DE2559673C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2559673C3
DE2559673C3 DE19752559673 DE2559673A DE2559673C3 DE 2559673 C3 DE2559673 C3 DE 2559673C3 DE 19752559673 DE19752559673 DE 19752559673 DE 2559673 A DE2559673 A DE 2559673A DE 2559673 C3 DE2559673 C3 DE 2559673C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
output
compensation
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559673A1 (de
DE2559673B2 (de
Inventor
Alfred Lynn Indianapolis Ind. Baker (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB49924/74A external-priority patent/GB1531214A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Priority to DE19752559673 priority Critical patent/DE2559673B2/de
Publication of DE2559673A1 publication Critical patent/DE2559673A1/de
Publication of DE2559673B2 publication Critical patent/DE2559673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559673C3 publication Critical patent/DE2559673C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/88Signal drop-out compensation
    • H04N9/882Signal drop-out compensation the signal being a composite colour television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/903Television signal recording using variable electrical capacitive recording

Description

Die Erfindung betrifft eine Störkompensationsschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der US-PS 38 42 194 ist eine Videoaufzeichnungsund Wiedergabeeinrichtung beschrieben, bei welcher die aufgezeichnete Information in Form geometrischer Änderungen des Grundes einer Spiralrille erscheint, welche sich in der Oberfläche einer Substratplatte befindet, die mit einem leitenden Überzug bedeckt ist, auf dem wiedemm sich eine dielektrische Schicht befindet. Die Rille nimmt einen der Wiedergabe dienenden Abtaststift auf, der eine an einem isolierenden Träger befestigte leitende Elektrode aufweist. Der Stift wird von einem Abnehmerarm getragen, der in einem Gehäuse montiert ist, welches gegenüber dem
sich drehenden Plattenteller, welcher die Platte aufnimmt, radial angetrieben wird, so daß eine praktisch konstante Spurfübrung des Abtaststiftes in aufeinanderfolgenden Windungen der Aufnahmerille erhalten wird. Die Abtaststiftelektrode bildet mit den Überzügen der Platte eine Kapazität, die sich bei Rotation der Platte entsprechend den Änderungen der Form des unter der Abtastelektrode vorbeilaufenden Rillenbodens verändert Eine an die Abtastelektrode angeschlossene geeignete Schaltung wandelt diese Kapazitätsänderungen in elektrische Signalschwankungen um, welche die aufgezeichnete Information darstellen.
Bei einer zweckmäßigen Form eines derartigen kapazitiv arbeitenden Videoplattensystems enthält die Information des aufgezeichneten Bildes eine erste Trägerfrequenz, die entsprechend dem Videosignalgemisch moduliert ist und in Form aufeinanderfolgender Änderungen des Rillenbodens zwischen einer maximalen und einer minimalen Tiefe erscheint Wie in der US-PS 39 11 476 erläutert ist, ist der Bildinformation wünschenswerterweise eine Toninformation zugeordnet, die auf einem zweiten Träger (wesentlich niedrigerer Frequenz als der erste Träger) in For:; einer Frequenzmodulation entsprechend den Tonsignalen enthalten ist und in Form einer Modulation des Tastverhältnisses der Tiefenänderungen erscheint Bei einem Abspielgerät für Videoplatten dieser Art sieht man üblicherweise entsprechende FM-Demodulatoren mit geeigneter Eingangsfilterschaltung vor, mit denen man die Ton- und Bildsignale aus den bei der Plattenwiedergabe erhaltenen FM-Signalen wiedergewinnt
Beim Betrieb eines derartigen Videoplattenspielers für die Wiedergabe von Videosignalen auf einem Sichtgerät können in dem Wiedergabebild (bei fehlender Kompensation) zeitweilig an willkürlichen Stellen Störungen in Form weißer und/oder schwarzer Flecken und Streifen auftreten, welche die richtige Bildinformation überdecken. Diese Bildfehler können in Länge, Dicke und Dauer ihres Erscheinens variieren. Wenn auch dadurch die Bildinformation als Ganzes nicht zerstört wird, so kann das wiederholte Auftreten solcher Bildfehler doch eine Quelle erheblicher Beeinträchtigung für den Betrachter darstellen. Untersuchungen dieser Erscheinungen haben ergeben, daß eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen zur Erzeugung der verschiedenen störeiiden Bildpunkte und Streifen führen können. Die Gründe können beispielsweise in Fehlern der Aufzeichnung selbst liegen. Andere Ursachen können im jeweiligen Abspielvorgang einer bestimmten Platte begründet sein (beispielsweise stößt der Abtaststift gegen Abrieb oder Ablagerungen verschiedener Form in verschiedenen Bereichen der Plattenrille). Andere Gründe (beispielsweise Kratzer, Vertiefungen u.dgl.) können in der Vorgeschichte der Platte beim Gebrauch oder bei fehlerhafter Handhabung liegen. Ohne noch weiter auf die Ursachen für Bildfehler im einzelnen einzugchen, ist es einleuchtend, daß unzählige Gründe verschiedener Art zu derartigen Problemen führen können, die sich praktisch nicht voraussagen lassen, von Platte zu Platte bzw. von Abspielung zu Abspielung oder sogar von Rillenbereich zu Rillenbereich usw. unterschiedlich sein können.
In der DE-OS 25 25 365 wurde ein System zur praktischen Uberdeckung der Auswirkungen von Signalfehlern während der Plattenwiedergabe vorgeschlagen. Bei dieser Anordnung beruht die Fehlerfeststellung auf der Identifizierung solcher Fälle, in denen die momentane Eingangsfrequenz des Bild-FM-Demodulators des Plattenspielers außerhalb vorgegebener Grenzabweichungen für das Bild-FM-Signai lallen. Das Ausgangssignal des Fehlerdetektors dient der Steuerung der Schaltung einer Ersatzinformation aus einer vorhergehenden Zeile zum Ersatz der gestörten Information. Wegen der grundsätzlichen Redundanz der Information aufeinanderfolgender Bildzeilen läßt sich durch Substitution mit Hilfe der vorhergehenden
in Zeileninformation des Auftreten eines Fehlers maskieren, so daß er für den Betrachter des Bildes praktisch nicht mehr wahrnehmbar ist
Bei Bildplattenspielern der vorerwähnten Art gibt es eine Vielzahl von Fällen, wo die Übertragung des Signals zum Ausgang des Gerätes wegen der Art des Ausgangssignals des Bildabnehmers verhindert werden soll. Einige Beispiele sind Übergangszustände oder anderweitige fehlerhafte Bildabnehmeniistände. Andere Fälle können auch durch verschiedene gewollte
JH Betriebsarten bedingt sein, für welche das Abspielgerät eingerichtet ist etwa eine Bereitschaf· rstellucg beim An- oder Auslaufen oder bei einem Suchiauf u. dgl, wo keine brauchbaren Signale von der Abnehmerschaltung erzeugt werden. Für die Ausgangssignalunterbrechung
2") in den erwähnten Fällen hat man das Ausgangssigüal der Ablenksynchronsignaltrennschaltung in der Videosignalverarbeitungsschaltung des Abspielgerätes herangezogen, um das Vorhandensein von Zuständen zu bestimmen, in welchen das Ausgangssignal des Platten-
Ki spielers unterdrückt werden soll; dabei wird das Ausgangssignal der Synchronsignaltrennschaltung überwacht und der Kompensationsbetrieb dann eingeleitet wenn Synchronimpulse während eines bestimmten Zeitintervalls ausfallen, und der Kompensationsbe-
j-i trieb wird beendet wenn die Synchronimpulse wiederkehren.
Eines der Probleme, welche bei einer Kompensationsschaltung auftreten, bei der das Ausgangssignal der Synchronsignaltrennschaltung überwacht wird, Ii?gt
κι darin, daß bei bestimmten Fällen, in denen der Kompensationsbetrieb aufrechterhalten werden soll, an den Eingang der Synchronsignaltrennschaltung Störungen gelangen, die von der Trennschaltung fälschlicherweise als Synchronimpulse angesehen werden und zu
4> einem vorzeitigen Beenden des Kompensationsbetriebes führen. Es ist daher zweckmäßig, eine Störungsunterdrückungsschaltung zu verwenden, bei welcher ein gewünschter Störunterdrückungsbetrieb relativ unempfindlich gegen eine fehlerhafte Beendigung durch
Vi Störimpulse aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck kann ein Störungsunterdrückungssignal in Abhängigkeit von einer Schaltung erzeugt werden, die Abweichungen der Momentanfrequenz des dem FM-Demodu-Iators des Plattenspielers zugeführten Eingangssignals
-)-> aus einem vorbestimmten zulässigen Trägerabweichungsbereich feststellt Bei einem Abspielgerät, weiches ein Fehlerkompensationsgerät enthält, wie es in der vorerwähnten DE-OS 25 25 365 vorgeschlagen wurde, ist eine derartige Schaltung zur Feststellung von
w) Abweichungen bereit" in Form des Fehlerdetektors für das Fehlerkonppensationssystem vorhanden. In diesem Falle kann der das Störungsunterdrückungssignal erzeugende Generator bequem in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Fehlerdetektors arbeiten. Das
b-i Ausgangssignal dieses Fehlerdetektors, auf welches der StöningsunterdrückungsT.ignalgenerator anspricht, wird ^gestreckt«. Dabei dauert ein resultierender Fehleranzeigeimpuls, wenn er erst einmal erzeugt ist, so lange an.
bis ein bestimmtes Zeitintervall verstrichen ist, ohne daß die Eingangsfrequenz über den vorbestimmten Abweichungsbereich hinaus abgewandert ist. Das Ausgangsrauschen der Abnehmerschaltungen des Wiedergabegerätes ist typischerweise solcher Natur, daß bei Fehler verwendbarer Signale durch eine unschwierige Wahl der »Streckungsw-Parameter die Aufrechterhaltung eines verlängerten Fehleranzeigeimpulses während Zeiten des Fehlens verwendbarer Signale sichergestellt ist.
Es ist natürlich erwünscht, daß die extreme Maßnahme der Ausgangssignaiunterdrückung beispielsweise bei solchen Störungslängen nicht auftritt, in denen ein Fehlerkompensationssystem der vorstehend erläuterten Art eine Fehlerüberdeckung noch bewirken kann. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Kompensationssignal nicht in Abhängigkeit von einem Fehleranzeigesignal erzeugt, wenn die Fehleranzeige nicht über ein vorgegebenes Zeitintervall hinaus andauert. Dieses vorgegebene Zeitintervall ist vorzugsweise lang irn Vergleich zum Zeilenintervall, es kann beispielsweise mit 50 ms gewählt werden.
Die erläuterte Verzögerung der Aktivierung der Störunterdrückung ist zwar wünschenswert, damit bei einer Plattenwiedergabe eine ungewollte und/oder vorzeitige Unterdrückung beim Auftreten von Plattenfehlern vermieden werden. Sie bringt jedoch das Problem mit sich, daß beim Abheben des Abtasters von der Platte, wie es beispielsweise während Pausen (in denen der Benutzer z. B. wegen einer anderen Tätigkeit das Abspielen unterbricht) oder bei dem Aufsuchen bestimmter Stellen der Platte oder bei dem Heirnlauf des Abtasters in gewollter Weise der Fall ist, Störungen während der Verzögerungsdauer vor Beginn der Kompensation an die Ausgänge des Gerätes übertragen werden. Die Verzögerungsdauer ist typischerweise so lang, daß in ihr beispielsweise hörbare Störungen auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Störkompensationsschaltung anzugeben, die das Ausgangssignal des Plattenspielers weitgehend unterdrückt, wenn die Abnehmereinrichtung aus der Abspiellage entfernt wird (d. h. der Abtaster abgehoben wird), damit eine an sich erforderliche Verzögerung der Störunterdrückung sich nicht in diesem Fall störend auswirken kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Abheben des Stiftes aus der Abspiellage durch einen magnetgesteuerten Arm-, Hebe- und Senkmechanismus bewirkt wird, wird das zusätzliche Eingangssignal für den Störunterdrückungssignalgenerator von den Steuerschaltungen, für die Erregung des Armbetätigungsmagneten abgenommen.
Bei Bildpiattenspielern der hier beschriebenen Art kann das Videosignalverarbeitungssystem auch eine Schaltung enthalten, die einen Zeitraum für eine Stabilisierung benötigt, nachdem richtige Eingangssignale abgenommen werden, ehe man sicher sein kann, daß auch wiedergebbare Ausgangssignale von der Plattenspieleranordnung abgegeben werden. Ein Beispiel für eine solche Schaltung ist ein phasensperrarbeitendes System, wie es für eine Stabilisierung gegen Bildzittern verwendet wird und das eine Torschaltung für die Farbsynchronsignalkornponenten enthält, die in einem Phasendetektor verarbeitet werden, wie er beispielsweise im US-Patent 38 72 497 erläutert ist.
Gemäß weiteren Merkmalen einer vorteilhaften Aus führungsform der Erfindung liegt a) der Punkt dei Zuführung des Kompensationssignals in den Video signalverarbeitungsschaltungen des Plattenspielers hinter dem Synchronsignalabnahmepunkt bei einem phasenstarren System der erwähnten Art, und auch hinter dem Abnahmepunkt für die zeitliche Information mit Hilfe deren die Erzeugung des Farbsynchronsignal-Tastimpulses gesteuert wird, wobei das phasenstarre System in seiner Funktion nicht durch die Störungskompensation blockiert wird, und b) die Rückkehr der Schaltung in den Betrieb ohne Störungskompensation wird gegenüber dem Ende von Eingangssignalen für die Störungsunterdrückung um eine Zeit verzögert, die genügend lang ist (beispielsweise eine Sekunde), um eine Stabilisierung des phasenstarren Systems zu erlauben.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der hier beschriebenen Erfindung ergeben sich für den fachkm-digen Leser aus der nachfolgenden ilolailliertrn Rpsrhrejbung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. I eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf einen Teil eines Videoplattenspielers, bei welchem die Erfindung angewendet werden kann,
Fig. 2 teilweise in Blockdarstellung eine Schaltung für den Bildplattenspieler gemäß Fig. I mit einem Störunterdrückungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Fif.3 eine teilweise in Blockdarstellung ausgeführte Schaltung, die sich für die Ausübung der Funktionen der Steuerschaltung bei einer Anordnung gemäß Fig. 2 eignet.
In Fig. I ist eine Platte 4 als Beispiel für eine Bildplatte der in der DE-OS 25 25 365 beschriebenen Art für die Wiedergabe auf einem Plattenteller 5 liegend dargestellt, der sich um ein Motorchassis 7 dreht, wobei das Mittelloch der Platte mit Hilfe einer Welle 6 zentriert ist. Ein Abtaster 11, dessen Spitze von einer Rille der Platte aufgenommen wird, ist an einem Ende eines Abnehmerarmes 12 gelagert. Der Arm 12 kann beispielsweise von der Art sein, wie er in der DE-OS 25 50 399 beschrieben ist und an seinem nicht dargestellten anderen Ende in einem Gehäuse 9 gelagert ist.
Das Gehäuse 9 ist an einer Klammer 10, die durch einen Schlitz 8 im Motorchassis 7 ragt. Unterhalb des Chassis 7 ist eine nicht dargestellte Vorrichtung zum wahlweisen Antrieb des Gehäuses S über die Klammer 10 vorgesehen. Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise von der im US-Patent 38 70 320 beschriebenen Art sein und folgende Wahlmöglichkeiten bieten: a) Radialer Antrieb in Vorwärtsrichtung (in der Zeichnung durch »/« bezeichnet) mit einer ersten Geschwin '-gkeit. der Abspielgeschwindigkeit, welche so im Hinblick auf die Drehzahl des Plattentellers gewählt ist, daß der Abtaststift in aufeinanderfolgenden Windungen der Plattenrille mit praktisch konstanter Stiftlage läuft, b) radialer Antrieb in Richtung »/« mit einer zweiten Geschwindigkeit, der Vorwärts-Suchlaufgeschwindigkeit, die höher als die Abspielgeschwindigkeit ist, und c) radialer Antrieb in Gegenrichtung »n< mit einer Rückwärts-Suchlaufgeschwindigkeit, welche mit der Vorwärts-Suchlaufgeschwindigkeit vergleichbar ist.
Zusätzlich ist im Gehäuse 9 ein Rotor 15 montiert, an dem ein Winkelhebel 14 angebracht ist, der mit einem Teii unter den Abnehmerarm 12 an einer mittleren Stelle desselben ragt Drehung des Rotors 15 erlaubt über ein rr-it diesem verbundenes Kabel 56 eine Bewegung des Winkelhebels zwischen zwei Lagen: (1) einer Niederdrücklage, welche ein Absenken des
Abnehmerarmes 12 in eine Spiellage erlaubt, in welcher das abnehmerseitigc Ende des Armes durch eine öffnung 13 im Boden des Gehäuses 9 in einem Maße herausragt, daß die Spitze des Abtaststiftes 11 in die Rille der Platte 4 eingreift, und (2) eine erhöhte Lage, in welcher der Abtaststift sich außer Eingriff mit der Rille befindet.
D;. in Fig.2 dargestellte Schaltung eignet sich zur Anwendung bei einem Bildplattenspieler, wie er in Fig. I angedeutet ist. Ein aufgezeichnetes Signal wird bei der Wiedergabe einer Bildplatte *<on der zum Abnehmer gehörigen Schaltung 21 wiederhergestellt, welche beispielsweise von der im US-Patent 38 72 240 beschriebenen Art sein kann. Beispielsweise kann die Aufzeichnung nach einer Norm erfolgt sein, bei welcher das wiedergewonnene Signal die folgenden Anteile enthält: a) einen frequenzmodulierten Bildträger, dessen momentane Frequenzabweichungen innerhalb eines vorgegebenen Abweichungsbereiches (beispielsweise 3,9—6,9 MHz) liegen entsprechend der Amplitude eines Farbbildsignalgemisches, welches eine Bandbreite (beispielsweise 0 bis 3 MHz) innerhalb des Abweichungsbereiches aufweist und eine Folge von wiederzugebenden Farbbildern darstellt, und b) einen frequenzmodulierten Tonträger, dessen momentane Frequenzabweichungen innerhalb eines schmalen Bandes um eine niedrigere Trägerfrequenz (beispielsweise 0,7 MHz) liegen entsprechend der Amplitude eines Tonsignals, welches die die Farbbildwiedergabe begleitenden Töne darstellt.
Ein Bandfilter 23, dessen Bandbreite den Tonträger-Abr-eichungsbereich inklusive der zugehörigen Seitenbänder umfaßt, läßt den frequenzmodulierten Tonträger zu einem Begrenzer 25 gelangen. Das Ausgangssignal dieses Begrenzers wird einem FM-Demodulator 27 zur Demodulierung der aufgezeichneten Toninformation zugeführt. Das Ausgangssignal des Demodulators 27 wird mit Hilfe eines Verstärkers 29 zu dem Tonausgangssignal des Plattenspielers verstärkt. Sind die vom Bildplattenspieler erzeugten Signale den Antennenanschlüssen des Fernsehempfängers zuzuführen, dann kann das Ausgangssignal des Verstärkers 29 als Toneingangssignal eines Senders verwendet werden, wie er beispielsweise im US-Patent 37 75 555 beschrieben isL
Ein Bandfilter 31 mit einer Bandbreite, welche den Abweichungsbereich des Bildträgers inklusive der zugehörigen Seitenbänder umfaßt, läßt den frequenzmodulierten Bildträger am Ausgang der Schaltung 31 zu einem Begrenzer 33 gelangen, dessen Ausgangssignal einem Nulldurchgangsdetektor 35 zugeführt wird. Dieser kann in bekannter Weise ausgebildet sein, um einen Ausgangsimpuls fester Amplitude, Breite und Polarität bei jedem Nulldurchgang des begrenzten FM-Eingangssignais zu liefern. Der Ausgangsimpuls des Nulldurchgangsdetektors 35 wird einem Tiefpaß 37 zugeführt, dessen Bandbreite auf das von den aufgezeichneten Videosignalinformationen eingenommene Band (beispielsweise 0 bis 3 MHz) abgestimmt ist.
Der Nulldurchgangsdetektor 35 und der Tiefpaß 37 bilden einen FM-Demodulator, wie er auch als Impulszähler bekannt ist, der ein Ausgangssignal in Form eines Bildsignalgemisches entsprechend der Modulation des Eingangs-FM-Signals liefert Beispielsweise kann die von der Platte wiedergewonnene Bildsignalinformation ein Farbbildsignalgemisch umfassen, weiches vom im amerikanischen Sprachgebrauch mit »buried subcarrier« Format bezeichneten Typ ist, wie dies in der US-PS 38 72 498 erläutert ist.
Im Rahmen eines erläuternden Beispiels seien die folgenden Parameter für die Beschreibung des aufgezeichneten Farbbildsignalgemisches (im »buried subcarrier« Format) angenommen:(l) Farbträgerfrequenz
\fh)
195
.In
oder ca. 1,53 MHz, wenn die Zeilenfrequenz in der US-Norm für Farbbildübertragung entspricht, (2) Farbsignal gleich Summe der entsprechenden um 90° gegeneinander phasenverschobenen Faibträgerkomponenten, die in ihrer Amplitude mit dem roten bzw. blauen Farbdifferenzsignal (R- Y, B- Y) mit einer Bandbreite von 0 bis 500 kHz moduliert sind, wobei gleiche Bandbreiten (500 kHz) für die oberen und unteren Seitenbänder reserviert sind (bei unterdrücktem Träger), (3) Leuchtdichtesignal (Y) mit einer Bandbreite von 0 hi« ι MHz; (4) Farbsynchronsignal a!s Schwingungszug (Burst) der Farbträgerfrequenz (ft) mit der Bezugsphasenlage und -amplitude während der Schwarzschulter der Zeilenaustastintervalle (in allen mit Ausnahme der Frequenz entsprechend der normgemäßen NTSC- Farbsynchronkomponente).
Vom Ausgangssignal des Nulldurchgangsdetektors 35 wird ferner ein Fehlerdetektor 61 angesteuert, der beispielsweise von der in der DE-OS 25 25 365 beschriebenen Art sein kann. Dieser Fehlerdetektor 61 erzeugt Fehleranzeigeimpulse, die über eine Impulsverlängerungsschaltung 62 einem Schaltersteuersignalgenerator 67 zugeführt werden, der Signale zur Steuerung des Schaltzustandes eines elektronischen Schalters 39 liefert. Diesbezüglich wird auf die US-PS 39 09 518 Bezug genommen, in welcher eine detaillierte Beschreibung der Impulsstreckungsfunktion und einer geeigneten Schaltung zur Durchführung der Funktionen des Generators 67 und des Schalters 39 zu finden ist.
Der elektronische Schalter 39 dient alternativ den folgenden Zwecken: (1) Bildung eines Signalweges zwischen einem Normalsignaleingangsanschluß N und dem Schalterausgang O bzw. (2) eines Signalweges zwischen einem Kompensationssignaleingang S und dem Ausgangsanschluß O. Das Umschalten zwischen den Normal- und Kompensationsstellungen wird durch das Ausgangssignal des Generators 67 gesteuert, welches dem Steuersignaleingangsanschluß P des Schalters 39 zugeführt wird.
Der Ausgangsanschluß O des Schalters 39 ist mit einem Modulationssignal-Eingangsanschluß eines Amplitudenmodulators 41 verbunden. Das Normaleingangssignal des Schalters 39 (also das Signal, welches dem Eingang N zugeführt wird und dem Modulationssignaleingang des Modulators 41 im Normalbetrieb des Bildplattenspielers zugeführt wird) ist das Bildsignalgemisch am Ausgang des Tiefpasses 37. Das Kompensationseingangssignai (also das dem Anschluß Szugeführte Signal, das von diesem dem Modulationseingang des Modulators 41 im Kompensationsbetrieb des Plattenspielers zugeführt wird) ist ein verzögertes Bildsignalgemisch, welches in einer nachfolgend beschriebenen Weise abgeleitet wird.
Der Amplitudenmodulator 41 dient der Modulierung der Amplitude der Trägerwellen, die von einem spannungsgesteuerten Oszillator 43 geliefert werden, entsprechend den Signalen, welche am Schalterausgang O zur Verfügung stehen. Der Ampiitudenmoduiator 43 ist vorzugsweise ein solcher, der nur für das Modulationssignal symmetrisch ist Die Nominalfre-
quenz f/y der vom Oszillator 43 gelieferten Trägerschwingung entspricht der Summe der Farbträgerfrequenz (fb) (»buried subcarrier«) und einer gewünschten Ausgangsträgerfrequenz (f0) und kann beispielsweise 325 (n oder etwa 5,11 MHz sein (im Falle, wo die gewünschte Ausgangsträgerfrequenz von 455/2 /«, oder näherungsweise 3,Ie MHz beträgt). Der Oszillator 43 kann beispielsweise ein spannungsgesteuerter Kristalloszillator sein, wie er in der DE-OS 25 50 399 beschrieben ist.
Vorzugsweise ändert sich die Frequenz der vom Oszillator 43 erzeugten Schwingungen um die vorerwähnte Nominalfrequenz in Übereinstimmung mit Frequenzveränderungen (entsprechend dem »Zittern«) der Frequenzen des bei der Plattenwiedergabe wiedergewonnenen Bildsignalgemisches. Zu diesem Zweck wird der spannungsgesteuerte Oszillator 43 einer Steuerungsschaltung in einer ein phasenstarres System bildenden Schaltung zugeordnet, wie dies im US-Patent 3fi 72 497 b?isni?!sw?is£ erläutert ist.
Bei der Steuerschaltung des hier beschriebenen Bildplattenspielers wird die Ausgangsfrequenz des Oszillators 43 durch das Ausgangssignal eines Phasendetektors 49 gesteuert, welcher die Phase des von der Aufnahme wiedergewonnenen Farbsynchronsignals mit dem Ausgangssignal eines Bezugsoszillators 48 vergleicht.
Der Bezugsoszillator 48 schwingt mit der gewünschten Ausgangsträgerfrequenz /0 und ist vorzugsweise kristallgesteuert. Das Farbsynchronsignal wird einem Tor 47 zugeführt, welches durch ein Ausgangssignal des Amplitudenmodulators 41, das ihm über ein »Nuten«- Filter 45 zugeführt wird, gesteuert wird. Das Filter 45 läßt die Trägerkomponente des Modulatorausgangssignals, welche eine relativ hohe Amplitude hat, nicht passieren.
Das Tor 47 für das Farbsynchronsignal enthält vorzugsweise ein Bandfilter, welches seinen Durchlaßbereich für das Farbsignalband um die Farbträgerfrequenz /ö begrenzt. Unter Steuerung durch zeitlich geeignet liegende, zeilenfrequente Tastimpulse läßt das Tor 47 die gefilterten Ausgangssignale des Modulators 41, die während der Schwarzschulter als Farbsynchronsignale auftreten, passieren. Am Ausgang des Tores 47 stehen periodisch auftretende Schwingungszüge zur Verfügung, die normalerweise bei der Farbträgerfrequenz liegen, die Farbsynchronsignale fallen bei dieser Frequenz in das untere Seitenband des Ausgangssignals des Modulators 41.
Die in der beschriebenen Weise gebildete phasenstarre Schaltung hält die Farbsynchronkomponenten im unteren Seitenband des Ausgangs des Modulators 41 in Frequenz- und Phasensynchronisation mit dem hochstabilen Ausgangssignal des Bezugsoszillators 48. Wenn Frequenzabweichungen (»jitter«) im wiedergewonnenen Bildsignalgemisch auftreten, welche zu Abweichungen von diesem Synchronismus führer., dann sorgt die Steuerausgangsspannung des Phasendetektors 49 für eine kompensierende Änderung der Ausgangsfrequenz des Oszillators 43, welche derartigen Abweichungen entgegenwirkt
Die amplitudenmodulierte Trägerausgangsschwingung des Modulators 41 wird dem Eingang einer Kammfilterschaltung 51 zugeführt, die beispielsweise von der in der DE-OS 26 17 423 (bzw. DE-OS 25 25 366) beschriebenen Art sein kann. Die Kammfilterschaitur.g 5i erzeugt zusammen mit einer geeigneten Modulierung a) am Ausgangsanschluß C eine abgetrennte Farbsignalkomponente in einer oberen Frequenzbandlage, wie sie für die Ausgangszwecke erwünscht ist und sich zur Zuführung einer Schaltung zur Bildung eines Ausgangsbildsignalgemisches eignet (welche durch eine *> Addierschaltung 57 gebildet wird), b) am Ausgangsanschluß L ein getrenntes Leuchtdichtesignal und c) ein verzögertes Bildsignalgemisch, das als Kompensationseingangssignal für den Anschluß 5 des Schalters 39 dient.
ίο Das am Ausgang L anstehende Leuchtdichtesignal wird einer Deemphasisschaltung 53 zugeführt, welche eine Deemphasis der hohen Leuchtdichtefrequenzen in einer geeignet komplementären Weise gegenüber der Preemphasis bewirkt, die bei der Plattenaufzeichnung
π angewendet worden ist. Das Ausgangssignal der Deemphasisschaltung 53 wird einer Klemmschaltung 55 zugeführt, mit Hilfe deren die Gleichspannungskomponente im Leuchtdichtesignal wiederhergestellt wird. Es kann sich beispielsweise um eine getastete Klemmschal-
in tun17 hsndein, die durch neriodische zeüenfrs^uente Tastimpulse getastet wird, welche zeitlich mit periodischen Bezugsamplituden Intervallen des Leuchtdichtesignals zusammenfallen (also beispielsweise während der Zeilensynchronspitzen auftreten).
r> Das solchermaßen behandelte Ausgangssignal der Schaltung 55 bildet das Leuchtdichteeingangssignal für die Addierschaltung 57, mit deren Hilfe deren es der Farbkomponente am Anschluß Czur Gewinnung eines Ausgangsfarbbildsignalgemisches hinzugefügt wird,
in welche sich zur Zuführung zu einem Farbfernsehempfänger eignet. Erfolgt diese Zuführung über die Antennenanschlüsse des Empfängers, dann kann das Ausgangssignal der Addierschaltung 57 als Eingangsbildsignalgemisch für einen Sender etwa der Form
Γ) gemäß US-Patent 37 75 555 verwendet werden.
Der Plattenspieler gemäß Fig.2 enthält auch eine Synchronsignaltrennschaltung 58, welcher das Ausgangssignal der Deemphasisschaltung 53 zugeführt wird und welche der Trennung von Ablenksynchronsignalen von den den eigentlichen Bildinhalt darstellenden Signalen am Ausgang des Leuchtdichte-Kammfilters dient. Ein Ausgangssignal der Trennschaltung 58 wird einem Klemmimpulsgenerator 59 zugeführt, um die Erzeugung der der Klemmschaltung 55 zuzuführenden
4") Klemmimpulse zeitlich genau zu steuern. Das Ausgangssignal der Trennschaltung 58 wird weiterhin einem Farbsynchronsignal-Tastimpulsgenerator 60 zugeführt, welcher Tastimpulse erzeugt, die zeitlich praktisch mit dem periodischen Auftreten der Farbsyn-
Vi chronsignale am Ausgang des Modulators 41 zusammenlallen. Die Tastimpulse am Ausgang des Generators 60 bestimmen die Durchlässigkeitszeiträume des Tores 47 in der den Oszillator 43 steuernden phasenstarren Schaltung.
ν, Die in Fig.2 dargestellte Schaltung enthält ferner einen ein Steuersignal für den Kompensationsbetrieb erzeugenden Generator 70, der auf aas Ausgangssignai der Impulsdehnungsschaltung 62 anspricht Ein Beispiel für eine solche Impulsdehnungsschaltung 62 und einen
W) Generator 70 ist in F i g. 2 dargestellt Die Schaltung 62 enthält einen npn-Transistor, dessen Kollektor an eine positive Betriebsspannungsquelle geführt ist und dessen Basis positiv gerichtete Fehleranzeigeimpulse d vom Ausgang des Fehlerdetektors 61 zugeführt werden. Ein
sn Kondensator 64 ist zwischen den Emitter des Trznsistc rs 62 und Massepotential geschaltet Der Kondensator 64 ist durch einen Signalweg aus der Reihenschaltung eines Widerstandes 71 mit der Basis-Emitter-
Strecke sines Eingangs-npn-Transistors 72 des Generators 70 überbrückt. Ein zusätzlicher Oberbrückungsweg für den Kondensator 64 enthält einen Widerstand 65 ••nd die nicht im einzelnen dargestellte Eingangsschaltung des Schaltersteuersignalgenerators 67.
Wenn an der Basis des Transistors 63 ein Fehleranzeigeimpuls (/erscheint, leitet der Transistor, und der Kondensator 64 lädt sich auf ein positives Potential auf, so daß der Transistor 72 leitend wird. Hört der Fehleranzeigeimpuls d an der Basis des Transistors 63 wieder auf, dann wird dieser Transistor gesperrt, aber der Transistor 72 leitet weiterhin wegen der im Kondensator 64 enthaltenen Ladung. Die Entladung des Kondensators 64 erfolgt über den Entladeweg mit dem Widerstand 71 und der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 72 (und den zusätzlichen Entladeweg aus dem Widerstand 65 mit der Eingangsschaltung des Generators 67). Beispielhaft sei angegeben, daß die Entladezeitkonstante so gewählt ist, daß dem Ende
Γ7 Ll _ 1
i:ciiici aii£CPf;ciii^uiac3 cm
vuü ciwä J-ii
3 μδ folgen muß (ohne daß ein neuer Fehleranzeigeimpuls auftritt), ehe der Transistor 72 sperrt.
Ein npn-Transistor 74 ist mit seiner Basis an den Kollektor des Transistors 72 angeschlossen, mit seinem Emitter an Massepotential und mit seinem Kollektor über die Reihenschaltung von Widerständen 75 und 76 an eine positive Spannungsquelle angeschlossen. Ein Widerstand 73 ist zwischen die positive Spannungsquelle und die Basis des Transistors 74 geschaltet, der so normalerweise in seinen Leitungs/ustand vorgespannt ist. Während jedes gestreckten Feh'erimpulses wird jedoch der Transistor 74 wegen des leitenden Transistors 72 gesperrt gehalten.
Ein Kondensator 77 ist zwischen Massepotential und den Verbindungspunkt der Widerstände 75 und 76 geschaltet und durch die Reihenschaltung einer Diode 78 mit einem Widerstand 79 überbrückt, wobei die Basis-Emitter-Strecke eines npn-Transistors 80 über den Widerstand 79 derart gekoppelt ist, daß die Basis des Transistors 80 an die Kathode der Diode 78 angeschlossen ist. Wenn der Transistor 74 gesperrt ist, lädt sich der Kondensator 77 in Richtung auf das Potential der positiven Spannungsquelle auf, wobei der Ladestrom durch den Widerstand 76 fließt. Die Ladezeitkonstante ist so gewählt, daß bei Andauern der Sperrung des Transistors 74 über eine vorbestimmte große Anzahl von Zeilenintervallen (beispielsweise 50 ms) das Potential am Kondensator 77 genügend positiv wird, um die Diode 77 in ihren Durchlaßzustand und den Transistor 80 in seinen Leitungszustand vorzuspannen.
Der Kollektor des Transistors 80 ist mit der positiven Spannungsquelle über die Reihenschaltung von Widerständen 81 und 82 verbunden. Ein Kondensator 83 liegt zwischen Masse und dem Verbindungspunkt der Widerstände 81 und 82, und über dem Widerstand 82 ist die Reihenschaltung von Widerständen 84 und 85 geschaltet Em pnp-Trans:stor 86 ist mit seinem Emitter an die positive Spannungsquelle, mit seiner Basis an den Verbindungspunkt der Widerstände 84 und 85 und mit seinem Kollektor über einen Widerstand 87 an eine negative Spannungsquelle (die durch einen Kondensator 88 überbrückt ist) angeschlossen. Ein npn-Transistor 90 ist mit seiner Basis über einen Widerstand S9 an den Kollektor des Transistors 86, mit seinem Emitter an die negative Spannungsquelle und mit seinem Kollektor über einen Widerstand 91 an die positive Spannungsquelle angeschlossen.
Hat der Transistor 80 gerade nicht geleitet, dann ist die (durch die Widerstände 82, 84 und 85) bestimmte Ladung des Kondensators 83 derart, daß die Transistoren 86 und 90 nicht leiten. In diesem Falle nimmt der Kollektor des Transistors 90 ein positives Potential an. Entsprechende Widerstände 93 und 95 übertragen dieses Potential als Aktivierungspotenttal a) art den Kompensationsschaltungseingangsanschluß SQder Addierschaltung 57 für das Videosignalgemisch und b) ai5 den Kompensationsschaltungseingangsanschluß SQ des Begrenzers 25 im Tonkanal. Im Falle einer solchen Aktivierung sind sowohl Ton- als auch Videokanal des Videoplattenspielers durchlässig zur Übertragung der bei der Plattenwiedergabe wiedergewonnenen Information als Ausgangssignale des Gerätes.
Wenn jedoch der Transistor 80 leitend gemacht vird, wird der Kondensator 83 schnell entladen, so daß der Transistor 86 und der Treibertransistor 90 eingeschaltet werden. Die Spannung am Kollektor des Transistors fällt auf das Potential der negativen Spannung^quelle, und die übertragung dieses roieiiiiais auf die Anschlüsse SQ und SQ' dient zur Sperrung der Addierschaltung 57 für das Bildsignalgemisch und des Begrenzers 25 im Tonkanal, so daß keine Information mehr von der Plattenspielerschaltung als Ton- und Bildausgangssignale des Gerätes übertragen werden.
Wird der Transistor 72 am Ende eines gestreckten Fehlerimpulses gesperrt, dann fängt der Transistor 74 wieder an zu leiten, und der Kondensator 77 entlädt sich genügend, um die Diode 78 und den Transistor 80 aus dem Leitungszustand herauszusteuern. Die Transistoren 86 und 90 leiten jedoch weiter nach dem Sperren des Transistors 80, bis sich der Kondensator 83 genügend weit entladen hat, um die Basisspannung des Transistors 86 über die Leitungsschwelle anzuheben. Die Transistoren 86 und 90 sperren dann, und die Aktivierungspotentiale an den Anschlüssen SQ und SQ' verschwinden wieder. Die Entladezeitkonstante für den Kondensator 83 wird so gewählt, daß die Verzögerung des Sperrens des Transistors 90 gegenüber dem Sperren des Transistors 80 ausreichend lmg ist (beispielsweise 1 Sekunde), so daß eine Stabilisierung einer solchen Plattenspielerschaltung wie das zum Oszillator 43 gehörige phasenstarre System zu erlauben, ehe die Wiedergabeinformation an die PlattenspielerausgS nge weitergeleitet wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zuführung des Videokompensationssignals (an der Addierschaltung 57) in der Videcsignaiverarbeitungsschaltung nach den Abnahmepunkten für die Steuersignale liegt, welche als Eingangssignale dem Farbsynchronsignaltor des phasenstarren Systems zugeführt werden, so daß die gewünschte Stabilisierung des Systems noch während der Verzögerungsbedindunger1 der Kompensationsschaltung erfolgen kann.
Ein vorzeitiges Zurückschalten der Addierschaltung 57 (und des Begrenzers 25) aus dem Kompensationsbetrieb wird bei dem vorbeschriebenen System praktisch ausgeschlossen; am Ausgang der Plattenspielerschaltung 21 bei Fehlen brauchbarer Signale auftretendes Rauschen bewirkt die Aufrechterhaitung eines gestreckten Fehlerimpulses, worauf der Generator 70 den Kompensationsbetrieb hinsichtlich der Ton- und Videoausgänge des Gerätes aufrechterhält.
Es ist nicht erwünscht, daß eine Kompensation jedesmal eingeleitet wird, wenn der Detektor 61 einen Fehler feststellt Für Fehler, die bei der Plattenwiedergabe bis zu mehreren Zeilenlängen auftreten, arbeitet die Fehlerkompensationsschaltung (mit dem Generator 67, dem Schalter 39 und den anderen Elementen)
äußerst zufriedenstellend zur Oberdeckung des Fehlers. Für noch längere Fehler ist es verzuziehen, den Fehlerkompensationsbetrieb fortzusetzen, wenn auch nicht mehr mit der vollen Wirksamkeit, an Stelle eine neue Kompensation einzuleiten, und zwar im Hinblick auf die vorerwähnte relativ lange Stabilisierung (beispielsweise 1 Sekunde), welche wünschenswerterweise bei dem Kompensationssteuersignalgenerator 70 angewandt wird. Entsprechend ist in geeigneter Weise eine Verzögerung der Reaktion des Transistors 80 auf das Sperren des Transistors 74 in der Größenordnung des erwähnten 50-ms-intervaiis vorzusehen. So muß ein gestreckter Fehlerimpuls eine geeignet große Zahl (beispielsweise 800) von Zeilenintervallen dauern, ehe der Beginn eines Kompensationssignals folgt
Als Folge des verzögerten Ansprechens des Transistors 80 auf das Sperren des Transistors 74 wird die Kompensation verzögert, wenn Betriebsweisen eines solchen Plattenspielers wie Pause, Suchlauf oder Auslauf eingeleitet werden, wobei der Abtaststift aus der Plattenrille entfernt wird. Die Verzögerungszeit ist typischerweise genügend iang, daß während ihrer Dauer in unerwünschter Weise noch Rauschstörungen die Schaltung durchlaufen, ehe der Kompensationsbetrieb einsetzt Um diese insbesondere hinsichtlich der Tonwiedergabe störenden Effekte zu vermeiden, ist der Generator 70 durch ein zusätzliches Eingangssignal steuerbar, welches von der der Abtaststiftpositionierun.e zugeordneten Schaltung abgeleitet wird.
Die in F i g. 2 dargestellte Plattenspielerschaltung läßt einen magnetgesteuerten Antriebsmechanismus 115 und einen ebenfalls magnetgesteuerten Abtastarm-Absenkmechanismus 119 erkennen. Ein Spielerantriebsmagnet, welcher die Betätigung des Mechanismus 115 steuert, ist schematisch durch eine Spulenwicklung 113 veranschaulicht Ein Abtaststiftmagnet, welcher den Mechanismus 119 steuert ist durch eine Spulenwicklung 117 symbolisiert Die beiden Wicklungen 113 und 117 sind jeweils zwischen eine positive Spannungsquelle und den Kollektor eines npnTrsnsisiors 1J2 geschaltet, dessen Emitter an eine negative Spannungsquelle geführt ist und dessen Basis mit einem Ausgangsanschluß PC der Plattenspieler-Steuerschaltung 111 verbunden ist
Wenn die Steuerschaltung 111 am Ausgang PC ein Potential entstehen läßt, welches die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 112 in Durchlaßrichtung vorspannt, dann leitet der Transistor 112, und seine Kollektorspannung sinkt in Richtung auf die negative Spannung ab. Bei diesen Bedingungen fließt Strom durch die Wicklungen 113 und 117 in genügender Größe, um den Antriebsmechanismus 115 und den Abtastarm-Absenkmechanismus 119 zu betätigen. Mit Bezug auf F i g. I erfolgt dadurch a) eine Drehung des Rotors 15 und des Winkelhebels 14, so daß der Abtastarm 12 in eine Lage heruntergeschwenkt wird, in welcher die Spitze des Abtaststiftes 11 in die Nut eintaucht, und b) Eingriff eines Antriebes über die Klammer 10, welche eine radiale Bewegung des Gehäuses 9 in Vorwärtsrichtung des Pfeiles /mit einer geeigneten Geschwindigkeit bewirkt, bei welcher der Abtaststift mit praktisch konstanter Lage gegenüber der Plattenrille geführt wird. Während des normalen Abspielbetriebes des dargestellten Gerätes, wenn die Abtaststiftstellung und der Gehäuseantrieb richtig gewählt sind für die Wiedergewinnung der in aufeinanderfolgenden Bereichen der Plattenrille aufgezeichneten Informationen durch die Plattenspielerschaltung 21,
ist somit die Spannung am Kollektor des Transistors Hi praktisch gleich dem Potential der negativen Span nungsi]uelle.
Für andere Betriebsarten (Pause, Suchlauf usw.) des ir F i g. 2 dargestellten Plattenspielers liefert die Steuer schaltung 111 jedoch ein Sperrpotential an der Anschluß PC, welches den Leitungszustand de; Transistors 112 beendet Leitet der Transistor 112 nicht dann werden die Magnetentwicklungen 113 und 11Ϊ nicht länger von einem Strom durchflossen, welchei eine Betätigung der Mechanismen 115 und 119 zui Folge hätte. Die fehlende Spulenerregung hat zur Folge daß a) der Rotor 15 (Fig. 1) sich in entgegengesetztei Richtung dreht, so daß der Abtastann 12 durch der Hebel 14 angehoben wird und der Abtaststift 11 außei Eingriff mit der Plattenrille gerät und b) Entkuppeln de: Gehäuses 9 und der Klammer 10 von dem Mechanismus welcher bei normaler Abspielgeschwindigkeit der Radialantrieb in Vorwärtsrichtung bewirkt Wenn untei diesen Bedingungen infolge der Abtastlage und de: Gehäuseantriebs die Abnehmerschaltung 21 keine aufgezeichnete Information liefert dann nähert sich die Kollektorspannung des Transistors 112 der positiver Betriebsspannung.
Das am Kollektor des Transistors 112 auftretende, die Betriebsart bestimmende Potential wird dem Steuersignalgenerator 70 über die vom Kollektor des Transistors 11.2 zur Basis des Transistors 80 geschaltete Reihenschaltung eines Widerstands 120 mit einer Diode 121 zugeführt Die Diode ist so gepolt (ihre Kathode ist mit der Basis des Transistors 80 verbunden), daß sie im Abspielbetrieb bei leitendem Transistor 112 gesperrt ist Auf diese Weise ist im Abspielbetrieb die Basis des Transistors 80 vom Transistor 112 abgetrennt, und die Steuerung des Transistors 80 hängt von den früher erläuterten Bedingungen hinsichtlich der Ladung des Kondensators 77 ab. Wenn jedoch der Plattenspieler aus dem Abspielbetrieb umgeschaltet wird, indem am Anschluß PCein Sperrpotential auftritt, dann spannt der Foicniiaiaiistieg am Kollektor des Transistors 112 die Diode 121 in Durchlaßrichtung vor, so daß der Transistor 80 sofort eingeschaltet wird (falls er vor diesem Zeitpunkt gesperrt gewesen ist), und unmittelbar ein Kompensationssignal an den Anschlüssen SQ und SQ' auftritt So ist man sicher, daß beim Abheben des Abtaststiftes unter Steuerung durch die Steuerschaltung 111 sofort eine Störungsunterdrückung auftritt, ohne daß man darauf warten muß, daß eine Fehleranzeige für das Verzögerungsintervall andauert, wie dies im Zusammenghang mit der Ladung des Kondensators 77 beschrieben worden war.
Fig.3 ist eine vereinfachte Teildarstellung einer Schaltung als Beispiel für eine Anwendung zur Ausübung einiger der Funktionen der Spielersteuerschaltung 11 gemäß F i g. 2. Ein Paar Wechselstromeingangsklemmen /' /' sind an den Eingang eines Netzteils 133 geführt, wobei zwischen diesem und dem Anschluß / ein Schalter 131 zum Ein- und Ausschalten vorgesehen ist Ist der Schalter geschlossen, dann wird dem Netzteil 133 Wechselspannung zugeführt, und er erzeugt eine positive Gleichspannung (am Ausgang +20) und eine negative Gleichspannung (am Ausgang - 20).
Der Anschluß mit der Spannung +20 ist über einen Deckelschalter 135 mit einem Anschluß eines Widerstands 136 verbunden, und der Deckelschalter 135 wird geschlossen, wenn man den Deckel des Plattenspielers schließt. Der andere Anschluß des Widerstands 136 führt über einen Abspielschalter 137 zu einem
16
Eingangskontakt eines vom Abnehmergehäuse 9 gesteuerten Schalters 138; der Abspielschalter 137 wird geschlossen, wenn man eine Platte abzuspielen wünscht Der Schalter 138 ist als einpoliger Umschalter dargestellt, dessen Schaltstellung von der Lage des Abnehmergehäuses 9 (Fig. 1) abhängt Befindet sich dieses Gehäuse in seiner Ruhestellung, in welcher es den Plattenteller 5 freigibt, dann nimmt der Schalter 138 die in Fig.3 ausgezogene Lage ein, so daß sein Eingangsanschluß mit dem Eingang der Schaltung 139 verbunden ist, welche den Anlauf des Plattenspielers steuert Sind die Schalter 131, 135 und 137 alle geschlossen und ist das Abnehmergehäuse 9 in seiner Ruhelage, dann gelangt vom Netzteil 133 eine positive Gleichspannung zum Eingang der Schaltung 139 über den Schalter 135, den Widerstand 136 und die Schalter
137 und 138.
Die Schaltung 139 für den Abspielbeginn schaltet bei Auftreten eines positiven Gleichspannungseingangssignals einen Motor zum Antrieb des Plattentellers 5 ein und kuppelt das Gehäuse 9 mit seinem Antrieb für eine Radialbewegung in Pfeilrichtung / mit einer höheren Geschwindigkeit als die vorerwähnte Antriebsgeschwindigkeit für das Abspielen. Wenn das Gehäuse 9 eine Stellung erreicht, in welcher der Abtaststift 11 sich über den äußeren Rillen der Platte befindet, wo die aufgezeichnete Information beginnt, dann wird der Schalter 138 in seine zweite Lage umgelegt
In dieser Lage ist der Eingangskontakt des Schalters
138 über die Reihenschaltung von Widerständen 141 und 143 mit der Basis eines npn-Transistors 145 verbunden. Der Emitter dieses Transistors liegt über einen Widerstand 147 am Anschluß -20 des Netzteils 133, die Basis dieses Transistors liegt über einen Widerstand 144 am Anschluß -20. Ein Widerstand 146 verbindet seinen Kollektor mit Masse.
Befindet sich der Schalter 138 in seiner ersten Lage, dann ist der Transistor 145 nichtleitend. In dieser Stellung liegen der Emitter des Transistors 145 und der mit diesem verbundene Ausgangsanschluß PC der Steuerschaltung auf dem negativen Potential. Wird der Schalter 138 aber durch die Bewegung des Gehäuses über der Platte in seine zweite Lage umgelegt, dann wird der Basis des Transistors 145 ein Einschaltpotential vom Anschluß +20 über den Schalter 135, den Widerstand 136, die Schalter 137 und 138 und die Widerstände 141 und 143 zugeführt. Wenn der Transistor 145 daraufhin leitet, steigt das Potential am Ausgangsanschluß PCm Richtung Masse. Infolge eines solchen Anstiegs leitet der Transistor 112 (Fig.2) und erregt die Wicklungen für den Abspielantrieb und den Abtaststift
Nicht dargestellt sind in der Vereinfachung der F i g. beispielsweise die in der Steuerschaltung vorgesehenen Mittel zur Aufrechterhaltung der Erregung des Plattentellermotors, wenn der Schalter 138 sich in seiner zweiten Lage befindet Ferner sind die Steuerschaltungen für den Pausenbetrieb und Suchlauf nicht
ίο veranschaulicht Solche zusätzlichen Schaltungen können jedoch geeignete Mittel enthalten, die mit dem Anschluß D (dem Verbindungspunkt der Widerstände und 143) verbunden sind und wahlweise die Erzeugung einer ausreichenden Durchlaßvorspannung
π für die Basis-Emitter-Strecke des Transistors unterbinden, so daß dieser nicht leitet Ist eine solche zusätzliche Schaltung in ihrem aktiven Zustand, dann sperrt der gesperrte Transistor 145 auch den Transistor 112, so daß die Diode 121 in Durchlabrichtung vorgespannt wird und, wie gewünscht, der Kompensationsbetrieb eingeleitet wird.
Nachfolgend sind einige Werte für die in Fig.2 dargestellten Bauelemente angeführt:
Widerstand 65 Widerstand 71 Widerstand 73 Widerstand 75
Widerstand 76 jo Widerstand 79 Widerstand 81 Widerstand 82 Widerstand 84
Widerstandes r. Widerstand 87 Widerstand 89 Widerstand 91 Widerstand 93
Widerstand 95 4» Widerstand 120 Kondensator 64 Kondensator 77 Kondensator 83
Kondensator 88 α-, Dioden 78,121 Transistor 63 Transistoren 72,74,80,90 Transistor 86 Transistor 112
2200 Ω
33000 Ω
10000 Ω
220 Ω
100000 Ω
15000Ω 220 Ω
68000 Ω
68000 Ω
27000 Ω
68000 Ω
15000 Ω
2700 Ω
150000 Ω
10000 Ω ■ 20000 Ω 47OpF 4,7 μΡ 10 μΡ 0,1 μΡ TyplN914 Typ 2N3904 Typ MPSA20 Typ MPSA70 TypMPSA06
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Störkompensationsschaltung für einen Video-Plattenspieler mit einer Abnehmereinrichtung, welche in ihrer Abspiellage von der Platte Trägerschwingungen abnimmt, die entsprechend einem innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbandes liegenden Bildsignalgemisch frequenzmoduliert sind, mit einem Frequenzdemodulator, welcher aus den am Ausgang der Abnehmereinrichtung erscheinenden Trägerschwingungen ein demoduliertes Signal erzeugt, welches im wesentlichen auf das vorgegebene Frequenzband beschränkt ist, und mit einer Signalverarbeitungsschaltung, die das Ausgangssignal des Frequenzdemodulator zu einem Ausgangsbildsignalgemisch verarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (111, 14, 15) zur wahlweisen Entfernung der Abnehmereinrichtung (12) aus der Abspiellage vorgesehen ist mit der eine Schaltung (112,121,80) gekoppelt ist, die bei Beginn der wahlweisen Entfernung der Abnehmereinrichtung aus der Abspiellage durch die Steuereinrichtung die Erzeugung eines Kompensationssignals bewirkt, daß eine Verzögerungsschaltung (83) die Beendigung der Kompensationssignalerzeugung gegenüber der Beendigung der Entfernung der Abnehmereinrichtung aus der Abspiellage für eine gewählte Zeitdauer verzögert, und daß eine Schaltung (57) vorgesehen ist, die unter Steuerung durch das Kompensationssignal die Erzeugung eines Bildsignalgemisches durch die Signaiverarbeitungsschaltung (41 usw.) verhindert.
2. Störungskompensatiocsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß bei einem Bildsignalgemisch, welches eine Ablenksynchronsignalkomponente, eine Farbsynchronsignalkomponente und Bildsignalkomponenten aufweist, die ihrerseits eine das gegebene Frequenzband einnehmende Leuchtdichtesignalkomponente und eine sich in einen Teil dieses Frequenzbandes mit der Leuchtdichtesignalkomponente teilende Farbsignalkomponente enthält, in der Signalverarbeitungsschaltung eine Kammfilterschaltung (51) vorgesehen ist, welche mit einem ersten Teil aus dem demodulierten Ausgangssignal des Frequenzdemodulators (31,33,35) ein erstes Kammfilterausgangssignal erzeugt, das die Ablenksynchronsignalkomponente und die Leuchtdichtesignalkomponente im wesentlichen mit Ausschluß der Farbsynchronsignalkomponente und der Farbsignalkomponente enthält, und welche aus dem demodulierten Ausgangssignal mit einem zweiten Teil ein zweites Kammfilterausgangssignal erzeugt, dessen Frequenzband oberhalb des gegebenen Frequenzbandes liegt und das die Farbsynchronsignalkomponente und die Farbsignalkomponente im wesentlichen mit Ausschluß der Ablenksynchronsignalkomponente und der Leuchtdichtesignalkomponente enthält, und daß die Signaiverarbeitungsschaltung ferner eine Addierschaltung (57) enthält, welcher die beiden Kammfiltersignale zur Bildung des Ausgangsbildsignalgemisches sowie von der Unterdrückungsschaltung (SQ) das Kompensationssignal zur Sperrung der Addierschaltung (57) zuführbar sind.
3. Störkompensationsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerein richtung (111, 14, 15) eine selektiv einschaltbare Einrichtung zur Steuerung der Lage des Abnehmerarmes (12) enthält, die im eingeschalteten Zustand den Abnehmerarm in eine Abspiellage bringt, daß ϊ mit dieser die Lage des Abnehmerarmes steuernden Einrichtung eine Schaltung verbunden ist, die bei Abschaltung dieser Einrichtung ein Kompensationssignal erzeugt, und daß die das Kompensationssignal erzeugende Schaltung die Beendigung der Kompen-
in sationssignalerzeugung gegenüber der Einschaltung der den Abnehmerarm steuernden Einrichtung verzögert
4. Störungskompensationsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal-
H Verarbeitungsschaltung sine die Ablenksynchronkomponente im wesentlichen mit Ausschluß anderer Komponenten des Bildsignalgemisches wiedergewinnende Schaltung (58) enthält, die von einem Ausgangssignal des ersten Teils der Kammfllter-
>n schaltung (51) gesteuert ist, sowie eine phasenstarre Schaltung (41... 60), die unabhängig vom gesperrten oder nicht gesperrten Zustand der Addierschaltung (57) arbeitet und einen Oszillator (43) zur Erzeugung einer Schwingung, deren Frequenz oberhalb des gegebenen Frequenzbandes liegt, einen Modulator (41) zur Modulierung der Amplitude der Schwingungen des Oszillators (43) entsprechend dem Ausgangssignal des Fretjaenzdemodulators (31, 33, 35), eine Torschaltung (47), die im aktivierten Zustand für
»ι das Ausgangssignal des Modulators durchlässig ist, eine Aktivierungsschaltung (60), weiche die Torschaltung (47) periodisch aktiviert und ihrerseits durch das Ausgangssignal der Wiedergewinnungsschaltung (58) gesteuert wird, eine Bezugsschwin-
Ji gungsquelle (48), welche eine Bezugsschwingung einer gewünschten Ausgangsfarbträgerfrequenz erzeugt, einen Phasendetektor (49) zum Vergleich der Phasenlage der durch die Torschaltung (47) gelangenden Signale mit der Phasenlage der Bezugs- schwingungen und eine Schaltung /<ir Verwendung des Ausgangssignals des Phasendetektors (49) zur Steuerung der Frequenz der der Demodulation durch den Modulator (41) unterworfenen Schwingungen aufweist, daß ein Ausgangssignal des
4'> Modulators (41) einem Eingang der Kammfilterschaltung (51) zugeführt ist und daß die Beendigung der Kompensationssignalerzeugung um eine Zeit verzögert wird, die lang ist relativ zu der Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Perioden der Akti-
i(i vierung der Torschaltung (47).
DE19752559673 1974-11-18 1975-11-17 Störungskompensationsschaltung Granted DE2559673B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559673 DE2559673B2 (de) 1974-11-18 1975-11-17 Störungskompensationsschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49924/74A GB1531214A (en) 1974-11-18 1974-11-18 Squelch circuit
DE19752559673 DE2559673B2 (de) 1974-11-18 1975-11-17 Störungskompensationsschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559673A1 DE2559673A1 (de) 1977-10-20
DE2559673B2 DE2559673B2 (de) 1978-08-03
DE2559673C3 true DE2559673C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=25769810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559673 Granted DE2559673B2 (de) 1974-11-18 1975-11-17 Störungskompensationsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559673B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559673A1 (de) 1977-10-20
DE2559673B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939402C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzmodulierter Signale
DE2503944B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2617423C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines simultanen Farbbildsignals
DE2551589C3 (de) Störungskompensationsschaltung
DE2609555A1 (de) Einrichtung zum wahrnehmen und kompensieren von fehlern in einem signalumsetzungssystem
DE3644290A1 (de) Anordnung zur automatischen verstaerkungsregelung eines verschluesselten videosignals
DE2646214C3 (de) Anordnung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbbildsignalgemischen
DE2841890A1 (de) Zeitbasis-korrekturschaltung
DE2448396B2 (de) Farbsperrschaltung für ein Video-Magnetbandspeichergerät
DE2655644B2 (de) Bildplattenspieler
DE2525366C3 (de) System zur Wiedergabe einer Aufzeichnung aufeinanderfolgender Farbbilder
DE2822837A1 (de) Anordnung zur verminderung des stoeranteils in nutzsignalen
DE3006621C2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Informationssignalen auf einen umlaufenden Aufzeichnungsträger
DE3118395A1 (de) &#34;wiedergabevorrichtung fuer drehbare aufzeichnungstraeger&#34;
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
DE2547108A1 (de) Video-bandaufnahmegeraet
DE2551588C3 (de) Abspieleinrichtung für Bildplatten
DE2551557A1 (de) Einrichtung zur endabschaltung eines bildplattenspielers
DE2559673C3 (de)
DE3117074A1 (de) Signalwiedergabeschaltung fuer ein bildaufzeichnungs- und/oder bildwiedergabesystem
DE2644465C2 (de) Schaltung zur Überwachung des Pegels von Chrominanzsignalen in Farbbild-Videosignalen unterschiedlichen Standards
DE2525365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von aussetzern und deren kompensation
DE2837844B2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung zur Kompensation eines Videosignals
DE3135373C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines Farbfernsehsignals
DE2541268C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umcodierung eines Farbvideosignalgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)