DE2558092B1 - Keramikform zur entnahme einer probe aus einem blasenden stahl-konverter - Google Patents

Keramikform zur entnahme einer probe aus einem blasenden stahl-konverter

Info

Publication number
DE2558092B1
DE2558092B1 DE19752558092 DE2558092A DE2558092B1 DE 2558092 B1 DE2558092 B1 DE 2558092B1 DE 19752558092 DE19752558092 DE 19752558092 DE 2558092 A DE2558092 A DE 2558092A DE 2558092 B1 DE2558092 B1 DE 2558092B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
thermocouple
negative
ceramic mold
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558092C2 (de
Inventor
Friedrich Dr-Ing Bardenheuer
Gustav Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19752558092 priority Critical patent/DE2558092C2/de
Priority to FR7637634A priority patent/FR2335837A1/fr
Priority to IT3043376A priority patent/IT1065968B/it
Priority to JP15069276A priority patent/JPS52101632A/ja
Priority to GB5261176A priority patent/GB1565215A/en
Priority to BE173357A priority patent/BE849515A/xx
Publication of DE2558092B1 publication Critical patent/DE2558092B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558092C2 publication Critical patent/DE2558092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine an ein Papprohr od. dgl. angesteckte zweiteilige Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter, mit einem Thermoelement.
Eine derartige Form ist bekannt (DT-PS 21 26 501) in Gestalt und Anwendung als Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes der Stahlschmelze. Das dabei anfallende erstarrte Entnahmestück, das funktionsbedingt zur Aufnahme der Liquiduslinie eine Dicke aufweist, die groß genug ist, eine verhältnismäßig langsame Erstarrung sicherzustellen, ist nur scheinbar eine Probe im Sinne einer Laborprobe zur Durchführung einer raschen Spektral- und Gasanalyse. Geeignete Laborproben haben bekanntlich die Form und Größe einer Scheibe von 32 mm Durchmesser und 12 mm Dicke mit einem zu der Probe gehörenden Einlaufstift von 6 mm Dicke.
Als eine bekannte Vorrichtung anderer Art zur Entnahme der bezeichneten Laborprobe aus einem blasenden Konverter könnte gegebenenfalls eine solche angesehen werden, bei der innerhalb des Endstückes eines entsprechend groß bemessenen Papprohres eine Blechschalenform gehaltert ist, und zwar mit Zufluß über ein vorn aus dem Papprohr austretendes Quarzröhrchen. Das Quarzröhrchen ist mit einer im Stahlbad wegschmelzenden Blechkappe geschützt, wobei die Kappe Aluminium enthält, das die Desoxidation bewirkt Vorn aus dem Papprohr austretend ist ferner ein Thermoelement vorhanden. Bei einer solchen Vorrichtung gelangen die Desoxidationsprodukte zwangsläufig mit in die Probenform hinein. Auch Schlackenteilchen in der sich lebhaft bewegenden Stahlschmelze können ungehindert in die Probenform gelangen. Derartige Nachteile weist die bekannte, keramische Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art mit der abwärts gerichteten Einlaufkammer nicht auf.
Die Erfindung bezweckt, eine Keramikform der
rs bezeichneten Art zu schaffen, die als Gießform für die besagte Laborprobe geeignet ist. Dabei soll die Keramikform im Hinblick auf den praktischen Gebrauchswert der Vorrichtung so gestaltet sein, daß sie unter rascher Hergabe der Laborprobe leicht zerschlagbar ist und ihr ein möglichst geringer Edelmetallverbrauch eigen ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das einer scheibenförmigen, mit einem Einlaufstift versehenen Laborprobe entsprechende Formnegativ zusammen mit den mit Aluminium füllbaren Einlaufkanal eines Formkörperpaares mit sich in Längsrichtung erstrekkender Teilfuge ein sogenanntes U-Rohr bildet und daß das Thermoelement in einer im Ansteckzapfen beginnenden und oberhalb des Probennegativs endenden Aussparung eingebettet ist.
Die erfindungsgemäße Keramikform erfüllt, wie unten weiter dargestellt ist auch kostenmäßige Voraussetzungen an den praktischen Gebrauchswert der »Sonde«. Die Temperaturmeßstelle liegt nämlich vom Papprohr weit genug weg, durch die sich am Papprohr heftig bildenden Reaktionsgase nicht behindert zu werden, jedoch nicht so weit wie es bei der bekannten Keramikform der Fall ist Dadurch ist die erforderliche Länge an teurem Platindraht vergleichsweise klein.
In zweckmäßiger Ausführung der erfindungsgemäßen Keramikform besteht das Formkörperpaar aus spiegelbildlichen Hälften. Dies hat den Vorteil einfacher Herstellung und gleichmäßiger thermischer Formbeanspruchung.
Das Thermoelement, etwa ein vorgefertigter keramischer Bauteil, kann an der der Einlauföffnung gegenüberliegenden Seite des Formkörpers angeordnet sein. Um die temperaturempfindliche Spitze des Thermoelementes und auch die übliche Blechschutzkappe beim Eintauchen der Sonde nicht zu gefährden, empfiehlt sich, den Formkörper so zu gestalten, daß ein Rücksprung vorhanden ist, in dem die stoßempfindlichen Teile des Thermoelementes untergebracht werden können. Eine andere Möglichkeit der Anordnung und des besten mechanischen Schutzes des Thermoelementes ist die, das Thermoelement in einer entsprechend vergrößerten Einlauföffnung des Einlaufkanals anzuordnen.
Da die erfindungsgemäße Keramikform von einer Vorrichtung zur Kohlenstoffbestimmung ausgeht, sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, die Keramikform so zu gestalten, daß zusätzlich eine Kohlenstoffbestimmung möglich ist Hierzu ist zwischen dem Thermoelement und dem besagten Probennegativ ein zweites Probennegativ angeordnet, dessen Dicke sich aber unwesentlich von der Breite unterscheidet. Ein zweites Thermoelement taucht in das zweite Probennegativ ein,
ORIGINAL INSPECTED
und es ist zweckmäßig, das zweite Thermoelement ebenfalls in der entsprechenden Formaussparung, d. h. in einem Abzweig davon, unterzubringen. Beide Probennegative lassen sich aus demselben Einlaufkanal speisen. Um sicherzustellen, daß sich zuerst das erste Probennegativ mit Stahl füllt, ist es zweckmäßig, das zweite Probennegativ mit einem schräg ansteigenden Abzweigkanal an den Einlaufkanal anzuschließen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt. Im weiteren ist die Zeichnung erläutert Es zeigen
F i g. 1 in Ansicht auf eine Formkörperhälfte und im Längsschnitt durch das halternde Papprohr eine Vorrichtung zur Probennahme aus einem blasenden Konverter,
Fig.2 die Vorrichtung nach Anspruch 1 in Ansicht gemäß Pfeilrichtung II,
F i g. 3 die Vorrichtung nach F i g. 1 im Schnitt durch beide Formkörperhälften entsprechend Pfeilrichtung III-IIIderFig. 1,
Fig.4 in Ansicht und Längsschnitt entsprechend F i g. 1 eine Vorrichtung zur Entnahme einer Laborprobe aus einem blasenden Konverter und zugleich zur Entnahme einer Probe zur Kohlenstoffbestimmung,
F i g. 5 die Vorrichtung nach F i g. 4 im Schnitt durch beide Formkörperhälften entsprechend Linie V-V.
Ein aus zwei spiegelbildlichen Hälften 1 und 2 bestehendes Formkörperpaar, das aus einem keramischen Material gebrannt ist und das eine sich in Tauchoder Längsrichtung erstreckende Teilfuge 3 besitzt, enthält das Negativ 4 und 5 der weiter oben bezeichneten Laborprobe von den ebenfalls bereits angegebenen Maßen. Die Laborprobe setzt sich zusammen aus einem Scheibenteil und aus einem Stift. Entsprechend besteht das Negativ dieser Laborprobe aus den beiden Teilen 4 und 5. Das sich in Längsrichtung der Form erstreckende Negativ 5 des Stiftes dient bekanntlich als Einlaufkanal für den Stahl des Scheibenteiles der Probe. Deshalb ist der Stift im weiteren mit Einlaufstift bezeichnet.
Zur Bildung eines sogenannten U-Rohres erstreckt sich in Längsrichtung der Form neben dem Probennegativ 4 bzw. 5 ein Einlaufkanal 6, dessen Querschnitt und auch der Querschnitt seiner Verbindung 7 mit dem Negativ des Stiftes größer ist als der des Stiftnegativs 5. Die Einlauföffnung 8 ist mit einer in einer Nut gesicherten Blechscheibe 9 verschlossen. In dem Einlaufkanal liegt in Gestalt einer Drahtspirale Aluminium 10.
Das Formkörperpaar 1 und 2 ist an ein als Lanze dienendes dickwandiges Papprohr 11 angesteckt. Das heißt ein Ansteckzapfen 12 der Form ist in das untere Ende des Papprohres hineingesteckt, wie die Zeichnung ausweist In Abwandlung dieser Ausführung kann das Papprohr 11 auch in einen nicht gezeichneten muffenförmig ausgebildeten Zapfen der Keramikform hineingesteckt sein. Es ist auch noch möglich, die Keramikform außer mit dem Einsteckzapfen 12 noch mit einem Muffenteil zu versehen, so daß die Verkittung an der Innen- und Außenfläche des Papprohres 11 vorgenommen werden kann. Das Papprohr dient nicht dazu, die beiden Hälften 1 und 2 zusammenzuhalten. Vielmehr sind diese beiden Hälften vor dem Einstecken des Zapfens durch Keramikbrand oder durch Verkleben mit Keramikschlicker fest und dicht zusammengefügt.
Die oben offene Aussparung 13 erstreckt sich winkelförmig zu einer Temperaturmeßstelle 14, die mit einer Blechkappe 15 abgedeckt ist. Im Gebrauchszustand der Vorrichtung nimmt die Aussparung 13 in einem entsprechend geformten Spezial-Keramikbauteil Thermoelementdrähte und deren Lötstelle auf. Nur die Temperaturmeßstelle 14 als Lötstelle dieses nicht gezeichneten Bauteiles ist angedeutet. Die Meßstelle sitzt in Höhe der seitlichen Einlauföffnung 8 an der gegenüberliegenden Seite der Form und geschützt in einem Rücksprung 16, der sich formmäßig, wie die Zeichnung aussagt, aus der Gestalt des Negativs 4
ro ergibt.
Beim Eintauchen der beschriebenen Vorrichtung in einen blasenden Konverter schmelzen die Blechscheibe 9 und die Blechkappe 15 rasch weg, und gleichzeitig mit dem Einlauf des Stahles in den Kanal 6 wird mit dem Thermoelement 14 auch schon die Stahltemperatur gemessen.
Das beim Einlauf des unberuhigten Stahles sofort oxidierte Aluminium 10 wird wegen der gezeichneten verhältnismäßig großen Querschnitte der Kanäle 6 und 7 nicht in das Formnegativ 5 und 4 hinein mitgerissen, sondern verbleibt als Schlacke in dem Kanal 6. Es besteht damit eine gute Gewähr, daß die mit der beschriebenen Vorrichtung entnommene Probe repräsentativ für den Momentanzustand des Stahles im Konverter ist.
Die Keramikform nach F i g. 4 und 5, die dazu dient, zugleich mit der Entnahme der Laborprobe aus dem Stahlbad und zugleich mit der Temperaturmessung des Stahlbades auch den Kohlenstoffgehalt der Schmelze festzustellen, ist zunächst in denjenigen Einzelheiten, die mit denen der Keramikform nach Fig. 1 bis 3 übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Folgendes ist anders:
Zwischen dem Thermoelement 14 und dem Probennegativ 4 ist ein zweites Probennegativ 17 angeordnet, das die Form einer Hohlkugel hat. Es kommt darauf an, daß die Dicke dieser Probe genau gleich der Breite ist oder sich nur unwesentlich davon unterscheidet. In dem Sinne kann die Gestalt dieser Probe auch würfelförmig sein oder beispielsweise auch ein stumpfer Quader sein. Entsprechend weist die Keramikform an der Stelle eine deutliche Ausbauchung auf, wie die Fig.5 zeigt. Entsprechend F i g. 5 ist ähnlich F i g. 2 ein Formkörperpaar vorhanden, das aus zwei spiegelbildlichen Hälften 18 und 19 besteht, die in der in Längsrichtung verlaufenden Teilfuge 3 zusammengebrannt sind. In das Probennegativ 17 taucht ein zweites Thermoelement 20 möglichst bis zum Mittelpunkt ein. Ein entsprechender Keramikträger dieses Thermoelementes ist in einem Abzweig 21 der Aussparung 13 eingebettet. Der darin für die Herstellung des Gebrauchszustandes eingelegte und festgekittete Keramikbauteil, der die beiden Thermoelemente 14 und 20 enthält, verschließt das Negativ 17 nach oben. Allerdings, und das gilt auch für das Negativ 4, sind in der Form, und zwar in der Teilfuge 3, kleinkalibrige Entlüftungskanäle eingeformt, die nicht gezeichnet sind. Das zweite Probennegativ 17 ist mit einem schräg ansteigenden Abzweigkanal 22 an den hier längeren Einlaufkanal 23 angeschlossen. Hierdurch besteht zwischen dem Kanal 22 und dem Kanal 23 zur Einlauföffnung 8 hin ein spitzer Winkel, der besorgt, daß mit Sicherheit in das Negativ 17 erst dann Stahl einläuft, wenn das Negativ 4 wenigstens zum größeren Teil mit Stahl vollgefüllt ist.
Nicht gezeichnet ist eine Abwandlung der Anordnung des Thermoelementes 14 in dem Sinne, daß dieses Element in das obere Ende des Einlaufkanals 6 bzw. 23 eintaucht. Durch entsprechende Formgebung der
Krümmungsstelle des Einlaufkanals würde selbstverständlich dafür gesorgt, daß keine Querschnittsverengung hervorgerufen wird. Eine derartige Bauweise hat den Vorteil, daß die Kappe 15 entfällt und die empfindliche Spitze des Keramikbauteiles, der die Thermoelementlötstelle 14 besitzt, bestens geschützt im Inneren der Keramikform liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. An ein Papprohr od. dgl. angesteckte zweiteilige Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter, mit einem Thermoelement, dadurch gekennzeichnet, daß das einer scheibenförmigen, mit einem Einlaufstift versehenen Laborprobe entsprechende Formnegativ (4 und 5) zusammen mit den mit Aluminium (10) füllbaren Einlaufkanal (6,23) eines Formkörperpaares (1 und 2 bzw. 18 und 19) mit sich in Längsrichtung erstreckender Teilfuge (3) ein sogenanntes U-Rohr bildet und daß das Thermoelement (14) in einer im Ansteckzapfen (12) beginnenden und oberhalb des Probennegativs (4 bzw. 17) endenden Aussparung
(13) eingebettet ist.
2. Keramikform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formkörperpaar aus spiegelbildlichen Hälften (1 und 2 bzw. 18 und 19) besteht
3. Keramikform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoelement (14) an der der Einlauföffnung (8) gegenüberliegenden Seite des Formkörpers angeordnet ist, vorzugsweise in einem formmäßig hergestellten Rücksprung (16).
4. Keramikform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoelement (14) in einem entsprechend^vergrößerten Einlauföffnungsbereich des Einlaufkanals (6bzw. 23) angeordnet ist.
5. Keramikform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Thermoelement
(14) und dem Probennegativ (4) ein zweites Probennegativ (17) angeordnet ist, dessen Dicke sich unwesentlich von der Breite unterscheidet, und in das ein zweites Thermoelement (20) eintaucht, das in einem Abzweig (21) der Aussparung (13) eingebettet ist.
6. Keramikform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Probennegativ (17) mit einem schräg ansteigenden Abzweigkanal (22) an den Einlautkanal (23) angeschlossen ist.
DE19752558092 1975-12-19 1975-12-19 Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter Expired DE2558092C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558092 DE2558092C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter
FR7637634A FR2335837A1 (fr) 1975-12-19 1976-12-14 Moule en ceramique servant a prelever un echantillon dans un convertisseur a acier en fonctionnement
IT3043376A IT1065968B (it) 1975-12-19 1976-12-15 Forma ceramica per il prelievo di un campione da un convertitore soffiante per acciaio
JP15069276A JPS52101632A (en) 1975-12-19 1976-12-15 Ceramic mold for sampling from oxygen steel converter
GB5261176A GB1565215A (en) 1975-12-19 1976-12-16 Two-part ceramic probe for sampling a steel converter
BE173357A BE849515A (fr) 1975-12-19 1976-12-17 Moule en ceramique servant a prelever un echantillon dans un convertisseur a acier en fonctionnement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558092 DE2558092C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558092B1 true DE2558092B1 (de) 1977-06-23
DE2558092C2 DE2558092C2 (de) 1978-02-16

Family

ID=5965333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558092 Expired DE2558092C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52101632A (de)
BE (1) BE849515A (de)
DE (1) DE2558092C2 (de)
FR (1) FR2335837A1 (de)
GB (1) GB1565215A (de)
IT (1) IT1065968B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1136888A (en) * 1979-04-26 1982-12-07 Richard A. Falk Molten metal sampler with heat sensors
JPS57197467A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Osaka Oxgen Ind Ltd Consumable sample picking-up vessel
FR2560993B1 (fr) * 1984-03-09 1988-03-25 Solmer Dispositif du type lance de mesure et de prelevement d'echantillon pour la determination de caracteristiques d'un metal en fusion
GB201510588D0 (en) 2015-06-16 2015-07-29 Novacast Systems Ab Apparatus for analysis of metals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756082A (en) * 1972-05-24 1973-09-04 Mannesmann Ag Apparatus for sampling molten metal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335837A1 (fr) 1977-07-15
GB1565215A (en) 1980-04-16
BE849515A (fr) 1977-04-15
DE2558092C2 (de) 1978-02-16
FR2335837B1 (de) 1980-09-26
JPS52101632A (en) 1977-08-25
IT1065968B (it) 1985-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648964B2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der liquidusphasenaenderungstemperatur eines geschmolzenen materials
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE2057962C3 (de)
DE102012016697B3 (de) Messsonde zur Probennahme in Metallschmelzen
DE1773407A1 (de) Einmal verwendbare Lanze zum Ermitteln der Temperatur einer Metallschmelze und zum Entnehmen einer Probe
DE2609945B1 (de) Sonde mit keramikform zur entnahme einer probe aus einer stahlschmelze
DE2504583C2 (de) Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze
EP1126036B1 (de) Probennehmer für Schmelzen
DE2558092C2 (de) Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter
DE2845566C2 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme in einem unberuhigten Bad aus geschmolzenem Metall sowie Gußform
DE4135510C2 (de) Tauchsensor für Metallschmelzen
DE3402818C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Tauchproben aus Eisenschmelzen
DE10214154A1 (de) Probenbehälter für die thermische Analyse von geschmolzenem Metall
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE2849333B2 (de) Keramische Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen insbesondere Stahlschmelzen
DD214441A5 (de) Probenentnahmevorrichtung fuer fluessige metalle
DE3540228C2 (de) Meßkopf zur Durchführung von Messungen in Metallschmelzen und zur Entnahme von Proben
DE10049253C2 (de) Probennehmer für Schmelzen
AT522852B1 (de) Sondenspitze für eine Sonde zur Entnahme eines flüssigen Mediums aus einem Bad, Sonde mit einer solchen Sondenspitze und Verfahren zur Entnahme eines flüssigen Mediums aus einem Bad
DE3039027C2 (de) Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoffbestimmung
DE1928845A1 (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Messung des Sauerstoffgehalts von Metallschmelzen
DE1798448C3 (de) Probenehmer für geschmolzene Materialien
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs
DD285190A5 (de) Tauchprobenahmesonde zur probenahme in metallschmelzen
DE1648957C3 (de) Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee