DE2600235C2 - Verfahren zur Verhinderung von Rohrendenbeschädigungen und/oder zur Ausbesserung von beschädigten Rohrenden - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Rohrendenbeschädigungen und/oder zur Ausbesserung von beschädigten Rohrenden

Info

Publication number
DE2600235C2
DE2600235C2 DE19762600235 DE2600235A DE2600235C2 DE 2600235 C2 DE2600235 C2 DE 2600235C2 DE 19762600235 DE19762600235 DE 19762600235 DE 2600235 A DE2600235 A DE 2600235A DE 2600235 C2 DE2600235 C2 DE 2600235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plastic
polyamide
sleeves
plastic sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762600235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600235A1 (de
Inventor
Alfons Oberrohrdorf Hosp
Elias Dr. Wettingen Jülke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2600235A1 publication Critical patent/DE2600235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600235C2 publication Critical patent/DE2600235C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung von Rohrendenbeschädigungen und/oder zur Ausbesserung von beschädigten Rohrenden von Wärmeaustauschern unter Verwendung von Kunststoffhülsen, die an einem Ende mit einem Kragen versehen und am anderen Ende stromlinienförmig ausgebildet sind.
Wärmeaustauscher besteht in der Regol aus einem vorderen und einem hinteren Rohrboden und zwischen diesen befindlichen, meist aus Buntmctall bestehenden Kühlrohren, die durch die Rohrböden bis an deren Außenseite reichen. Die Außenseite der meist aus C-Stahl bestehenden Rohrböden ist häufig mit einer aufgewalzten Edelstahlschicht versehen. Als Kühlwasser wird meist ungereinigtes Wasser, z. B. Flußwasser, Meerwasser etc. verwendet. Zum Schutz der Innenwandung der Rohre wird dem Kühlwasser Eisensulfat zugesetzt, was zur Folge hat, daß die Innenwände der Rohre mit einer Korrosionsschutzschicht belegt werden.
Durch elektrolytische Korrosion und/oder Fremdkörper-Erosion wird nicht nur die Korrosionsschutzschicht zerstört, sondern auch das Rohr beschädigt. Diese Beschädigungen treten fast ausschließlich in der Nähe der Rohrenden auf und haben das Lecken des Rohres zur Folge. Dadurch kann Kühlwasser in den Kondensationsraum gelangen, was den Betrieb des Wärmeaustauschers und der damit zusammenwirkenden Anlage derart beeinträchtigt, daß die Anlage mindestens teilweise abgeschaltet werden muß. Das lecke Rohr muß geortet und zugestopft werden. Bei einer Generalrevision des Wärmeaustauschers werden die lecken Rohre ersetzt. Das Ersetzen der Rohre ist aufwendig und kostspielig.
Um große Beschädigungen der Rohre zu vermeiden werden in regelmäßigen Abständen Kontrollen durchgeführt. Die Rohre, die bereits Beschädigungen aufweisen, werden an ihren F.nden mit Kunststoffhülsen versehen. Es sind bereits Kunststoffhülse!! aus Polyäthylen bekannt, die an einem Ende mit einem Kragen versehen und am anderen Ende stromlinienförmig ausgebildet sind. Diese Kunststoffhülsen werden soweit in die Rohrenden gesteckt, bis der Kragen an der Hauptwand bzw. an der Edelstahlschicht anliegt.
Diese Kunststoffhülsen liegen nicht überall an der Rohrinnenwand an, dadurch entstehen Hohlräume zwischen der Kunststoffhülse und dem Rohr. In diese Hohlräume dringt Wasser, das dort stillsteht. Dieses stillste-
I« hende Wasser hat ebenfalls eine Korrosion der Rohre zur Folge. Ferner müssen die Kunststoffhülsen in die Rohrenden eingeschlagen werden, wodurch die empfindlichen, stromlinienförmig ausgebildeten Enden der Kunstsloffhülsen beschädigt werden. Die beschädigten
r> Enden verursachen Turbulenzen des Wassers, dadurch entstehen Erosionen, dit das Rohr zerstören.
Aus der US-PS 30 73 352 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, bei dem Hülsen aus thermoplastischem Material in die Rohrenden eingeschlagen wer-
2<) den. Diese Hülsen weisen ebenfalls eine Art Kragen an einem Ende und konische Auslaufspitzen an ihrem andern Ende auf. Der Außendurchmesser der Hülse ist etwas größer bemesser als der Innendurchmesser der zu schützenden Rohre. Beim Eintreiben der Hülsen sollen dadurch Unregelmäßigkeiten der Rohrinnenwandung ausgeglichen werden, da sich die Hülsen der Rohrform anpassen. Beschädigungen der spitzen Hülsenenden können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Möglichkeit zu schaffen, daß die stromlinienförmigen Enden der Kunststoffhülsen unter allen Umständen satt an den Rohrinnenwänden anliegen.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil
r> des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besieht darin, daß die Kunststoffhülsen aus Polyamid durch Einwirkung von Wasscrquellen und sich somit exakt an die Rohrinnenwandung anlegen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Lebensdauer von Wärmeaustauschern wesentlich verlängert werden, ohne daß eine neue Berohrung notwendig ist. Ferner wird die Reinigung der Rohre mittels Schaumgummikugeln in keiner Weise beeinträchtigt.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Kunststoffhülsen aus Polyamid-6 oder Poljamid-66. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch besondere Abriebfestigkeit und relativ große Quellfähigkeit aus. Vorzugsweise wird als Klebstoff ein kalthärtendes Epoxidharz verwendet; dieses erfüllt alle Bedingungen hinsichtlich der Klebkraft im Wasser sowohl auf dem Primerlack als auch auf dem Rohr. Die Klebeigenschaften des Epoxidharzes werden selbst durch Salzwasser nicht beeinträchtigt. Zweckmäßigerweise werden die Kunststoffhülsen mit dem Primerlack und dem Klebstoff höchstens bis 1 cm vor dem Ende der Kunststoffhülse bestrichen. Dadurch wird vermieden, daß Klebstoff an die Spitze des stromlinienförmig ausgebildeten Endes gelangt, der die Strömung des Wassers ungünstig beein-
Mi flußt und Turbulenzen hervorruft.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung, die ein Kühlrohr eines Wärmeaustauschers mit eingesetzter Kunststoffhülse zeigt, dargestellten Ausführungsbcispids naher crläu-
h-i tert:
An der Außenseite eines Rohrbodens 1 eines Wärmeaustauschers ist eine Edelstahlschicht 2 aufgewalzt. In einer Bohrung des Rohrbodens 1 und der Edelstahl-
26 OO 235
schicht 2 befindet sich ein Rohr 3, z. B. ein Messingrohr 3, das mit der Außenseite der Edelstahlschicht 2 abschließt In dem Messingrohr 3 befindet sich eine Kunststoffhülse 4 aus Polyamid, die an einem Ende 5 stromlinienförmig ausgebildet und am anderen Ende mit einem Kragen 6 versehen ist Die Kunststoffhülse steckt so weit in dem Messingrohr 3, daß der Kragen 6 an der Edelstahlschicht 2 anliegt Die Kunststoffhülse ist an der Außen wandung mit einem Primerlack versehen und mittels eines kalthärtenden Epoxidharzes mit dem Messingrohr 3 verklebt
Die aus Polyamid bestehende Kunststoffhülse 4 wird auf einen drehbaren Dorn aufgesteckt in Rotation gesetzt und mit Primerlack bestrichen. Danach erfolgt die Aushärtung des Primerlackes. Anschließend wird auf dem Primerlack, wiederum bei rotierender Hülse, das Epoxidharz aufgetragen. Dann steckt man die Kunststoffhülse in das Messingrohr 3 und drückt sie von Hand soweit in das Messingrohr 3, bis der Kragen 6 an der Edelstahlschicht 2 anliegt Das durch das Einschieben z.T. abgestreifte Epoxidharz sammelt sich in dem Kragen 6. Nach dem Aushärten des Epoxidharzes wird Kühlwasser durch die Messingrohre 3 gepumpt. Polyamid hat die Eigenschaft unter Einwirkung von Wasser etwas zu quellen, dadurch legt sich das stromlinienförmige Ende 5 der Kunststoffhülse 4 exakt an die Innenwandung des Messingrohres 3 an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30

Claims (4)

  1. 26 OO 235
    Patentansprüche:
    !. Verfahren zur Verhinderung von Rohrendenbeschädigungen und/oder zur Ausbesserung von beschädigten Rohrenden von Wärmeaustauschern unter Verwendung von Kunststoffhülsen, die an einem Ende mit einem Kragen versehen und am anderen Ende stromlinienförmig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kunststoffhülsen Polyamid verwendet wird, die aus Polyamid bestehenden Kunststoffhülsen (4) an der Außenwandung mit einem Primcrlack und nach dessen Aushärtung mit einem Klebcstoff bestrichen und die Kunststoffhülsen (4) in die Enden der Rohre (3) gesteckt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kunstsloffhülsen aus Polyamid-6 oder aus Polyamid-66 verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff ein kalthärtendes Epoxidharz verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung der Kunststoffhülse (4) mit dem Primerlack und dem Klebstoff bis 1 cm vor dem Ende (5) der Kunststoffhülse (4) bestrichen wird.
DE19762600235 1975-12-08 1976-01-07 Verfahren zur Verhinderung von Rohrendenbeschädigungen und/oder zur Ausbesserung von beschädigten Rohrenden Expired DE2600235C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1591075A CH592840A5 (de) 1975-12-08 1975-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600235A1 DE2600235A1 (de) 1977-06-16
DE2600235C2 true DE2600235C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=4412960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600235 Expired DE2600235C2 (de) 1975-12-08 1976-01-07 Verfahren zur Verhinderung von Rohrendenbeschädigungen und/oder zur Ausbesserung von beschädigten Rohrenden

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH592840A5 (de)
DE (1) DE2600235C2 (de)
IT (1) IT1064812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421798A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Ford Motor Company Limited Drosselübertragungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022988C2 (de) * 1980-06-20 1982-08-19 Pampus Vermögensverwaltungs-KG, 4156 Willich Rohrauskleidung aus Kunststoff für einen Wärmetauscher o.dgl.
DE3117187A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Blockwaermeaustauscher
DE59704471D1 (de) * 1997-12-10 2001-10-04 Alstom Schweiz Ag Baden Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines Rohres in einem Rohrboden
FR3035957B1 (fr) * 2015-05-06 2017-06-16 Graphite Tech Asia Ltd Bloc formant module echangeur de chaleur ameliore en materiau composite apte a etre integre a un echangeur de chaleur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073352A (en) * 1960-02-25 1963-01-15 Thomas J Bay Condenser tube protector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421798A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Ford Motor Company Limited Drosselübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1064812B (it) 1985-02-25
DE2600235A1 (de) 1977-06-16
CH592840A5 (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315364C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren in einer erdverlegten Rohrleitung
DE2600235C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Rohrendenbeschädigungen und/oder zur Ausbesserung von beschädigten Rohrenden
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
WO2020043502A1 (de) Verfahren zur auskleidung einer rohrleitung für ein wasserfahrzeug oder ein bauwerk auf see, sowie rohrleitung eines wasserfahrzeugs oder eines bauwerks auf see
DE102013224639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Strahltriebwerks
DE2704490C2 (de)
DE2616072A1 (de) Kompensierende verschraubung zur verbindung von technologischen rohrleitungen
DE3212150C2 (de) Rohr mit einer schützenden und formbeständigen Innenauskleidung
EP0679853B1 (de) Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern
DE660065C (de) Rohr, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen
DE1024443B (de) Rohrverbindung fuer Kanalisationsrohre
EP0292703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kunststoffrohren
DE19616885C2 (de) Verfahren zur Montage einer Stichleitung mit einem zusätzlichen Innenrohr und Anordnung zur Durchführung der Montage
DE202015103610U1 (de) Vielseitige Konushülse
DE19745642A1 (de) Verfahren zur Sanierung von zur Wasserführung bestimmten inkrustierten Rohrleitungen durch Reinigung und Beschichtung
AT145198B (de) Verfahren zur Herstellung von Gummischläuchen.
DE102005054545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Rohren
DE3022988C2 (de) Rohrauskleidung aus Kunststoff für einen Wärmetauscher o.dgl.
DE142208C (de)
DE10358253A1 (de) Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen mit mehreren Leitungsabschnitten
DE3211452A1 (de) Verfahren zur pruefung der dichtheit von keramischen hohlkoerpern, insbesondere betonrohren
DE19615935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von nassem Sauergas
DE2720078A1 (de) Verfahren zur vergroesserung der waermeaustauschenden flaeche von graphitelementen in einem waermeaustauscher
DE102009009474A1 (de) Gasspritzanlage und Verfahren zum Gasspritzen
EP0550860A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891 KUESSABERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee