DE 2600812C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
borehole
radiation
zone
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2600812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600812A1 (de
DE2600812B2 (de
Inventor
Darwin V. Paris Ellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Services Petroliers Schlumberger SA
Original Assignee
Societe de Prospection Electrique Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Prospection Electrique Schlumberger SA filed Critical Societe de Prospection Electrique Schlumberger SA
Publication of DE2600812A1 publication Critical patent/DE2600812A1/de
Publication of DE2600812B2 publication Critical patent/DE2600812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600812C3 publication Critical patent/DE2600812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of nuclear radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/04Prospecting or detecting by the use of nuclear radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for well-logging
    • G01V5/08Prospecting or detecting by the use of nuclear radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for well-logging using primary nuclear radiation sources or X-rays
    • G01V5/12Prospecting or detecting by the use of nuclear radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for well-logging using primary nuclear radiation sources or X-rays using gamma or X-ray sources
    • G01V5/125Prospecting or detecting by the use of nuclear radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for well-logging using primary nuclear radiation sources or X-rays using gamma or X-ray sources and detecting the secondary gamma- or X-rays in different places along the bore hole

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer geologischen Formation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der DE-PS 1 085 978 ist es bekannt, die Dichte einer geologischen Formation zu messen, indem man sie mit Gammastrahlung beaufschlagt und mit einem Detektor die Strahlung erfaßt, die in die Formation gestreut worden ist. Die erfaßte Gammastrahlung hat hauptsächlich mit den Elektronen reagiert, deren Dichte proportional der Dichte der Formation ist, und die Zählrate ist proportional dieser Größe, die auf diese Weise bestimmt werden kann.
Die Dichte, die von der Zählrate der in der Formation gestreuten Strahlung abgeleitet ist, ist jedoch leider nur eine scheinbare Dichte, weil sie beeinflußt ist durch die Eigendichte, die im allgemeinen abweichend ist von der der Formation des Bohrspülkuchens, der sich auf der Bohrlochwandung abgelagert hat und der deshalb von der Gammastrahlung zweimal durchsetzt werden muß, wenn diese von der Quelle zum Detektor verläuft.
Um die Zähler infolge des Vorhandenseins dieser parasitären Schicht zu korrigieren, hat man zwei Strahlungsdetektoren vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß der eine lelativ nahe der Quelle hauptsächlich Strahlung empfängt, die in dem Bohrlochkuchen gestreut worden ist, während der andere, relativ weit von der Quelle angeordnete hauptsächlich Strahlung empfängt, die in der Formation gestreut wurde. Um darüber hinaus den Einfluß der mittleren Atomzahl des Milieus zu eliminieren, in dem die Strahlung gestreut wird, werden die Zählraten beider Detektoren nicht in dem gesamten Spektrum gemes-■ > sen, sondern in einem Energieband, das die Gammastrahlen umfaßt, die im wesentlichen nur durch den Compton-Effekt geschwächt worden ist. Damit ferner die Information, geliefert von dem der Quelle nächstliegenden Detektor, mit größerer Sicherheit die Gam-
Hi mastrahlung repräsentiert, die in den Materialien unmittelbar nahe der Bohrlochwandung gestreut worden ist, wird die Zählrate dieses Detektors in einem Band gemessen, das die Strahlung überdeckt, deren Energie im allgemeinen nur ein einziges Mal durch den Comp-
I) ton-Effekt verringert worden ist, vgl. Z. B.J.S.Wahl u. a., Journal of Petroleum Technology, Dez. 1964, »The Dual Spacing Formation-Density Log« oder auch die DE-PS 1 758 619 und 1293 929, nach denen ebenfalls mit einem durch einen zusätzlichen Detektor
_>(i gelieferten Korrektursignal gearbeitet wird.
Zwei Dichtewerte dL (Formationsdichtenäherungswert) und dc (Dichte der Materialien unmittelbar an der Dohrlochwandung) werden demgemäß berechnet, ausgehend von den jeweiligen Zählraten N1
r> bzw. iVc. des von der Quelle weit abliegenden Deiektors bzw. des der Quelle naheliegenden Detektors unter Verwendung der bekannten Formeln:
d, =do+A log N1 dc = 'd-o+A' \og (Nc/d,),
worin d0, d'o, A und A' Konstanten sind.
Eine Eichkurve, die konstruiert wird ausgehend von Messungen, welche mit Bohrspülungskuchen unterschiedlicher Dicke ausgeführt wurde, gestattet π demgemäß, den Fehler Ad festzustellen als Funktion der Differenz dt d( , mit dem der Dichtenäherungswert dL, abgeleitet von der Zählrate N1 , behaftet ist; der angenommene Wert für die korrigierte Dichte der Formation ist:
"' d = d,+Ad.
Weil ma:i sich darauf beschränkt, für den in geringem Abstand von der Quelle liegenden Detektor nur die Gammastrahlung zu berücksichtigen, die einer
π einzigen Compton-Streuung unterworfen worden ist, d. h. diejenigen Gammastrahlen, die nur sehr wenig in das Material nahe dem Bohrloch eingedrungen sind, liefert die beschriebene Kompensationstechnik ausgezeichnete Resultate für Bohrspülungskuchendicken
-,o unterhalb der Eindringtiefe der Strahlung, welche etwa 30 mm beträgt, jedoch jenseits dieser Dicke ist die Kompensation offensichtlich viel weniger befriedigend. Diese Beschränkung des bekannten Verfahrens hat jedoch nur relativ begrenzte Konsequenzen,
ν, weil der Bohrspülungskuchen nur selten 30 mm Dicke übersteigt. DereinzigeFall,wodas Verfahren versagt, ist derjenige von Tonformationen, die man als »schlecht« oder »degradiert« bezeichnet. Es kommt nämlich vor, daß von Tonformationen Wasser in er-
h(i heblicher Dicke aufgesogen worden ist und dabei der Grenzwert von 30 mm sehr häufig überschritten wird, womit eine Schicht erzeugt wird mit einer Dichte unterhalb der normalen Dichte des Tones, deren Effekt nicht korrigiert werden kann. Man mißt demgemäß
ι,-, L ine zu niedrige Dichte der Tonformationen, was eii , η ernsten Nachteil darstellt, weil man die Bedeutung des Tones bei der Technik der Interpretation von in Bohrlöchern gewonnenen Messungen kennt.
Ein Mittel, um diesen Nachteil zu beheben, liegt auf der Hand: Um die Eigendichte von »parasitären« Materialschichten zu berücksichtigen, die eine Dicke oberhalb 30 mm besitzen und damit die Energien der Strahlung durch mehrere Compton-Streuungen verringern, kann man nämlich ganz einfach die Energien des Zählfensters des der Quelle naheliegenden Detektors nach unten vergrößern. In der Realität ist diese Lösung schlecht, weil zwar die Kompensation für erhebliche Dtüken verbessert wird, die Kompensation für geringe Dicken jedoch schlechter wird, was nicht akzeptabel ist, weil eben die Bohrspülungskuchen meistens relativ geringe Dicken aufweisen.
Außerdem ist aus der DE-OS 2302818 ein Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer geologischen Formation bekannt, wobei eine Korrektur der Dichtemessung als Funktion des Baryt vorgenommen wird, der im Bohrspülungskuchen vorhanden ist. Hierbei wird die Schwelle für die Impulszählrate bei Vorhandensein von Baryt im Bohrspülungskuchen derart verschoben, daß die durch den Baryt hervorgerufene Deformation des Spektrums die Impulszählrate unbeeinflußt läßt. Hierbei wird ein Hauptdetektor verwendet, der die Strahlung von den Formationsbereichen in der unmittelbaren Nähe des Bohrlochs empfängt, während ein Hilfsdetektor die Strahlung von weiter abgelegenen Formationsbereichen aufnimmt, so daß beide Spektren nicht miteinander vergleichbar sind. Hierbei wird nur das Spektrum für den Hauptdetektor bezüglich des Vorhandenseins von Baryt korrigiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, dem die Kompensation der Störeinflüsse für die Dichtebestimmung verbessert wird, ohne dazu einen anderen Abstand von Quelle zu Detektoren zu verwenden.
Die Lösung ergibt sich aus dem Patentanspruch. Anstatt also eine Lösung zu wählen, mit der die Qualität der Kompensation für geringe Dicken verringert wird, um eine Kompensation für größere Dicken zu verbessern, mißt man einerseits die Zählrate der Strahlen, die in einer Zone nahe dem Bohrloch gestreut worden sind, deren Energien jedoch mehr als einmal durch den Compton-Effekt beeinträchtigt worden sind. Diese Zählrate, die demgemäß repräsentativ ist für die Eigendichte der Materialien nahe dem Bohrloch, nicht jedoch unmittelbar an der Bohrlochwandung, kann demgemäß dazu dienen, den Einfluß dieser Materialien zu kompensieren, während der Einfluß von Materialien unmittelbar an der Bohrlochwandung mit Hilfe einer Messung der Strahlungszählraten erfolgt, bei denen die Strahlung nur ein einziges Mal durch den Compton-Effekt beeinflußt worden ist. Die beiden auf diese Weise erzielten Kompensationen stören sich nicht gegenseitig, und die Dichte der Formation kann mit großer Genauigkeit bestimmt werden. Dadurch, daß keine zusätzlichen Detektoren notwendig sind, kann trotz verbesserter Dichtebestimmung der apparative Aufwand gering gehalten werden. ι
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargcstei.ten bevorzugten Ausfübrungsbeispiels naher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Sonde mit einer Anordnung gemäß der Erfindung; ι
Fig. 2 stellt die Analysierschaltung der Anordnung dar;
Fig. 3 und 4 zeigen zwei experimentell gewonnene Kurven, und
Fig. 5 zeigt das Schema einer Anordnung für die Berechnung der Dichte, ausgehend von den drei gemessenen Zählraten.
Man erkennt in Fig. 1 im Inneren eines Bohrlochs 10, das durch geologische Formationen 11 abgetauft ist, eine Sonde 12, die an einem Kabel 13 hängt, mittels dem die Sonde an eine Oberflächeninstallation 14 angeschlossen ist. Das Bohrloch 10 ist mit einem Fluid, wie öl, Wasser, Bohrspülung, Gas oder eine Kombination dieser Substanzen, gefüllt, derart, daß sehr häufig und insbesondere in Bereichen interessanter permeabler Zonen die Bohrlochwandungen mit einem Bohrspülungskuchen 15 bedeckt sind.
Dh Sonde 12, die im Bohrloch 10 exzentriert ist mit Hilfe eines elastisch betätigten Armes 16. umfaßt gegenüber diesem Arm einen Schlitten 17, dessen beide Arme 18 elastisch an der Bohrlochwandung derart anliegen, daß der Schlitten so gut wie möglich den Unregelmäßigkeiten des BohrJochverlaufes folgen kann.
Der Schlitten 17, der in der zeichnerischen Darstellung als einziger im Schnitt dargestellt ist, umfaßt in Ausfluchtung längs ein und derselben Mantellinie der Sonde gegenüber dem Arm 16 eine Gammastrahlenquelle 19 und zwei Szintillationsdetektoren 20 und 21, die von der Quelle unterschiedlichen Abstand aufweisen. Die Quelle aus Cäsium 137 emittiert Gammastrahlung von 660 keV und befindet sich am Boden einer zylindrischen Kollimationsausnehmung 22, welche sich senkrecht zur Sondenachse erstreckt und durch ein Fenster 23, das gammastrahlendurchlässig ist, verschlossen ist; das Fenster besteht beispielsweise aus Epoxydharz. Die Quelle 19 ist von einer Panzerung 24 großer Dichte umschlossen, beispielsweise aus Wolfram, die dazu dient zu verhindern, daß die beiden Detektoren 20 und 21 von direkt auftreffender Gammastrahlung beeinflußt werden. Der Detektor 20 besteht in üblicher Weise aus einer Baugruppe mit Szintillator 25 und Fotovervielfacher 26. Der Szintillator 25 ist im wesentlichen in der Achse des Schlittens 17 11 cm von der Achse der Ausnehmung 22 entfernt am Boden einer Kollimationsleitung 27 angeordnet, die unter 45° gegen die Quelle geneigt verläuft und eine Wolfranabschirmung 28 durchsetzt, die sich auf praktisch der gesamten, der Wandung zugekehrten Fläche des Schlittens erstreckt. Der Detektor 21 besteht ebenfalls aus einer Baugruppe Szintillator 29 Fotovervielfacher 30. Der Szintillator 29 liegt 36 cm von der Achse der Ausnehmung 22 entfernt unmittelbar hinter einem schützenden Fenster 31, das für Gammastrahlung transparent ist und die Wolframabschirmung 28 durchsetzt.
Die insoweit beschriebene Struktur des Schlittens 17 bildet eine optimale Anordnung, bei der der Detektor 20, der der Quelle 19 näher liegt, hauptsächlich auf Gammastrahlung anspricht, die in dem Material relativ nahe der Bohrlochwandung gestreut worden ist, also insbesondere indem Bohispülungskuchen 15, während der Detektor 21, der von der Quelle weiter entfernt ist, hauptsächlich auf Gammastrahlung anspricht, die in den Formationen 11 gestreut worden ist.
Die von den beiden Detektoren gelieferten Signale werden an eine Elektronik-Baugruppe 32 der Sonde übertragen, die im wesentlichen eine Analysierschaltung 33 umfaßt, welche im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist, sow'c einen Fernmeßübertrager 34 umfaßt,
mittels dem die von der Schaltung 33 erzeugten Informationen an die Oberflächeninstallation 14 übertragen werden.
Wie man Fig. 2 entnimmt, beaufschlagt der Fotovervielfacher 2* des der Sonde nächstgelegenen Detektors 26 über .-,einen Vorverstärker 35 drei Schwellenkomparatoren 36, 37 und 38, denen als Bezugswerte Impulsamplituden entsprechend erfaßten Energien E1, E1 und E3 zugeordnet sind. Die Energien Ex-E1 definieren die Extremwerte eines »Fensters«, das die Gammastrahlung der Cäsium-137-Quelle eingabelt, deren Energie mehrmals durch den Compton-Effekt verringert worden ist, während die Energien E1-E1 die Extremwerte eines »Fensters« darstellen für Gammastrahlung, deren Energie nur ein einziges Mal durch den Compton-Effekt verringert worden ist. Der Ausgang des !Comparators 36 ist direkt mit einem Eingang eines UND-Gatters 39 mit zwei Eingängen verbunden, während der Ausgang des !Comparators 37 mit dem zweiten Eingang dieses Gatters über einen Inverterschaltkreis 40 verbunden ist. Der Ausgang des Komparators 37 ist außerdem direkt verbunden mit einem Eingang eines UND-Gatters 41 mit zwei Eingängen, während der Ausgang des Komparators 38 mit dem zweiten Eingang dieses Gatters über einen Inverterschaltkreis 42 verbunden ist.
Man erkennt ohne weiteres, daß die Ausgangsimpulse des Verstärkers 35 mit einer Amplitude entsprechend einer erfaßten Energie unterhalb E. ohne Wirkung auf die Spannungskomparatoren 36, 37 und 38 sind, während drei Ausgangspegel den Logikzustand Null behalten, derart, daß in diesem Falle die UND-Gatter 39 und 41 gesperrt bleiben. Andererseits lösen die Impulse des Verstärkers 35 mit einer Amplitude entsprechend einer erfaßten Energie oberhalb E3 gleichzeitig die drei Spannungskomparatoren aus, aber infolge der Wirkung der beiden Inverterschaltkreise 40 und 42 bleiben die Gatter 39 und 41 wiederum gesperrt. Dagegen lösen Impulse, deren Amplitude einer Energie zwischen E1 und E2 entspricht, den Komparator 36 aus, nicht jedoch den Komparator 37. Unter der Wirkung des Inverterschaltkreises 40 jedoch läßt das Gatter 39 diese Impulse durch. In gleicher Weise lösen die Impulse, deren Amplitude einer Energie zwischen E2 und E. entspricht, die Komparatoren 36 und 37 aus, nicht jedoch den Komparator 38. Unter der kombinierten Wirkung dieser drei Komparatoren und der Inverterschaltkreise 40 und 42 bleibt das Gatter 39 gesperrt, doch wird das Gatter 41 durchlässig. Zusammengefaßt erzeugt das Gatter 39 einen Impuls für jeden Impuls des Verstärkers 35 entsprechend einer erfaßten Energie zwischen E1 und E2, während das Gatter 41 einen Impuls für jeden Impuls des Verstärkers entsprechend einer erfaßten Energie zwischen E2 und E3 erzeugt.
Der Fotovervielfacher 30 des weiter von der Quelle entfernten Detektors seinerseits beaufschlagt für seinen Verstärker 43 zwei Spannungskomparatoren 44 und 45, denen als Bezugsgröße Impulsamplituden zugeordnet sind entsprechend erfaßten Energien £', bzw. E'y Diese beiden Werte definieren die Extremwerte eines Energiefensters, das die Gammastrahlung der Cäsium- 137-Quelle überdeckt, deren Energie hauptsächlich durch Compton-Diffusion verringert wurde. Der Ausgang des Komparators 44 ist direkt verbunden mit einem Eingang eines UND-Gatters mit zwei Eingängen 46, während der Ausgang des Komparators 45 mit dem zweiten Eingang dieses Gatters über einen Inverterschaltkreis 47 verbunden ist.
Man erkennt sofort, ohne die Funktion dieser Logikschaltung im einzelnen analysieren zu müssen, weil sie analog der Logikschaltung für den Detektor 26 arbeitet, daß das UND-Gatter 46 einen Impuls erzeugt für jeden Impuls des Verstärkers 43, dessen Amplitude einer erfaßten Energie zwischen £', und £'3 entspricht.
Was nun die für die Energien E1, E2, E3, E\ und E', angenommenen Werte angeht, so ergibt sich aus dem Vorstehenden:
- daß die beiden unteren Grenzwerte E1 und E', jenseits des unteren Energiebereiches des Spektrums gewählt werden müssen, das abhängt von der mittleren Atomzahl des Milieus, d. h. im wesentlichen oberhalb von 120 keV,
- daß die beiden oberen Grenzwerte E3 und E'3 kleiner sein müssen als die Strahlungsenergie emittiert von der Quelle (660 keV für Cäsium 137),
- daß die mittlere Grenzenergie E2 definiert werden muß in Funktion der Quelle des Abstandes zwischen der Quelle und dem Detektor geringeren Abstandes und der Kollimation des letzteren.
Als Hinweis seien für eine Cäsium-137-Quelle die folgenden Daten genannt:
E1 und E', zwischen 100 und 200 keV, E2 zwischen 300 und 360 keV, E3 und £', zwischen 450 und 600 keV.
Die Wahl eines bestimmten Wertes innerhalb irgendeines dieser Bereiche ist nur eine Frage der Optimierung. Es kommt nämlich darauf an, daß für einen gegebenen Sondertyp die oben angegebenen fünf Werte derart einjustiert werden, daß man die bestmögliche Empfindlichkeit gegenüber Gammastrahlung erhält, die einer einzigen Compton-Streuung unterworfen wurde, gegenüber jener Strahlung, die mehr als einer unterworfen wurde und gegenüber jener, die nur durch den Compton-Effekt geschwächt wurde.
Die Ausgänge der drei UND-Gatter 39, 41 und 46 werden an den Fernmeßsender 34 angelegt, der jeweils eine Zählung vornimmt und die sequentielle Übertragung der Zählraten über das Kabel 13 zur Oberflächeninstallation 14 bewirkt, wo ein Fernmeßempfänger 48 die Signale demultiplext und sie an den Eingang eines numerischen Rechners 49 anlegt. Dieser hat die Aufgabe, die Dichte der Formationen nahe dem Schlitten 17, ausgehend von den Zählraten NL, Nc und N'c zu berechnen, entsprechend den Impulsen, die von den UND-Gattern 46, 41 bzw. 39 geliefert wurden. Der komplizierte berechnete Dichtevvert wird einem Aufzeichnungsgerät 50 zugeführt.
Bevor im einzelnen die Verarbeitung beschrieben wird, die der Rechner 49 bei den drei Zählraten NL, Nc und N'c durchführt, soll das Meßprinzip erläutert werden. Die Zählrate NL, gemessen von dem von der Quelle am weitesten entfernten Detektor im Energiefenster E\-E'3 ist, wie bereits angegeben, repräsentativ für Strahlung, deren Energie praktisch nur durch den Compton-Effekt beeinflußt wurde. Die Zählrate ist demgemäß nicht beeinflußt durch die mittlere Atomzahl des Milieus, sondern hängt einzig und allein von der Dichte ab. Da der Detektor 21 von der Quelle 19 relativ entfernt ist, sind die Gammastrahlen, die er empfängt, in der nahe gelegenen Formation gestreut, aber auch, wenn auch in viel kleinerem Maße, in dem Bohrspülungskuchen 15, der die Formation von dem Schlitten 17 trennt. Aus diesem Grunde ist
die Dichte dL, die man aus der Zählrate NL ableitet, nur ein angenäherter Dichtewert der Formation, während der Fehler eine Funktion der Dicke und der Eigendichte der Schicht 15 ist.
Die Zählrate Nc, gemessen von dem Detektor, der der Quelle am nächsten angeordnet ist, dient dazu, in einem ersten Schritt den Einfluß dieser parasitären Schicht zu kompensieren. Diese Zählrate ist repräsentativ für Gammastrahlung, die in dem dem Schlitten 17 relativ nahen Material gestreut worden ist. Da darüber hinaus die Strahlung in dem Energiefenster E2-E3 gemessen wird, mit dem die Gammastrahlung umfaßt wird, deren Energien nur ein einziges Mal durch den Compton-Effekt verringert worden sind, repräsentiert sie die Materialdichte unmittelbar nahe dem Bohrloch, welche Materialien bekanntlich mindestens 30 mm vom Schlitten entfernt liegen. Es ist demgemäß möglich, wenn man die Dichte dc entsprechend der Zählrate Nc berechnet, den Einfluß dieser Materialien auf die angenäherte Dichte DL zu korrigieren, welch letztere abgeleitet wurde von der Zählrate, geliefert von dem von der Quelle am weitesten entfernten Detektor. Dies wird realisiert mit Hilfe einer Kurve, die experimentell ermittelt wurde, ausgehend von Messungen, durchgeführt mit Schichten bekannter Dicke und Dichte, und die in Abhängigkeit von der Differenz (dL - dc) den Fehler Ad liefert, mit dem der angenäherte Dichtewert dL behaftet ist. Diese Kurve hängt natürlich von den Detektoren und der Quelle ab, aber ihr allgemeiner Verlauf entspricht demgemäß Fig. 3. Um eine Bestimmung von Ad mit Hilfe des Rechners 49 zu ermöglichen, wird die Kurve abgetastet und gespeichert. Es genügt demgemäß, die Differenz dL - dc festzustellen und aus dem Speicher den zugeordneten Korrekturwert Ad abzurufen. Wie bereits angegeben, gestattet diese erste Korrektur eine Kompensation des Einflusses der Materialeigendichte nahe der Wandung, solange ihre Dicke nicht 30 mm übersteigt.
Die dritte Zählrate /V'c dient dann dazu, die Dichte dL für Dicken parasitären Materials oberhalb 30 mm zu kompensieren. Diese Zählrate, ebenfalls gemessen durch den der Quelle nächstgelegenen Detektor, jedoch im Energiefenster E1-E2 ist repräsentativ für Strahlen, die hauptsächlich durch Material nahe dem Bohrloch gestreut worden sind, deren Energien jedoch prinzipiell mehr als einmal durch den Compton-Effekt verringert worden sind. Aus diesem Grunde repräsentiert die Zählrate N'c die Dichte der Materialien nahe der Bohrlochwandung, jedoch nicht unmittelbar an dem Schlitten, welche sich in der nicht durch die erste Kompensation überdeckten Region befinden. Eine Dichte d'c wird demgemäß mittels der Beziehung berechnet:
d'c = d"o+A" log N'c
und verwendet für die zweite Kompensation. Diese wird realisiert mit Hilfe einer zweiten experimentellen Kurve, die in Funkdon der Differenz dc — d'c den Fehler Ad' liefert, mit dem die im ersten Schritt korrigierte Dichte behaftet ist.
Diese Kurve, deren allgemeiner Verlauf in Fig. 4
wiedergegeben wird, wird koordinatenwertweise gespeichert. Es genügt demgemäß wie im vorigen Falle die Differenz dc - d'c zu berechnen, und aus dem Speicher den zugeordneten Korrekturwert Ad' zu entnehmen.
Die Dichte d, die schließlich als kompensierter Dichtewert der Formation aufgezeichnet wird, wird demgemäß berechnet durch die folgende Beziehung:
d = dL + Ad + Ad'.
Durch dieses Verfahren der Doppelkompensation ist es möglich, den Einfluß der Eigendichte der Materialien nahe der Bohrlochwandung bis zu einer Dicke
ι ■> von etwa 60 mm zu eliminieren, was einen Wert bedeutet, der die Mehrzahl schlechter Tonschichten überdeckt.
Es wird nun auf Fig. 5 eingegangen, die schematisch die verschiedenen Untergruppen des Rechners 49 darstellt, verwendet für die Bestimmung gemäß der gerade beschriebenen Technik, der Dichte d einer Formation, ausgehend von den drei Zählraten, die sequentiell an den Rechner 49 mittels des Demultiplexschaltkreises im Empfänger 48 angelegt werden. Der
2Ί Rechnerblock 51 hat die Funktion, die angenäherte Dichte dL zu berechnen und numerisch zu speichern, ausgehend von der Zählrate NL. Die für diesen Zweck verwendete Formel ist dL = d0 + A log NL, in der do und A experimentell ermittelte und im numerischen
in Speicher 52 gespeicherte Konstanten sind. Der Rechnerblock 53 hat die Aufgabe, die Dichte dc der sehr nahen Materialien zu berechnen und numerisch zu speichern, ausgehend von der Zählrate Nc. Die hier verwendete Formel ist dc = d'o -VA' log (Nc/dL), in
i> der d'o und A' experimentell ermittelte und im numerischen Speicher 54 gespeicherte Konstanten sind. Im Rechnerblock 55 wird die Differenz d'=(dL — dc) gebildet und dann dem Rechnerblock 55 zugeführt, der ausgebildet ist für die Ermittlung und numerische Speicherung des Korrekturterms Ad, ausgehend von Wertepaaren, die experimentell ermittelt und im Block 55 numerisch gespeichert sind.
Der Rechnerblock 57 hat die Aufgabe, die Dichte d'c für die nahen Materialien zu berechnen und numerisch zu speichern, ausgehend von der Zählrate N'c. Die verwendete Formel für diesen Zweck ist d'c = d"0 +A" log N'c, in der d"o und A" experimentelle im numerischen Speicher 58 aufbewahrte Konstanten sind. Im Rechnerblock 59 wird die Differenz dr d'r gebildet und dann an den Rechnerblock 60 angelegCder so ausgelegt ist, daß er den Korrekturterm Ad' bildet und numerisch speichert, ausgehend von experimentell gebildeten Wertepaaren, gespeichert im Block 60 in numerischer Form. Die drei Werte dL, Ad und Ad', die auf diese Weise gewonnen und gespeichert wurden, werden an einen Addierschaltkreis 61 angelegt zum Erzeugen und — bis zum nächsten Meßarbeitsgang — Speichern des kompensierten Dichtewertes gemäß der Gleichung d = dL + Ad + Ad'. Dieser Wert wird dann im Aufzeichnungsgerät 50 als Funktion der Meßtiefe festgehalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer geologischen Formation, die von einem Bohrloch durchteuft ist, bei dem die Formation von einer Gammastrahlenquelle erzeugter Gammastrahlung ausgesetzt wird, eine erste Zählrate der Strahlung in einem ersten bestimmten Energiebereich und an einer von der Quelle relativ weit entfernten Stelle entsprechend der Comnton-Effekt-Streuung in einer von dem Bohrloch relativ weit entfernten Zone derart gemessen wird, daß ein Hauptsignal für die Berechnung eines angenäherten Dichtewertes erzeugt wird, und bei dem ferner eine zweite Zählrate der Strahlung in einem zweiten gegebenen Energiebereich und an einer der Quelle relativ nahen Stelle entsprechend einer einzigen Compton-Effekt-Streuung in einer dem Bohrloch relativ nahen Zone derart gemessen wird, daß eiii primäres Hilfssignal zur Berechnung eines bezüglich der Materialien in dieser nahen Zone korrigierten Dichte erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet,daß an dieser der Quelle relativ nahen Stelle eine dritte Zählrate (Nc) der Strahlung in einem dritten festgelegten Energiebereich entsprechend einer Mehrfach-Compton-Effekt-Streuung in einer zwischen der vom Bohrloch relativ weil entfernten und der dem Bohrloch relativ nahen Zone liegenden und an die nahe Zone anschließenden Zwischenzone gemessen wird zur Erzeugung eines sekundären Hilfssignals zur Berechnung einer bezüglich der Materialien in der mittleren Zone korrigierten Dichte (d\).
DE2600812A 1975-01-24 1976-01-12 Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer geologischen Formation Expired DE2600812C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7502206A FR2298680A1 (fr) 1975-01-24 1975-01-24 Procede et dispositif pour mesurer la densite des formations traversees par un forage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600812A1 DE2600812A1 (de) 1976-07-29
DE2600812B2 DE2600812B2 (de) 1979-12-06
DE2600812C3 true DE2600812C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=9150263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600812A Expired DE2600812C3 (de) 1975-01-24 1976-01-12 Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer geologischen Formation

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4048495A (de)
JP (1) JPS5853733B2 (de)
BR (1) BR7600386A (de)
CA (1) CA1033075A (de)
DE (1) DE2600812C3 (de)
EG (1) EG11863A (de)
ES (1) ES444140A1 (de)
FR (1) FR2298680A1 (de)
GB (1) GB1531572A (de)
GR (1) GR57856B (de)
IE (1) IE41986B1 (de)
IN (1) IN145122B (de)
IT (1) IT1054485B (de)
MX (1) MX3213E (de)
NL (1) NL181148C (de)
NO (1) NO143512C (de)
OA (1) OA05213A (de)
PT (1) PT64735B (de)
TR (1) TR18828A (de)
YU (1) YU6276A (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531188A (en) * 1972-11-29 1985-07-23 Schlumberger Technology Corporation Methods for automatic processing of information obtained by well logging
US4129777A (en) * 1977-06-13 1978-12-12 Schlumberger Technology Corporation Cement thickness measurements in cased boreholes
US4349736A (en) * 1977-10-17 1982-09-14 Miller Bob R Method for locating and evaluating subsurface uranium deposits having an apparent grade of up to approximately 5% contained U3 O8
US4180727A (en) * 1977-10-20 1979-12-25 Mobil Oil Corporation Gamma-gamma density logging method
US4297575A (en) * 1979-08-13 1981-10-27 Halliburton Company Simultaneous gamma ray measurement of formation bulk density and casing thickness
JPS5658647A (en) * 1979-10-18 1981-05-21 Hitachi Ltd Moisture meter for neutron
US4566114A (en) * 1980-06-20 1986-01-21 Australian Atomic Energy Commission X- and γ-Ray techniques for determination of the ash content of coal
US4577102A (en) * 1981-12-09 1986-03-18 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for distinguishing hydrocarbon from fresh water in situ
US4416151A (en) * 1981-12-09 1983-11-22 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for determining in situ hydrocarbon characteristics including hydrogen density
US4459479A (en) * 1982-07-06 1984-07-10 Halliburton Company Determination of casing thickness using a natural gamma ray spectroscopy technique
US4450354A (en) * 1982-07-06 1984-05-22 Halliburton Company Gain stabilized natural gamma ray detection of casing thickness in a borehole
US4529877A (en) * 1982-11-24 1985-07-16 Halliburton Company Borehole compensated density logs corrected for naturally occurring gamma rays
US4596926A (en) * 1983-03-11 1986-06-24 Nl Industries, Inc. Formation density logging using multiple detectors and sources
US4705944A (en) * 1983-03-25 1987-11-10 Nl Industries, Inc. Formation density logging while drilling
US4580049A (en) * 1983-04-11 1986-04-01 Preussag Aktiengesellschaft Probe for locating mineral deposits
US4628202A (en) * 1983-04-15 1986-12-09 Dresser Industries, Inc. Method and apparatus for gamma ray well logging
US4578580A (en) * 1984-01-27 1986-03-25 Halliburton Company Gamma spectrum porosity measurement
US4703277A (en) * 1984-04-13 1987-10-27 Schlumberger Technology Corp. Method and apparatus for obtaining properties of subsurface formations from textural models derived from formation parameters
US4698501A (en) * 1985-05-16 1987-10-06 Nl Industries, Inc. System for simultaneous gamma-gamma formation density logging while drilling
DK237785A (da) * 1985-05-28 1986-11-29 Vejdirektor Stat Vejlabor Fremgangsmaade til undersaegelse af taetheden af underliggende lag
US4661700A (en) * 1985-05-28 1987-04-28 Schlumberger Technology Corporation Well logging sonde with shielded collimated window
US4883956A (en) * 1985-12-23 1989-11-28 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus for gamma-ray spectroscopy and like measurements
US4810876A (en) * 1986-09-05 1989-03-07 Schlumberger Technology Corporation Logging apparatus and method for determining absolute elemental concentrations of subsurface formations
US4814609A (en) * 1987-03-13 1989-03-21 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus for safely measuring downhole conditions and formation characteristics while drilling a borehole
US4845359A (en) * 1987-11-24 1989-07-04 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus for safely handling radioactive sources in measuring-while-drilling tools
US4879463A (en) * 1987-12-14 1989-11-07 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for subsurface formation evaluation
US4958073A (en) * 1988-12-08 1990-09-18 Schlumberger Technology Corporation Apparatus for fine spatial resolution measurments of earth formations
US5334833A (en) * 1991-06-14 1994-08-02 Schlumberger Technology Corporation Sensitivity function technique for modeling nuclear tools
US5390115A (en) * 1993-05-10 1995-02-14 Schlumberger Technology Corporation Compensated gamma-gamma density sonde using three detectors
US5451779A (en) * 1993-12-15 1995-09-19 Baroid Corporation Formation density measurement apparatus and method
US5525797A (en) * 1994-10-21 1996-06-11 Gas Research Institute Formation density tool for use in cased and open holes
AUPN226295A0 (en) * 1995-04-07 1995-05-04 Technological Resources Pty Limited A method and an apparatus for analysing a material
US5530243A (en) * 1995-08-30 1996-06-25 Western Atlas International, Inc. Formation density well logging tool with detector array for compensation of wellbore roughness and tool tilt
US5659169A (en) * 1996-08-19 1997-08-19 Western Atlas International, Inc. Formation density sensor having detector array and method of calculating bulk density and correction
US5910654A (en) * 1996-08-20 1999-06-08 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and method for measuring formation density in rugose boreholes
US5841135A (en) * 1997-02-19 1998-11-24 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for measuring formation density and the formation photo-electric factor with a multi-detector gamma-gamma tool
US5912460A (en) * 1997-03-06 1999-06-15 Schlumberger Technology Corporation Method for determining formation density and formation photo-electric factor with a multi-detector-gamma-ray tool
US6376838B1 (en) 1998-03-06 2002-04-23 Computalog Usa, Inc. Formation evaluation combination system for petrophysical well log analysis
US6150655A (en) * 1998-03-06 2000-11-21 Computalog Research, Inc. Inferential measurement of photoelectric absorption cross-section of geologic formations from neutron-induced, gamma-ray spectroscopy
GB2338730B (en) 1998-06-26 2002-12-24 Wireline Technologies Ltd Well logging apparatus
US6700115B2 (en) * 2000-05-26 2004-03-02 Precision Drilling Technology Services Group Inc. Standoff compensation for nuclear measurements
US6584837B2 (en) * 2001-12-04 2003-07-01 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for determining oriented density measurements including stand-off corrections
US7292942B2 (en) * 2003-01-24 2007-11-06 Schlumberger Technology Corporation Measuring formation density through casing
US7026813B2 (en) * 2003-09-25 2006-04-11 Schlumberger Technology Corporation Semi-conductive shell for sources and sensors
US8302687B2 (en) * 2004-06-18 2012-11-06 Schlumberger Technology Corporation Apparatus for measuring streaming potentials and determining earth formation characteristics
US6978672B1 (en) * 2004-06-18 2005-12-27 Schlumberger Technology Corporation Wireline apparatus for measuring steaming potentials and determining earth formation characteristics
US7466136B2 (en) * 2004-06-18 2008-12-16 Schlumberger Technology Corporation While-drilling methodology for determining earth formation characteristics and other useful information based upon streaming potential measurements
US7301345B2 (en) * 2004-06-18 2007-11-27 Schlumberger Technology Corporation While-drilling methodology for estimating formation pressure based upon streaming potential measurements
US7586310B2 (en) 2004-06-18 2009-09-08 Schlumberger Technology Corporation While-drilling apparatus for measuring streaming potentials and determining earth formation characteristics and other useful information
US7243718B2 (en) * 2004-06-18 2007-07-17 Schlumberger Technology Corporation Methods for locating formation fractures and monitoring well completion using streaming potential transients information
US7233150B2 (en) * 2004-06-18 2007-06-19 Schlumberger Technology Corporation While-drilling apparatus for measuring streaming potentials and determining earth formation characteristics
US7520324B2 (en) * 2004-06-18 2009-04-21 Schlumberger Technology Corporation Completion apparatus for measuring streaming potentials and determining earth formation characteristics
US7388380B2 (en) * 2004-06-18 2008-06-17 Schlumberger Technology While-drilling apparatus for measuring streaming potentials and determining earth formation characteristics and other useful information
US7284605B2 (en) * 2004-09-28 2007-10-23 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and methods for reducing stand-off effects of a downhole tool
US7151254B2 (en) * 2004-11-16 2006-12-19 Precision Drilling Technology Services Group, Inc. Logging tool with response invariant to changes in borehole pressure
US7339161B2 (en) * 2005-02-24 2008-03-04 Schlumberger Technology Corporation Shielded pads for detecting subsurface radiation phenomena
US7361886B2 (en) * 2005-02-28 2008-04-22 Schlumberger Technology Corporation Corrections of gamma-ray responses
US7642507B2 (en) * 2005-02-28 2010-01-05 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and methods for interlaced density and neutron measurements
US7365307B2 (en) * 2005-02-28 2008-04-29 Schlumberger Technology Corporation Sigma/porosity tools with neutron monitors
US7564948B2 (en) * 2006-12-15 2009-07-21 Schlumberger Technology Corporation High voltage x-ray generator and related oil well formation analysis apparatus and method
WO2009002927A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Services Petroliers Schlumberger Method of determining petro-physical information with high energy gamma rays
MY164811A (en) * 2009-05-20 2018-01-30 Halliburton Energy Services Inc Downhole sensor tool for nuclear measurements
MY160805A (en) 2009-05-20 2017-03-31 Halliburton Energy Services Inc Downhole sensor tool with a sealed sensor outsert
US8742328B2 (en) 2010-12-03 2014-06-03 Schlumberger Technology Corporation Logging-while-drilling tool incorporating electronic radiation generator and method for using same
US9778393B2 (en) * 2014-05-05 2017-10-03 Vale S.A. Method and system for density correction for geophysical well logging inside drilling rods
US10459112B2 (en) 2016-11-29 2019-10-29 Halliburton Energy Services, Inc. Determining a characteristic of a material surrounding a wellbore based on count rates of scattered photons
DE102017130534B4 (de) * 2017-12-19 2020-12-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Kalibrieren einer radiometrischen Dichte-Messvorrichtung
CN109386284B (zh) * 2018-11-23 2021-09-28 中国石油化工股份有限公司 基于多曲线联合校正的储层物性分析方法
CN116499803B (zh) * 2023-06-29 2023-08-25 云南省生态环境科学研究院 一种矿区废石河道底泥取样方法及取样装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281599A (en) * 1959-08-25 1966-10-25 Chevron Res Mud-cake-thickness measuring device for gamma-gamma density logger
US3202822A (en) * 1961-11-13 1965-08-24 Phillips Petroleum Co Method of determining density utilizing a gamma ray source and a pair of detectors
US3521063A (en) * 1967-07-19 1970-07-21 Schlumberger Technology Corp Multiple gamma radiation logging technique for identifying low atomic number materials
US3654470A (en) * 1969-12-09 1972-04-04 Dresser Ind Compensated density logging system having a filter only on the short-spaced detector
US3860816A (en) * 1971-03-01 1975-01-14 Dresser Ind Portable environmental calibrators for compensated density logging instruments
US3900733A (en) * 1972-01-24 1975-08-19 Schlumberger Technology Corp Methods and apparatus for measuring the density of geological formations
US3789219A (en) * 1972-04-24 1974-01-29 Dresser Ind Mud cake compensated neutron logging system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1054485B (it) 1981-11-10
IN145122B (de) 1978-08-26
CA1033075A (en) 1978-06-13
NO754431L (de) 1976-07-27
OA05213A (fr) 1981-02-28
YU6276A (en) 1983-12-31
DE2600812A1 (de) 1976-07-29
DE2600812B2 (de) 1979-12-06
TR18828A (tr) 1977-11-01
BR7600386A (pt) 1976-08-31
AU1023576A (en) 1977-07-21
EG11863A (en) 1978-03-29
JPS51101701A (de) 1976-09-08
MX3213E (es) 1980-07-17
GB1531572A (en) 1978-11-08
NL181148B (nl) 1987-01-16
NL7600644A (nl) 1976-07-27
JPS5853733B2 (ja) 1983-12-01
ES444140A1 (es) 1977-05-01
FR2298680A1 (fr) 1976-08-20
IE41986B1 (en) 1980-05-07
NO143512B (no) 1980-11-17
GR57856B (en) 1977-07-05
US4048495A (en) 1977-09-13
NL181148C (nl) 1987-06-16
PT64735B (fr) 1977-08-12
IE41986L (en) 1976-07-24
NO143512C (no) 1981-02-25
FR2298680B1 (de) 1977-09-30
PT64735A (fr) 1976-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600812C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer geologischen Formation
DE69737959T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Dichte von Erdformationen
DE2442215C3 (de) Geophysikalische Bohrlochuntersuchungsanordnung
DE2210550C3 (de) Vorrichtung zur Bohrlochvermessung mit künstlicher Radioaktivität
DE1293929B (de) Vorrichtung zur Dichtebestimmung bohrlochdurchteufter Erdformationen mittels Gammastrahlen
DE2427127A1 (de) Verfahren zur oertlichen ermittlung und qualitativen bestimmung von kohlefuehrenden unterirdischen schichten und oelschieferzonen mittels unelastischer neutronen-streuung
DE10297503T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen orientierter Dichtemessungen einschließlich Abstandkorrekturen
DE2625343A1 (de) Verfahren und anordnung zur ausfuehrung von messungen an schichtengebilden
DE60306928T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermindern des verschleisses und des verschleissbezogenen fehlers in einem gerät zur bohrlochmessung während des bohrens
DE2245851B2 (de) Geophysikalisches Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von ein Bohrloch umgebenden Erdformationen
DE2827463C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage und Fließgeschwindigkeit von an einer Bohrlochverrohrung vorbeifließenden Formationsflüssigkeiten
DE2829914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von azimutalwinkel und geschwindigkeit einer in waagerechter richtung an einem bohrloch vorbeistroemenden formationsfluessigkeit
DE3218836A1 (de) Verfahren zur spektralen bohrlochmessung mit natuerlicher gammastrahlung
DE1953140A1 (de) Verfahren und Geraet zur Bohrlochuntersuchung mit akustischem und neutronischem Puffer
DE2412829A1 (de) Vorrichtung zur bohrlochvermessung mittels gepulster neutronenstrahlung
DE60309146T2 (de) Verfahren zur messdatenverarbeitung der während des bohrens im bohrloch mit hilfe von zwei detektoren gemessenen und mit akustisch gemessener distanz gekoppelten dichte
DE2459303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der von einem bohrloch durchteuften erdformationen mittels neutronenbeschuss der bohrlochumgebung
DE2726977A1 (de) Verfahren zum messen der lage, der linearen fliessgeschwindigkeit, des durchsatzes und des mit der bohrlochsonde eingeschlossenen winkels einer ausserhalb der verrohrung an einem produktionsbohrloch vorhandenen, unerwuenschten wasserstroemung
DE2519788C3 (de) Geophysikalisches Neutron-T- Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von ein Bohrloch umgebenden Erdformationen
DE3107329A1 (de) "verfahren zum bestimmen des salzgehaltes von wasser in oder hinter einer bohrloch-verrohrung"
DE2916258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse eines fluessigkeit und gas enthaltenden, durch eine rohrleitung stroemenden mediums zur bestimmung des wasser- und oelanteils des mediums
DE4211231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von abklingsignalen der kernstrahlung in einer unterirdischen formation in ein bohrprofil
DE2140342A1 (de) Neutronenmeßvorrichtung zur Erforschung von Erdformationen
DE2434602A1 (de) Vorrichtung zur bohrloch-vermessung mittels gamma-strahlung
DE2245833C3 (de) Geophysikalische Neutron-T-Bohrlochmeliapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee