DE2600172A1 - Vorrichtung zur herstellung eines rohrfoermigen filmes mit einer zur rohrachse schraegen laufrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines rohrfoermigen filmes mit einer zur rohrachse schraegen laufrichtung

Info

Publication number
DE2600172A1
DE2600172A1 DE19762600172 DE2600172A DE2600172A1 DE 2600172 A1 DE2600172 A1 DE 2600172A1 DE 19762600172 DE19762600172 DE 19762600172 DE 2600172 A DE2600172 A DE 2600172A DE 2600172 A1 DE2600172 A1 DE 2600172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
synthetic resin
gear
resin film
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600172C3 (de
DE2600172B2 (de
Inventor
Nobuhiro Hirata
Yamaguchi Iwakuni
Tomokazu Ninomiya
Syuzo Sasagawa
Hideo Washio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2600172A1 publication Critical patent/DE2600172A1/de
Publication of DE2600172B2 publication Critical patent/DE2600172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600172C3 publication Critical patent/DE2600172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DlPL-IMG
H. KiNKELDEY
DR-ING.
o Q η η 1 ί ο w· STOCKMAlR
/Q(J IJ I I / DR-ING-AeElCALTECH)
K. SCHUMANN
Da BER NAT · DiPU-PHYS
P. H. JAKOB
DIPL-ING.
G. BEZOLD
DR. RER NAT- DIPC-CHEM
MÜNCHEN E. K. WEIL
DH. RER. CSC ING
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSS 43
PH 10015
5. Januar 1976
MISUI PETROCHEMICAL INDUSTIES, LTD.
No. 2-5, Kasumigaseki 5-Chome,
Chiyo&a-Ku, Tokyo, Japan
Vorrichtung zur,Herstellung eines rohrförmigen Filmes mit einer zur Rohrachse schrägen Laufrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Filmes mit einer zur Rohrachse schrägen Laufrichtung aus einem thermoplastischen, synthetischen Kunstharz.
Die Erfindung bezweckt die Verbesserung der Festigkeit eines aus einer ringförmigen Matrize austretenden rohrförmigen Filmes aus thermoplastischem, synthetischem
Kunstharz in der Laufrichtung.
TELEFON (083)20 28 62 wTELe?C 0S?^ff3aO TELEGRAMME MONAPAT
Es sind bereits Vorrichtungen der vorgenannten Art vorgeschlagen worden, die im Bereich der ringförmigen Matrize einen festen Dorn und im Bereich der Abzugsrollen einen drehbaren Dorn aufweisen, so daß der aus der ringförmigen Matrize austretende rohrförmige Kunstharzfilm eine schräge Laufrichtung oder einen Drall erhält.
Bei den herkömmlichen Vorrichtungen, die mit einem im Bereich der Abzugsrollen drehbar angeordneten Dorn ausgerüstet sind, ist es jedoch notwendig, daß die Abzugsrollen und eine Haspel gewöhnlich synchron mit dem sich drehenden Dorn gedreht werden müssen. Außerdem ist eine komplizierte Einrichtung erforderlich, mit welcher dem sich drehenden Dorn Kühlwasser zugeleitet wird oder mit v/elcher der sich drehende Dorn mit Unterdruck beaufschlagt wird, damit der Film angesaugt wird.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung der vorgenannten Art derart zu verbessern, daß die genannten Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen vermieden werden. Die Erfindung ist ferner darauf gerichtet, eine Vorrichtung der vorgenannten Art derart zu verbessern, daß dem rohrförmigen Kunstharzfilm eine schräge Laufrichtung gegeben werden kann, ohne daß die Abzugsrollen und die Haspel in einer horizontalen Ebene gedreht werden müssen, und bei welcher die Zuleitung von Kühlwasser, Unterdruck o.dgl. in einfacher Weise erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Extruder, durch eine ringförmige, mittels einer Antriebseinrichtung angetriebene Matrize, welche den aus dem Extruder extrudierten Kunstharz zu einem rohrförmigen Film
609829/0766
formt, durch einen ersten Dorn, der über der Matrize angeordnet ist und mit dieser antreibbar ist, durch einen zweiten über dem ersten Dorn angeordneten Dorn, an dem ein Zahnrad befestigt ist, das von einer exzentrisch durch die Matrize hindurchgreifenden Antriebswelle angetrieben ist, wobei die Antriebswelle von einem von der Matrize unabhängigen Antrieb angetrieben ist, und durch Abzugsrollen, welche den über den zweiten Dorn geführten Kunstharzfilm abziehen.
Gemäß der Erfindung wird also vorgeschlagen, daß die ringförmige Matrize und der im Bereich der ringförmigen Matrize angeordnete erste Dorn mittels einer ersten Antriebseinrichtung in Drehung versetzt v/erden, während der im Bereich der Abzugsrollen angeordnete zweite Dorn durch eine zweite Antriebseinrichtung in umgekehrter Richtung zum ersten Dorn in Drehung versetzt wird, so daß der Drall des rohrförmigen Filmes relativ zu den Abzugsrollen kompensiert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der zweite Dorn entweder angehalten oder in umgekehrter Richtung zum ersten Dorn gedreht werden kann, so daß die Abzugsrollen und die Haspel nicht synchronisiert mit dem sich drehenden Dorn gedreht werden müssen, d.h., daß kein Drehtisch erforderlich ist, der die Abzugsrollen und die Haspel entsprechend der Drehung des zweiten Dornes in einer Horizontalebene dreht. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die erfindungsgeraäße Vorrichtung eine einfache Bauweise aufweist und das Kühlwasser und der Unterdruck leicht zugeführt werden können.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
809829/0766
260G172
Pig.1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel und
Fig.2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Der von einem Extruder 1 extrudierte thermoplastische Kunstharz strömt durch einen Kanal 2a, welcher sich innerhalb einer zentralen Welle 2 befindet und in Richtung der Längsachse der Welle verläuft, zu einer ringförmigen Matrize 3, in welcher der Kunstharz durch eine zentrale Bohrung 3a und einen ringförmigen Kanal 3b strömt und an einem Auslauf 3c aus dem Werkzeug austritt, um einen rohrförmigen Kunstharzfilm F zu bilden. Die zentrale Welle 2 ist mit ihrem oberen Ende an der ringförmigen Matrize 3 befestigt und wird an ihrem unteren Ende von Lagern 4 getragen, die abgedichtet sind, so daß kein Kunstharz nach außen austreten kann. An der zentralen Welle 2 ist im Bereich der Lager 4 ein Kettenrad 5 befestigt, welches über eine nicht dargestellte Kette von einem anderen nicht dargestellten Kettenrad angetrieben wird, welches an einem nicht dargestellten Motor befestigt ist. Wenn das Kettenrad 5 gedreht wird, dann dreht sich die ringförmige Matrize 3 ebenfalls, während der rohrförmige Kunstharzfilm F durch den Auslauf 3c der ringförmigen Matrize 3 extrudiert wird. Neben der ringförmigen Matrize 3 befindet sich ein Luftringkanal 6 mit einem ringförmigen Schlitz 6a, durch welchen Kühlluft austritt. Nachdem der rohrförmige Kunstharzfilm F durch den Auslauf 3c der ringförmigen Matrize 3 ausgetreten und durch die mittels des Luftringkanales 6 zugeführte Kühlluft gekühlt worden ist,
609829/0766
5- 28 0 0172
kommt der Kunstharzfilm mit einem ersten Dorn 7 in Berührung, der an einer Welle 8 befestigt ist, die ihrerseits an der ringförmigen Matrize 3 befestigt ist und sich in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschvrindxgkeit dreht wie die ringförmige Matrize 3. Am Umfang des ersten Dornes 7 befindet sich ein Saugschlitz oder Unterdruckschlitz 7a, während innerhalb des Dornes 7 eine Kammer 7b angeordnet ist, in v/elcher ein Kühlmittel zirkuliert. Der rohrförmige Kunstharzfilm F wird daher durch den in dem Saugschlitz 7a wirkenden Unterdruck angesaugt und liegt fest gegen die Außenkontur des ersten Dornes 7 an, während er gleichzeitig von dem in der Kammer 7b befindlichen Kühlmittel gekühlt wird. Wenn eine Metallscheibe, z.B. eine Kupferscheibe oder eine Scheibe aus einer Kupferlegierung mit einem guten Wärmeleitwert, am oberen Ende des ersten Dornes 7 derart vorgesehen ist, daß die Scheibe dicht gegen den Dorn 7 anliegt und der äußere Umfang der Scheibe ebenfalls mit der Innenfläche des rohrförmigen Kunstharzfilmes F in Berührung steht, dann wird die auf den Film F ausgeübte Kühlwirkung noch verbessert.
Auf dem oberen Ende der Welle 8 ist ein zweiter Dorn 9 frei drehbar gelagert, der an seinem Umfang einen Saugschlitz oder Unterdruckschlitz 9a aufweist. Der rohrförmige Kunstharzfilm F wird infolgedessen durch den in dem Saugschlitz 9a herrschenden Unterdruck gegen den äußeren Umfang des zweiten Dornes gesaugt. Zwischen dem ersten,Dorn 7- und dem zweiten Dorn 9 sind mehrere ringförmige Platten 10 angeordnet, welche verhindern, daß der rohrförmige Kunstharzfilm F zusammenfällt, und welche von der Welle 8 getragen werden.
Um dem rohrförmigen Kunstharzfilm F einen schrägen Verlauf
6098 29/0766
zu geben, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgelegt, daß der zweite Dorn 9 stillsteht oder sich in der entgegengesetzten Richtung dreht wie die ringförmige Matrize 3 und der erste Dorn 7. Zu diesem Zweck ist an dem zweiten Dorn 9 ein Zahnkranz 11 befestigt, welcher mit
einem an einer Antriebswelle 12 befestigten Zahnrad 13 im Eingriff steht. Die Antriebswelle 12 greift durch die ringförmigen Platten 10, den ersten Dorn 7 und die ringförmige Matrize 3 hindurch und trägt an ihrem unteren Ende ein Zahnrad 14. Dieses Zahnrad 14 steht mit einem Zahnkranz 16 im Eingriff, welcher mit Hilfe eines Lagers 15 auf der Welle 2 gelagert ist, und an dem Zahnkranz 16 ist ein Kettenrad 17 befestigt, welches mittels einer nicht dargestellten Kette über ein an einem nicht dargestellten Motor befestigtes Kettenrad angetrieben wird.
Wenn das Kettenrad 17 stillsteht und das andere Kettenrad 5 gedreht wird, dann steht der zweite Dorn still, während die ringförmige Matrize 3 und der erste Dorn 7 gedreht
werden. Infolgedessen wird der rohrförmige Kunstharzfilm
F zwischen dem ersten Dorn 7 und dem zweiten Dorn 9 verdrillt, so daß er einen schrägen Verlauf erhält und seine Laufrichtung in einem bestimmten Winkel gegenüber der Achse der Dorne ausgerichtet ist. Der auf diese Weise mit einer schrägen Laufrichtung versehene rohrförmige Kunstharzfilm F wird dann Luftstrahlen ausgesetzt,die durch eine in dem"zweiten Dorn 9 vorgesehene Luftdüse 9b ausgeblasen werden., und wird schließlich von Abzugsrollen 19 an einer Führungsplatte 18 entlanggezogen und zwischen den Abzugsrollen 19 zu
einer Kunstharzfilmbahn verformt, welche auf eine nicht
dargestellte Haspel aufgewickelt wird. In vorteilhafter
Weise könnte der zweite Dorn 9 mit einer Einrichtung ausgestattet sein, durch welche auf die Innenseite des rohrförmi-
609829/0766
2 6 π π 1 7
gen Kunstharzfilmes F ein Klebstoff aufgetragen wird, so daß die Innenflächen der in den Abzugsrollen ausgebildeten Bahnteile des rohrförmigen Kunstharzfilmes fest miteinander verklebt werden.
Wenn das Kettenrad 17 in entgegengesetzter Richtung zum anderen Kettenrad 5 gedreht wird, dann wird der zweite Dorn '9 in entgegengesetzter Richtung zur ringförmigen Matrize 3 und zum ersten Dorn 7 gedreht. Infolgedessen erhält der rohrförmige Kunstharzfilm F seinen schrägen Verlauf zwischen dem ersten Dorn 7 und dem zweiten Dorn 9 und wird gleitend an der Außenfläche des zweiten Dornes 9 entlang zu den Abzugsrollen 19 bewegt. In diesem Fall wird der durch die Drehung der Matrize 3 hervorgerufene Drall des Filmes durch die Rückwärtsdrehung des zweiten Dornes 9 kompensiert, so daß es nicht notwendig ist, die Abzugsrollen 19 z.B. mittels eines Drehtisches in einer Horizontalebene zu drehen.
Zwischen den Kettenrädern 5 und 17 ist eine an einem Teil der Welle 2 befestigte Kupplung 20 vorgesehen, die an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle, eine nicht dargestellte Druckluftquelle und eine nicht dargestellte Kühlmittelquelle entsprechend angeschlossen ist und über Rohre mit den Saugschlitzen 7a und 9a, der Luftdüse 9b und der Kammer 7b verbunden ist. In der Fig.1 ist nur das Rohr 21 dargestellt, welches die Kupplung 20 mit der Luftdüse 9b verbindet. Die in der Fig.1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Bereich der.Matrize von einem Träger gehalten.
In der Fig.2 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welches sich gegenüber dem in der Fig.1 gezeigten Ausführungs-
609829/0766
26Π0Π2
beispiel dadurch unterscheidet, daß es einen anderen zweiten Dorn und ein anderes Antriebssystem aufweist. In den Fig.1 und 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Funktionsweise der in der Fig.2 gezeigten Vorrichtung entspricht der Funktionsweise der in der Fig.1 gezeigten Vorrichtung. Das zum Antrieb der ringförmigen Matrize 3 dienende Antriebssystem besitzt jedoch einen Stützring30, der an der Unterseite der Matrize 3 derart befestigt ist, daß der Ring 30 sich mit der Matrize 3 drehen kann. Der Stützring 30 kann sich ferner gemeinsam mit einem Zahnkranz 5a drehen und wird mittels Lagern 31 auf einem Träger 32 abgestützt. Der Zahnkranz 16, der zum Antrieb des zweiten Dorn 9 dient, ist mittels eines Lagers 33 auf dem Stützring 30 frei drehbar gelagert, und das am oberen Ende der Antriebswelle 12 vorgesehene Zahnrad 13 steht mit einem Stirnrad 34 im Eingriff, welches sich mit einer Hohlwelle 35 dreht, die ihrerseits mittels eines Lagers 36 gegenüber dem ersten Dorn 7 frei drehbar gelagert und an dem zweiten Dorn 9 befestigt ist. Infolgedessen wird die Drehung des Zahnrades 13, die ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 einer Planetenbewegung entspricht, durch das Stirnrad 34 und die Hohlwelle 35 auf den zweiten Dorn 9 übertragen. Wenn die Drehbewegung des Kettenrades 17 in entsprechender Weise gesteuert wird, ist es möglich, daß sich das Stirnrad 34 entgegengesetzt zum ersten Dorn dreht.
Bei dem in der Fig.2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel greift die Antriebsrolle 12 nicht durch die ringförmigen Platten 10 hindurch. Die Platten 10 können deshalb z.B. mittels Lagern 37 auf der Hohlwelle 35 frei drehbar gelagert werden, so daß der Kunstharzfilm F entsprechend geführt wird.
Durch ein Rohr 38 und den Hohlraum 39 der Hohlwelle 35 wird
609829/0766
— Q —
Luft zugeführt, wie dies durch einen Pfeil a in Fig.2 angedeutet ist. Die ünterdruckverbindung zu dem Saugschlitz 9a des zweiten Börnes 9 weist ein sich mit der Matrize 3 drehendes Rohr 40 auf, welches durch den Hohlraum 39 der Hohlwelle 35 hindurchgeführt ist, sowie ein Rohr 42, welches mittels einer am oberen Ende des Rohres 40 angeordneten Kupplung 41 mit dem zweiten Dorn 9 verbunden ist.
Die weiteren Bauteile des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig.2 entsprechen im wesentlichen den Bauteilen des ersten Ausführungsbeispieles gemäß Fig.1.
Es wäre in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes auch denkbar, daß sich die in Fig.2 gezeigte Hohlwelle 35 z.B. weiter nach unten erstrecken könnte, damit das Stirnrad 34 zwischen dem ersten Dorn 7 und der Matrize 3 angeordnet werden könnte. Wenn dies der Fall wäre, dann brauchte die AntriebsweHe 12 nicht durch den ersten Dorn 7 hindurchzugreifen und der erste Dorn 7 könnte mit einem geeigneten Träger an der ringförmigen Matrize befestigt sein. Außerdem könnte der Zahnkranz 16 durch ein Stirnrad ersetzt sein.
6 0 9829/0766

Claims (8)

  1. PH 10015
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Filmes mit einer zur Rohrachse schrägen Laufrichtung aus einem thermoplastischen, synthetischen Kunstharz, gekennzeichnet durch einen Extruder (1), durch eine ringförmige, mittels einer Antriebseinrichtung (2, 5) angetriebene Matrize (3), welche den aus dem Extruder extrudierten Kunstharz zu einem rohrförmigen Film (F) formt, durch einen ersten Dorn (7), der über der Matrize angeordnet ist und mit dieser antreibbar ist, durch einen zweiten über dem ersten Dorn angeordneten Dorn (9), an dem ein Zahnrad (11, 34) befestigt ist, das von einer exzentrisch durch die Matrize hindurchgreifenden Antriebswelle (12) angetrieben ist, wobei die Antriebswelle von einem von der Matrize unabhängigen Antrieb (14, 16, 17) angetrieben ist, und durch Abzugsrollen (19), welche den über den zweiten Dorn geführten Kunstharzfilm abziehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (11) von einem im Bereich des Umfangs des zweiten Dornes (9) befestigten Zahnkranz gebildet ist und daß die zum Antrieb des Zahnkranzes dienende Antriebswelle (12) über ein Zahnrad (13) mit dem oberhalb der ringförmigen Matrize angeordneten Zahnkranz (11) im Eingriff steht.
    609829/0766
    260Π172
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (34) auf der sich drehenden Welle (35) des zweiten Dornes (9) gelagert ist und daß die zum Antrieb des Zahnrades dienende Antriebswelle (12) über ein Zahnrad (13) mit dem oberhalb der ringförmigen Matrize angeordneten Zahnrad (34) im Eingriff steht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Dorn (7) entgegengesetzt zum zweiten Dorn (9) antreibbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Dorn (9) eine Einrichtung zum Auftragen eines Klebers auf die Innenfläche des rohrförmigen Kunstharzfilmes aufweist, so daß die bei der Verformung des Kunstharzfilmes zu einer Bahn erzeugten beschichteten Innenflächen fest aufeinander geklebt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ersten Dornes (7) über diesem eine Metallscheibe aus einem Werkstoff mit einem guten Wärmeleitwert vorgesehen ist, dessen Außenwand gegen die Innenfläche des Kunstharzfilmes (F) anliegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den zweiten Dorn (9) tragenden Welle (8) zwischen dem ersten und dem zweiten Dorn (7, 9) zylindrische Platten (10) befestigt sind, welche verhindern, daß der rohrförmige Kunstharzfilm (P) einfällt.
    609829/0766
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den zweiten Dorn (9) antreibenden Welle (35) zwischen dem ersten und dem zweiten Dorn (7, 9) zylindrische Platten (10) frei drehbar gelagert sind, welche verhindern, daß der rohrförmige Kunstharzfilm (F) einfällt.
    6:0 9829/0766
DE2600172A 1975-01-06 1976-01-05 Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines Folienschlauches in seiner Laufrichtung Expired DE2600172C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3375A JPS5415892B2 (de) 1975-01-06 1975-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600172A1 true DE2600172A1 (de) 1976-07-15
DE2600172B2 DE2600172B2 (de) 1981-01-08
DE2600172C3 DE2600172C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=11463023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600172A Expired DE2600172C3 (de) 1975-01-06 1976-01-05 Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines Folienschlauches in seiner Laufrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4009975A (de)
JP (1) JPS5415892B2 (de)
BE (1) BE837338A (de)
DE (1) DE2600172C3 (de)
ES (1) ES444098A1 (de)
FR (1) FR2296511A1 (de)
GB (1) GB1504780A (de)
IT (1) IT1060203B (de)
NL (1) NL180730C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112034A (en) * 1977-05-05 1978-09-05 General Electric Company Biaxial film process and rotary apparatus therefor
JPS6043301B2 (ja) * 1978-08-31 1985-09-27 三井化学株式会社 多層積層フイルムおよびその製造方法
AR219554A1 (es) * 1978-10-17 1980-08-29 Singer Aronovici A Procedimiento de fabricacion de un film de estratos multiples cruzados y producto obtenido
JPS5593425A (en) * 1979-01-09 1980-07-15 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Method and device for manufacturing thermo plastic, tubular film, elongated in one axis
US4265853A (en) * 1979-09-14 1981-05-05 The Dow Chemical Company Method and apparatus for forming of reinforced tube
US4784594A (en) * 1983-03-11 1988-11-15 Mobil Oil Corporation Single lip rotary tubular extrusion die
CA1285114C (en) * 1985-12-24 1991-06-25 Ellis Fabian Extrusion system
US4885196A (en) * 1988-06-07 1989-12-05 Mobil Oil Corporation Three-layer cross-laminated film with foam core made by counter-rotating dies
US5314325A (en) * 1993-03-03 1994-05-24 Kenneth Bosler Apparatus for continuous vacuum forming of a hot plasticized material on a moving flat forming surface
FR2785967B1 (fr) * 1998-11-16 2000-12-08 Inst Francais Du Petrole Conduite isolee thermiquement et methode de farication
FR2785968B1 (fr) 1998-11-16 2001-01-12 Inst Francais Du Petrole Conduite isolee thermiquement par un materiau elastomere et methode de fabrication
US20090072430A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Kenneth Bosler Belt and systems for continuous vacuum forming

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504795A1 (de) * 1964-12-02 1969-10-02 Reifenhaeuser Kg Folienblasanlage
DE2316088A1 (de) * 1972-03-31 1973-10-04 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrfoermigen filmes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280429A (en) * 1962-10-01 1966-10-25 Fmc Corp Apparatus for making tubing
GB1119552A (en) * 1965-06-15 1968-07-10 Gen Eng Radcliffe Improvements in or relating to the manufacture of plastic tubular film
US3522337A (en) * 1968-04-26 1970-07-28 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for contacting the interior surface of tubular articles
US3661482A (en) * 1968-08-28 1972-05-09 Stuart L Brown Jr Apparatus for manufacturing biaxially oriented film with dimensional stability
NL7008028A (de) * 1970-06-03 1970-08-25
JPS5318072B2 (de) * 1973-06-25 1978-06-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504795A1 (de) * 1964-12-02 1969-10-02 Reifenhaeuser Kg Folienblasanlage
DE2316088A1 (de) * 1972-03-31 1973-10-04 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrfoermigen filmes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5415892B2 (de) 1979-06-18
NL7515250A (nl) 1976-07-08
US4009975A (en) 1977-03-01
BE837338A (fr) 1976-05-03
ES444098A1 (es) 1977-04-16
FR2296511B1 (de) 1980-06-13
NL180730C (nl) 1987-04-16
FR2296511A1 (fr) 1976-07-30
NL180730B (nl) 1986-11-17
DE2600172C3 (de) 1981-08-13
DE2600172B2 (de) 1981-01-08
GB1504780A (en) 1978-03-22
JPS5180365A (de) 1976-07-13
IT1060203B (it) 1982-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600172A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rohrfoermigen filmes mit einer zur rohrachse schraegen laufrichtung
DE2323448C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Tanks o.dgl
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
DE2316088C3 (de) Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Folienschlauches in seiner Laufrichtung
DE1704635B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE3127072A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen"
DE1296790B (de) Vorrichtung zum Herstellen von formfesten Rohren
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE1141775B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blasschlaeuchen und Blasfolien
DE1629396B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten
DE1629692A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger Schlaeuche aus thermoplastischem Material
DE2156079C2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
DE1928188A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
DE3610488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasfolien
DE2043983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines unbegrenzt langen Bandes
DE1919885B2 (de) Blasformmaschine zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2820750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer verstaerkungswendel versehenen kunststoffschlauchs
DE2721242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
EP0443505B1 (de) Schneidvorrichtung mit Kühlwasserzufuhr zu einem Sägeblatt
DD157880A5 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer schlauchfolie
DE1163701B (de) Haspel zum Herumwinden von mit Gas gefuelltem Schlauchmaterial
AT216755B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Gebilden
DE1960863U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen der inneren rohrfoermigen verstaerkten schicht eines flexiblen schlauches aus elastomerem material.
EP0802050B1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee