DE2558510A1 - Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei speicherbehaeltern - Google Patents

Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei speicherbehaeltern

Info

Publication number
DE2558510A1
DE2558510A1 DE19752558510 DE2558510A DE2558510A1 DE 2558510 A1 DE2558510 A1 DE 2558510A1 DE 19752558510 DE19752558510 DE 19752558510 DE 2558510 A DE2558510 A DE 2558510A DE 2558510 A1 DE2558510 A1 DE 2558510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
valve
central heating
heating system
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558510C2 (de
Inventor
Nikolaus Ing Grad Bakos
Manfred Ing Grad Fischer
Hans Juergen Dipl Ing Kohnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE2558510A priority Critical patent/DE2558510C2/de
Publication of DE2558510A1 publication Critical patent/DE2558510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558510C2 publication Critical patent/DE2558510C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0228Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with conventional heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Stiebel EItron GmbH & Co. KG Itfij^ ^
345 Holzminden ο c; t; Q c; 1 η
Dr.-Stiebei-Straße Z D 0 ö 0 IU
3, Akte
-Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei Speicherbehältern
Die Erfindung betrifft eine Zentralheizungsanlage mit einem aus zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Speicherbehältern bestehenden Warmwasserspeicher, der zwischen einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung liegt, wobei in die Vorlaufleitung eine Umwälzpumpe eingeschaltet ist.
Bei Zentralheizungsanlagen, insbesondere solchen, die mittels eines elektrischen Durchlauferhitzers beheizt werden, wird ein Warmwasserspeicher verwendet, der in der Niedertarifzeit aufgeladen wird und zur Hochtarifzeit Heißwasser an die Heizungsanlage abgibt. Vor allem wenn große Wasservolumina zu speichern sind, werden mehrere hintereinandergeschaltete Speicherbehälter eingesetzt. Hierbei ergibt sich der Nachteil, daß selbst dann, wenn einer der Speicherbehälter noch nicht entladen ist, das in diesem verbliebene Heißwasser zur Aufladung des Speichers in die anderen Speicherbehälter gepumpt werden muß. Dies stellt
709826/0610
eine Pumparbeit dar, die in keiner Weise zur Verbesserung der Leistung der Heizungsanlage beiträgt. Besonders nachteilig fällt diese an sich überflüssige Pumparbeit ins Gewicht, wenn beim Betrieb der Anlage oft mit einer nur teilweisen Entladung des Speichers insgesamt gerechnet werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zentralheizungsanlage obengenannter Art vorzuschlagen, bei der die zur Aufladung des Speichers notwendige Pumparbeit im Falle dessen Teilentladung reduziert ist.
Nach der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Vorlaufleitung und den ersten Speicherbehälter ein erstes Ventil eingeschaltet ist und daß wenigstens einer der weiteren Speicherbehälter über ein weiteres Ventil mit der Vorlaufleitung verbunden ist. Es ist hierdurch für den Fall des Ladebetriebs· zusätzlich eine direkte Verbindung zwischen der Heizeinheit der Zentralheizungsanlage und dem weiteren Speicherbehälter geschaffen. Falls das im ersten Speicherbehälter zur Verfügung stehende Heizwasser noch ausreichend warm ist, weil beispielsweise in einer vorhergehenden Heizperiode nicht die volle, im Speicher zur Verfügung stehende Heißwassermenge verbraucht wurde, wird der zweite und ggf. die weiteren Speicherbehälter direkt, unter Umgehung des ersten Speicherbehälters, mit Heißwasser aus der Heizeinheit geladen. Bei einem anschließenden Entladebetrieb ist das weitere Ventil
709826/0610
geschlossen und das gespeicherte Heißwasser fließt nacheinander aus den weiteren in den zweiten und ersten Speicherbehälter und von dort in die Heizungsanlage. Günstig ist dies vor allem, wenn, wie in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, der erste Speicherbehälter über eine Beimischpumpe die Vorlaufleitung im Entladebetrieb speist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Ventil geschlossen, wenn das zweite Ventil geöffnet ist. Dies ist der Fall, wenn die Temperatur im ersten Speicherbehälter zu Beginn des Ladebetriebs bereits ausreichend hoch ist. Vorteilhafterweise schließt sich das erste Ventil auch sobald der erste Speicherbehälter ausreichend aufgeladen ist. Die weitere Ladung des Speichers, d.h. dessen zweiten und weiteren Speicherbehälters, erfolgt anschließend direkt über das weitere Ventil. Das erste Ventil ist hierbei geschlossen.
In Ausbildung der Erfindung ist im ersten Speicher ein Temperaturfühler angeordnet, der beim Ladebetrieb über ein Stellglied das erste Ventil schließt und das weitere Ventil öffnet, sobald und solange seine Soll-Ladetemperatur erreicht ist. Der Temperaturfühler ist im unteren Bereich des Spexcherbehälters eins angeordnet und spricht bei etwa 60 0C an, wobei gewöhnlich die Temperatur im oberen Bereich des Spexcherbehälters ca. 90 0C beträgt.
709826/0610
Vorzugsweise erfolgt die Aufladung des zweiten und/oder weiterer Speicherbehälter in Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur. Die Speicherbehälter weisen zusätzliche Temperaturfühler auf, die die Beendigung des Ladevorganges einleiten.
Vorzugsweise weist die Heizeinheit eine Wärmepumpe auf, die den zweiten und/oder weitere Speicherbehälter je nach dem Entladungszustand des ersten Speicherbehälters über das weitere Ventil direkt auflädt. Im Hinblick darauf, daß die Wärmepumpe auch in Hochtarifzeiten für eine wirtschaftliche Ladung des Speichers eingesetzt werden kann, fällt die·Reduzierung der Pumparbeit besonders ins Gewicht.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung nicht nur, daß die Pumparbeit, also deren Energieverbrauch vermindert, sondern auch deren Verschleiß verringert ist.
7 09 8 26/0610
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. Die Figur zeit schematisch das Leitungsnetz einer Zentralheizungsanlage mit Wärmepumpe.
Die Zentralheizungsanlage weist eine Heizeinheit 1 auf. Die Heizeinheit 1 umfasst eine Wärmepumpe 2 und einen dieser nachgeschalteten elektrischen Durchlauferhitzer 3 sowie eine Umwälzpumpe 4.
Die Wärmepumpe arbeitet - abgesehen von Sperrzeiten der Elektrizitätsversorgungsunternehmen - in der Hochtarifzeit und in der Niedertarifzeit. Sie heizt das ihr zugeführte Heizwasser auf ca. 60 0C auf. Ist diese Temperatur für den jeweiligen Wärmebedarf zu gering, schaltet in der Niadertarifzeit. der Durchlauferhitzer mit seiner halben oder der vollen Leistung ein, was zu einer entsprechenden Erhöhung der Heizwassertemperatur führt. Sollte in der Hochtarifzeit eine zusätzliche Be heizung notwendig werden, schaltet eine Teilleistung des Durch lauferhitzers ein.
An die Heizeinheit 1 ist eine Vorlaufleitung 5 und eine Rücklaufleitung 6 angeschlossen, über ein 3-Wege-Ventil 7 findet eine Verzweigung in einen Vorlaufzweig 8 zu der Raumheizungsanlage 9 und in einen Vorlaufzweig 10 zu einem Brauchwasserbeheizer 11 statt. Das 3-Wege-Ventil 7 ist von einem Stell-
709826/0610
motor 12 gesteuert, der in Wirkverbindung mit einem Temperaturfühler 13 im Brauchwasserbereiter 11 steht. Der Brauchwasserbeheizer wird mit Heizwasser versorgt, sobald dessen Temperatur unter einen Sollwert, beispielsweise 50 0C, abgesunken ist. Die Beheizung des Brauchwassers hat somit Vorrang gegenüber der Heizungsanlage 9.
Parallel zur Wärmepumpe 2 liegt eine Umgehungsleitung 14. In diese ist ein Magnetventil 15 eingeschaltet. Dieses Magnetventil ist von einem Kaltwasser-Rücklauftemperaturbegrenzer 16 gesteuert, der der Wärmepumpe 2 vorgeschaltet ist. Sobald die Temperatur des Wassers in der Rücklaufleitung 6 einen Wert übersteigt, bei dem die Wärmepumpe nicht mehr wirtschaftlich arbeiten könnte, öffnet der Rücklauftemperaturbegrenzer 16 das Magnetventil 15 und sperrt die Rücklaufleitung 6. Die Temperatur, bei der dies erfolgt, liegt beispielsweise oberhalb 45 0C. Hierdurch ist erreicht, daß bei höheren Rücklauftemperaturen die Wärmepumpe nicht läuft, wodurch einerseits der Verschleiß der Wärmepumpe 2 vermindert wird und andererseits die zum Betrieb der Wärmepumpe notwendige elektrische Energie gespart wird.
Zwischen den Vorlaufzweig 8 und die Rücklaufleitung 6 ist eine Speichereinheit 17 geschaltet, diese weist drei hintereinander geschaltete Speicherbehälter 18,19 und 20 auf. Der
709826/0610
§558510
-3-
Speicherbehälter 18 liegt über ein Magnetventil 21 an dem Vorlaufzweig 8. Der Speicherbehälter 20 liegt an der Rücklaufleitung 6. In einem Leitungszweig parallel zum Magnetventil 21 sind eine Beimischpumpe 22 und ein Rückschlagventil 23 vorgesehen. Zusätzlich ist der mittlere Speicherbehälter 19 an seinem in den Speicherbehälter 18 führenden Ende über ein Magnetventil 24 mit dem Vorlaufzweig 8 verbunden.
Das Magnetventil 21 ist geöffnet, wenn das Magnetventil 24 geschlossen ist und umgekehrt. Die Steuerung der Magnetventile 21 und 24 erfolgt über einen Temperaturregler 25, dessen Temperaturfühler im unteren Bereich des Speicherbehälters sitzt. Beim Laden der Speicherbehälter 18, 19 und 20 mit heißem Wasser aus der Heizeinheit 1 ist zunächst das Magnetventil 21 geöffnet. Das Magnetventil 24 ist geschlossen. Sobald die Wassertemperatur am Temperaturfühler des Temperaturreglers 25 beispielsweise 60 0C erreicht hat, schließt das Magnetventil 21 und das Magnetventil 24 öffnet. Es werden jetzt die Speicherbehälter 19 und 20 geladen. Dieses stufenweise Laden der Speicherbehälter wirkt sich besonders im Fall der Nachladung der Speicherbehälter günstig aus. Beim Entladen der Speicherbehälter wird das Wasser durch die Beimischpumpe 22 gefördert. Das nachfliessende kalte Wasser gelangt zuerst in den Behälter 20, dann in den Behälter 19 und erst zum Schluß in den Behälter 18. Erfolgt keine vollständige Entladung sämtlicher Speicherbehälter, dann wird
709826/0610
in dem Behälter 18 warmes Wasser verbleiben, so daß dieser nicht nachgeladen werden muß. In diesem Fall werden beim Nachladevorgang über das Magnetventil 24 lediglich die Speicherbehälter 19 und 20 mit heißem Wasser gefüllt. Hierdurch ist die zum Laden der Speicherbehälter notwendige Pumparbeit wesentlich verringert, da das Heizwasser des Speicherbehälters 18 nicht in den Speicherbehälter 19 bzw. 20 gepumpt werden muß.
Vor der Heizungsanlage 9 liegt eine Hauspumpe 26 und ein 3-Wege-Mischventil 27. An dieses ist der Vorlauf zweig 8 und über einen Rücklaufbegrenzer 28 eine Querleitung 29 angeschlossen. Wie üblich wird über den Rücklaufbegrenzer 28 bzw. die Querleitung 29 das aus der Heizungsanlage 9 zurückfliessende Wasser über das Mischventil 27 teilweise wieder der Heizungsanlage 9 zugeführt, wenn die Rücklauftemperatur nicht ausreichend niedrig ist. Der Rücklaufbegrenzer 28 steuert hierfür das Mischventil 27 über einen Stellmotor 30.
Wenn der von der Heizungsanlage 9 geforderte Wärmebedarf groß ist, muß über den Vorlaufzweig 8 und das Mischventil 27 eine große Menge Heißwasser fließen. Dies ist insbesondere nach Beendigung der Niedertarif zeit (22 bis 6 Uhr) zu erwarten, da in der Niedertarifzeit die Heizungsanlage mit abgesenkter Wärmeabgabe arbeitet. Sobald das Mischventil etwa 2/3 geöffnet ist, schließt sich ein elektrischer Schaltkontakt 31.
709826/0610
Hierdurch wird die Beimischpumpe 22 eingeschaltet und fördert zusätzlich zu der Wärmepumpe 2 Heißwasser zur Heizungsanlage Hierdurch ist erreicht, daß die Solltemperatur in den mit der Heizungsanlage 9 zu beheizenden Räumen schnell erreicht wird. Sobald sie erreicht ist, verkleinert sich der Öffnungsquerschnitt des Mischventils 27. Ist das Mischventil 27 nur mehr weniger als 2/3 geöffnet, dann wird die Beimischpumpe 22 wieder abgeschaltet und die weitere Beheizung erfolgt nur über die Wärmepumpe 2.
Weiterhin arbeitet die Beimischpumpe 22 auch, wenn, beispielsweise in Sperrzeiten, die Wärmepumpe 2 abgeschaltet ist.
Auf das Mischventil 27 wirkt zusätzlich ein Witterungsfühler ein. Durch diesen wird die gewünschte Vorlauftemperatur je nach der Außentemperatur bei beispielsweise 50, 60, 70 oder 80 0C eingestellt. Im Vergleich zu der tatsächlich gegebenen Vorlauftemperatur wird das Mischventil 27 dann mehr oder weniger geöffnet.
Im Sommer ist eine Beheizung der Speicherbehälter 18, 19 und 20 und der Heizungsanlage 9 überflüssig. Es muß lediglich der Brauchwasserbeheizer 11 arbeiten. Da dessen Volumen im Vergleich zu dem der Speicherbehälter niedrig ist, kann mehrfache Brauchwasserentnahme zu einem häufigen, kurzfristigen
709826/0610
Einschalten der Wärmepumpe 2 führen. Um dies zu vermeiden, ist ein im Sommerbetrieb wirksames Zeitschaltwerk vorgesehen, das die Wärmepumpe nur an wenigen Stunden zum Einschalten freigibt. Beispielsweise ist das Zeitschaltwerk 32 so eingestellt, daß die Wärmepumpe zwischen 5.00 - 6.00 Uhr und 14.00 - 15.00 Uhr einschalten kann. Im Bedarfsfalle kann die Wirkung des Zeitschaltwerks auch abgeschaltet werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß die Nachheizung des Brauchwasserbeheizers 11 erst dann erfolgt, wenn dessen Rücklauftemperatur 45 0C unterschritten hat. Es ist damit erreicht, daß die Wärmepumpe in ihrem wirtschaftlichen Arbeitsbereich arbeitet und ein Einschalten des Durchlauferhitzers weitgehend vermieden ist.
709826/06 10

Claims (6)

  1. Akte Patentansprüche
    f 1.JZentralheizungsanlage mit einem aus zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Speicherbehältern bestehenden Warmwasserspeicher, der zwischen einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung liegt, wobei in der Vorlaufleitung eine Umwälzpumpe eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Vorlaufleitung (8) und den ersten Speicherbehälter (18) ein erstes Ventil (21) eingeschaltet ist und daß wenigstens einer der weiteren Speicherbehälter (19, 20) über ein weiteres Ventil (24) mit der Vorlaufleitung (8) verbunden ist.
  2. 2. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil (21) geschlossen ist, wenn das zweite Ventil (24) geöffnet ist.
  3. 3. Zentralheizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Speicherbehälter (18) über eine Beimischpumpe (22) die Vorlaufleitung (8) im Entladebetrieb des Speichers (18, 19, 20) speist.
  4. 4. Zentralheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Speicherbehälter (18) ein Temperaturfühler (25) angeordnet ist, der beim Ladebetrieb über ein Stellglied das erste Ventil (21) schließt und das weitere Ventil (24) öffnet, sobald und solange seine Soll-Ladetemperatur erreicht ist.
    709826/0610 original inspected
  5. 5. Zentralheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung der zweiten
    und/oder weiteren Speicherbehälter (19, 20) in Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur erfolgt.
  6. 6. Zentralheizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmepumpe (2) vorgesehen ist, die den zweiten und/oder weiteren Speicherbehälter (19, 20) je nach dem Entladungszustand des ersten Speicherbehälters (18) über das weitere Ventil (24) direkt auflädt.
    708826/0610
DE2558510A 1975-12-24 1975-12-24 Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei Speicherbehältern Expired DE2558510C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558510A DE2558510C2 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei Speicherbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558510A DE2558510C2 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei Speicherbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558510A1 true DE2558510A1 (de) 1977-06-30
DE2558510C2 DE2558510C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=5965518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558510A Expired DE2558510C2 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei Speicherbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558510C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406082B (de) * 1996-01-30 2000-02-25 Vaillant Gmbh Schichtenspeicheranordnung
DE19704986B4 (de) * 1996-01-30 2004-12-02 Vaillant Gmbh Schichtenspeicheranordnung
EP1906101A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-02 Franz Josef Eller Speicheranordnung und Umladeverfahren für Wärmeenergie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007149A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Dr Stiebel Werke GmbH & Co , 3450 Holzminden Flussigkeits Speicherheizungsanlage mit elektrischer Beheizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007149A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Dr Stiebel Werke GmbH & Co , 3450 Holzminden Flussigkeits Speicherheizungsanlage mit elektrischer Beheizung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406082B (de) * 1996-01-30 2000-02-25 Vaillant Gmbh Schichtenspeicheranordnung
DE19704986B4 (de) * 1996-01-30 2004-12-02 Vaillant Gmbh Schichtenspeicheranordnung
EP1906101A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-02 Franz Josef Eller Speicheranordnung und Umladeverfahren für Wärmeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558510C2 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604368A1 (de) Steueranordnung fuer eine mit elektrischer energie gespeiste heizung
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE2641601A1 (de) Geraet zur heisswasserbereitung
DE2558510A1 (de) Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei speicherbehaeltern
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE2558512C2 (de) Zentralheizungsanlage mit einer Wärmepumpe
DE2558513C2 (de) Zentralheizungsanlage mit Wärmepumpe und Heizwasserspeicher
DE2558511A1 (de) Zentralheizungsanlage mit einer waermepumpe
DE3517902A1 (de) Verfahren zur leistungsmaessig gesteuerten inbetriebnahme bzw. abschaltung von heizkesseln
AT400626B (de) Heizungsanlage
DE10312520B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes
DE3330478A1 (de) Heizanlage mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicher
DE2841888A1 (de) Solarheizung
DE19647608C1 (de) Warmwasserbereitungssystem zur Nachrüstung und Ergänzung vorhandener Warmwasserbereitungsanlagen
DE3138803A1 (de) Aufheizregelung eines stehenden brauchwasserspeichers und vorrichtung zur durchfuehrung der regelung
DE1671992B2 (de) Galvanische batterie mit mehreren zellen
DE3231343A1 (de) Verfahren zur regelung einer heizungsanlage
DE2405076A1 (de) Heizvorrichtung fuer eine warmwasserzentralheizungsanlage
DE2001862A1 (de) Verfahren zum Aufladen des Speicherwasserbehaelters einer elektrischen Warmwasser-Speicherheizungsanlage
DE10201396A1 (de) Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher
DE581637C (de) Warmwasserumlaufheizung mit zwischen Vor- und Ruecklaufleitung eingeschaltetem Verdraengungswaermespeicher und Umlaufpumpe
AT120262B (de) Verfahren zum Betriebe von Kraftanlagen und Kraftanlagen zu seiner Durchführung.
AT373376B (de) Vorrichtung in verbindung mit einer temperaturregeleinrichtung des wassers in einem wasserspeicherbehaelter
DE2007149A1 (de) Flussigkeits Speicherheizungsanlage mit elektrischer Beheizung
DE2711601A1 (de) Einrichtung zum regeln einer umlaufwasser-heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer