DE2558808B1 - Konservierungsmittel fuer futtermittel - Google Patents

Konservierungsmittel fuer futtermittel

Info

Publication number
DE2558808B1
DE2558808B1 DE19752558808 DE2558808A DE2558808B1 DE 2558808 B1 DE2558808 B1 DE 2558808B1 DE 19752558808 DE19752558808 DE 19752558808 DE 2558808 A DE2558808 A DE 2558808A DE 2558808 B1 DE2558808 B1 DE 2558808B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propionic acid
feed
water
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558808C2 (de
Inventor
Fritz Fink
Walter Dipl-Landw Dr Kohler
Hubert Dr Med Vet Tiefenbacher
Heinrich Wiesche
Reinert Dipl-Landw Dr Witting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2558808A priority Critical patent/DE2558808C2/de
Publication of DE2558808B1 publication Critical patent/DE2558808B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558808C2 publication Critical patent/DE2558808C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Beispiel 1 Industriell hergestelltes Mischfutter (Schweinemast-Alleinfutter) wurde auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 18 Gewichtsprozent Wasser eingestellt und mit einer
  • Mischung aus 65 Gewichtsteilen 65prozentiger wäßriger Ammoniumpropionat-Lösung und 35 Gewichtsteilen 100prozentiger Propionsäure (AP/PS) und, zum Vergleich, mit reiner Propionsäure (PS) behandelt.
  • Versuchslaufzeit (Lagerungsdauer): 70 Tage Konser- Aufwand- Beurteilung der vierungs- menge an Futtermittel-Haltbarkeit mittel Konservierungsmittel (Gew.-%, bezogen auf Futtermittel) - - nach 4 Tagen erster sichtbarer Schimmelbesatz; nach 20 Tagen völlig verdorben PS 0,3 bei Versuchsende noch einwandfrei AP/PS 0,3 bei Versuchsende noch einwandfrei Der Versuch beweist, daß die erfindungsgemäße Mischung ein Futtermittel ebenso wirksam konserviert wie reine Propionsäure.
  • Beispiel 2 Die Wirkung einer Mischung aus 65 Gewichtsteilen 65prozentiger wäßriger Ammoniumpropionat-Lösung und 35 Gewichtsteilen Propionsäure (AP/PS) und, im Vergleich dazu, 100prozentiger Propionsäure (PS) auf Eisen (Kesselblech H 1) wurde über eine Versuchslaufzeit von 70 Tagen beobachtet Als Vergleichssubstanzen dienen Leitungswasser und Getreide mit einem Wassergehalt von 20 Gewichtsprozent.
  • Prüfsubstanz Lineare Korro- Beurteilung sionsgeschwindigkeit mm/Jahr bei Eisen (Kesselblech H I) Raum- 400C temperatur Reine Propion- 1,77 4,11 starke Korrosion, säure Material ungeeignet AP/PS in <0,001 <0,001 praktisch keine reiner Form Korrosion, Material voll geeignet PS auf Feucht- 0,07a) 0,03b) geringlügige getreide*) Korrosion, (500 g/100 kg) Matenal mit Schutzanstrich geeignet *) 20 Gewichtsprozent Wassergehalt a) Lochfraßartiger Angriff.
  • b) Muldenförmiger Angriff.
  • Prüfsubstanz Lineare Korro- Beurteilung sionsgeschwindigkeit mm/Jahr bei Eisen (Kesselblech H 1) Raum- 400C temperatur AP/PS auf 0,07a) 0,06a) geringfügige Feuchtgetreide*) Korrosion, (500 g/100 kg) Material mit Schutzanstrich geeignet Feuchtgetreide*) 0,008a) 0,11 bei hoher Temperatur deutliche Korrosion Leitungswasser 0,07b) 0,17b) bei hoher Temperatur deutliche Korrosion *) 20 Gewichtsprozent Wassergehalt Lochfraßartiger Angriff.
  • b) Muldenförmiger Angriff.
  • Die Tabelle zeigt, daß die lineare Korrosionsgeschwindigkeit bei Eisen bei Kontakt mit der erfindungsgemäßen Mischung wesentlich niedriger als bei Kontakt mit reiner Propionsäure ist. Feuchtgetreide und Leitungswasser wirken ebenfalls stärker korrosiv als die Mischung.
  • Beispiel 3 Die folgende Berechnung verdeutlicht die Aufwertung der Futtermittel, die mit einer Mischung aus 65 Gewichtsteilen 65prozentiger wäßriger Ammoniumpropionat-Lösung und 35 Gewichtsteilen l00prozentiger Propionsäure (AP/PS) behandelt wurden.
  • Aufwandmenge: 1 Gewichtsprozent AP/PS, bezogen auf Gerste.
  • Gehalt Stärkean Roh- einheiten protein (g) (StE) 1 kg AP/PS*) 406 865 1 kg Gerste mit 20 Gewichts- 112 650 prozent Feuchte 1 kg Gerste nach Zusatz von 116 659 1 Gewichtsprozent (AP/PS) ( 10 g) *) 65 g N/kg Mischung entsprechen 65 - 6,25 = 406 g Rohprotein/kg Mischung Die Werte zeigen, daß der Rohproteingehalt und der Stärkeeinheitengehalt der Gerste durch die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Mischung erhöht werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Konservierungsmittel für Futtermittel in Form eines flüssigen Gemisches aus Ammoniumpropionat, Propionsäure und Wasser, dadu rch g e k e n nz e i c h n e t, daß das Molverhältnis Ammoniumpropionat: Propionsäure 1:1,25 bis 1: 0,4 und das Molverhältnis Ammoniumpropionat : Wasser 1:1,6 bis 1: 3,8 beträgt.
  2. 2. Verwendung des flüssigen Gemisches nach Anspruch 1 in einer Menge von 0,2 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf Futtermittel, zum Konservieren von Futtermitteln.
    Die Erfindung betrifft Konservierungsmittel für Futtermittel auf der Basis flüssiger Gemische aus Ammoniumpropionat, Propionsäure und Wasser und ihre Anwendung.
    Die Verwendung von Propionsäure und ihren Salzen als konservierender Zusatz zu Futtermitteln verschiedenster Art ist seit längerem bekannt (DT-OS 20 19 125; GB-PS 1101 342; DT-OS 20 19972). Die Wirkung dieser Substanzen beruht auf ihrer bioziden und langanhaltenden biostatischen Wirkung (Zbl. Bakt. II, 125, H. 1,100 [19701).
    Bei der Verwendung reiner Propionsäure als Konservierungsmittel werden Lagerung und Anwendung erschwert durch die korrosive Wirkung und den unangenehmen Geruch der Säure. Wegen dieser Nachteile verwendet man anstelle der reinen Säure in vielen Fällen ihre Salze, insbesondere das Natrium- oder Calciumsalz. Nachteilig sind hierbei jedoch die im Vergleich zur Propionsäure höheren Kosten sowie die Schwierigkeiten, die bei der Anwendung dieser pulverförmigen Salze bei Körnern und bei flüssigen Medien auftreten. Sowohl Propionsäure als auch Natrium- und Calciumpropionat werden im Stoffwechsel der Tiere oxidativ abgebaut und energetisch verwertet.
    Die Verwendung flüssiger Lösungen, die eine niedere aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, das Ammoniumsalz dieser Säure und Wasser enthalten, zur Bekämpfung der Mehltaubildung auf feuchtem Saatgut und zur Verhinderung der Schimmelbildung auf Silage ist aus der DT-OS 23 55441 bekannt.
    Die dort beschriebenen Lösungen sind sehr verdünnt - sie enthalten rund 40 bis 50 Gewichtsprozent Wasser - und zeichnen sich durch einen großen molaren Überschuß an Salz gegenüber der freien Säure aus, der das Zwanzigfache betragen kann. Deshalb ist bei der Applikation die Zugabe großer Volumina erforderlich, wodurch die Handhabung bei Transport und Lagerung erschwert, verteuert und die Nährstoffkonzentration der Futtermittel reduziert wird. Die konservierende Wirkung dieser Lösungen wird zusätzlich dadurch vermindert, daß das Salz über Ionenaustausch im Medium in freie Säure überführt werden muß, da nur die undissoziierte Säure die aktive Komponente bei der Konservierung darstellt.
    Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Konservierungsmittel für Futtermittel in Form eines flüssigen Gemisches, das aus Ammoniumpropionat, Propionsäure und Wasser besteht, wobei das Molverhältnis Ammoniumpropionat: Propionsäure 1:1,25 bis 1: 0,4 und das Molverhältnis Ammoniumpropionat: Wasser 1:1,6 bis 1: 3,8 beträgt, gegenüber den bekannten Lösungen eine bessere konservierende Wirkung bei Futtermitteln hat. Von Vorteil ist ferner die verhältnismäßig hohe Konzentration des flüssigen Gemisches, die es ermöglicht, mit vergleichsweise niedrigen Applikationsmengen ausgezeichnete Konservierungseffekte zu erzielen. Die hohe Wirkstoffkonzentration des Gemisches ist ferner vorteilhaft hinsichtlich der Verpackungskosten und des erforderlichen Lagerraumes; der Investitionsaufwand für letzteren kann um etwa 25 Prozent gesenkt werden.
    Der Wassergehalt dieser Gemische schwankt zwischen 20 und 25 Gewichtsprozent, wenn das Molverhältnis Ammoniumpropionat: Wasser 1:1,6 bis 1: 3,8 beträgt.
    Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Konservierungsmittel mischt man Ammoniumpropionat, Propionsäure und Wasser oder Propionsäure, Ammoniak und Wasser. Vorteilhaft ist eine Mischung aus 65 Gewichtsteilen 65prozentiger Ammoniumpropionat-Lösung und '35 Gewichtsteilen 100prozentiger Propionsäure; das entspricht einem Molverhältnis Ammoniumpropionat: Propionsäure von ungefähr 1:1 und einem Molverhältnis von Ammoniumpropionat: Wasser 1: 2,7.
    Das erfindungsgemäße flüssige Gemisch aus Ammoniumpropionat und Propionsäure eignet sich zur Konservierung von Futtermitteln schon in Aufwandmengen von 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf Futtermittel; es genügt ein Zusatz bis zu 3 Gewichtsprozent.
    Zweckmäßigerweise setzt man Grünfutter aller Art (z. B. Gras, Luzerne, Klee und Grünmais) 0,4 bis 2,0 Gewichtsprozent erntefeuchtem Futtergetreide aller Art (Gerste, Hafer, Roggen, Weizen) und Körnermais sowie Hülsenfrüchten zu Futterzwecken 0,4 bis 3 Gewichtsprozent, Mischfuttermitteln und deren Rohstoffen (z. B. Tapioka, Getreidenachprodukten, Produkten der Stärke, Zucker- und Olindustrie, pflanzlichen und tierischen Eiweißprodukten) 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent Konservierungsmittel, jeweils auf Futtermittel bezogen, zu. Die erforderliche Aufwandmenge steigt mit dem Feuchtigkeitsgehalt der Futtermittel.
    Die Erfindung liegt also auch im Gegenstand des Patentanspruchs 2.
    Vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Konservierungsmittels sind sein im Vergleich zur Propionsäure schwächerer Geruch, seine geringe korrosive Wirkung auf Eisen (Kesselblech H 1), seine leichte Dosierbarkeit, seine Lagerfähigkeit auch bei tieferen Temperaturen, ohne daß es zur Kristallisation kommt, und sein zusätzlicher Nährwert, bedingt durch seinen Stickstoffgehalt.
    Futtermittel,diemit derertindungsgemäßenMischung behandelt werden, können - sofern ihr Eigengehalt an organischen Säuren normal ist - in nicht korrosionsfesten Behältern oder Räumen gelagert werden. Auch das reine Konservierungsmittel läßt sich über mehrere Monate in Eisenbehältern aufbewahren, ohne daß Korrosion eintritt.
    Die folgenden Versuchsergebnisse belegen die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Konservierungsmittels.
DE2558808A 1975-12-27 1975-12-27 Konservierungsmittel für Futtermittel Expired DE2558808C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558808A DE2558808C2 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Konservierungsmittel für Futtermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558808A DE2558808C2 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Konservierungsmittel für Futtermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558808B1 true DE2558808B1 (de) 1977-05-18
DE2558808C2 DE2558808C2 (de) 1979-02-15

Family

ID=5965722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558808A Expired DE2558808C2 (de) 1975-12-27 1975-12-27 Konservierungsmittel für Futtermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558808C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365965A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Basf Ag Agent de conservation d'aliments pour le betail
FR2409014A1 (fr) * 1977-11-19 1979-06-15 Basf Ag Complement, a base de fourrage vert, pour animaux monogastriques

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509936C1 (de) * 1995-03-18 1996-03-28 Dabrowski Christa Trägerstoffe aus natürlichen, organischen, biologisch abbaubaren, ökologisch und physiologisch unbedenklichem Material zur Konservierung pflanzlicher Produkte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365965A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Basf Ag Agent de conservation d'aliments pour le betail
FR2409014A1 (fr) * 1977-11-19 1979-06-15 Basf Ag Complement, a base de fourrage vert, pour animaux monogastriques

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558808C2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644351C3 (de) Konservierungsmittel für Futtermittel
DE2653449A1 (de) Fluessiges praeparat und seine verwendung
DE2653448C2 (de)
DE2558808C2 (de) Konservierungsmittel für Futtermittel
DE10050246C1 (de) Calciumdoppelsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Konservierung
DE3208134C2 (de)
EP0119226B1 (de) Verwendung eines mittels zur antimikrobiellen behandlung von lebens- und futtermitteln
DE2318446A1 (de) Konservierungsstoffe fuer futtermittel
DE19616462C2 (de) Zusammensetzung zum Haltbarmachen von Futtermitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2246608A1 (de) Verfahren zum verbessern des naehrwertes von silofutter
EP0026365B1 (de) Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung
DE3028388A1 (de) Konservierungsmittel fuer futtergetreide und mischfutter
DE3118918A1 (de) Silierhilfsmittel, dessen verwendung und verfahren zur verbesserung der gaerung
DE4112866A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von listerien im gaerfutter
DD268380A1 (de) Mikroemulsionssysteme zur konservierung landwirtschaftlicher produkte
DE3113245A1 (de) &#34;verfahren zur konservierung von pressschnitzeln aus der zuckerruebenverarbeitung&#34;
DE1692440C3 (de) Natriumnitrit-enthaltende Zubereitung zur Silierung von Grünfutter
DD161131A1 (de) Mittel zur futterkonservierung
DE3540771A1 (de) Verwendung von propandiolformiat in futtermitteln oder traenkwasser fuer tiere
DE1692470A1 (de) Mittel zur Haltbarmachung und Verminderung des Nitratgehalts von landwirtschaftlichem Rohfutter
DE2623959B2 (de) Antünikrobielle Paste
DE4024260A1 (de) Herbizides mittel
DE1051102B (de) Verfahren zur Einsaeuerung von pflanzlichen und tierischen Stoffen fuer Futterzwecke
DE1692440B2 (de) Natriumnitrit-enthaltende Zubereitung zur Silierung von Grünfutter
CH633417A5 (de) Mittel zum konservieren von futtermitteln.

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete disclaimer