DE2559226A1 - Bauelement, insbesondere fuer flachdaecher - Google Patents

Bauelement, insbesondere fuer flachdaecher

Info

Publication number
DE2559226A1
DE2559226A1 DE19752559226 DE2559226A DE2559226A1 DE 2559226 A1 DE2559226 A1 DE 2559226A1 DE 19752559226 DE19752559226 DE 19752559226 DE 2559226 A DE2559226 A DE 2559226A DE 2559226 A1 DE2559226 A1 DE 2559226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
panel
collector
wall
solar energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559226B2 (de
DE2559226C3 (de
Inventor
Willi Dr Dalhoff
Klaus Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Esser KG
Original Assignee
Klaus Esser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Esser KG filed Critical Klaus Esser KG
Priority to DE2559226A priority Critical patent/DE2559226C3/de
Publication of DE2559226A1 publication Critical patent/DE2559226A1/de
Publication of DE2559226B2 publication Critical patent/DE2559226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559226C3 publication Critical patent/DE2559226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Bauelement, insbesondere für Flachdächer"
  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement, das insbesondere zur Anordnung auf einem Flachdach bestimmt ist und im wesentlichen aus einer Lichtkuppel oder einem lichtdurchlässigen Teil und aus einem diesen tragenden schachtförmigen Auflager besteht, dessen eine Wandung länger ausgebildet ist als deren gegenüberliegende Wandung.
  • Die kürzliche Energiekrise hat klar den Bedarf an zusätzlichen Energiequellen gezeigt. Bekanntlich kann auch die Verwendung von Kohle, Holz, Erdöl und Erdgas zum Beheizen von Wohnungen und sonstigen Räumen nur für einen beschränkten Zeitraum erfolgen, nämlich solange der Vorrat ausreicht. Abgesehen davon, daß z.B. Kohle und Erdöl zu wertvoll sind, um verbrannt zu werden, führen deren Verbrennung zu Verunreinigungen der Luft und belasten somit die Umwelt.
  • Aus dieser Situation heraus ist der Ruf nach unerschöpflicher und sauberer Energie entstanden, wie sie die Sonne liefert. Es sind nun schon verschiedene Versuche unternommen worden, die Sonnenenergie für die Beheizung von Wohnungen nutzbar zu machen. Zu diesem Zwecke wurden bei Gebäuden mit einem sogenannten Steildach die nach Süden weisende Dachfläche mit Sonnenkollektoren versehen und die gesammelte Wärme mittels eines Energieübertragungsmediums (z.B. Wasser) in das Gebäude bzw. den zu beheizenden Räumen zugeführt, wobei das Medium durch eine Pumpe im Kreislauf gehalten wird (DT-OS 24 55 576). Die zuvor erwähnten bekannten Sonnenkollektoren bestehen im wesentlichen aus einer transparenten Deckplatte, einer Selektivfläche, einer Isolation gegen Wärmeverlust und einem Flüssigkeitskreislauf.
  • Diese Anordnung bei Steildächern ist Jedoch nicht ohne weiteres auf sogenannte Flachdächer (deren Marktanteil erheblich ist) anwendbar, da bei diesen infolge der geringen Neigung der Dachfläche der Einfallwinkel der Sonnenstrahlen Je nach Stand der Sonne für die Kollektoren ungünstig sein kann.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung liegt darin, ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei Flachdächern leicht einsetzbar ist und ermöglicht, Sonnenenergie auch für Gebäude mit derartigen Dächern nutzbar zu machen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daR im Bereich des Auflagers ein Sonnenkollektor angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist hierbei der Sonnenkollektor an der Außenseite der längeren Wandung des Auflagers vorgesehen. Durch dieße Maßnahme ist ein besonders günstiger Einfallswinkel der Sonnenstrahlen auf den Kollektor sichergestellt. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Bauelement auf einem Flachdach stets in Süd-Nordrichtung, d.h. nach dem günstigsten Sonnenstand angeordnet werden, ohne daß bei Errichtung eines Gebäudes - wie dies bei Gebäuden mit Steildach notwendig ist -diese Richtung der Dachflächen eingehalten werden muß. Ferner ist von Vorteil, daß der lichtdurchlässige Teil, der auch am Auflager schwenkbar gelagert sein kann, gleichzeitig auch in bekannter Weise der Belichtung und Entlüftung dient, sofern das erfindungsgemäße Bauelement über der Öffnung eines Lichtschachtes angebracht wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sonnenkollektor an der Außenseite der längeren Wandung zur Dachseite hin schwenkbar gelagert ist. Dabei ist von Vorteil, daß - im Gegensatz zu bisher bekannten Beheizungen mittels Sonnenenergie - die Heizung abgeschaltet werden kann; die Isolierung des Sonnenkollektors liegt nach dem Schwenkvorgang sonnenseitig und schirmt die Selektivschicht des Sonnenkollektors vor weiterer Sonneneinstrahlung ab. Die Abschaltung der Heizung ist z.B. bei etwaigen Reparaturarbeiten und etwa auftretenden Störungen, beispielsweise Ausfall einer Pumpe und somit Unterbrechung des Kreislaufs des übertragungsmediums und damit verbundener Gefährdung des Kollektors durch Überhitzung erforderlich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist diese ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor zwischen dem lichtdurchlässigen Teil und dem Auflager angeordnet ist. Diese Ausführungsform kann einfach auf dem Flachdach aufgesetzt werden und lediglich allein als Heizung dienen. Hierbei ist zunächst nicht an ein Belichtungselement gedacht. Selbstverständlich kann es auch nach einem Merkmal der Erfindung als Belichtungselement gestaltet sein, wobei dann der Sonnenkollektor in das schachtförmige Auflager hinein schwenkbar ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßgen Bauelements dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Bauelement mit einem an der Außenseite einer Wandung des Auflagers angeordneten Sonnenkollektor, Fig. 2 das Bauelement nach Fig. 1, wobei der Sonnenkollektor zum Dach hin verschwenkt ist bzw. auf diesem aufliegt, Fig. 3 das Bauelement mit einem zwischen dem lichtdurchlässigen Teil und dem Auflager angeordneten Sonnenkollektor.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement besteht aus einem lichtdurchlässigen Teil 1, einer Lichtkuppel oder dergl., der auf einem schachtförmigen Auflager 2 angeordnet, dessen eine Wandung 2a länger ausgebildet ist als die gegenüberliegende Wandung 2b. Das erfindungsgemäße Bauelement wird so in die Dachfläche eingebaut, daß die längere Wandung 2a nach Süden weist, so daß ein günstiger Einfall der Sonnenstrahlen gegeben ist, während der lichtdurchlässige Teil 1 nach Norden zeigt. An der Außenseite der Wandung 2a ist ein Sonnenkollektor 3 angeordnet, der über Scharniere 4 oder dergl. zum Dach hin schwenkbar ist (Fig.1 und 2). Im Betriebszustand, d.h. bei Anliegen an der Wandung 2a ist der Sonnenkollektor 3 mittels Verriegelung 5 (z.B. eines Fallenschlosses) an der Wandung 2a des Auflagers 2 fixiert. Durch diese Fixierung des Sonnenkollektors 3 kann dieser auf einfache Weise am Auflager 2 montiert und demontiert werden. Der lichtdurchlässige Teil 1 kann in bekannter Weise nach oben schwenkbar am Auflager 2 gelagert sein, so daß das gesamte Bauelement nicht nur die Funktion der Heizung mittels Sonnenenergie übernimmt, sondern gleichzeitig auch als Belichtungs- und BelUftungselement für den darunter befindlichen Raum dient.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform zeigt der lichtdurchlässige Teil 1 nach Süden. Der Sonnenkollektor 3 ist hier zwischen dem lichtdurchlässigen Teil 1 und seinem Auflager 2 angeordnet. Hierbei kann das Bauelement einfach auf einem Flachdach angeordnet sein, ohne mit einem Licht schacht verbunden zu sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Sonnenkollektor 3 am Auflager 2 schwenkbar anzuordnen, so daß er in das Innere des schachtförmigen Auflagers 2 hineinschwenkt, wie in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeut ist. In diesem Falle kann das Bauelement auch als Belichtungselement eingesetzt werden. Die Schwenkbewegung des Sonnenkollektors 3 kann von Hand, pneumatisch oder in sonstwie geeigneter Weise erfolgen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: -1.)Bauelement, bestehend aus einer Lichtkuppel oder einem dgl. lichtdurchlässigen Teil und einem diesen tragenden schachtförmigen Auflager, dessen eine Wandung länger ausgebildet ist als deren gegenüberliegende Wandung, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Auflagers (2) ein Sonnenkollektor (3) angeordnet ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (3) an der Außenseite der längeren Wandung (2a) des Auflagers (2) vorgesehen ist (Fig. 1 und 2).
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (3) an der Außenseite der längeren Wandung (2a) des Auflagers (2) zur Dachseite hin schwenkbar gelagert ist (Fig. 1 und 2).
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (3) zwischen dem lichtdurchlässigen Teil (1) und dem Auflager (2) angeordnet ist (Fig. 3).
  5. 5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (3) in das schachtförmige Auflager (2) hinein schwenkbar ist.
DE2559226A 1975-12-30 1975-12-30 Nach Norden gerichtete Lichtkuppel Expired DE2559226C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559226A DE2559226C3 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Nach Norden gerichtete Lichtkuppel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2559226A DE2559226C3 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Nach Norden gerichtete Lichtkuppel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559226A1 true DE2559226A1 (de) 1977-07-07
DE2559226B2 DE2559226B2 (de) 1979-02-01
DE2559226C3 DE2559226C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5965903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559226A Expired DE2559226C3 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Nach Norden gerichtete Lichtkuppel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559226C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468854A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Richerme Louis Capteur solaire a deux coupoles elliptiques et deflecteur concentrant l'energie sur un echangeur thermique a fluide associe a un accumulateur a alveoles contenant un produit dont le point de fusion est situe dans l'intervalle des temperatures limites d'utilisation
FR2500141A1 (fr) * 1981-02-19 1982-08-20 Cordier Francoise Echangeur de chaleur air-liquide a convection naturelle
EP0071196A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-09 Kei Mori Gehäuse für eine Sonnenlichtsammelanlage
EP2077589A1 (de) 2008-01-04 2009-07-08 Photowatt International S.A. Modulares Baulement mit photovoltaischem Modul
WO2011082503A1 (zh) * 2010-01-07 2011-07-14 Chien Chengchou 板块式太阳能热水器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468854A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Richerme Louis Capteur solaire a deux coupoles elliptiques et deflecteur concentrant l'energie sur un echangeur thermique a fluide associe a un accumulateur a alveoles contenant un produit dont le point de fusion est situe dans l'intervalle des temperatures limites d'utilisation
FR2500141A1 (fr) * 1981-02-19 1982-08-20 Cordier Francoise Echangeur de chaleur air-liquide a convection naturelle
EP0071196A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-09 Kei Mori Gehäuse für eine Sonnenlichtsammelanlage
EP2077589A1 (de) 2008-01-04 2009-07-08 Photowatt International S.A. Modulares Baulement mit photovoltaischem Modul
FR2926098A1 (fr) * 2008-01-04 2009-07-10 Photowatt Internat Soc Par Act Element modulaire avec module photovoltaique.
WO2011082503A1 (zh) * 2010-01-07 2011-07-14 Chien Chengchou 板块式太阳能热水器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559226B2 (de) 1979-02-01
DE2559226C3 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823109C3 (de) Deckenbeleuchtungskörper für die Beleuchtung eines Raumes mit Tageslicht und künstlichem Licht
DE2642732A1 (de) Solardachpfanne
DE3801199C2 (de)
DE102005006329A1 (de) Solaranlage
DE202007017775U1 (de) Photovoltaikmodul
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
DE3340239A1 (de) Ein sonnenkollektor, der als kollektor selbst den zylinderfoermigen boiler hat, dessen oberflaeche mit einer ausgewaehlten membrane beschichtet ist und der im brennpunkt eines halbzylindrischen parabolspiegels angebracht ist
DE2559226A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer flachdaecher
CH631540A5 (de) Sonnenkollektor.
DE2640333A1 (de) Kollektorpfanne
EP0028820A2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie an Fenstern
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
EP0002700B1 (de) Sonnenkollektor für Wohnhäuser
EP0091626B1 (de) Gebäude mit verbesserter Energieausnutzung
DE7541776U (de) Bauelement, insbesondere fuer flachdaecher
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE4230948C1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE3600434C2 (de)
DE4208255A1 (de) Einrichtung zum Nachführen eines schwenkbaren Sonnenkollektors
DE3005809A1 (de) Waermedaemmender fensterladen als fassadensonnenkollektor
DE4435403A1 (de) Sauglüfter
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE3516515A1 (de) Waermeenergie - element
DE102006046563A1 (de) Solartür

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee