DE2558959C2 - Hydraulischer Stellantrieb für Armaturen - Google Patents
Hydraulischer Stellantrieb für ArmaturenInfo
- Publication number
- DE2558959C2 DE2558959C2 DE19752558959 DE2558959A DE2558959C2 DE 2558959 C2 DE2558959 C2 DE 2558959C2 DE 19752558959 DE19752558959 DE 19752558959 DE 2558959 A DE2558959 A DE 2558959A DE 2558959 C2 DE2558959 C2 DE 2558959C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- opening
- actuator
- oil pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/124—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1221—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stellantrieb zum kraftschlüssigen Dichthalten und schlagartigen
öffnen von Armaturen, insbesondere Schnellöffnungsventilen, der einen in einem Gehäuse angeordneten
Kolben und eine auf ein Kupplungsglied zwischen Antrieb und Armatur einwirkende Schließfeder sowie
eine sich am Gehäuse abstützende Öffnungsfeder aufweist, die durch einen auf den Kolben einwirkenden
Öldruck einer hydraulischen Selbsthaltung gespannt ist und bei Abfall des Öldruckes den Kolben und das
Ventilverschlußteil auffährt.
Ein derartiger Stellantrieb ist aus der DT-OS 37 198 bekannt. Bei diesem kombinierten Regel- und
Sicherheitsventil stützen sich Schließ- und Öffnungsfeder gegensinnig jeweils am Ventilgehäuse ab. Der die
Öffnungsfeder spannende Kolben wird dabei vom Öldruck einer gesonderten Ölquelle gespannt, wobei bei
Abfall des Öldruckes das öl voll aus dem ölraum oberhalb des Kolbens abströmen muß. Dadurch ergibt
sich eine relativ lange Öffnungszeit, so daß dieses Schneliöffnungsventil in Parallelanordnung zu einem
Schnellschlußventil nur wenig geeignet ist.
Derartige Schnellöffnungsventile sind nämlich im allgemeinen in Dampfkraftanlagen mit der Turbine
nachgeschalteten Dampfverbrauchern in einer Umführungsleitung zur Turbine angeordnet, um bei einem
Turbinenschnellschluß eine Notversorgung der nachge
schalteten ^nlagenteile-sicherzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde
einen Stellantrieb zu schaffen, der einerseits die ζ
betätigenden Armaturen sicher geschlossen hält, an dererseits aber bei Vorliegen entsprechender Betriebs
bedingungen die Armaturen unverzögert schnell um störungsfrei mit höchster Geschwindigkeit öffnet. Dabe
soll dieser Stellantrieb in allen Betriebsfällen siehe arbeiten, ohne daß beispielsweise unterschiedlichi
ίο Wärmedehnungen einen Einfluß auf die Funktionsweisi
ausüben können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist, ausgehend von einen Stellantrieb der eingangs genannten Art, erfindungsge
maß vorgesehen, daß der Kolben mit einer stufenförmi gen Erweiterung versehen ist, die in einer entsprechenc
erweiterten, mit einem Einlaß und einem von Stufenkolben in Spannstellung abgedeckten Auslaß füi
das öl der hydraulischen Selbsthaltung versehener Stufenkammer des Antriebsgehäuses geführt ist, unc
ίο daß die Öffnungsfeder ebenfalls unmittelbar auf da:
Kupplungsglied einwirkt und beide Federn durch der vom Öldruck beaufschlagten Stufenkolben gegeneinander
verspannt sind.
Durch diese Ausbildung als Stufenkolben und den in Spannstellung abgedeckten Auslaß für das öl der
hydraulischen Selbsthaltung ergibt sich unmittelbar nach dem Abheben des Kolbens eine zusätzliche
Entlastung der Stufenkammer, so daß dadurch der Öffnungsvorgang beschleunigt wird.
Das Wiederschließen der Armatur kann dabei mechanisch von Hand oder vollautomatisch hydraulisch erfolgen. Dabei kann auf die Oberseite des Differentialkolbens eine durch ein Handrad betätigte Gewindebuchse, die den Differentialkolben nach unten in die gespannte Stellung drückt, oder aber der Öldruck einer gesonderten Versorgungsölquelle einwirken.
. Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Stellantrieb in vollautomatischer Ausführung,
Das Wiederschließen der Armatur kann dabei mechanisch von Hand oder vollautomatisch hydraulisch erfolgen. Dabei kann auf die Oberseite des Differentialkolbens eine durch ein Handrad betätigte Gewindebuchse, die den Differentialkolben nach unten in die gespannte Stellung drückt, oder aber der Öldruck einer gesonderten Versorgungsölquelle einwirken.
. Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Stellantrieb in vollautomatischer Ausführung,
Fig.2 einen Längsschnitt durch den Stellantrieb in
halbautomatischer Ausführung,
Fig.3 ein Kraft-Weg-Diagramm für die Federn
sowie den Hub des Differentialkolbens und der Ventilspindel,
Fig.4 ein Prinzipschaitbild für die Steuerung des
vollautomatischen Stellantriebs sowie
Fig.5 und 6 zwei Anwendungsbeispiele für das Schneliöffnungsventil.
Für das Ausführungsbeispiel ist ein auf ein Schneliöffnungsventil in einer Dampfturbinenanlage einwirkender
Stellantrieb gewählt. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, weist der Stellantrieb 1 ein nach unten stufenförmig
erweitertes Gehäuse 2 auf, wobei im schmaleren Oberteil 3 ein ebenfalls stufenförmig erweiterter
Differentialkolben 4 geführt ist. Dieser Differentialkolben 4 weist einen im unteren erweiterten Gehäuseteil 5
liegenden radialen Absatz 6 auf. Dieser Diferentialkolben 4 umschließt dabei konzentrisch beispielsweise die
Ventilspindel 7 des im Ventilgehäuse 8 geführten Schnellöffnungsventils 9. Innerhalb des Differentialkolbens
4 ist zwischen einer auf der Ventilspindel 7 befestigten Anschlagplatte 10 und der oberen Stirnseite
*>5 !! des Differentia!ko!bens 4 eine Schließfeder !2 in
Form eines Tellerfederpaketes angeordnet. Auf die andere Seite der Anschlagplatte IO wirkt die Öffnungsfeder 13 ein, die sich mit ihrem anderen Ende am Boden
14 des Gehäuses 2 abstützt. Das erweiterte Gehäuseunterteil 5 weist ferner einen Einlaß 15 auf, der nach dem
gewählten Ausführungsbeispiel mit der Schnellschlußölleitung der Turbine verbunden ist, sowie ;inen Rücklauf
16.
Wenn nun der Differentialkolben 4 unter Schließen des Schnellöffnungsventils 9 und Spannen der Federn 12
und 13 — wie noch später erläutert wild — seinen unteren Anschlag 17 erreicht hat, wird der Raum 1 im
Gehäuseuruerteil 5 durch das über den Einlaß 15
zuströmende Schnellschlußöl unter Druck gesetzt und somit eine hydraulische Selbsthaltung erzielt. Wenn nun
bei einem SchneUschluß der Turbine der Öldruck im Raum 1 absinkt und die hydraulische Selbsthaltung somit
aufgehoben wird, kann der Federspeicher aus den Federn 12 und 13 seine Energie freisetzen. Zunächst
enispannt sich dabei die Schließfeder 12 und katapultiert den Differentialkolben 4 nach oben. Nach einer
gewissen Totzeit, die abhängig ist von der Kennlinie der Schließfeder 12 und der zu bewegenden Last, ist die
Öffnungsfeder 1? dann imstande, die Ventilspindel 7 mit
dem anhängenden Verschlußstück 9 fast schlagartig zu bewegen und somit das Ventil in Sekundenbruchteiien
zu öffnen. Die Wucht beim oberen Anschlag des Differentialkolbens 4 wird entscheidend gemindert
durch eine hydraulische Dämpfung 18 im Raum I, die das Abströmen des Schnellschlußöls aus dem Raum I kurz
vor dem oberen Anschlag des radialen Absatzes 6 des Differentialkolbens 4 stark drosselt. Eine weitere
Dämpfung wird durch die Schließfeder 12 bewirkt.
Der Hub, den die Ventilspindel 7 macht, ist dabei nicht identisch mit dem konstanten Hub des Differentialkolbens
4, sondern bestimmt durch die Kennlinien der beiden Federn und durch die äußere Last in Form des
Gewichtes des Verschlußstückes 9 und der darauf einwirkenden Dampfkräfte. Die sich dabei ergebenden
Verhältnisse sind in dem Diagramm nach Fig. 3 näher erläutert, in dem über dem relativen Ventilhub hv/hv0
bzw. dem relativen Kolbenhub hk/hko die auftretenden
Kräfte F aufgetragen sind. Das Diagramm zeigt dabei den Verlauf der von der Schließfeder 12 ausgeübten
Kraft Fn sowie der Kraft Fu der Öffnungsfeder 13 und
deren Zuordnung beim öffnen bzw. Schließen des Ventils. Da beide Federn 12 und 13 zunächst
gegeneinander wirken, wirkt auf die Ventilspindel 7 bzw. das Verschlußstück 9 die maximale Schließkraft
Ftmix aus der Differenz der Kräfte F12 und Fu- Bei
Druckabsenkung in Raum I und Aufhebung der Selbsthaltung kann sich die Schließfeder 12 entsprechend
der Kennlinie Fu entspannen und somit den Differentialkolben 4 nach oben drücken. Wenn nun auf
das Ventil beispielsweise die Kraft F10 in Schließrichtung
wirkt, so beginnt die Öffnungsfeder 13 die Ventilspindel 7 in dem Augenblick anzuheben, wo die
von der Schließfeder 12 ausgeübte Kraft Fn so weit
abgesunken ist, daß die Differenz der Kräfte Fu und Fu
größer als die auf das Ventil einwirkende Schließkraft Fto ist. Die Öffnungsfeder 13 entspannt sich dann
entsprechend der Kennlinie Fu, wobei die maximale Öffnungskraft Ft ™« bei der vollen Entspannung der
Schließfeder 12 liegt. Wenn sich nun die Öffnungsfeder 13 über einen bestimmten Bereich entspannt hat, so
wird dann durch die Geometrie des Stellantriebs die Schließfeder entsprechend der rechten Kennlinie F12 so
weit zusammengepreßt, bis die volle Öffnung Vi des Ventils erreicht ist. Wie aus dem Diagramm ersichtlich
ist, kann das Ventil dabei praktisch weiter öffnen, als es dem Kräftegleichgewicht der beiden Federn entspricht,
da nach dem Offnen auf das Ventil noch die Kraft F1 , in
Öffnungsrichtung wirkt. Generell gilt dazu als statische Kräftegleichung
F12 - Fu+F, =0.
woraus sich ergibt, daß der Hub der Ventilspinde! allein
bestimmt ist durch die Kennlinien beider Federn und durch die äußere Last.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß der Differentialkolben 4 und die Ventüspindel 7
mechanisch entkoppelt sind. Über die Schließfeder 12 und die Öffnungsfeder 13 wird lediglich ein Kraftschluß
bewirkt. Dadurch ergeben sich zwei entscheidende Vorteile:
1. Der Stellantrieb kann auch in Schließstellung eine
Kraft auf die Ventilspindel 7 und damit auf das Verschlußstück 9 ausüben.
2. Sowohl der Stellantrieb wie auch das Verschlußstück
können unabhängig voneinander ihren individuellen Anschlag sicher erreichen. Verlagerungen
in der Zuordnung, wie z. B. durch Wärmedehnungen, sind dabei ohne Einfluß.
Um ein Schließen des Schnellöffnungsventils zu erreichei, sind die beiden folgenden Möglichkeiten
vorgesehen: Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, kann das Schließen mechanisch von Hand erfolgen; hierbei wird
über ein Handrad 20 eine Gewindebuchse 21 gegen die Stirnseite 11 des Differentialkolbens 4 geführt und der
Kolben bis in seine Endstellung nach unten geführt Durch die Schließfeder 12 wird dann über die
Ventilspindel 7 der Ventilkegel 9 auf seinen Sitz gepreßt Soll das Ventil in dieser Stellung verriegelt werden, se
kann das durch Einführen eines Verriegelungsbolzens 22 geschehen. Soll jedoch der Stellantrieb de;
Schnellöffnungsventils nach Wiederauffahren dei Schnellschlußventile betriebsbereit gehalten werden, se
ist nach Aufbau des Öldruckes im Raum 1 dit Gewindebuchse 21 wieder aufzufahren und in aufgefah
rener Stellung ebenfalls zu verriegeln, um ein unbeab
sichtigtes Arretieren des Hubkolbens 4 zu vermeiden.
Bei dieser Ausführungsform arbeitet der Stellantrieb halbautomatisch, d. h. lediglich das öffnen des Schnell
Öffnungsventils erfolgt vollautomatisch.
Um auch ein vollautomatisches Schließen de; Schnellöffnungsventils zu ermöglichen, ist entsprechenc
dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Raum Il in Gehäuseoberteil 3 oberhalb des Differentialkolbens t
über einen Einlaß 23 an eine VersorgungsölquelU angeschlossen, durch die zum Schließen des Ventils dei
Öldruck Pv aufgebracht werden kann. Nach Erreicher der Schließstellung kann auch hier der Antriel
mechanisch verriegelt werden. Dazu weist der Differen tialkolben 4 einen von der oberen Stirnseite Il
ausgehenden Ansatz 24 mit einer Querbohrung 25 an oberen Ende auf, in die ein von einer Feder 2)
angetriebener Bolzen 27 einrasten kann. Der Antrieb 2< des Verriegelungsbolzens 27 ist dabei in eine
gesonderten, seitlich angeflanschten Kammer 28 ge fuhrt, deren Raum III über einen Anschluß 29 ebenfall
an die Versorgungsölquelle angeschlossen sein kanr Um nach Aufbau des Schnellschlußöldruckes P5, in
Raum I den Stellantrieb wieder betriebsbereit zi machen, wird das öl aus dem Raum Il abgelassen und in
Raum III ein Druck aufgebaut, durch den de Verriegelungsboizen 27 zurückgefahren und der Diffc
rentialkolben 4 entriegelt wird.
Dazu ist in F i g. 4 die Steuerung der Verriegelung un< des Druckes in den einzelnen Räumen anhand eine
Prinzipschaltbildes näher erläutert. Die Figur zeigt dabei den Normalzustand bei geschlossenem Ventil.
Durch volles Anstehen des Schnellschlußöldruckes P« steht der Raum 1 unter vollem Druck, während Raum 11
drucklos ist, da das Steuerventil Vi durch den Schnellschlußöldruck in Schaltstellung "1" steht. Das
Steuerventil V2, das mit dem Differentialkolben mechanisch gekoppelt ist, befindet sich ebenfalls in
Schaltstellung "1", da sich, wie angezeigt, der Differentialkolben in Schließstellung AC, befindet; dadurch wirkt
auf das Ventil V3, das über das Schaltventil V2 an den
Raum Il angeschlossen ist, kein Druck ein, so daß dieses sich in Schaltstellung "0" befindet, und somit der Raum
III an den vollen Öldruck Pv des Versorgungsöls
angeschlossen und somit der Differentialkolben 4 entriegelt ist.
Im Schnellschlußfall, d. h. wenn der gleichzeitig das Schnellschlußventil offen haltende und das Schnellöffnungsventil
geschlossen haltende Öldruck Pss abfällt,
wird der Raum I drucklos. Dadurch schaltet das Ventil Vi von 1 nach 0. Durch die entsprechende Einstellung
der Drossel D bleibt der Raum Il zunächst drucklos. Da der Differentialkolben 4 jetzt auffährt und kein Signal
Ks mehr auf das Steuerventil Vi einwirkt, schaltet dieses
von 1 nach 0, so daß das Ventil V3 in Schaltstellung 0 bleibt; somit bleibt auch der Raum III unter dem Druck
Pv, und der Antrieb ist weiterhin entriegelt.
Das Schließen des Ventils und die Verriegelung des Stellantriebes ist abhängig von den Betriebsbedingungen
der Anlage und deren Dampfschaltung, wie noch später erläutert wird. Die Stellgeschwindigkeit selbst
wird mit Hilfe des Drosselventils D eingestellt. Dadurch wird der Raum Il unter den Druck Pv gesetzt, und nach
Erreichen der Schließstellung des Differentialkolbens 4 schaltet das Ventil V2 wieder von 0 nach 1. Da jetzt unter
dem Ventil V3 ein Druck ansteht, schaltet dieses Ventil
von 0 nach 1, so daß der Raum 111 drucklos und der Kolben 4 verriegelt wird. Anschließend kann dann der
Versorgungsöldruck Pv abgeschaltet werden.
Soll der Stellantrieb wieder entriegelt und die Armatur betriebsbereit gemacht werden, so wird der
Raum Il wieder unter den Druck P1. gesetzt. Nach
Wiederöffnen des Schnellschlußventils an der Turbine baut sich auch der Druck P« auf, so daß der Raum I
wieder unter Druck steht. Nachdem die hydraulische Selbsthaltung des Differentialkolbens erfolgt ist, schaltet
das Ventil Vi von 0 nach 1, so daß der Raum II wieder
drucklos wird, und das Ventil V3 von 1 nach 0 schaltet.
Dadurch wird der Raum III wieder unter den Druck Py
gesetzt, so daß der Stellantrieb entriegelt und der Normalzustand wieder erreicht ist.
Abschließend sind in den F i g. 5 und 6 zwei Anwendungsbeispiele für das anhand der F i g. 1 bis 4
erläuterten Schnellschlußventils gezeigt. Dabei soll die von einer Leitung 30 gespeiste Turbine 31 zur
Dampfversorgung nachgeschalteter Verbraucher 32 dienen. Der Turbine 31 sind dabei in herkömmlicher
Weise ein Schnellschlußventil 33 und ein Regelventil 34 vorgeschaltet. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 liegt
in der Bypaßleitung 35 zur Turbine ein Dampfumformventil 36, das in Abhängigkeit vom Regelventil 34 und
dem Druckregler 37 für den Dampfverbraucher 32
ίο gesteuert wird. Da das Umformventil 36 eine relativ
große Zeit braucht, um bei einem plötzlichen Schließen des Schnellschlußventils 33 voll aufzufahren und den
gesamten Dampf für den Verbraucher 32 durchzulassen, ist in einem weiteren Bypaß 38 zur Turbine 31 ein
ι« Schnellöffnungsvcntil 9 mit einem vollautomatischen Antrieb 2 entsprechend F i g. 1 vorgesehen. In einem
Schnellschlußfali öffnet nunmehr das Schnellöffnungsventil 9 schlagartig und stellt somit eine unterbrechungslose
Dampfeinspeisung in die Verbraucherleiao tung 32 sicher. Wenn dann nach einer gewissen Zeit das
Dampfumformventil 36 voll einsatzbereit ist, schließt das Schnellöffnungsventil 9 wieder, und zwar so
langsam, wie das Umformventil 36 synchron öffnet und dann allein die Umleitung übernimmt.
2j Der Einsatz eines halbautomatischen Stellantriebs
nach F i g. 2 ist in dem Anwendungsbeispiel nach F i g. 6 dargestellt. Hierbei ist zur Turbine 31 eine einzige
Bypaßleitung 40 vorgesehen, in der das Schnellöffnungsventil 9 und das Dampfumformventil 36 hintereinander
geschaltet sind. Über einen Durchflußmesser 41, einen Druckregler 42 und einen Temperaturmesser 43
wird dabei in einem Rechner 44 das Umformventil stets so ausgeregelt, daß es entsprechend dem jeweils
geforderten Dampfdurchsatz für den Verbraucher 32 eingestellt ist Wenn nun in einem Schnellschlußfall das
Schnellöffnungsventil 9 schlagartig auffährt, hat das Umformventil 36 bereits seine erforderliche Betriebsstellung erreicht, so daß eine stetige Dampfversorgung
der Verbraucher 32 sichergestellt ist. Das Schneüöffnungsventil 9 fährt dann nicht wieder automatisch zu,
sondern kann allein von Hand entsprechend dem
Ausführungsbeispiel nach Fig.2 wieder geschlossen
werden.
In der Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise
eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stellantriebs für ein Schnellöffnungsventil in Dampfturbinenanlagen
erläutert. Grundsätzlicher Aufbau und Funktionsweise des Stellantriebs gelten jedoch auch
prinzipiell beim Einsatz für andere Armaturen oder Elemente, die einerseits in einer anliegenden Stellung
sicher festgehalten, andererseits aber auch ohne Verzögerung schnell bewegt bzw. geöffnet werden
müssen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Hydraulischer Stellantrieb zum kraftschlüssigen Dichthalten und schlagartigen öffnen von Armaturen,
insbesondere Schnellöffnungsventilen, der einen in einem Gehäuse angeordneten Kolben und eine
auf ein Kupplungsglied zwischen Antrieb und Armatur einwirkende Schließfeder sowie eine sich
am Gehäuse abstützende Öffnungsfeder aufweist, die durch einen auf den Kolben einwirkenden
Öldruck einer hydraulischen Selbstheilung gespannt ist und bei Abfall des Öldruckes den Kolben und das
Venlilverschlußteil auffährt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (4) mit einer stufenförmigen Erweiterung (6) versehen ist. die in
einer entsprechend erweiterten, mit einem Einlaß (15) und einem vom Stufenkolben (4) in Spannstellung
abgedeckten Auslaß (16) für das öl der hydraulischen Selbstheilung versehenen Stufenkammer
(5) des Antriebsgehäuses (2) geführt ist, und daß die Öffnungsfeder (13) ebenfalls unmittelbar auf das
Kupplungsglied (7) einwirkt und beide Federn (12, 13) durch den vom Öldruck beaufschlagten Stufenkolben
(4) gegeneinander verspannt sind.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen der Armatur (9) und
Spannen der Federn (12, 13) eine auf die Oberseite (11) des Stufenkolbens (4) drückende, durch ein
Handrad (20) betätigte Gewindebuchse einwirkt.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen der Armatur (9) und
Spannen der Federn (12, 13) auf die Oberseite des .Stufenkolbens (4) der Öldruck (P,) einer gesonderten
Versorgungsölquelle einwirkt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558959 DE2558959C2 (de) | 1975-12-29 | 1975-12-29 | Hydraulischer Stellantrieb für Armaturen |
CH1187576A CH600220A5 (de) | 1975-12-29 | 1976-09-20 | |
IT30619/76A IT1065474B (it) | 1975-12-29 | 1976-12-20 | Servocomando idraulico per accessori,specialmente valvole ad apertura rapida |
GB53418/76A GB1530720A (en) | 1975-12-29 | 1976-12-21 | Actuators for operating control devices |
JP15611276A JPS5281716A (en) | 1975-12-29 | 1976-12-24 | Oil pressure control drive equipment for valve |
US05/754,358 US4103864A (en) | 1975-12-29 | 1976-12-27 | Hydraulic positioner for valves |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752558959 DE2558959C2 (de) | 1975-12-29 | 1975-12-29 | Hydraulischer Stellantrieb für Armaturen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558959B1 DE2558959B1 (de) | 1977-05-05 |
DE2558959C2 true DE2558959C2 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=5965810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752558959 Expired DE2558959C2 (de) | 1975-12-29 | 1975-12-29 | Hydraulischer Stellantrieb für Armaturen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4103864A (de) |
JP (1) | JPS5281716A (de) |
CH (1) | CH600220A5 (de) |
DE (1) | DE2558959C2 (de) |
GB (1) | GB1530720A (de) |
IT (1) | IT1065474B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4306586A (en) * | 1980-05-05 | 1981-12-22 | Spencer Larry K | Three way valve |
DE3175974D1 (en) * | 1980-11-07 | 1987-04-16 | David Baram | A valve |
US4444085A (en) * | 1982-01-25 | 1984-04-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Pneumatic launcher system |
CH659111A5 (de) * | 1982-12-15 | 1986-12-31 | Sulzer Ag | Druckmittelbetaetigte stellmotoranordnung mit arretierglied. |
DK0415046T3 (da) * | 1989-09-01 | 1994-02-14 | Asea Brown Boveri | Hydraulisk indstillingsdrev |
JPH03107684A (ja) * | 1989-09-20 | 1991-05-08 | Kiyohara Masako | 自動流体制御装置 |
JP3062889B2 (ja) * | 1990-05-11 | 2000-07-12 | 株式会社コスメック | ブースタ駆動式油圧シリンダ装置 |
US5172719A (en) * | 1991-07-19 | 1992-12-22 | Westinghouse Electric Corp. | Steam turbine control valve |
US6640688B1 (en) | 2000-08-25 | 2003-11-04 | Tyco Flow Control, Inc. | Actuator assembly |
WO2005038320A2 (en) * | 2003-10-17 | 2005-04-28 | Sundew Technologies, Llc | Fail safe pneumatically actuated valve |
US7669830B2 (en) * | 2006-10-25 | 2010-03-02 | Honeywell International Inc. | Three position shutoff valve |
US7699071B2 (en) * | 2006-12-21 | 2010-04-20 | M-I L.L.C. | Linear motor to pre-bias shuttle force |
TWI407030B (zh) * | 2010-05-28 | 2013-09-01 | Nat Applied Res Laboratories | 快速關閉閥 |
CN102852876A (zh) * | 2012-09-24 | 2013-01-02 | 安徽池州市骏力机械科技有限公司 | 一种工程机械、其液压升降系统及换向阀 |
CN105757328B (zh) * | 2016-05-03 | 2019-03-15 | 锦州新锦化机械制造有限公司 | 横版油控式汽轮机主汽阀控制装置 |
US10487474B2 (en) * | 2017-06-23 | 2019-11-26 | Deere & Company | System and method for hydraulic actuator lock valve |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995561A (en) * | 1931-11-23 | 1935-03-26 | Belanger Joseph | Conduit valve for paper pulp lines and the like |
US2315816A (en) * | 1938-02-18 | 1943-04-06 | Rodgers Hydraulic Inc | Pressure applying apparatus |
US3051433A (en) * | 1959-12-10 | 1962-08-28 | Standard Oil Co | Control valve locking apparatus |
US3523675A (en) * | 1967-12-18 | 1970-08-11 | M & J Valve Co | Valve operating apparatus with locking means |
-
1975
- 1975-12-29 DE DE19752558959 patent/DE2558959C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-20 CH CH1187576A patent/CH600220A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-20 IT IT30619/76A patent/IT1065474B/it active
- 1976-12-21 GB GB53418/76A patent/GB1530720A/en not_active Expired
- 1976-12-24 JP JP15611276A patent/JPS5281716A/ja active Pending
- 1976-12-27 US US05/754,358 patent/US4103864A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH600220A5 (de) | 1978-06-15 |
US4103864A (en) | 1978-08-01 |
IT1065474B (it) | 1985-02-25 |
GB1530720A (en) | 1978-11-01 |
JPS5281716A (en) | 1977-07-08 |
DE2558959B1 (de) | 1977-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558959C2 (de) | Hydraulischer Stellantrieb für Armaturen | |
DE112015003698B4 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung für ein Dampfventil, kombiniertes Dampfventil und Dampfturbine | |
EP0462126B1 (de) | Stellantrieb für sicherheits- und regelventile | |
WO2005085653A1 (de) | Sicherungseinheit | |
EP0725889B1 (de) | Stellmotor, insbesondere für ein schnellschlussventil | |
CH661107A5 (de) | Vorgesteuertes ventil. | |
DE1020841B (de) | Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung | |
CH624749A5 (en) | Safety shut-off valve, in particular for gas-pressure regulating systems | |
DE3233782A1 (de) | Steuerventilanordnung, schienenfahrzeug- bzw. eisenbahnbremssystem und bremszylinderventilanordnung | |
CH627239A5 (en) | Device for controlling shut-off and reversing valves acted upon by internal medium | |
EP0111617A1 (de) | Druckmittelbetätigte Stellmotoranordnung mit Arretierglied | |
DE1923543B2 (de) | Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern | |
DE2438553C3 (de) | Pneumatisch gesteuertes Ventil | |
DE2317312C2 (de) | Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil | |
DE1915046A1 (de) | Druckschalter fuer Absperrventile | |
DE3040273C2 (de) | ||
DE884606C (de) | Einrichtung zur Einstellung einer Steuervorrichtung | |
DE2626508A1 (de) | Absperrventil, insbesondere in hauptdampfleitungen von kraftwerksanlagen | |
DE555541C (de) | Steuerungseinrichtung fuer Dampfturbinen mit doppelter Sicherung gegen UEberdrehzahl | |
CH334050A (de) | Steuerventil | |
DE10333339A1 (de) | Druckentlastungseinrichtung zum Einsatz an Druckhaltersystemen von Kraftwerken | |
DE2847956A1 (de) | Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen | |
DE1284236B (de) | Hydraulische Einrichtung zur Beschleunigung des Schliessvorganges von Stellantrieben | |
DE583185C (de) | Schnellschlussventil | |
DE10249197B3 (de) | Verstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |