DE2557956A1 - Pyridazinderivate - Google Patents
PyridazinderivateInfo
- Publication number
- DE2557956A1 DE2557956A1 DE19752557956 DE2557956A DE2557956A1 DE 2557956 A1 DE2557956 A1 DE 2557956A1 DE 19752557956 DE19752557956 DE 19752557956 DE 2557956 A DE2557956 A DE 2557956A DE 2557956 A1 DE2557956 A1 DE 2557956A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyridazine
- general formula
- ethyl
- group
- spp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical class C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 187
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 95
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 80
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 73
- -1 carboxy, aminocarbonyl Chemical group 0.000 claims description 72
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 60
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 57
- 150000004892 pyridazines Chemical class 0.000 claims description 56
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 53
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 50
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 41
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 38
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 37
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 34
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 31
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 31
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical group ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 29
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 26
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 25
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 22
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 claims description 22
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 18
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims description 17
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 16
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 10
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 10
- LBKJHNZLIAFSBE-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-methylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC=CC=C1CC1=CC=CN=N1 LBKJHNZLIAFSBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 claims description 9
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 claims description 9
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 claims description 9
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims description 9
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 9
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 9
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 claims description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 claims description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 claims description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 8
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 8
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 claims description 8
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 8
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 8
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 claims description 8
- MRBKGMNPZMAHOW-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-bromophenyl)methyl]pyridazine Chemical compound BrC1=CC=CC=C1CC1=CC=CN=N1 MRBKGMNPZMAHOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims description 7
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims description 7
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012445 acidic reagent Substances 0.000 claims description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 7
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 7
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 7
- JLVRZKUIYWPCLC-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-pyridazin-3-ylmethanone Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CN=N1 JLVRZKUIYWPCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CGYUXZQZIYHZIF-UHFFFAOYSA-N 3-(1-phenylethyl)pyridazine Chemical compound C=1C=CN=NC=1C(C)C1=CC=CC=C1 CGYUXZQZIYHZIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MQJOTSFZEGRMKR-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-methoxyphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound COC1=CC=CC=C1CC1=CC=CN=N1 MQJOTSFZEGRMKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241001666377 Apera Species 0.000 claims description 6
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 6
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000007846 Papaver rhoeas Nutrition 0.000 claims description 6
- 240000004674 Papaver rhoeas Species 0.000 claims description 6
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- ZTWIOVJIORLCJJ-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,4-dimethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=CN=N1 ZTWIOVJIORLCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000007351 Eleusine Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000209215 Eleusine Species 0.000 claims description 5
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 claims description 5
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 claims description 5
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 5
- 125000006276 2-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- YJZWMCJOTCPNRG-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-ethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC1=CC=CN=N1 YJZWMCJOTCPNRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 claims description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims description 4
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 claims description 4
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 claims description 4
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 claims description 4
- 235000005775 Setaria Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000232088 Setaria <nematode> Species 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- CDFXFKTZOUVHOH-UHFFFAOYSA-N (2-methoxyphenyl)-pyridazin-3-ylmethanone Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CN=N1 CDFXFKTZOUVHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYHFVTQXJQJBIY-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,3-dimethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC=CC(CC=2N=NC=CC=2)=C1C FYHFVTQXJQJBIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 claims description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims description 3
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011305 Capsella bursa pastoris Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000008867 Capsella bursa-pastoris Species 0.000 claims description 3
- 241000192043 Echinochloa Species 0.000 claims description 3
- 241000172404 Holcus mollis Species 0.000 claims description 3
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims description 3
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000209082 Lolium Species 0.000 claims description 3
- 240000000178 Monochoria vaginalis Species 0.000 claims description 3
- 241000209048 Poa Species 0.000 claims description 3
- 244000155504 Rotala indica Species 0.000 claims description 3
- 240000002439 Sorghum halepense Species 0.000 claims description 3
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000005489 dwarf bean Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000021332 kidney beans Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 241000743339 Agrostis Species 0.000 claims description 2
- 241000743985 Alopecurus Species 0.000 claims description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 claims description 2
- 235000005781 Avena Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000004221 Brassica oleracea var gemmifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000017647 Brassica oleracea var italica Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000308368 Brassica oleracea var. gemmifera Species 0.000 claims description 2
- 241000209200 Bromus Species 0.000 claims description 2
- 241000234653 Cyperus Species 0.000 claims description 2
- 235000017896 Digitaria Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001303487 Digitaria <clam> Species 0.000 claims description 2
- 235000001950 Elaeis guineensis Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000003133 Elaeis guineensis Species 0.000 claims description 2
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 claims description 2
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000520028 Lamium Species 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000017945 Matricaria Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000001890 Ribes hudsonianum Species 0.000 claims description 2
- 235000016954 Ribes hudsonianum Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000001466 Ribes nigrum Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000281247 Ribes rubrum Species 0.000 claims description 2
- 235000016911 Ribes sativum Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002355 Ribes spicatum Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000016897 Ribes triste Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000220261 Sinapis Species 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000008214 Thlaspi arvense Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000008488 Thlaspi arvense Species 0.000 claims description 2
- 240000005592 Veronica officinalis Species 0.000 claims description 2
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 claims description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 239000002420 orchard Substances 0.000 claims description 2
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003198 secondary alcohol group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 2
- ZBJJDYGJCNTNTH-UHFFFAOYSA-N Betahistine mesilate Chemical group CS(O)(=O)=O.CS(O)(=O)=O.CNCCC1=CC=CC=N1 ZBJJDYGJCNTNTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000308180 Brassica oleracea var. italica Species 0.000 claims 1
- 244000192528 Chrysanthemum parthenium Species 0.000 claims 1
- 241001101998 Galium Species 0.000 claims 1
- 240000003829 Sorghum propinquum Species 0.000 claims 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000012735 amaranth Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004178 amaranth Substances 0.000 claims 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 86
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 29
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 29
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 29
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 20
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 16
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 13
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 12
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 241001621841 Alopecurus myosuroides Species 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000007320 Avena fatua Nutrition 0.000 description 10
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 244000152970 Digitaria sanguinalis Species 0.000 description 10
- 235000010823 Digitaria sanguinalis Nutrition 0.000 description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 240000006122 Chenopodium album Species 0.000 description 9
- 244000058871 Echinochloa crus-galli Species 0.000 description 9
- 235000014716 Eleusine indica Nutrition 0.000 description 9
- 244000025670 Eleusine indica Species 0.000 description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 9
- 235000011999 Panicum crusgalli Nutrition 0.000 description 9
- 244000292693 Poa annua Species 0.000 description 9
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 9
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000013479 Amaranthus retroflexus Nutrition 0.000 description 8
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 8
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 8
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 8
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 241000219312 Chenopodium Species 0.000 description 7
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 244000042664 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- QFMDFTQOJHFVNR-UHFFFAOYSA-N 1-[2,2-dichloro-1-(4-ethylphenyl)ethyl]-4-ethylbenzene Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C(C(Cl)Cl)C1=CC=C(CC)C=C1 QFMDFTQOJHFVNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IPMHVBBXNGEAHM-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-chlorophenyl)methyl]pyridazine Chemical compound ClC1=CC=CC=C1CC1=CC=CN=N1 IPMHVBBXNGEAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RJRHQRJMAXEHTE-UHFFFAOYSA-N 5-[(2-methylphenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1CC1=CC=C(C(O)=O)O1 RJRHQRJMAXEHTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000006760 Acer pensylvanicum Nutrition 0.000 description 6
- 244000237956 Amaranthus retroflexus Species 0.000 description 6
- 235000009344 Chenopodium album Nutrition 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000205407 Polygonum Species 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 6
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 6
- VSAGNNLBESKHMW-UHFFFAOYSA-N 3-benzylpyridazine Chemical compound C=1C=CN=NC=1CC1=CC=CC=C1 VSAGNNLBESKHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000005474 African couch grass Nutrition 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000209764 Avena fatua Species 0.000 description 5
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 5
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 5
- 241001520106 Eustachys Species 0.000 description 5
- 240000004296 Lolium perenne Species 0.000 description 5
- HDJLSECJEQSPKW-UHFFFAOYSA-N Methyl 2-Furancarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CO1 HDJLSECJEQSPKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241001268782 Paspalum dilatatum Species 0.000 description 5
- 241000404538 Tripleurospermum maritimum subsp. inodorum Species 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 235000005373 Uvularia sessilifolia Nutrition 0.000 description 5
- 241000990144 Veronica persica Species 0.000 description 5
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 5
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 5
- 239000004550 soluble concentrate Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- STQZFTLRLJBGCD-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylphenyl)methyl]furan Chemical compound CC1=CC=CC=C1CC1=CC=CO1 STQZFTLRLJBGCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQGFSTMQCIGZFC-UHFFFAOYSA-N 5-benzoylfuran-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 BQGFSTMQCIGZFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYAHUAHATRUQAN-UHFFFAOYSA-N 5-benzylfuran-2-carboxylic acid Chemical class O1C(C(=O)O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1 OYAHUAHATRUQAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011331 Brassica Nutrition 0.000 description 4
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000003461 Setaria viridis Species 0.000 description 4
- 235000002248 Setaria viridis Nutrition 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 4
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 229940117927 ethylene oxide Drugs 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- SMKFIBDYMRDIRD-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(furan-2-yl)methanone Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CO1 SMKFIBDYMRDIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WDKCGFIJKSAHIA-UHFFFAOYSA-N (2-ethylphenyl)-(furan-2-yl)methanone Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CO1 WDKCGFIJKSAHIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AVFNMDGARZRHGS-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-ethylphenyl)methyl]furan Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC1=CC=CO1 AVFNMDGARZRHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SKSFYYJNDXFILZ-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2,3-dichlorophenyl)ethenyl]furan Chemical group ClC1=CC=CC(C(=C)C=2OC=CC=2)=C1Cl SKSFYYJNDXFILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSCKKBOIDIUHRK-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-ethylphenyl)ethenyl]furan Chemical group CCC1=CC=CC=C1C(=C)C1=CC=CO1 XSCKKBOIDIUHRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IEMMBWWQXVXBEU-UHFFFAOYSA-N 2-acetylfuran Chemical compound CC(=O)C1=CC=CO1 IEMMBWWQXVXBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MLRBNIXMTWSDJU-UHFFFAOYSA-N 2-benzylfuran Chemical class C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CO1 MLRBNIXMTWSDJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- ACDWLNBROATLIV-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-2-pyridazin-3-ylpropanenitrile Chemical compound C=1C=CN=NC=1C(C#N)(C)C1=CC=CC=C1 ACDWLNBROATLIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IVCYIKRKYFXUNG-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-methylphenyl)methyl]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound CC1=CC=CC=C1CC1=NNC(=O)C=C1 IVCYIKRKYFXUNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CKJNKGGSAYGVMV-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-methylphenyl)methyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound CC1=CC=CC=C1CC1=NNC(=O)CC1 CKJNKGGSAYGVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKJFYMWRVYGREB-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[(2,6-dimethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1CC1=CC=C(Cl)N=N1 WKJFYMWRVYGREB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DXHDOCNDNWKHFE-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[(2-methylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC=CC=C1CC1=CC=C(Cl)N=N1 DXHDOCNDNWKHFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011498 Chenopodium album var missouriense Nutrition 0.000 description 3
- 235000013328 Chenopodium album var. album Nutrition 0.000 description 3
- 235000014052 Chenopodium album var. microphyllum Nutrition 0.000 description 3
- 235000014050 Chenopodium album var. stevensii Nutrition 0.000 description 3
- 235000013012 Chenopodium album var. striatum Nutrition 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 3
- ASEQVKLVACIMNT-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(2-methylbenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C ASEQVKLVACIMNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SLZQXQPCGWPBPR-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(2-methylphenyl)-4-oxopentanoate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)CC1=CC=CC=C1C SLZQXQPCGWPBPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NFULNWBYHIXASU-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(2-methylphenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC=CC=C1C NFULNWBYHIXASU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- VDWSVBMVZLRATD-UHFFFAOYSA-N phenyl(pyridazin-3-yl)methanone Chemical compound C=1C=CN=NC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 VDWSVBMVZLRATD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- WBBQLNHGQFDVLW-UHFFFAOYSA-N (2-bromophenyl)-(furan-2-yl)methanone Chemical compound BrC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CO1 WBBQLNHGQFDVLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQIQEHTUNWPABI-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(furan-2-yl)methanol Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C(O)C1=CC=CO1 MQIQEHTUNWPABI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFNRIYYMQWBXQC-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)-pyridazin-3-ylmethanone Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CN=N1 WFNRIYYMQWBXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMGVPDQNPUQRND-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)acetonitrile Chemical compound CC1=CC=CC=C1CC#N WMGVPDQNPUQRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IFWLWUJRVMEBJJ-UHFFFAOYSA-N (4-chloro-2-methylphenyl)-(furan-2-yl)methanone Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)C1=CC=CO1 IFWLWUJRVMEBJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJTQXFGRZQVMQH-UHFFFAOYSA-N 1-(1-chloroethyl)-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=C(C)C=C1C JJTQXFGRZQVMQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXFYVXSOEBCFLV-UHFFFAOYSA-N 1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1F SXFYVXSOEBCFLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQRBXYBBGHOGFT-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1CCl VQRBXYBBGHOGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)NC1=O SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylurea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC=C1 LUBJCRLGQSPQNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVKCZUVMQPUWSX-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Br)=C1Cl HVKCZUVMQPUWSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVRUGFJYCAFAAN-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1Br HVRUGFJYCAFAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTDQSWDEWGSAMN-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1Br HTDQSWDEWGSAMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHSUAIALLMIQGU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-(1-chloroethyl)benzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WHSUAIALLMIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQKZMXQFYLOLHF-UHFFFAOYSA-N 2-(1-phenylpropyl)furan Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)C1=CC=CO1 BQKZMXQFYLOLHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWDNEWRVWYJNSN-UHFFFAOYSA-N 2-(6-chloropyridazin-3-yl)-2-phenylpropanenitrile Chemical compound C=1C=C(Cl)N=NC=1C(C#N)(C)C1=CC=CC=C1 BWDNEWRVWYJNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QLZOBDSFMSMTID-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,4-dimethylphenyl)methyl]furan Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=CO1 QLZOBDSFMSMTID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXZUTKILNARSRX-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,5-dimethylphenyl)methyl]furan Chemical compound CC1=CC=C(C)C(CC=2OC=CC=2)=C1 NXZUTKILNARSRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJBQNUNURBMBRV-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,6-dichlorophenyl)methyl]furan Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1CC1=CC=CO1 CJBQNUNURBMBRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFKCOMMKKGSGQC-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-bromophenyl)methyl]furan Chemical compound BrC1=CC=CC=C1CC1=CC=CO1 UFKCOMMKKGSGQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FNDLQONXLGDRDS-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-chloro-4-methylphenyl)methyl]furan Chemical compound ClC1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=CO1 FNDLQONXLGDRDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGRXTWPUPYRSEN-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-chlorophenyl)methyl]furan Chemical compound ClC1=CC=CC=C1CC1=CC=CO1 NGRXTWPUPYRSEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKLNATWCSYCABJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylsulfanylphenyl)methyl]furan Chemical compound CSC1=CC=CC=C1CC1=CC=CO1 JKLNATWCSYCABJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBTFBYSNLLFXSH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-propan-2-ylphenyl)methyl]furan Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1CC1=CC=CO1 IBTFBYSNLLFXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDMBIYJFSYKWKV-UHFFFAOYSA-N 2-[(3,4-dimethylphenyl)methyl]furan Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC=C1CC1=CC=CO1 LDMBIYJFSYKWKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJVRMWGLEIMNNY-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-chlorophenyl)methyl]furan Chemical compound ClC1=CC=CC(CC=2OC=CC=2)=C1 AJVRMWGLEIMNNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OITGKVBQAFYQLG-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-methylphenyl)methyl]furan Chemical compound CC1=CC=CC(CC=2OC=CC=2)=C1 OITGKVBQAFYQLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAGXWRWJHWXTID-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chloro-2-methylphenyl)methyl]furan Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1CC1=CC=CO1 PAGXWRWJHWXTID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILMYYEASNBYKBY-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-methylphenyl)prop-1-enyl]furan Chemical compound C=1C=CC=C(C)C=1C(=CC)C1=CC=CO1 ILMYYEASNBYKBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSRULQKPYQXMDV-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(4-chloro-2-methylphenyl)ethenyl]furan Chemical group CC1=CC(Cl)=CC=C1C(=C)C1=CC=CO1 ZSRULQKPYQXMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFXCEAOERCEOSR-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,6-dimethylphenyl)methyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1CC1=NNC(=O)CC1 UFXCEAOERCEOSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBGZKHKZJBYLEJ-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(2,4-dimethylphenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=C(C)C=C(C)C=1C(C)C1=CC=CN=N1 WBGZKHKZJBYLEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNDVHBJTPKZZKH-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(2-bromophenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=CC=C(Br)C=1C(C)C1=CC=CN=N1 QNDVHBJTPKZZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXICTOFXGDOOHF-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(2-ethylphenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C(C)C1=CC=CN=N1 AXICTOFXGDOOHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLWWBVFNLCZWLL-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(2-fluorophenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=CC=C(F)C=1C(C)C1=CC=CN=N1 DLWWBVFNLCZWLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SEPVPJHOKLSCIC-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(2-methylphenyl)propyl]pyridazine Chemical compound C=1C=CC=C(C)C=1C(CC)C1=CC=CN=N1 SEPVPJHOKLSCIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGJIBFZRNNVHPQ-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(3-chlorophenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=CN=NC=1C(C)C1=CC=CC(Cl)=C1 SGJIBFZRNNVHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSYSGZIDWQNZLO-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(4-chloro-2-methylphenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(C)C=1C(C)C1=CC=CN=N1 LSYSGZIDWQNZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSJQBRHFTPCFEW-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-6-[(2,4,6-trimethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1CC1=CC=C(Cl)N=N1 DSJQBRHFTPCFEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSEPQWJQHGPDJG-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-5-(2,4,6-trimethylphenyl)pentanoic acid Chemical compound CC1=CC(C)=C(CC(=O)CCC(O)=O)C(C)=C1 HSEPQWJQHGPDJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDMFPEKPPPIWHE-UHFFFAOYSA-N 5-(2,6-dimethylphenyl)-4-oxopentanoic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1CC(=O)CCC(O)=O KDMFPEKPPPIWHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWUDOTWQIDNKGO-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methylbenzoyl)furan-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)O1 TWUDOTWQIDNKGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIMYBRAQUUJIHS-UHFFFAOYSA-N 5-(3-chlorobenzoyl)furan-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 CIMYBRAQUUJIHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZAXYPVIZWCGIT-UHFFFAOYSA-N 5-[(2,3-dimethylphenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC=CC(CC=2OC(=CC=2)C(O)=O)=C1C GZAXYPVIZWCGIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWJCILFVCQDOQY-UHFFFAOYSA-N 5-[(2,5-dimethylphenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC=C(C)C(CC=2OC(=CC=2)C(O)=O)=C1 MWJCILFVCQDOQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000005611 Agrostis gigantea Species 0.000 description 2
- 240000007241 Agrostis stolonifera Species 0.000 description 2
- 241000219318 Amaranthus Species 0.000 description 2
- 235000004135 Amaranthus viridis Nutrition 0.000 description 2
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000722731 Carex Species 0.000 description 2
- 235000005484 Chenopodium berlandieri Nutrition 0.000 description 2
- 235000009332 Chenopodium rubrum Nutrition 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N CuO Inorganic materials [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016854 Cyperus rotundus Nutrition 0.000 description 2
- 244000075634 Cyperus rotundus Species 0.000 description 2
- 244000239348 Echinochloa crus galli var. praticola Species 0.000 description 2
- 241001290564 Fimbristylis Species 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 235000017335 Hordeum vulgare subsp spontaneum Nutrition 0.000 description 2
- 241001299819 Hordeum vulgare subsp. spontaneum Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000006928 Persicaria lapathifolia Species 0.000 description 2
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 2
- 235000001855 Portulaca oleracea Nutrition 0.000 description 2
- 244000234609 Portulaca oleracea Species 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000272534 Struthio camelus Species 0.000 description 2
- RCTGMCJBQGBLKT-UHFFFAOYSA-N Sudan IV Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=NC(C=C1C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 RCTGMCJBQGBLKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- ZRDQPXROYZIOFE-UHFFFAOYSA-N furan-2-yl-(2-methylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CO1 ZRDQPXROYZIOFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N phosphoric tribromide Chemical compound BrP(Br)(Br)=O UXCDUFKZSUBXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- ZRGGVDOQVXNDRT-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorophenyl)-pyridazin-3-ylmethanone Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)C=2N=NC=CC=2)=C1Cl ZRGGVDOQVXNDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYUVJLNDKRFXCV-UHFFFAOYSA-N (2,5-dichlorophenyl)-(furan-2-yl)methanol Chemical compound C=1C(Cl)=CC=C(Cl)C=1C(O)C1=CC=CO1 FYUVJLNDKRFXCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNTOPURCMXLODX-UHFFFAOYSA-N (2,5-dichlorophenyl)-pyridazin-3-ylmethanone Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(C(=O)C=2N=NC=CC=2)=C1 NNTOPURCMXLODX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQHQXNVCFCAAEP-UHFFFAOYSA-N (2-bromophenyl)-pyridazin-3-ylmethanone Chemical compound BrC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CN=N1 LQHQXNVCFCAAEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N (2-chloroethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCl UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRYUOZJDIZLXMG-UHFFFAOYSA-N (2-ethylphenyl)-pyridazin-3-ylmethanone Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CN=N1 LRYUOZJDIZLXMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXWJKQDGIVWVEW-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-(dimethylamino)butanedioic acid Chemical compound CN(C)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O AXWJKQDGIVWVEW-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- MTQKMPGBALVEDL-ZPCKWCKBSA-N (z,12r)-12-hydroxy-2-sulfooctadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCC(C(O)=O)S(O)(=O)=O MTQKMPGBALVEDL-ZPCKWCKBSA-N 0.000 description 1
- YZIFVWOCPGPNHB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 YZIFVWOCPGPNHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBOBESSDSGODDD-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=C(Cl)C=CC=C1Cl LBOBESSDSGODDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSNIDVZGHKZWDV-UHFFFAOYSA-N 1-(1-chloroethyl)-2-fluorobenzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=CC=C1F BSNIDVZGHKZWDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVHALAXAXLCMOY-UHFFFAOYSA-N 1-(1-chloroethyl)-2-methylbenzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=CC=C1C FVHALAXAXLCMOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPHXNOVRXVINNX-UHFFFAOYSA-N 1-(1-chloroethyl)-3-methylbenzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=CC(C)=C1 DPHXNOVRXVINNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNGNBVSCLPUEIG-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dichlorophenyl)-1-(furan-2-yl)ethanol Chemical compound C=1C=CC(Cl)=C(Cl)C=1C(O)(C)C1=CC=CO1 NNGNBVSCLPUEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJDKWRSEFKVTIE-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dimethylphenyl)ethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC(C)=C1C WJDKWRSEFKVTIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWZDYNBHZMQRLS-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dichlorophenyl)ethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl KWZDYNBHZMQRLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNHQUGRUHBFDFT-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dimethylphenyl)ethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=C(C)C=C1C DNHQUGRUHBFDFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZQNOCDNEFYNCT-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-2,3-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(CCCl)=C1C JZQNOCDNEFYNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVLRUIIRRJELIJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-2-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1CCCl JVLRUIIRRJELIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGVYCXYGPNNUQA-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1CBr WGVYCXYGPNNUQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHMJJIHXWABUHA-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-2,3-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(CCl)=C1C CHMJJIHXWABUHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BETNPSBTDMBHCZ-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CCl)C(C)=C1 BETNPSBTDMBHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAKXLOFPUFLDDK-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-2-methylsulfanylbenzene Chemical compound CSC1=CC=CC=C1CCl JAKXLOFPUFLDDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSSXJPIWXQTSIX-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Br QSSXJPIWXQTSIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LECYCYNAEJDSIL-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-propan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1Br LECYCYNAEJDSIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTNKGWCGZVQBGT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(1-chloroethyl)benzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=CC=C1Cl GTNKGWCGZVQBGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BASMANVIUSSIIM-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1Cl BASMANVIUSSIIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEDWCYBNUKGVRI-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-(1-chloroethyl)benzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=CC(Cl)=C1 UEDWCYBNUKGVRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOCHRVHWICTPLG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(1-chloroethyl)benzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 NOCHRVHWICTPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTLWADFFABIGAE-UHFFFAOYSA-N 1-chloroethylbenzene Chemical compound CC(Cl)C1=CC=CC=C1 GTLWADFFABIGAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZMVVHAHSRJOEO-UHFFFAOYSA-N 1-chloropropylbenzene Chemical compound CCC(Cl)C1=CC=CC=C1 MZMVVHAHSRJOEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical class CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIDTOHMJBOSOX-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-TBA Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1Cl XZIDTOHMJBOSOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFNKMVDATNLZBX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1C WFNKMVDATNLZBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVXMZJTEQBPQO-UHFFFAOYSA-N 2,4-DB Chemical compound OC(=O)CCCOC1=CC=C(Cl)C=C1Cl YIVXMZJTEQBPQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002794 2,4-DB Substances 0.000 description 1
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dichlorophenoxyaceticacid Chemical compound OC(=O)C(Cl)OC1=CC=C(Cl)C=C1 HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSFBEAASFUWWHU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C(Cl)=C1 YSFBEAASFUWWHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- LJWGTTWPYRFIFU-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxy-5-[(2-methylphenyl)methyl]-2h-furan Chemical compound C1=CC(OC)OC1(OC)CC1=CC=CC=C1C LJWGTTWPYRFIFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGBRPGMQNVRQCG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C(Cl)=O)=C1 MGBRPGMQNVRQCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C#N YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDKQOGSGNPGPRN-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6-trimethylphenyl)acetonitrile Chemical compound CC1=CC(C)=C(CC#N)C(C)=C1 SDKQOGSGNPGPRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABOLDLVTFQCAHP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dimethylphenyl)acetonitrile Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1CC#N ABOLDLVTFQCAHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-2-methylphenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1C WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PECXPZGFZFGDRD-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-1,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(CCl)=C1 PECXPZGFZFGDRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVJZQTOHBGDENS-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-fluorophenyl)methyl]furan Chemical compound FC1=CC=CC=C1CC1=CC=CO1 KVJZQTOHBGDENS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWGFLGMMBCQQAO-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methoxyphenyl)methyl]furan Chemical compound COC1=CC=CC=C1CC1=CC=CO1 SWGFLGMMBCQQAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWFJORIAWWLQSL-UHFFFAOYSA-N 2-[(3,5-dimethylphenyl)methyl]furan Chemical compound CC1=CC(C)=CC(CC=2OC=CC=2)=C1 ZWFJORIAWWLQSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLEZPEJAFLVBPW-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chlorophenyl)methyl]furan Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1CC1=CC=CO1 NLEZPEJAFLVBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZMHDTKEMYQBNO-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methylphenyl)methyl]furan Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=CO1 RZMHDTKEMYQBNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKZMXNUFWXYONM-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]furan Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(C)C1=CC=CO1 UKZMXNUFWXYONM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNYYHUDBIQDQZ-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2,4-dimethylphenyl)ethyl]furan Chemical compound C=1C=C(C)C=C(C)C=1C(C)C1=CC=CO1 YRNYYHUDBIQDQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPDXXOWYLHUURA-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-bromophenyl)ethyl]furan Chemical compound C=1C=CC=C(Br)C=1C(C)C1=CC=CO1 PPDXXOWYLHUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQBUAOZWCGRJAZ-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-methylphenyl)ethyl]furan Chemical compound C=1C=CC=C(C)C=1C(C)C1=CC=CO1 IQBUAOZWCGRJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWVBDJUNNSMTJT-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(3-chlorophenyl)ethyl]furan Chemical compound C=1C=CC(Cl)=CC=1C(C)C1=CC=CO1 RWVBDJUNNSMTJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZOKOHSNJHOEEC-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(3-methylphenyl)ethyl]furan Chemical compound C=1C=CC(C)=CC=1C(C)C1=CC=CO1 RZOKOHSNJHOEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTZQUORXSMJENU-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(4-chloro-2-methylphenyl)ethyl]furan Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(C)C=1C(C)C1=CC=CO1 WTZQUORXSMJENU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVVSBZSOVSPXHU-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(4-chlorophenyl)ethyl]furan Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C)C1=CC=CO1 IVVSBZSOVSPXHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHWDFRXOLQRBAS-UHFFFAOYSA-N 2-[methoxy(phenyl)methyl]furan Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C1=CC=CO1 PHWDFRXOLQRBAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVXVQBCRONSPDC-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Br)=C1 OVXVQBCRONSPDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZCKTGCKFJDGFD-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Br NZCKTGCKFJDGFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQYVMDCDEGTWQD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(chloromethyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CCl)C(Cl)=C1 RQYVMDCDEGTWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNXMQJGTZHNPCN-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-10-[2-(1-methylpiperidin-2-yl)ethyl]phenothiazine Chemical compound CN1CCCCC1CCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 SNXMQJGTZHNPCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJGFNNXYKMSCCU-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbenzoyl chloride Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C(Cl)=O PJGFNNXYKMSCCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LLWADFLAOKUBDR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-chlorophenoxybutyric acid Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1OCCCC(O)=O LLWADFLAOKUBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPZXFICWCMCQPF-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(Cl)=O GPZXFICWCMCQPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol Chemical class CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVAOLENBKNECGF-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)C1=CC=CC=C1 NVAOLENBKNECGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTXNOVCTHUBABW-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VTXNOVCTHUBABW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGAKSNQOIIYQRM-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1C RGAKSNQOIIYQRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQAFMTSSCUETHA-UHFFFAOYSA-N 3,6-dibromopyridazine Chemical compound BrC1=CC=C(Br)N=N1 VQAFMTSSCUETHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUSWJGOYDXFJSI-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloropyridazine Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)N=N1 GUSWJGOYDXFJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWKJDYKOOCUVJR-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,4,6-trimethylphenyl)methyl]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1CC1=NNC(=O)C=C1 HWKJDYKOOCUVJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUBPNFXBOZHNQN-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,4,6-trimethylphenyl)methyl]-4,5-dihydro-1h-pyridazin-6-one Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1CC1=NNC(=O)CC1 DUBPNFXBOZHNQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXJXJUVWSXFIPL-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,4,6-trimethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1CC1=CC=CN=N1 TXJXJUVWSXFIPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEEPMOURVXMMLI-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,4-dichlorophenyl)methyl]pyridazine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1CC1=CC=CN=N1 CEEPMOURVXMMLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLBXTWZOXHTFDQ-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,5-dimethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC=C(C)C(CC=2N=NC=CC=2)=C1 OLBXTWZOXHTFDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOHKSZRZUCFDF-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,6-dichlorophenyl)methyl]pyridazine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1CC1=CC=CN=N1 QAOHKSZRZUCFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLQXVVOSCFYLOX-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,6-dimethylphenyl)methyl]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1CC1=NNC(=O)C=C1 KLQXVVOSCFYLOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEMDUXDMMADEHF-UHFFFAOYSA-N 3-[(2,6-dimethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1CC1=CC=CN=N1 XEMDUXDMMADEHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWYULHDKOXRKBV-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-bromophenyl)-methoxymethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=CC=C(Br)C=1C(OC)C1=CC=CN=N1 YWYULHDKOXRKBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVUZDCFBDKZJTH-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-chloro-4-methylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound ClC1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=CN=N1 VVUZDCFBDKZJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHSZFVHQLKLRLD-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-ethoxyphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1CC1=CC=CN=N1 ZHSZFVHQLKLRLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRMCCZUIROXCDX-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-methylphenyl)methyl]-1H-pyridazin-6-one hydrobromide Chemical compound Br.CC1=C(CC=2C=CC(NN2)=O)C=CC=C1 MRMCCZUIROXCDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDPOJHZYYXRIE-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-methylsulfanylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CSC1=CC=CC=C1CC1=CC=CN=N1 HCDPOJHZYYXRIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHVVSZMSQUMELN-UHFFFAOYSA-N 3-[(2-propan-2-ylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1CC1=CC=CN=N1 ZHVVSZMSQUMELN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUCGGNQYQQBTTI-UHFFFAOYSA-N 3-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]pyridazine Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1CC1=CC=CN=N1 FUCGGNQYQQBTTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVFPNFQEIWEZBF-UHFFFAOYSA-N 3-[(3,4-dimethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC=C1CC1=CC=CN=N1 KVFPNFQEIWEZBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMLHPJVIKAAGPY-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-chlorophenyl)methyl]pyridazine Chemical compound ClC1=CC=CC(CC=2N=NC=CC=2)=C1 IMLHPJVIKAAGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPHLDWGZEHZVKY-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-methylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC=CC(CC=2N=NC=CC=2)=C1 DPHLDWGZEHZVKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOCAJMOYKFAEAN-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-chloro-2-methylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1CC1=CC=CN=N1 DOCAJMOYKFAEAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AADKCGAGHLSRHM-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-chlorophenyl)methyl]pyridazine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1CC1=CC=CN=N1 AADKCGAGHLSRHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWHSKKCXFUYCRK-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=CN=N1 BWHSKKCXFUYCRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUFNRFYMJRRARU-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(2,3-dimethylphenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=CC(C)=C(C)C=1C(C)C1=CC=CN=N1 VUFNRFYMJRRARU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLSWTLUPMNPJG-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(C)C1=CC=CN=N1 FJLSWTLUPMNPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALDXNUFDJQKAV-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(2-chlorophenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C(C)C1=CC=CN=N1 NALDXNUFDJQKAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUCSNCXYDNFFFG-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(2-methoxyphenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(C)C1=CC=CN=N1 VUCSNCXYDNFFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHWMEEICGWZIHD-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(3-methylphenyl)ethyl]pyridazine Chemical compound C=1C=CN=NC=1C(C)C1=CC=CC(C)=C1 OHWMEEICGWZIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTTLFJNMPWCXRV-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-6-chloropyridazine Chemical compound N1=NC(Cl)=CC=C1CC1=CC=CC=C1 LTTLFJNMPWCXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDCKYOSQDDHTBS-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-[(2,4,6-trimethylphenyl)methyl]pyridazine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1CC1=CC=NN=C1Cl SDCKYOSQDDHTBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIHIKVIWVIIER-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 WHIHIKVIWVIIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003852 3-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(Cl)=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YHOYYHYBFSYOSQ-UHFFFAOYSA-N 3-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 YHOYYHYBFSYOSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBQRAAXAHIKWRI-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-1,2-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CCl)C=C1C UBQRAAXAHIKWRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDXAXXIPBMVWOH-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1-(chloromethyl)-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1CCl QDXAXXIPBMVWOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKGMMYWJFPYTGQ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1C(Cl)=O ZKGMMYWJFPYTGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZGNHMIFOVXEEEV-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonyl chloride;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 ZGNHMIFOVXEEEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSBWIZHLRJSPMZ-UHFFFAOYSA-N 5-(1-phenylethyl)furan-2-carboxylic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)C1=CC=C(C(O)=O)O1 PSBWIZHLRJSPMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUADLWIIBAQUOU-UHFFFAOYSA-N 5-(1-phenylpropyl)furan-2-carboxylic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)C1=CC=C(C(O)=O)O1 PUADLWIIBAQUOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VANQHIQWGJOPFZ-UHFFFAOYSA-N 5-(2-chlorobenzoyl)furan-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1Cl VANQHIQWGJOPFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRUPEIZURHOLHV-UHFFFAOYSA-N 5-(2-chlorobenzyl)-2-furoic acid Chemical compound O1C(C(=O)O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1Cl YRUPEIZURHOLHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCVNDBBHXGMELA-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methylphenyl)-4-oxopentanoic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1CC(=O)CCC(O)=O JCVNDBBHXGMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNRVCSMNDPIUTN-UHFFFAOYSA-N 5-(3,4-dichlorobenzoyl)furan-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 WNRVCSMNDPIUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOPAVLDBMRKEQW-UHFFFAOYSA-N 5-(3-methylbenzoyl)furan-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)C=2OC(=CC=2)C(O)=O)=C1 LOPAVLDBMRKEQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXEALYOFBAHBSF-UHFFFAOYSA-N 5-[(2,4-dimethylphenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=C(C(O)=O)O1 XXEALYOFBAHBSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJVLIJHCRHBGSO-UHFFFAOYSA-N 5-[(2,6-dichlorophenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(=O)O)=CC=C1CC1=C(Cl)C=CC=C1Cl SJVLIJHCRHBGSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVJGJNYESHYWHI-UHFFFAOYSA-N 5-[(2-bromophenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(=O)O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1Br IVJGJNYESHYWHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYMJVGMCGVDETK-UHFFFAOYSA-N 5-[(2-ethoxyphenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1CC1=CC=C(C(O)=O)O1 RYMJVGMCGVDETK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWNPKEMWJNBVQK-UHFFFAOYSA-N 5-[(2-fluorophenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(=O)O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1F NWNPKEMWJNBVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPPVKNXWNMBNBF-UHFFFAOYSA-N 5-[(2-methylsulfanylphenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound CSC1=CC=CC=C1CC1=CC=C(C(O)=O)O1 BPPVKNXWNMBNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCLBNWJJIRHVKB-UHFFFAOYSA-N 5-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(=O)O)=CC=C1CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PCLBNWJJIRHVKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIELYIJKPXHINC-UHFFFAOYSA-N 5-[(3-methylphenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC=CC(CC=2OC(=CC=2)C(O)=O)=C1 FIELYIJKPXHINC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AADYHJLEEIZLCZ-UHFFFAOYSA-N 5-[(4-chloro-2-methylphenyl)methyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1CC1=CC=C(C(O)=O)O1 AADYHJLEEIZLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWYOTRPSRNGOAX-UHFFFAOYSA-N 5-[1-(2-methylphenyl)ethyl]furan-2-carboxylic acid Chemical compound C=1C=CC=C(C)C=1C(C)C1=CC=C(C(O)=O)O1 FWYOTRPSRNGOAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001290610 Abildgaardia Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007639 Anthemis cotula Nutrition 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008427 Brassica arvensis Nutrition 0.000 description 1
- 244000024671 Brassica kaber Species 0.000 description 1
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 1
- 241000220244 Capsella <angiosperm> Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HSSBORCLYSCBJR-UHFFFAOYSA-N Chloramben Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC(C(O)=O)=C1Cl HSSBORCLYSCBJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N Diethyl succinate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)OCC DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCPXLWAKNJIKK-UHFFFAOYSA-N Dimexano Chemical compound COC(=S)SSC(=S)OC FVCPXLWAKNJIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005422 Distichlis palmeri Nutrition 0.000 description 1
- 244000077283 Distichlis palmeri Species 0.000 description 1
- 241000380130 Ehrharta erecta Species 0.000 description 1
- 241001289540 Fallopia convolvulus Species 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- PSYBGEADHLUXCS-UHFFFAOYSA-N Isocil Chemical compound CC(C)N1C(=O)NC(C)=C(Br)C1=O PSYBGEADHLUXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 1
- 239000005983 Maleic hydrazide Substances 0.000 description 1
- BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N Maleic hydrazide Chemical compound OC1=CC=C(O)N=N1 BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHNUNORXWHYHNE-UHFFFAOYSA-N Oxadiazon Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(C)C)=CC(N2C(OC(=N2)C(C)(C)C)=O)=C1Cl CHNUNORXWHYHNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001330453 Paspalum Species 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006386 Polygonum aviculare Nutrition 0.000 description 1
- 244000292697 Polygonum aviculare Species 0.000 description 1
- 241000219295 Portulaca Species 0.000 description 1
- 241000566107 Scolopax Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 235000000208 Solanum incanum Nutrition 0.000 description 1
- 244000302301 Solanum incanum Species 0.000 description 1
- WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N Trasan Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1OCC(O)=O WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001148683 Zostera marina Species 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXNQLZJOTVNBOZ-UHFFFAOYSA-N [O]C(=O)Nc1ccccc1 Chemical group [O]C(=O)Nc1ccccc1 DXNQLZJOTVNBOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000008359 benzonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- QARVLSVVCXYDNA-IDEBNGHGSA-N bromobenzene Chemical group Br[13C]1=[13CH][13CH]=[13CH][13CH]=[13CH]1 QARVLSVVCXYDNA-IDEBNGHGSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- QTRRBBBZOZXIMT-UHFFFAOYSA-N carbamoyl benzenesulfonate Chemical class NC(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 QTRRBBBZOZXIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M chlormequat chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCCl UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004803 chlorobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 150000004891 diazines Chemical class 0.000 description 1
- IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N dicamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- SRKIDHBDFWFVRZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-cyano-4-oxo-5-(2,4,6-trimethylphenyl)pentanoate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)C(C#N)C1=C(C)C=C(C)C=C1C SRKIDHBDFWFVRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUZCUXVOWLHFDI-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-cyano-5-(2,6-dimethylphenyl)-4-oxopentanoate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)C(C#N)C1=C(C)C=CC=C1C GUZCUXVOWLHFDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGUGKHRZFCVBEU-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-cyano-5-(2-methylphenyl)-4-oxopentanoate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)C(C#N)C1=CC=CC=C1C NGUGKHRZFCVBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- FWIQIDYJWKRMFG-UHFFFAOYSA-N furan-2-yl(phenyl)methanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CO1 FWIQIDYJWKRMFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZVWTLFJLOJXFS-UHFFFAOYSA-N furan-2-yl-(2-methoxyphenyl)methanol Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(O)C1=CC=CO1 FZVWTLFJLOJXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;iodide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[I-] VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- SOOSKIQYWKSMJH-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(1-phenylethyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(C)C1=CC=CC=C1 SOOSKIQYWKSMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKKITMHUNQCDQX-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(1-phenylpropyl)furan-2-carboxylate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)C1=CC=C(C(=O)OC)O1 FKKITMHUNQCDQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVPSKHPCNLYVFA-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(2,3-dimethylbenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC(C)=C1C HVPSKHPCNLYVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCNGNTXIGOJRMR-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(2,5-dimethylbenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC(C)=CC=C1C BCNGNTXIGOJRMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USTAPQABQUPGBZ-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(2-bromobenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1Br USTAPQABQUPGBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKUXHPFNEUBNMR-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(2-chlorobenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1Cl PKUXHPFNEUBNMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTAQWVDTRAEAHO-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(2-ethylbenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)O1 NTAQWVDTRAEAHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVYCKOYFHCJPKG-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(3,4-dichlorobenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 OVYCKOYFHCJPKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOSVTJLBJISGMB-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(3,5-dimethylbenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC(C)=CC(C)=C1 UOSVTJLBJISGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGOOUDVABMZTFZ-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(3-methylbenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 UGOOUDVABMZTFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COIHIJQOBKNUPS-UHFFFAOYSA-N methyl 5-(4-chloro-2-methylbenzoyl)furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1C COIHIJQOBKNUPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYRVRBVWTNDPTN-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(2,3-dimethylphenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC=CC(C)=C1C RYRVRBVWTNDPTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHZGRQPUQNDMKK-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(2,5-dimethylphenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC(C)=CC=C1C RHZGRQPUQNDMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKBDEMREGDPFQ-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(2,6-dichlorophenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=C(Cl)C=CC=C1Cl ALKBDEMREGDPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPNPWNDCKWJJDO-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(2-bromophenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC=CC=C1Br PPNPWNDCKWJJDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSJXWWWPBRQXMZ-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(2-fluorophenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC=CC=C1F SSJXWWWPBRQXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHKKJEVBCYAFFE-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(2-methylsulfanylphenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC=CC=C1SC SHKKJEVBCYAFFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVSVMNBLIOOLIV-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 NVSVMNBLIOOLIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFKBDEFWMVVLRN-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(3,4-dimethylphenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC=C(C)C(C)=C1 UFKBDEFWMVVLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILVPCEQXEODEPH-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[(4-chloro-2-methylphenyl)methyl]furan-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC=C(Cl)C=C1C ILVPCEQXEODEPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FILYPAWPUAUFFC-UHFFFAOYSA-N methyl 5-benzoylfuran-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 FILYPAWPUAUFFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRCHEKVZFGOCNZ-UHFFFAOYSA-N methyl 5-benzylfuran-2-carboxylate Chemical compound O1C(C(=O)OC)=CC=C1CC1=CC=CC=C1 DRCHEKVZFGOCNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZXRVBPSEKZZFS-UHFFFAOYSA-N methyl n-(4-nitrophenyl)sulfonylcarbamate Chemical compound COC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 AZXRVBPSEKZZFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N methylenecarboxanilide Natural products CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XITQUSLLOSKDTB-UHFFFAOYSA-N nitrofen Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XITQUSLLOSKDTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000002901 organomagnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- WHJUYIYLZPKCFE-UHFFFAOYSA-N phenyl(pyridazin-3-yl)methanol Chemical compound C=1C=CN=NC=1C(O)C1=CC=CC=C1 WHJUYIYLZPKCFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical compound Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- VXPLXMJHHKHSOA-UHFFFAOYSA-N propham Chemical compound CC(C)OC(=O)NC1=CC=CC=C1 VXPLXMJHHKHSOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- RUUOPSRRIKJHNH-UHFFFAOYSA-N pyridazine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=N1 RUUOPSRRIKJHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006042 reductive dechlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 1
- ODCWYMIRDDJXKW-UHFFFAOYSA-N simazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NCC)=N1 ODCWYMIRDDJXKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003900 succinic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 1
- QGHREAKMXXNCOA-UHFFFAOYSA-N thiophanate-methyl Chemical compound COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC QGHREAKMXXNCOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000005199 trimethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/08—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/12—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/14—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/36—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
Case 79V819
14/hü
14/hü
MAY & BAKER LIMITED, DagenLam/Essex, England
Pyridazinderivate
Die Erfindung betrifft neue Pyridazinderivate, Verfahren zu
deren Herstellung, diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen und deren Verwendung als Herbizide.
Erfindungsgemäß sind neue Pyridazinderivate der allgemeinen
Formel
vorgesehen, worin R ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Nitro-,
Trifluormethyl-, Cyano-, Alkoxycarbonyl-, Carboxy-, Aminocarbonyl-,
Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe darstellt,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, Br Wasserstoff, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine
Alkyl-, Methoxy-, A'thoxy- oder Hydroxygruppe darstellt oder R
609827/0989
und R-^ zusammen ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxy imino gruppe
(d.h. =NOH) darstellen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
bedeutet und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt und deren für die Landwirtschaft annehmbare Salze. Diese
Verbindungen besitzen eine wertvolle herbizide Aktivität. Unter dem Ausdruck "für die Landwirtschaft annehmbare Salze",wie er
vorliegend verwendet wird, sind Salze zu verstehen, deren Anionen und, wenn R eine Carboxygruppe darstellt, deren Kationen bekannt
sind und gemäß dem Stand der Technik als annehmbar verwendet wurden für die Bildung von Salzen von herbizid wirksamen
Basen und, wenn R eine Carboxygruppe darstellt, von Säuren für die Verwendung in der Landwirtschaft oder im Gartenbau, z.B.
von Salzen von anorganischen Säuren, z.B. Hydrochloriden und, wenn R eine Carboxygruppe darstellt, von Alkalimetallen - z.B.
Natrium- oder Kaliumsalzen, Erdalkalimetall- z.B. Calcium- oder Magnesiumsalzen und Salzen mit starken organischen Basen, z.B.
Triäthylamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin
und Morpholin. Es versteht sich, daß bei einer Bezugnahme in der vorliegenden Erfindung auf die Verwendung von Verbindungen der
allgemeinen Formel I als Herbizide zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern oder auf diese enthaltende Zusammensetzungen eine
derartige Bezugnahme auch deren für die Landwirtschaft annehmbare Salze umfaßt. Die durch die Symbole R , R , Έτ und R dargestellten
Alkylgruppen und die Alkylteile der Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Alkoxycarbonyl-, Monoalkylamino- und
Dialkylaminogruppen, dargestellt durch das Symbol R , können geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Bedeutet η eine ganze Zahl von 2 bis 5, so können die durch das Symbol R dargestellten Atome und Gruppen gleich oder
verschieden sein . Durch das Symbol R dargestellte Atome oder Gruppen können an jede der Stellungen des Benzolringes geknüpft
sein.
Wie es für den Fachmann ersichtlich sein wird, können die durch die allgemeine Formel I dargestellten Verbindungen in
isomeren Formen vorliegen. Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin die durch die Symbole R und.R^ dargestellten Atome oder
609827/0989
Gruppen verschieden sind, können in optisch, d.h. stereoisomeren Formen vorliegen. Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
R und Br zusammen eine Hydroxyiminogruppe darstellen, können
in geometrisch-isomeren Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfaßt sämtliche isomeren Formen der durch die allgemeine
Formel I dargestellten Verbindungen und Mischungen einschließlich deren racemische - Mischungen.
Demgemäß ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern (d.h. der
unerwünschten Vegetation) an einem Standort, das das Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge von zumindest einem Pyridazinderivat
der allgemeinen Formel I auf den Standort umfaßt. Zu diesem Zweck werden die Pyridazinderivate normalerweise in
Form herbizider Zusammensetzungen (d.h. gemeinsam mit verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägern, die für die Verwendung
in herbiziden Zusammensetzungen geeignet sind), z.B. wie sie nachfolgend beschrieben werden, verwendet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen eine herbizide Aktivität gegenüber monokotylen (z.B. Gräsern) und dikotylen
(z.B. breitblättrigen) Unkräutern durch Aufbringen vor und nach dem Auflaufen. Unter dem Ausdruck "Aufbringen vor dem
Auflaufen" ist das Aufbringen auf den. Boden zu verstehen, in dem
die Unkrautsamen oder Sämlinge sich vor dem Auflaufen der Unkräuter über die Oberfläche des Bodens befinden. Unter dem Ausdruck
"Aufbringen nach dem Auflaufen" ist das Aufbringen auf die an der Luft befindlichen oder zugänglichen Teile der Unkräuter
zu verstehen, die über die Oberfläche des Bodens aufgelaufen sind. Beispielsweise können die Verbindungen der allgemeinen
Formel I verwendet werden, um das Wachstum einjähriger Grasunkräuter zu kontrollieren, wie Wildhafer (Avena spp., z.B.
Avena fatua), Fuchsschwanz (blackgrass) (Alopecurus spp., z.B. Alopecurus myosuroides), Fuchsschwanz (Setaria spp., z.B. Setaria
viridis), Hühnerhirse (barnyard grass) (Echinochloa spp., z.B. Echinochloa crus-galli), Eleusine spp., z.B. Eleusine indica,
609827/0989
Bromus spp., Fingergras (Digitaria spp., z.B. Digitaria sanguinalis), Lolch (ryegrass) (Lolium spp., z.B. Lolium
perenne), Poa spp., z.B. Poa annua, Paspalum spp., z.B. Paspalum dilatatum, seidiges Straussgras (silky bent ) (Apera
spica-venti) und Sorghum halepense und ausdauernde bzw. perennierende Grasunkräuter, z.B. Agropyron repens, Agrostis spp.,
z.B. Agrostis stolonifera und Agrostis gigantea, Holcus mollis
und breitblättrige Species wie weißer Gänsefuß (Chenopodium spp., z.B. Chenopodium album), Gänsefuß (pigweeds) (Amaranthus
spp., z.B. Amaranthus retroflexus), Polygonum spp., (z.B. Polygonum lapathifolium, Polygonum convolvulus und Polygonum
aviculare), Vogelmiere (chickweeds) (Stellaria spp., z.B. Stellaria media), Labkraut (bedstraws) [Gallium spp., z.B.
Labkraut (cleavers) (Galium aparine)], Lamium spp., Hundskamille (mayweeds) (Matricaria spp., z.B. Matricaria inodora), Portulaca
spp., z.B. Portulaca oleracea, Papaver rhoeas, Capsella bursapastoris, Sinapis spp., z.B. Sinapis arvensis, Thlaspi arvense
und Veronica spp., z.B. Veronica persica,durch Aufbringen vor
und nach dem Auflaufen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen auch eine herbizide Aktivität gegenüber Wasserunkräutern
wie Monochoria vaginalis und Rotala indica und insbesondere gegenüber Seggen bzw. Riedgras wie Cyperus spp., z.B. Cyperus
rotundus, Eliocharis spp., z.B. Eliocharis acicularis und Fimbristylis spp. durch Aufbringen vor und nach dem Auflaufen
und sie können hiermit auf diese Welse zur Kontrolle des Wachstums
dieser Unkräuter verwendet werden.
Die verwendeten Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel I
variieren in Abhängigkeit der Natur der Unkräuter der verwendeten Zusammensetzungen,der Zeit des Aufbringens, der klimatischen
und edaphischen bzw. bodenbedingten Bedingungen und (wenn sie zur Kontrolle des Wachstums der Unkräuter auf Flächen mit Kulturpflanzenwachstum
verwendet werden) der Natur der Kulturpflanzen. Bei einer Aufbringung auf Flächen mit Kulturpflanzenwachstum
sollte die Anwendungsdosierung ausreichend sein, um das Wachstum der Unkräuter zu kontrollieren, ohne daß die Kulturpflanzen
6 0982 7/0 98 9
hierdurch einen bemerkenswerten Dauerschaden erleiden. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ergeben Aufbringungsdosierungen
zwischen 1/4 kg und 8 kg und mehr, insbesondere zwischen 1 kg und 4 kg an aktivem Material insbesondere bei Verwendung der
nachfolgend genannten bevorzugten Verbindungen durch Aufbringen vor dem Auflaufen gute Ergebnisse und Aufbringungsdosierungen
zwischen 1 kg und 8 kg an aktivem Material je Hektar ergeben insbesondere bei Verwendung der nachfolgend genannten bevorzugten
Verbindungen bei einer Aufbringung nach dem Auflaufen gute Ergebnisse. Jedoch versteht es sich, daß höhere oder
niedrigerere Aufbringungsdosierungen in Abhängigkeit von dem speziellen Problem der vorzunehmenden Unkrautkontrolle angewendet
werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern durch Aufbringen vor dem Auflaufen,
z.B. zur Kontrolle des Wachstums der vorstehend im Zusammenhang mit der Art der Aufbringung genannten Species und zur
Kontrolle des Wachstums von Unkräutern durch Aufbringen nach dem Auflaufen, z.B. zur Kontrolle des Wachstums der vorstehend
im Zusammenhang mit der Art der Aufbringung genannten Species an einem Standort mit Unkrautbefall verwendet werden, der eine
Fläche sein kann, die zum Anbau von Kulturpflanzen verwendet wird, insbesondere von Bohnen, z.B. Sojabohnen, Zwergbohnen
(dwarf beans) und Hupfbohnen (tic beans), Baumwolle, Erbsen,
Flachs (linum usitatissimum), Zuckerrüben, iomaten, Erdnüssen,
Sonnenblumen, Brassicas, z.B. ölsamenraps (oil seed rape), Kohl, Broccoli, Rosenkohl, Kartoffeln und Getreidesorten, z.B. Gerste,
Weizen, Sorghum, Mais, Roggen und Reis durch Aufbringen bevor oder nachdem die Kulturpflanze über die Oberfläche des Bodens
hinausgewachsen ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind insbesondere geeignet für die Verwendung bei der Kontrolle von:
a) Gräsern und breitblättrigen Unkräutern in Kulturpflanzen des Winterweizens, der Gerste, des Roggens, des Winterölsamenraps,
von Brassicas, der Winterbohne , der Baumwolle, der Soj a-
609827/0989
bohnen, der Zuckerrüben, der Erbsen, der Kartoffeln, der Tomaten und des Mais durch Aufbringen auf den Boden,bevor
die Samen und Nutzpflanzen auflaufen und noch spezieller 1.) zur Kontrolle von Wildhafer, Fuchsschwanz
(z.B. Alopecurus myosuroides), seidigem Straußgras (Apera spica-venti), einjährigem Rispengras (Poa annua), Lolch (z.B.
Lolium perenne), Vogelmiere (z.B. Stellaria media), Hundskamille (z.B. Matricaria inodora), Veronica persica, Papaver rhoeas
und Labkräutern in Winterweizen, Gerste, Roggen, Winterölsamenraps, Brassicas und Winterbohnen und
2.) bei der Kontrolle von Fingergras (z.B. Digitaria sanguinalis),
Hühnerhirse (z.B. Echinoehloa crus-galli), Eleusine indica, Fuchsschwanz und Gänsefuß in Baumwolle, Sojabohnen,
Zwergbohnen, Zuckerrüben, Erbsen, Kartoffe Tomaten und Mais
b) Gras und breitblättrigen Unkräutern, in Kulturpflanzen von Mais, Reis, Sorghum, Zuckerrüben, Baumwolle, Bohnen, z.B.
Sojabohnen, Kartoffeln und Tomaten durch Aufbringen auf den Boden,bevor die Unkräuter auflaufen, jedoch nachdem die Kulturpflanzen
aufgelaufen oder eingepflanzt worden sind und noch spezieller 1.) zur Kontrolle von Eleusine spp., Hühnerhirse,
Fingergras, Fuchsschwanz und Gänsefuß in aufgelaufenen Kulturpflanzen von Mais, Reis, Sorghum, Zuckerrübe, Baumwolle
und Sojabohne und 2.) zur Kontrolle von Vogelmiere, Hundskamille, Capsella bursa-pastoris, Wildhafer und Fuchsschwanz
in aufgelaufenen Kulturpflanzen von Zuckerrübe, Brassicas, Bohnen, Kartoffeln und Tomaten,
c) Gras und breitblättrigen Unkräutern in Kulturpflanzen von Winterweizen, Winterölsamenraps und Winterbohnen durch Aufbringen
auf das Blattwerk von Unkräutern, Sämlingen, bevor oder nachdem die Kulturpflanzen aufgelaufen sind, spezieller
zur Kontrolle von Wildhafer, Fuchsschwanz (z.B. Alopecurus myosuroides), seidigem Straußgras, einjährigem Rispengras,
Lolch (z.B. Lolium perenne), Vogelmiere (z.B. Stellaria media), Hundskamille (z.B. Matricaria inodora), Veronica persica, Papaver
rhoeas und Labkraut und
609827/0989
d) zur Verwendung als dauerhafte Bodenbehandlung zur Verhinderung
einer Konkurrenz durch keimende Samen der vorstehend genannten Gräser und von wilder Gerste und Weizen und der
vorstehend genannten breitblättrigen Unkräuter in den vorstehend genannten Kulturpflanzen vom Zeitpunkt des· Aufbringens
bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kulturpflanze gut ausgebildet ist, z.B. 1.) zur Verhinderung des Keimens von Samen von
Eleusine spp., Fingergras, Hühnerhirse und Fuchsschwanz in aufgelaufenen . Kulturpflanzen von Mais, Reis und Sorghum und
2.) zur Verhinderung des Keimens von Samen der Vogelmiere,von Wildhafer, der Hundskamille und des weißen Gänsefußes in aufgelaufenen
Kulturpflanzen, der Zuckerrübe, des ölsamenrapses, von
Zwergbohnen und Kartoffeln.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können vor dem Säen
oder Einpflanzen der Kulturpflanzen,erforderlichenfalls unter
Einbringen in den Boden unter trockenen Bedingungen nach dem Säen, jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, über die Oberfläche
des Bodens oder nach dem Einpflanzen oder Auflaufen der Kulturpflanzen über die Oberfläche des Bodens aufgebracht
werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch verwendet werden zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern
durch Aufbringen auf den Boden vor dem Auflaufen oder nach dem Auflaufen auf das Blattwerk von Unkräutern bei bestehenden tiefwurzeligen
perennierenden Kulturpflanzen, z.B. Obstgärten, Pflanzungen, z.B. von Kautschuk, ölpalmen und Zuckerrohr und
Gesträuch einschließlich der zum Wachstum von fruchttragenden Büschen wie schwarze Johannisbeere und rote Johannisbeere verwendeten
Flächen und Ziersträucher und -büsche. Bei einer Verwendung für solche Zwecke, bei denen häufig eine total—herbizide
Wirkung erwünscht ist, können die wirksamen Verbindungen in Dosen aufgebracht werden, die höher sind als diejenigen, die
normalerweise verwendet werden, um das Wachstum von Unkräutern in Flächen zu kontrollieren, die für den Anbau von KuIturpflanzen,wie
sie vorliegend beschrieben sind, verwendet werden.
609827/0989
Die genaue Dosierung hängt von der Natur der zu behandelnden Fläche und der nachgesuchten Wirkung ab.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Kontrolle von Unkräutern gemäß der vorliegenden Erfindung sind diejenigen,
worin R ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe darstellt, R ein Wasserstoff-
2 "5
atom bedeutet, R und Hr jeweils ein Wasserstoffatom darstellen
atom bedeutet, R und Hr jeweils ein Wasserstoffatom darstellen
2 "5
oder R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet und R^ ein Was-
serstoffatom bedeutet oder R ein Wasserstoffatom darstellt und
·» ο
Tr eine Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxygruppe bedeutet oder R
und R-5 zusammen ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxyiminogruppe
darstellen und η 0 oder eine ganze Zahl von T bis 3 darstellt und spezieller 0, 1 oder 2 bedeutet, wobei der bzw. die durch
das Symbol R dargestellten Substituenten vorzugsweise in 2-, 2,3- oder 2,4-Stellung(en) der Phenylgruppe vorliegen, wenn η
1 oder 2 darstellt.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Kontrolle von Unkräutern sind diejenigen, worin R ein
Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl- oder
2 3
Methoxygruppe darstellt, R ein Wasserstoffatom und R^ eine
2 "5
Hydroxygruppe bedeuten oder R und Έτ zusammen ein Sauerstoff-
Hydroxygruppe bedeuten oder R und Έτ zusammen ein Sauerstoff-
4
atom darstellen, R ein Wasserstoffatom bedeutet, η 1 oder 2 darstellt und der bzw. die durch das Symbol R dargestellte(n) Substituent(en) in 2-,2,3- oder 2,4-Stellung(en) der Phenylgruppe vorliegen, wobei η vorzugsweise 1 darstellt und R ein Chloratom in der 2-Steilung der Phenylgruppe darstellt und ins-
atom darstellen, R ein Wasserstoffatom bedeutet, η 1 oder 2 darstellt und der bzw. die durch das Symbol R dargestellte(n) Substituent(en) in 2-,2,3- oder 2,4-Stellung(en) der Phenylgruppe vorliegen, wobei η vorzugsweise 1 darstellt und R ein Chloratom in der 2-Steilung der Phenylgruppe darstellt und ins-
?or .2
besondere diejenigen, worin R ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom
oder eine Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe darstellt, ein Wasserstoffatom bedeutet und T? eine Äthylgruppe darstellt,
R ein Wasserstoffatom bedeutet, η 1 oder 2 darstellt und der bzw. die durch das Symbol R dargestellte(n) Substituent(en) in
2-,2,3- oder 2,4-Stellung(en) der Phenylgruppe vorliegen und
spezieller diejenigen, worin R ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom
60982 7/0989
oder eine Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe darstellt, R
-* ρ
und R^ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten oder R ein Wasserstoffatom
und "Br eine Methyl- oder Methoxygruppe darstellen,
R ein Wasserstoffatom bedeutet, η 0 oder vorzugsweise 1 oder 2 darstellt und derbzw. die durch das Symbol R dargestellte(n)
Substituent(en) in 2-,2,3- oder 2,4-Stellung(en) der Phenylgruppe vorliegen, wenn η 1 oder 2 darstellt oder R ein Chlor-
2 3
atom bedeutet, R ein Wasserstoffatom bedeutet, R^ eine Methyl-
ii ■
gruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom darstellt, η 1 bedeutet
und das durch das Symbol R da
3-Stellung der Phenylgruppe vorliegt.
3-Stellung der Phenylgruppe vorliegt.
deutet und das durch das Symbol R dargestellte Chloratom in
Individuelle für die Kontrolle von Unkräutern besonders wertvolle Verbindungen sind: 3-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-pyridazin,
3-(2-Chlorbenzoyl)-pyridazin, 3-(2-Methoxybenzoyl)-pyridazin
und 3-[1-(2-Methylphenyl)-propyl]-pyridazin und spezieller
3-(2-Methylbenzyl)-pyridazin, 3-(2-Methoxybenzyl)-pyridazin,
3-(2-Chlorbenzyl)-pyridazin, 3-(2-Pluorbenzyl)-pyridazin,
3-(2-Brombenzyl)-pyridazin, 3-(2-Äthvlbenzyl)-pyridazin,
3-(2,4-Dimethylbenzyl)-pyridazin, 3-(2,3-Dimethylbenzyl)-pyridazin,
3-(1-Phenyläthyl)-pyridazin, 3-[1-(2-Methylphenyl)-äthyl]■
pyridazin, 3-[1-(2-Chlorphenyl)-äthyll-pyridazin, 3-[1-(2-Fluorphenyl)-äthyl]-pyridazin,
3-[1-(2-Bromphenyl)-äthyl]-pyridazin, 3-[1-(2-Methoxyphenyl)-äthyl]-pyridazin, 3-[1-(2-Äthylphenyl)-äthyl]-pyridazin,
3-[1-(2,4-Dimethylphenyl)-äthyl]-pyridazin,
3-[1-(4-Chlor-2-methylphenyl)-äthyl]-pyridazin, 3-[1-(2,3-Diehlorphenyl)-äthyl]-pyridazin,
3-(2-Methyl-ä-methoxybenzyl)-pyridazin, 3-(α,2-Dimethoxybenzyl)-pyridazin, 3-(2-Chlor-a-methoxybenzyl)-pyridazin,
3-(2-Brom-a-methoxybenzyl)-pyridazin, 3-(2-Kthyl-a-methoxybenzyl)-pyridazin und 3-[1-(3-Chlorphenyl)-äthyl]-pyridazin.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die Ver-
1 4 bindungen der allgemeinen Formel I, worin R , R und η die
-vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe drrstellt und Tr ein Wasserstoffatom
609827/0989
oder eine Alkyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxygruppe bedeutet,
d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
Br ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis β Kohlenstoffatomen darstellt
und R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis β Kohlenstoffatomen oder eine
Methoxy-, A'thoxy- oder Hydroxygruppe bedeutet) durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
III
(worin R , R , R^, R und η die vorstehend angegebene.Bedeutung
besitzen und R' eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet) mit einem sauren, zur öffnung eines Furanringes befähigten Reagens,
z.B. Phenol oder einer verdünnten wäßrigen äthanolischen Lösung einer anorganischen Säure, z.B. Salzsäure, worauf eine Umsetzung
der gebildeten Verbindung mit Hydrazin folgt, erhalten.
Die Umsetzungen können geeigneterweise durch Behandlung der
Verbindung der allgemeinen Formel III mit verdünnter wäßriger äthanolischer Lösung einer anorganischen Säure, z.B. Salzsäure
bei einer Temperatur von 20 bis 1000C und anschließende Zugabe
eines Überschusses an Hydrazinhydrat oder vorzugsweise durch
609827/0989
Erhitzen einer Mischung der Verbindung der allgemeinen Formel III,
von Phenol und ]
geführt werden.
geführt werden.
von Phenol und Hydrazinhydrat bei 1200C unter Rückfluß durch-
Gem'äß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden
die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe darstellt und R^ ein Wasserstoff atom
bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
1 h. c
(worin R , R , R-^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
(worin R , R , R-^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
OH
(worin R , R j R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen) mit einem sauren Reagens, z.B. einer anorganischen Säure, z.B. wäßriger Salzsäure oder vorzugsweise einer organischen
Säure, z.B. einer niedrigen Alkansäure, spezieller Ameisensäure, und Hydrazin hergestellt. Hydrazin kann geeigneterweise
in Form eines Salzes, z.B. des DihydroChlorids oder vorzugsweise in Form seines Hydrats verwendet werden. Die Umsetzung
kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkanol, z.B. Methanol oder Äthanol, bei erhöhter
Temperatur, z.B. bei einer Temperatur zwischen 50 und 1OO°C und geeigneterweise bei RUckflußtemperatur der Reaktionsmischung
durchgeführt werden.
609827/0989
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden
1 4 die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R ein Wasserstoff atom darstellt und Έτ eine Hydroxygruppe bedeutet, d.h.
Verbindungen der allgemeinen Formel
VI
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
HOOC
VII
(worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
VIII
(worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) hergestellt, indem man die Verbindungen der allgemeinen
Formeln VII und VIII zusammen in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem geeignet hohen Siedepunkt, z.B. zwischen
100°C und 2000C, z.B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff,
z.B. p-Cumol, bei einer Temperatur,bei der Kohlendioxyd aus
der Reaktionsmischung in freier Form entwickelt wird, z.B.
609827/0989
bei einer Temperatur von 120 C bis 16O°C und vorzugsweise
bei 14O°C erhitzt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden
1 4 die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe darstellt und R^ ein Fluor-,
Chlor- oder Bromatom bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
IX
1 4 S
(worin R , R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
(worin R , R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und R ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellt) hergestellt aus Verbindungen der allgemeinen Formel VI und
entsprechenden Verbindungen, bei denen das in dieser Formel dargestellte Wasserstoffatom ersetzt ist durch eine Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen^unter Anwendung von für die
Überführung einer Hydroxygruppe in ein Halogenatom bekannten Methoden, z.B. durch Behandlung mit einem Schwefel- oder
Phosphorhalogenid, z.B. Thionylchlorid oder Phosphortribromid bei einer Temperatur zwischen 200C und der Siedetemperatur
der Reaktionsmischung,gegebenenfalls in Anwesenheit eines
inerten organischen Lösungsmittels, z.B. eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, z.B. Benzol oder Toluol.
(Unter dem Ausdruck "bekannte Methoden" wie er vorliegend verwendet wird sind Methoden zu verstehen, die bisher verwendet
oder in der chemischen Literatur beschrieben wurden.)
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden
1 4
die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R , R und η
2 "5 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R und Ί\τ
zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, d.h. Verbindungen der
609827/0989
allgemeinen Formel
1 4
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
hergestellt aus Verbindungen der allgemeinen Formel VI, (worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
unter Anwendung von bekannten Methoden für die Oxydation einer sekundären Alkoholgruppe in eine Carbonylgruppe, z.B.
durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI mit Chromtrioxyd in verdünnter Schwefelsäure bei Raumtemperatur
oder vorzugsweise mit Kaliumpermanganat bei einer Temperatur von 40°C bis 60°C.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R und η die
ρ vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe darstellt, Rp ein Wasserstoffatom oder
4
eine Alkylgruppe darstellt und R ein Wasserstoffatom darstellt, d.h. die Verbindungen der allgemeinen Formel
eine Alkylgruppe darstellt und R ein Wasserstoffatom darstellt, d.h. die Verbindungen der allgemeinen Formel
„5 .
7 \V—c—</ 7 xi
sK —/ I 9 N=N
(K1Jn
(worin R , R-^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung be-
sitzen und R^ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt) durch reduktive Enthalogenierung einer Verbindung der allgemeinen
Formel
609827/0989
- 15 | - | 2557956 |
R5 | ||
-C — | XII | |
Jp | Λ=· | |
"Λ | ||
V | ||
— ζ | ||
(worin R , R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen, Z ein Chlor- oder Bromatom darstellt) nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
Die Reduktion wird vorzugsweise durchgeführt durch Hydrierung mit Wasserstoff unter mäßigem Druck, z.B. bei einem Druck
von 1 bis 10 Atmvund bei einer Temperatur von 1O0C bis 1OO°C
in Gegenwart eines Hydrierungskatalysator, z.B. Palladium auf Aktivkohle in Gegenwart einer Base, z.B. Ammoniumhydroxyd oder
Magnesiumoxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkanol, z.B. Äthanol,
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden
1 4 die Verbindungen der allgemeinen Formel T, worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe darstellt und R·^ ein Wasserstoffatom
bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel IV (worin R , R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) hergestellt
durch reduktive Enthalogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX (worin R , R , V?, R und η die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzen) nach an sich bekannten Methoden, z.B. wie vorstehend für die reduktive Entchlorierung von Verbindungen
der allgemeinen Formel XII beschrieben (worin R , R-3, r" und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel IX (worin R , R , R·7 und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen).
Verbindungen der allgemeinen Formel III (worin R , R , R^, R ,
R1 und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können
hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
6-0 9827/0989
XIII
(worin R , R , R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen) mit einem Halogen, z.B. Chlor, Jod oder vorzugsweise Brom in Gegenwart von Methanol oder Äthanol und einer Base, z.B.
eines Alkalimetallcarbonats, vorzugsweise Natriumcarbonat.
1 S Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin R , R^ und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R ein Wasserstoffatom
bedeutet und R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige
oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxygruppe darstellt, z.B. Verbindungen
der allgemeinen Formel
XIV
(worin RjR-5 und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen
und R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine Hydroxygruppe darstellt) können hergestellt werden durch Entcarboxylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOH
XV
r O 9 8 2 7 / O 9 b 9
(worin R , R , R , η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen) durch Erhitzen mit einem Entcarboxylierungs.katalysator,
z.B. Cuprioxyd, bei einer Temperatur von 150°C bis 250 <Z,
gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem geeignet hohen Siedepunkt,z.B. Chinolin.
Verbindungen der allgemeinen Formel XV (worin R , R , R , η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt
werden durch Hydrolyse unter Bildung einer Carboxygruppe aus einer Estergruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOR
11
XVI
worin R , R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt. Vorzugsweise wird die Hydrolyse durch Behandlung
"mit einer wäßrigen methanolischen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds,
z.B. Kaliumhydroxyd,bei einer Temperatur von 20 bis 100°C durchgeführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel XVI (worin R , R , R , R und η die vorstehend .angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt
werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
XVII
609827/0989
,10
(worin R ., R3, R w und n die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom dar stellt) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOR
XVIII
,11
(worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) in einem
inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, und in Gegenwart eines Friedel-C.raft-Katalysators, z.B.
Aluminiumtrichlorid, Zinkchlorid, Stannichlorid, Titantetrachlorid, Bortrifluorid oder vorzugsweise Ferrichlorid bei einer
Temperatur zwischen 0 C und 100 C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur
des Reaktionsgemisches,und spezieller bei ca. 800C1
1 β Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin R , R~^ und η
4 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R eine Alkylgruppe
darstellt und R ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe.ndt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine Hydroxygruppe bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen· Formel
XIX
(worin R , R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung
12
besitzen und R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt) können hergestellt werden durch Reduktion einer Carbonylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel
besitzen und R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt) können hergestellt werden durch Reduktion einer Carbonylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel
C-R
609827/0 9 89
(worin R , R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und R ^ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige
oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt)
durch Anwendung an sich bekannter Methoden für die Reduktion einer Carbonylgruppe unter Bildung einer Methylengruppe,
z.B. durch Behandlung mit Hydrazinhydrat und Kaliumhydroxyd in Äthylenglykol.
Verbindungen der allgemeinen Formel XX können hergestellt werden aus Verbindungen der allgemeinen Formel XIV (worin
R j R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
durch Anwendung an sich bekannter Methoden für die Einführung einer carboxylischen Acylgruppe in eine Furangruppe,
z.B.
a) bedeutet R * eine Alkylgruppe,durch Umsetzung einer Verbindung
der allgemeinen Formel XVII (worin R , R , R , X und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
I i
•ο' 11
(worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt) in einem inerten organischen
Lösungsmittel, z.B. Tetrachlorkohlenstoff und in Gegenwart eines Friedel-Craft-Katalysators, z.B. AluminiumtriChlorid,
Zinkchlorid, Stannichlorid, Titantetrachlorid, Bortrifluorid oder vorzugsweise Ferrichlorid,bei einer Temperatur zwischen
0 C und 100 C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung
und spezieller bei ca. 80°C;
b) bedeutet R ^ ein Wasserstoffatnn, durch Um??et.:ung einer
\erb1rdunp der allgemeinen Formel 7ΛΊ nil- einer Miscnunn; von
Phosphoroxychlorid und einen; ükuIj"·* 1 tuierten Pormamidderivat,
z.B. Dimethylformriid;
c) bedeutet R eine Alkylnrruope. d'i'^ih Umsetzung ,einer Verbindung
der allgemeinen Formel XIV !.worin B , R"y, R und η
0 0 9 8 ; 7 '■ · H 8 9
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) mit einem Säurehalogenid,
z.B. Säurechlorid oder Säureanhydridjhergeleitet
von einer carboxylisehen Säure der allgemeinen Formel
R14COOH XXII
(worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrachlorkohlenstoff
in Gegenwart eines Friedel-Craft-Katalysators, z.B.
Aluminlumtrichlorid, Zinkchlorid, Stannichlorid, Titantetrachlorid, Bortrifluorid oder vorzugsweise Ferrichlorid, bei
einer Temperatur zwischen 0°C und 1000C, vorzugsweise bei der
Siedetemperatur des Reaktionsgemisches und spezieller bei ca. 8o°c.
1 4 Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R^ und R jeweils
ein Wasserstoffatom bedeuten, d.h. Verbindungen der allgemeinen
Formel
XXIIl
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
können hergestellt werden durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
XXIV
14'
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
unter Erhitzen mit Hydrazinhydrat in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumhydroxyd oder vorzugsweise Kaliumhydroxyd in
einem alkoholischen Lösungsmittel, z.B. Äthylenglykol,bei einer
Temperatur von 500C bis 2000C und vorzugsweise bei einer Temperatur
von 1000C bis 2000C.
609827/0989
Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R eine geradkettige
oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und R und R jeweils ein Wasserstoffatom darstellen,
d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
XXV
(worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen
und R ^ eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt) können hergestellt werden
durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
COR
XXVI
(worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und
R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt) durch
vorstehend für die Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel XXIV unter Erzielung von Verbindungen der allgemeinen
Formel XXIII beschriebene Verfahren.
1 4 Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
darstellt und R eine Hydroxygruppe bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
609827/0989
XXVII
1 4
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung be-
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung be-
17
sitzen und R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt) können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIV (worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) mit einem Organomagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel
sitzen und R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt) können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIV (worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) mit einem Organomagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel
R17MgX XXVIII
17
(worin R ' und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) oder mit einer Organolithiumverbindung der allgemeinen Formel
(worin R ' und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) oder mit einer Organolithiumverbindung der allgemeinen Formel
R17Li XXIX
17
(worin R ' die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkyläther, z.B. Diäthyläther, bei einer Temperatur zwischen O0C und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung und vorzugsweise bei 5 C bis 15°C und durch Hydrolyse der so erhaltenen organometallischen Verbindung, z.B. durch Behandlung mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung.
(worin R ' die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkyläther, z.B. Diäthyläther, bei einer Temperatur zwischen O0C und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung und vorzugsweise bei 5 C bis 15°C und durch Hydrolyse der so erhaltenen organometallischen Verbindung, z.B. durch Behandlung mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung.
1 4
Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R^ ein Wasserstoff
atom darstellt und R eine Hydroxygruppe bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
XXX
• 6 0 9827/0989
1 4
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
können hergestellt werden durch Reduktion der Carbonylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIV (worin
1 4
R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) durch Anwendung von für die Reduktion einer Carbonylgruppe unter Bildung einer Alkoholgruppe an sich bekannten Methoden z.B. durch Behandlung mit einem Börhydrid, z.B. Natriumborhydrid, indnem wäßrigen niedrigen Alkanol, z.B. Methanol, bei einer Temperatur von 0 bis 300C und vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 bis 20°C.
R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) durch Anwendung von für die Reduktion einer Carbonylgruppe unter Bildung einer Alkoholgruppe an sich bekannten Methoden z.B. durch Behandlung mit einem Börhydrid, z.B. Natriumborhydrid, indnem wäßrigen niedrigen Alkanol, z.B. Methanol, bei einer Temperatur von 0 bis 300C und vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 bis 20°C.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXIV, worin R und η die
vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R ein Wasserstoffatom
bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
XXXI
(worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt werden durch Entcarboxylierung von Verbindungen
der allgemeinen Formel
COOH
XXXII
(worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) durch Erhitzen bei einer Temperatur, bei der Kohlendioxyd entwickelt
wird, z.B. 2000C, vorzugsweise in Gegenwart eines
Entcarboxylierungskatalysators, z.B. Cuprioxyd und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels
mit geeignet hohem Siedepunkt, z.B. Chinolin.
60982 7/0989
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXII (worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt
werden durch Hydrolyse der Estergruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOR11 XXXIII
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
durch Behandlung mit einem geringfügigen Überschuß eines Alkalimetallhydroxyds, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd,
in einem wäßrigen niedrigen Alkanol, z.B. Äthanol, bei einer Temperatur von 20 bis 100 C.
1 11
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIII (worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt werden durch Kondensation eines Säurehalogenids, z.B. eines
Säurechlorids oder Säureanhydrids, abgeleitet von einer Säure
der allgemeinen Formel
ΌΟΗ XSXIV
(worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) mit einem Furancarbonsäureester der allgemeinen Formel
U-
11 XXXV
(worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Tetrachlorkohlenstoff,
in Gegenwart eines Friedel-Craft-Katalysators, z.B. Aluminium-
609827/0989
triehlorid, Zinkchlorid, Stannichlorid, Titantetrachlorid, Bortrifluorid oder vorzugsweise Ferrichlorid, bei einer Temperatur
zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur
der Reaktionsmischung und spezieller bei ca. 80 C.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXVI (worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R eine
Alkylgruppe darstellt) können hergestellt werden durch Kondensation eines Säurehalogenids, z.B. eines Säurechlorids oder
Säureanhydrids, abgeleitet von einer Säure der allgemeinen Formel XXXIV (worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen), mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
XXXVI
(worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) unter Anwendung der vorstehend für die Kondensation von Verbindungen
der Formel XXXV mit Säurehalogeniden oder einem Säureanhydrid, abgeleitet von Verbindungen der allgemeinen XXXIV beschriebenen
Methoden.
Verbindungen der Formel XIII, worin R
R ,
und η die
vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R eine Methoxy-
oder Äthoxygruppe darstellt, d.h. Verbindungen der allgemeinen Formel
.5
XXXVII
OR
18
ι 4 (worin R , R ,
1 besitzen und R
^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung eine Methyl- oder Kthylgruppe darstellt) können
hergestellt werden durch Umsetzung von Natriumderivaten einer
Verbindung der allgemeinen Formel XIII, worin R
R ,
und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R eine Hydroxy-
609827/0989
gruppe darstellt, d.h. einer Verbindung der allgemeinen Formel V (worin R , R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen) mit einem Methyl- oder Kthylhalogenid, z.B. Methyloder Äthyljodid. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer
Temperatur zwischen 0 C und der Raumtemperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel,z.B. Dimethylformamid,durchgeführt.
Das Natriumderivat der Verbindung der allgemeinen Formel V kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung der
allgemeinen Formel V mit Natriumhydrid bei O0C in einem inerten
organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid.
•ι ji c:
Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin R , R , R-^
und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R ein Wasserstoffatom darstellt, können hergestellt werden aus Verbindungen
der allgemeinen Formel V (worin R , R , R^ und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) durch Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Hydrierungskatalysators, z.B.
Raney-Kupfer, bei einer erhöhten Temperatur, z.B. bei einer
Temperatur von 150 bis 2000C oder durch Reduktion mit einem
Alkalimetall, z.B. Natrium, in einem niedrigen Alkanol, z.B. Äthanol, bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung.
1 4 Verbindungen der allgemeinen Formel XIII, worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, Br eine Alkylgruppe
darstellt und R ein Wasserstoffatom bedeutet, können hergestellt werden durch Reduktion der äthylenischen Doppelbindung
einer Verbindung der allgemeinen Formel
XXXVIII
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen
und R y ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt)
60 9827/0989
durch Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B'. Palladium auf Aktivkohle. Die Hydrierung wird vorzugsweise
bei Raumtemperatur und unter Normaldruck durchgeführt.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXVIII (worin R , R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können
hergestellt werden durch Dehydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
XXXIX
1 4 1Q
(worin B. , B. , R. * und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen). Die Dehydrierung kann geeigneterweise durch Destillation der Verbindung der allgemeinen Formel XXXIX oder durch Behandlung mit einem Dehydrierungsreagens, z.B. POCl,, in Pyridin durchgeführt werden.
(worin B. , B. , R. * und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen). Die Dehydrierung kann geeigneterweise durch Destillation der Verbindung der allgemeinen Formel XXXIX oder durch Behandlung mit einem Dehydrierungsreagens, z.B. POCl,, in Pyridin durchgeführt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel XXXIX (worin R1, R , R19
und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen
Formel XXIV (worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) mit einem Organomagnesiumhalogenid der allgemeinen
Formel
R19CH2MgX XL
(worin R 9 und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
oder mit einer Organolithiumverbindung der allgemeinen Formel
R19CH2Li XLI
(worin R " die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) in einem
inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkyläther,
z.B. Diäthyläther, bei einer Temperatur zwischen 0 C und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung und Hydrolyse der
609827/0989
so erhaltenen organometallischen Verbindung, z.B. durch
Behandlung mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung.
4
R , R
R , R
1 4 5 Verbindungen der allgemeinen Formel V (worin R , R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt werden durch Umsetzung eines Grignard-Reagens der allgemeinen
Formel
XLII
(worin R , X und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R5-C-
■I
XLIII
(worin R und R-3 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B.einem niedrigen Alkyläther, z.B. Diäthyläther, bei einer Temperatur von -30 bis
zu der Siedetemperatur der Reaktionsmischung und vorzugsweise bei -25 bis -20 C und Hydrolyse der so erhaltenen Organomagnesiumverbindung,
z.B. durch Behandlung mit wäßriger Ammoniumchloridlösung.
1 4 1^ Verbindungen der allgemeinen Formel V(worin R , R , R^ und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können auch hergestellt werden durch Umsetzung einer Furyllithiumverbindung
der allgemeinen Formel
Li
! I
XLIV
G09827/0989
(worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) mit
einem Keton oder Aldehyd der allgemeinen Formel
XLV
(worin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkyläther, z.B. Diäthyläther, bei einer Temperatur
von 00C bis zu der Siedetemperatur der Reaktionsmischung und
Hydrolyse der so erhaltenen Organolithiumverbindung, z.B. durch Behandlung mit wäßriger Ammoniumchloridlösung.
1 5 Q Verbindungen der allgemeinen Formel XII (worin R-, R , R , Z und
η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt werden durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen
Formel
XLVI
(worin R , R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen) mit Phosphoroxychlorid oder - oxybromid bei einer Temperatur von 50 bis 1100C, gegebenenfalls in Gegenwart eines
inerten organischen Lösungsmittels, jedoch vorzugsweise in Gegenwart -eines Überschusses an Phosphoroxychlorid oder -oxybromid,
der als Lösungsmittel für die Umsetzung dient.
Verbindungen der allgemeinen Formel XLVI (worin R , R^, r" und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt werden durch Dehydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
609827/0989
XLVII
•ICQ
(worin R , R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen) durch Behandlung mit einem Halogen, z.B. Chlor, Jod oder vorzugsweise Brom, in einem inerten organischen Lösungsmittel,
z.B. Äthylacetat, bei einer Temperatur zwischen 00C und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung.
•ICQ
Verbindungen der allgemeinen Formel XLVII (worin R , R , R-7 und
η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
COCH2CH2'
COOR
20
XLVIII
1 5 Q
.(worin R , R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
.(worin R , R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
20
besitzen und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis K Kohlenstoffatomen darstellt) mit Hydrazinhydrat in Gegenwart eines niedrigen Alkanols, z.B. Äthanol, bei einer Temperatur von 20°C bis zur Siedetemperatur der Reaktionsmischung.
besitzen und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis K Kohlenstoffatomen darstellt) mit Hydrazinhydrat in Gegenwart eines niedrigen Alkanols, z.B. Äthanol, bei einer Temperatur von 20°C bis zur Siedetemperatur der Reaktionsmischung.
R5,
R9,
Verbindungen der allgemeinen Formel XLVIII (worin R
R und. .n die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können
hergestellt werden durch Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel
XLIX
609827/0989
-JKQ
[worin R , R , Br und n die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und R eine Cyanogruppe (-CN) oder eine Gruppe
20 20
-COOR darstellt (worin R die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzt)] mit einem Bernsteinsäureester der allgemeinen Formel
CH2COOR11
11
CH2COOR
CH2COOR
(worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) in Gegenwart
-eines basischen Katalysators, z.B. Natriumhydrid oder Natriummethylat
in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol oder Methanol und vorzugsweise in Gegenwart von Natriummethylat
in Methanol und anschließende Hydrolyse und Entcarboxylierung des so erhaltenen Produktes durch Erhitzen entweder in
Gegenwart einer anorganischen Säure und einer niedrigen Alkansäure, z.B. Salzsäure in Essigsäure, oder in Gegenwart einer
anorganischen Säure, z.B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure allein,bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung und anschließend,
sofern es angebracht ist, durch Rückveresterung des so erhaltenen Produktes durch Erhitzen in Gegenwart eines
Alkanols der allgemeinen Formel
R11OH LI
(worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) und eines sauren Katalysators, vorzugsweise Chlorwasserstoff, bei
der Siedetemperatur der Reaktionsmischung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung
1 4 werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R , R
und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und R und
R·5 zusammen eine Hydroxy imino gruppe darstellen, d.h. Verbindungen
der allgemeinen Formel
LII
609827/0989
(warin R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
hergestellt durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel X (worin R , R und η die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen) mit Hydroxylaminhydrochlorid. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem wäßrigen niedrigen Alka.no 1,,
z.B. wäßrigem Äthanol, bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung in Gegenwart einer Base, geeigneterweise Natriumacetatjdurchgeführt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden
1 4 die Verbindungen der allgemeinen Formel I (worin R , R und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R ein Wasserstoff
atom oder eine Alkylgruppe darstellt und Rr eine Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet, d.h. Verbindungen der allgemeinen
Formel
LIII
1 S 4
(worin R , R^, R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R eine Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet) hergestellt durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX (worin R , R , R-5, R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R vorzugsweise ein Brom- oder insbesondere Chloratom bedeutet) mit einem Alkalimetall- z.B. Natrium- oder Kaliummethylat oder -äthylat.
(worin R , R^, R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R eine Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet) hergestellt durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX (worin R , R , R-5, R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R vorzugsweise ein Brom- oder insbesondere Chloratom bedeutet) mit einem Alkalimetall- z.B. Natrium- oder Kaliummethylat oder -äthylat.
Die Umsetzung wird vorzugsweise entweder in Methanol, wenn die Reaktante ein Methylat ist,oder in Äthanol, wenn· die Reaktante ein
Äthylat ist, bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. ■ ..
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R und η die
ρ vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, R ein Wasserstoffatom
609827/0989
•χ
oder eine Alkylgruppe darstellt, Ir ein Wasserstoffatom be-
4
deutet und R ein Wass«
deutet und R ein Wass«
der allgemeinen Formel
deutet und R ein Wasserstoffatorn darstellt, d.h. Verbindungen
LIV
(worin R , R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
hergestellt aus Verbindungen der allgemeinen Formel
LV
N=N
(worin R und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R ^ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellt, wobei R ^ ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe darstellt, wenn R^ in Formal LIV ein Wasserstoff-
27)
atom bzw. eine Alkylgruppe bedeutet und R ^ ein Cyanogruppe
darstellt, wenn R"^ in der Formel LIV ein Wasserstoffatom darstellt)
durch saure oder vorzugsweise alkalische Hydrolyse und Entcarboxylierung der Mono- oder Dicarbonsäure, erhaltendirch die
Hydrolyse,durch Erhitzen bei erhöhter Temperatur, z.B.. bei einer
Temperatur von 15Ο bis 2500C. Die alkalische Hydrolyse und die
Entcarboxylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel LV können geeigneterweise in einer einzigen Stufe durch Behandlung
der Verbindung der Formel LV mit einem Alkalimetall^z.B. Kaliumhydroxyd,
bei erhöhter Temperatur und vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches in einem geeigneten
inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Äthylenglykol,in Gegenwart
von zugefügtem Wasser durchgeführt werden.
609827/0989
Verbindungen der allgemeinen Formel LV (worin R , R J und η
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt werden durch reduktive Enthalogenierung einer Verbindung
der allgemeinen Formel
' .23
1 23
worin R , R ^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung be-
worin R , R ^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung be-
24
sitzen und R ein Chlor- oder Bromatom darstellt. Die reduktive Enthalogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel LVI wird vorzugsweise durchgeführt durch Hydrierung mit Wasserstoff unter gemäßigtem Druck,z.B. bei einem Druck von 1 bis zu 10 Atm. und bei einer Temperatur von 10 bis 1000C in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. Palladium auf Aktivkohle, und einer Base, z.B. Ammoniumhydroxyd oder Magnesiumoxyd, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkanol, z.B. Äthanol.
sitzen und R ein Chlor- oder Bromatom darstellt. Die reduktive Enthalogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel LVI wird vorzugsweise durchgeführt durch Hydrierung mit Wasserstoff unter gemäßigtem Druck,z.B. bei einem Druck von 1 bis zu 10 Atm. und bei einer Temperatur von 10 bis 1000C in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. Palladium auf Aktivkohle, und einer Base, z.B. Ammoniumhydroxyd oder Magnesiumoxyd, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem niedrigen Alkanol, z.B. Äthanol.
1 P-3S P^l
Verbindungen der allgemeinen Formel LVI (worin R , R ^, R
und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen) können hergestellt
werden durch Umsetzung von 3,6-Dichlor- oder 3,6-Dibrompyridazin
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
LVII
(worin R , R ·> und η die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen)
in Gegenwart einer Base, vorzugsweise eines wäßrigen Alkalimetall- z.B. Natriumhydroxyds und in Gegenwart eines
geeigneten Phasentransferkatalysators, z.B. Triäthylbenzylammoniumchlorid
oder eines "Kronen"-Äthers ("crown"-Äthers), z.B.
609827/098 9
2,3*1Ί* 12-Dibenzo-1,4,7,10,13»16-hexaoxacyclooctadeca-2,11-dient
Verbindungen der allgemeinen Formel LVII können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. ^
Die für die Landwirtschaft annehmbaren Salze der Verbindungen
der allgemeinen Formel I mit Säuren können hergestellt werden nach üblichen Methoden für die Herstellung von Salzen organischer
Basen, z.B. durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer Säure, z.B. Salzsäure, gewünschtenfalls
in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, z.B. Wasser oder eines wäßrigen Alkanols. Das sich bildende Salz wird nötigenfalls
nach Konzentrierung seiner Lösung ausgefällt und durch
Filtration oder Dekantation abgetrennt.
Die für die Landwirtschaft annehmbaren Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R eine Carboxygruppe darstellt
mit Basen,können nach üblichen Methoden für die Herstellung
von Salzen von Carbonsäuren hergestellt werden, z.B. durch Behandlung der Säure in wäßriger, wäßrig-alkanolischer oder
alkanolischer, z.B. Äthanol-, Lösung oder Suspension mit dem geeigneten Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd, -oxyd,
-carbonat oder -bicarbonat oder einem starken Amin. Das sich bildende Salz wird,nötigenfalls nach Einengung seiner Lösung,
ausgefällt und durch Filtration oder Dekantation abgetrennt.
Für die Landwirtschaft annehmbare so erhaltene Salze der Verbindungen
der allgemeinen Formel I können bei der Herstellung der vorliegend beschriebenen herbiziden Zusammensetzungen verwendet
werden. Gewünschtenfalls können Lösungen oder Suspensionen von für die Landwirtschaft annehmbaren Salzen der Verbindungen
der allgemeinen Formel I, die bei der Herstellung derartiger Salze wie vorliegend beschrieben erhalten wurden, als solche
als herbizide Zusammensetzungen verwendet werden.
609827/0989
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Pyridazinderivaten
der allgemeinen Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung.
Man behandelte eine Lösung von J>k g 3-Chlor-6-(2-methylbenzyl)-pyridazin
in 370 ml Äthanol, enthaltend 38 ml einer wäßrigen Ammoniumhydroxydlösung (spez. Dichte 0,880) mit Wasserstoff
in Gegenwart von Palladium auf Aktivkohle (5 % Pd) bei Raumtemperatur und Normaldruck während 1,5 Stdn.. Nach Filtration
wurde das Filtrat zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit dreimal 100 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung
wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der so erhaltene hellbraune
Feststoff wurde mit η-Hexan unter Erzielung von 26 g 3-(2-Methylbenzyl)-pyridazin mit einem FP. von 88 - 890C behandelt.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
3-Chlor-6-(2-methyibenzyl)-pyridazin ersetzte durch 6-Benzyl-3-chlorpyridazin
(hergestellt wie in der niederländischen Patentanmeldung 66-09504 beschrieben), 3-Chlor-6-(2,6-dimethylbenzyl)-pyridazin
und 3-Chlor-6-(2,4,6-trimethylbenzyl)-pyri-· dazin, wurden 3-Benzylpyridazin mit einem FP. von 62 - 64°C>
3-(2,6-Dimethylbenzyl)-pyridazin mit einem FP. von 102 --1030C
und 3-(2,4,6-Trimethylbenzyl)-pyridazin mit einem FP. von 110 - 110,5°C erhalten.
Die bei den vorstehenden Herstellungen als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen 3-Chlor-6-(2-methylbenzyl)-pyridazin,
3-Chlor-6-(2,6-dimethylbenzyl)-pyridazin und 3-Chlor-(2,4,6-trlmethylbenzyl)-pyridazin
können wie folgt hergestellt werden:
Man fügte 510 g Diäthylsucclnat und 155 g 2-Methylbenzylcyanid
[hergestellt gemäß dem Verfahren von Meisenheimer et al, Ann. 468, 217 (1929)] zu einer Lösung von 42 g Natrium in 585 ml
609827/0989
- trockenem Methanol bei Raumtemperatur. Die Mischung wurde
unter Rückfluß unter Rühren während 16 Stdn. erhitzt und
es wurde dann überschüssiges Methanol durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in einer
Mischung von 500 ml Toluol und 2000 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit 50 ml konz. Schwefelsäure
angesäuert und mit dreimal 800 ml Diäthyläther extrahiert. Der ätherische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und unter Erzielung von 505 g Sthy1-5-cyano-4-oxo-5-(2-methylphenyl)-pentanoat
in Form eines dunkel gefärbten tJles zur Trockne eingedampft.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das 2-Methylbenzyl-cyanid durch 2,6-Dimethylbenzylcyanid
[hergestellt wie von Rasen und Eastham in J.A.C.S., j82, 1^49
(i960} beschrieben] und 2,4,6-Trimethylbenzylcyanid
[hergestellt wie in Org. Synth., 25, 65 (1945) beschrieben]
ersetzte, wurden A'thyl-5-cyano-5-(2,6-dimethylphenyl)-4-oxopentanoat
bzw. Kthyl-5-cyano-5-(2,4,6-TrimethylphenyI)-4-oxopentanoat
erhalten.
Man erhitzte 773 g nicht destilliertes Ä*thyl-5-cyano-4-oxo-5-(2-methylphenyl)-pentanoat
(hergestellt nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren) unter Rückfluß mit I550 ml Bromwasserstoffsäure
(48 - 50 <$) während 3 Stdn.. Beim Abkühlen trennte sich die Reaktionsmischung in zwei Schichten auf.
Die untere wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit dreimal 500 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde zu
der oberen organischen Schicht der Reaktionsmischung hinzugefügt. Die so erhaltene Chloroformlösung (ca. 2 1) wurde mit
dreimal 200 ml Wasser gewaschen und unter Erzielung von 535 g 5-(2-Methylphenyl)-4-oxopentansäure in Formeines dunkel
gefärbten Öles eingedampft.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das Äthyl-4-cyano-4-oxo-5-(2-methylphenyl)-pentanoat ersetzte durch
5-Cyano-5-(2,6-dimethylphenyl)-4-oxo-pentanoat und Äthyl-5-
609827/0989
cyano-5-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-oxo-pentanoat (hergestellt wie vorstehend beschrieben) wurden 5-(2,6-Dimethylphenyl)-4-oxo-pentansäure
und 5-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4-oxo-pentansäure erhalten.
Man erhitzte 555 g fj-(2-Methylphenyl)-4-oxo-pentansäure (hergestellt
wie vorstehend beschrieben) unter Rückfluß während 1 Std. in 5,5 1 Methanol,durch das man gasförmigen Chlorwasserstoff hindurchleiten ließ. Der Chlorwasserstoffstrom wurde
dann unterbrochen unddie Lösung während weiterer 2 Stdn. erhitzt. Die Lösung wurde dann unter Erzielung eines dunkel gefärbten
Öles, das in 15OO ml Diäthyläther gelöst wurde, eingedampftjmit
Wasser und wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Erzielung von
248 g Methyl-5-(2-methylphenyl)-4-oxo-pentanoat in Form eines
hellgelben Öles mit einem Sdp. von 17O - 200°c/0,7 - 1,0 mm Hg
destilliert.
Man erhitzte 28,2 g Methyl-5-(2-methylphenyl)-4-oxo-pentanoat (hergestellt wie vorstehend beschrieben),7,2 ml Hydrazinhydrat,
18 ml Triäthylamin und 18 ml Äthanol während 40 Min. unter
Rückfluß. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung zur Entfernung farbloser Kristalle filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockne
eingedampft und der Rückstand während 40 Min. unter Rückfluß mit 5 ml Hydrazinhydrat, 11 ml Äthanol und 11 ml Triäthylamin
erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung unter Erzielung einer zweiten Fraktion farbloser Kristalle filtriert. Das Filtrat
wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand unter Rückfluß während 40 Min. mit 5 ml Hydrazinhydrat, 11 ml Äthanol
und 11 ml Triäthylamin erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung unter Erzielung einer dritten Fraktion farbloser Kristalle
filtriert.
Die so erhaltenen drei Kristallfraktionen wurden vereinigt, mit 30 ml kaltem Äthanol und 30 ml Diäthyläther gewaschen und unter
Erzielung von 19,2 g 6-(2-Methylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridaz-3-on
mit einem FP. von II8 - 1200C getrocknet.
609827/0989
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch
das Methyl-5-(2-methylphenyl)-4-oxo-pentanoat ersetzte durch 5-(2,6-Dimethylphenyl)-4-oxo-pentansäure und 5-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4-oxo-pentansäure
(hergestellt wie vorstehend beschrieben), wurden 6-(2,6-Dimethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridaz-3-on
mit einem FP. von 125 - 125°C bzw. 2,3>4,5-Tetrahydro-6-(2,4,6-trimethylbenzyl)-pyridaz-3-on
mit einem FP. von 149 - 151QC erhalten.
Man fügte während 15 Min. eine Lösung von 5,3 ml Brom in
5,3 nil Äthylacetat zu einer unter Rückfluß kochenden Lösung
von 19,2 g 6-(2-Methylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridaz-3-on (hergestellt wie vorstehend beschrieben) in 15O ml Äthylacetat.
Man setzte das Erhitzen unter Rückfluß während weiterer 15 Min. fort. Die Reaktionsmischung wurde dann auf O0C abgekühlt und
filtriert. Das so erhaltene feste 2,3-Dihydro-6-(2-methylbenzyl)-pyridaz-3-on-hydrobromid
wurde mit η-Hexan gewaschen, im Vakuum getrocknet, zu einem Überschuß an wäßriger Natriumbicarbonatlösung
hinzugefügt, mit einem Magnetrührer während 1 Std. gerührt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen
und an der Luft bei 60°C unter Erzielung von 13,9 g 2,3-Dihydro-6-(2-methylbenzyl)-pyridaz-3-on
in Form eines rehbraun gefärbten Pulvers mit einem FP. von 139 - 141°C getrocknet.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
6-(2-Methylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridaz-3-on ersetzte durch 6-(2',6-Dimethylbenzyl)-2,3,4,5-tetrahydropyridaz-3-on und
2,3,4,5-Tetrahydro-6-(2,4,6-trimethylbenzyl)-pyridaz-3-on
(hergestellt wie vorstehend beschrieben),erhielt man 2,3-Dihydro-6-(2,6-dimethylbenzyl)-pyridaz-3-on
mit einem FP. von 162 - 1690C bzw. 2,3-Dihydro-6-(2,4,6-trimethylbenzyl)-pyridaz-3-on mit einem
FP. von 156 - 157°C.
36 g 2,3-Dihydro-6-(2-methylbenzyl)-pyridaz-3-on (hergestellt
wie vorstehend beschrieben) und 120 ml Phosphoroxychlorid wurden zusammen auf einem Dampfbad auf 9O0C erhitzt. Die so erhaltene
dunkelrote Lösung wurde unmittelbar darauf auf 10 bis 150C abge-
609827/0989
kühlt, mit 125 ml Aceton verdünnt und zu 1000 ml einer gerührten
Lösung von Aceton und wäßriger Ammoniumhydroxydlösung (spez. Dichte O,88O) (1:1), die durch starkes'Kühlen bei einer Temperatur
von 0 bis 200C gehalten wurde, zugefügt. Die Mischung
wurde dann mit 1000 ml Wasser verdünnt. Es wurde ein hellbraun gefärbter Feststoff ausgefällt, abfiltriert, getrocknet und
in 200 ml Toluol gelöst. Die ToluollÖsung wurde abfiltriert
und das Piltrat unter Erzielung von 34 g 3-Chlor-6-(2-methylbenzyl)-pyridazin
in Form eines schmutzig-weiß gefärbten Peststoffes
mit einem FP. von 73,5°C zur Trockne eingedampft.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das 2,3-Dihydro-6-(2-methylbenzyl)~pyridaz-3-on ersetzte durch
2,3-Dihydro-6-(2,6-Dimethylbenzyl)-pyridaz-5-on und 2,3-Dihydro-6-(2,4,6-trimethylbenzyl)-pyridaz-5-on
(hergestellt wie vorstehend beschrieben), erhielt man 3-Chlor-6-(2,6-dimethylbenzyl)-pyridazin
mit einem FP. von 125 - 127°C und 3-Chlor-6-(2,4,6-trimethylbenzyl)-pyridazin
mit einem FP. von 143 - 145°C.
Man behandelte während 1 Std. bei Raumtemperatur und unter
Normaldruck eine Lösung von 2,05 g(+}-3-a-Chlorbenzylpyridazin
in 50 ml Äthanol mit Wasserstoff in Gegenwart von 0,4 g Magnesiumoxyd und 0,2 g Palladium auf Aktivkohle (5 % Pd). Die
Lösung wurde dann abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml heißem Chloroform gelöst,
abgekühlt, mit 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und unter Erzielung von 1,6 g 3-Benzyl-pyridazin
mit einem FP. von 61 - 64°C in Form eines hellbraun gefärbten Feststoffes eingedampft.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
C+)-3-a-Chlorbenzylpyridazin ersetzte durch(+y-3- (ct-2,4-Trichlor)-benzylpyridazin,
erhielt man 3-(2,4-Dichlorbenzyl)-pyridazin mit einem FP. von 67 - 690C.
Die für die vorstehenden Herstellungen als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen (+y^-cr-Chlorbenzylpyridazin und
609827/0989
^-3-(a-2,4-Trichlor)-benzylpyridazin können wie folgt hergestellt
werden:
Man mischte 18,6 g Pyridazin-3-carbonsäure [hergestellt wie
von Leanza, Becker und Rogers in J.A.C.S., 75, 4o86 (1953) beschrieben]
mit 44 g Benzaldehyd und 3βθ ml p-Cumol und entcarboxylierte
während 3 Stdn. bei 135°C.Die heiße Lösung wurde dann abfiltriert, gekühlt und der Niederschlag unter Erzielung
von 5,2 g(+)-3-a-Hydroxybenzylpyridazin mit einem FP. von
130 - 135OC in Form rehbraun gefärbter Nadeln gesammelt.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch den Benzaldehyd durch 2,4-Dichlorbenzaldehyd ersetzte, erhielt man
(-£y-5-(2,4-Dichlor-a-hydroxybenzyl)-pyridazin mit einem FP. von
130 - 132OC.
Man leitete gasförmigen Chlorwasserstoff bei 00C in eine magnetisch
gerührte Lösung von 7*44 g 3-a-Hydroxybenzylpyridazin
(hergestellt wie vorstehend beschrieben) in 400 ml trockenem Toluol. Man fügte dann 8 ml Thionylchlorid bei 00C hinzu und
die Reaktionsmischung wurde bei 50C während 2 Stdn. und dann
während 16 Stdn.bei Raumtemperatur gerührt. Das überschüssige
Thionylchlorid wurde durch wiederholtes Eindampfen mit Toluol entfernt. Der Rückstand wurde mit Diäthyläther und Eis verdünnt
und durch Zugabe einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
auf einen pH-Wert von 8 gebracht. Man trennte die wäßrige Schicht ab und extrahierte ausreichend mit viermal 500 ml Diäthyläther,
um sämtliche festen Materialien zu lösen.
Die Ktherextrakte wurden vereint, über Natriumsulfat getrocknet
und eingedampft, wobei man einen schmutzig-weißen Feststoff erzielte, der aus 400 ml Cyclohexan unter Bildung von 6,3 g
φ-3-oc-Chlorbenzylpyridazin mit einem FP. von 110 - 112°C in Form
farbloser Nadeln umkristallisiert wurde.
609827/0989
Indem man in analoger Weise* vorging, wobei man jedoch das
3-a-Hydroxybenzylpyridazin durch(+y-3-(2,4-Dichlor-a-hydroxybenzyl)pyridazin
(hergestellt wie vorstehend beschrieben) ersetzte, erhielt man(+1j-3-(a-2,4-Trichlor)-benzylpyridazin in Form eines
dunkel gefärbten Öles, das nachfolgend ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
Man rührte eine Mischung von 5,2 g 2-(2-Methylbenzyl)-furan, 12,8 g wasserfreien Natriumcarbonat und 120 ml Methanol bei -2°C
während einer 40-minütigen Zugabe einer Lösung von 1,6 ml Brom (9*3 g) in 24 ml Methanol. Die Mischung wurde während weiterer
5 Min. gerührt, mit 300 ml Wasser verdünnt und viermal mit 35 ml
Ibluol extrahiert. Die vereinigten Toluolextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erzielung von 7*2 g rohem
2-(2-Methylbenzyl)-2,5-dimethoxy-2,5-dihydrofuran in Form eines blass . braun gefärbten Öles zur Trockne eingedampft, das dann
mit 20 g Phenol und 2,6 ml Hydrazinhydrat während 70 Stdn. in
einem ölbad bei 1200C unter Rückfluß erhitzt wurde. Man fügte
Salzsäure (100 ml einer 2N und 10 ml konz. Salzsäure) hinzu und die Mischung wurde unter' Entfernung von Phenol Wasserdampf —
destilliert. Die Mischung wurde dann abgekühlt und mit 50 ml
Diäthyläther extrahiert. Die ätherische Lösung wurde fünfmal mit 10 ml N-Salzsäure extrahiert. Der gelöste Diäthyläther wurde
aus den vereinigten wäßrigen sauren Extrakten durch Hindurchleiten eines Luftstromes entfernt. Die wäßrige saure Lösung
wurde dann mit Aktivkohle behandelt, filtriert, mit festem Natriumbicarbonat neutralisiert, durch Zugabe von 10 ml einer
2N-wäßrigen Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und fünfmal mit 20 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte
wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erzielung von 2,7 g 3-(2-Methylbenzyl)-pyridazin
in Form eines weißen Feststoffes mit einem FP. von 86 - 890C [Sdp. 115 - 125°C (Badtemperatür)/0,1 mm Hg] destilliert,
wobei der FP. dieser Verbindung durch Auflösen in 2N-Salzsäure, Filtration und Ausfällung aus der gereinigten Lösung durch Zugabe
von festem Natriumcarbonat auf 89 - 910C erhöht wurde.
609827/0989
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das 2-(2-Methylbenzyl)-furan durch die nachfolgend angegebenen
jeweils geeigneten 2-Benzylfurane ersetzte, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
3-Benzylpyridazin [Sdp. II9 - 1240C (Badtemperatur)/0,15 mm Hg;
FP. 62 - 64°C, durch Umkristallisieren aus Diäthyläther auf 65 - 670C gesteigert] aus 2-Benzylfuran (hergestellt gemäß
Mndzhoyan und Afrikyan, Dorklady Akad; Nauk Armyan SSR, 1957.» 25,
201);
'3-(2-Chlorbenzyl)-pyridazin, (Sdp. 168 - 170°C/0,2 mm Hg;
FP. 38 - 400C) aus 2-(2-Chlorbenzyl)-furan; 3-(3-Chlorbenzyl)-pyridazin (Sdp. 110 - II5 °C/0,2 mm Hg) aus
2-(3-Chlorbenzyl)-furan;
3-(4-Chlorbenzyl)-pyridazin (Sdp. I60 - 170°C/0,1 mm Hg;
FP. 64 - 650C) aus 2-(4-Chlorbenzyl)-furan [hergestellt gemäß
dem Verfahren von Mndzhoyan et al, Arm. Khim. Zh. 19 (10), 793 (1966)];
3-(2-Fluorbenz.yl)-pyridazin (Sdp. 125 - 130°C/0,1 mm Hg)
aus 2-(2-Fluorbenzyl)-furan;
3-(2-Brombenzyl)-pyridazin (Sdp. 165 - 170°C/0,1 mm Hg)
aus 2-(2-Brombenzyl)furan;
3-(2-Methoxybenzyl)-pyridazin (Sdp. 145 - 150°C/0,1 mm Hg;
FP. 45 - 5O0C) aus 2-(2-Methoxybenzyl)-furan [früher beschrieben
von Tukana, Nippon Kagaku Zasshi, 8>0, 313 (1939)];
3-(2-Äthoxybenzyl)-pyridazin (Sdp. 130 - 135°C/0,1 mm Hg)
aus 2-(2-Kthoxybenzyl)-furan;
3-(3-Methylbenzyl)-pyridazin (Sdp. 129 - 131°C/0,2 mm Hg)
aus 2-(3-Methylbenzyl)-furan;
3-(4-Methylbenzyl)-pyridazin (FP. IO3 - 105°C nach Umkristallisation
aus Cyclohexan) aus 2-(4-Methylbenzyl)-furan [hergestellt gemäß Mndzhoyan et al, Dorklady Akad. Nauk. Armyan SSR, 1958,
22, 301];
3-(2,6-Dichlorbenzyl)-pyridazin (FP. 650C) aus 2-(2,6-Dichlorbenzyl)-furan;
3-(3,4-Dichlorbenzyl)-pyridazin (FP. 9I - 92°C) aus 2-(3,4-Dichlortoenzyl)-furan;
3-(2,3-Dimethylbenzyl)-pyridazin (FP. 93 - 95°C; Sdp. I63 - 1650C/
0,1 mm Hg) aus 2-(2-3«Mm&thY.:Lbe.nzyl)-furan;
B09827/0989
3-(2,4-Dimethylbenzyl)-pyridazin (FP. 96 - 980C; Sdp. 178 bis
18O°C/O,8 mm Hg) aus 2-(2,4-Dimethylbenzyl)-furan; 3-(2,5-Dimethylbenzyl)-pyridazin (Sdp. 145°C/O,25 mm Hg·;
FP. 86 - 880C) aus 2-(2,5-Dimethylbenzyl)-furan;
3-(3>5-Dimethylbenzyl)-pyridazin (Sdp. 143°C/O,25 mm Hg; ·
FP. 51 - 54°C) aus 2-(3,5-Dimethylbenzyl)-furan;
3-(2-Kthylbenzyl)-pyridazin (Sdp. 149 - 151°C/0,2 mm Hg;
FP. 41 - 42°C) aus 2-(2-Sthylbenzyl)-furan; (+)-2-(1-Phenyläthyl)-pyridazin (Sdp. 135 - 137°C/0,2 mm Hg;
FP. 47 - 49°C) aus (+)-2-(1.-Phenyläthyl)-furan; 3-(3,4-Dimethylbenzyl)-pyridazin (Sdp. 153 - 155°C/0,25 nun Hg;
FP. 93 - 95°C) aus 2-(3,4-Dimethylbenzyl)-furan; 3-(2-Methylthiobenzyl)-pyridazin (Sdp. I60 - 170°C/0,1 mm Hg;
FP. 62,5 - 64,50C) aus 2-(2-Methylthiobenzyl)-furan;
3-(4-Chlor-2-methylbenzyl)-pyridazin (Sdp. 160 - 165°C/O,25 mm Hg;
FP, 92 - 94,50C) aus 2-(4-Chlor-2-methylbenzyl)-furan;
3-(2-Chlor-4-methylbenzyl)-pyridazin (Sdp. 145 - 150°C/0,2 mm Hg;
FP. 75 - 77°C) aus 2-(2-Chlor-4-methyl-benzyl)-furan; 3-(2-Isopropylbenzyl)-pyridazin (FP. 93 - 95°C nach Umkristallisation
aus Cyclohexan) aus 2-(2-Isopropylbenzyl)-furan; (+)_5-[1_(2-Methylphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 134 - 1360C/
0,2 mm Hg; FP. 73 - 74°C) aus (+)-2-[ 1-(2-Methylphenyl)-äthyl]-furan;
(±)-3-(1-PnenylProPyl)-pyridazin (pp· 5° - 51°c nach Umkristallisation
aus Toluol/leichtes Petroleum Sdp. 40 - 60°C) aus (+)-2-(1-Phenylpropyl)-furan;
(+)-3-[1-(3-Methylphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 165 -1700C/
0,1 mm Hg) aus (+)-2-[1-(3-Methylphenyl)-äthyl]-furan;
(+)-3-[1-(2-Chlorphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. I55 - 165°C/
0,05 mm Hg; FP. 44 - 46°C) aus (+)-2-[1-(2-Chlorphenyl)-äthyl3-furan;
(+)_3_[1_(3_Chlorphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 170 - 18O°C/
0,05 mm Hg) aus (+)-2-[1-(3-Chlorphenyl)-äthyl]-furan; (+)_5-[1_(4_Chlorphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 145 - 1500C/
0,1 mm Hg; FP. 43 - 44°C nach Umkristallisation aus Diäthyläther/n-Hexan)
aus (+)-2-[1-(4-Chlorphenyl)-äthyl]-furan;
B09827/0989
(+)-3-[1-(2-Fluorphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 145 - 150°C/
0,05 mm Hg; Sdp. 57 - 58°C) aus (+)-2-[1-(2-Fluorphenyl)-äthyl]-
furan;
(+)-3-[1-(2-Bromphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 165 - 170°C/
0,05 mm Hg) aus (+)-2-[1-(2-Bromphenyl)-äthyl]-furan; (+)->-[1-(2-Methoxyphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 145 - 150°C/
0,1 mm Hg; FP. 69 - 71 °C) aus (+)-2-[1-(2-Methoxyphenyl)-äthyl]-
furan;
(+)-3-[1-(2-Äthylphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 145 - 155°C/
0,2 mm Hg) aus (+)-2-[1-(2-Äthylphenyl)-äthyll-furan;
(+)-3-[1-(2,3-Dimethylphenyl)-äthyl]-pyridazin (FP. 99 - 100°C
nach Umkristallisation aus Cyclohexan) aus (+)-2-[1-(2,5-Dimethylphenyl)-äthyl]-furan;
(+)-3-[1-(2,4-Dimethylphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 150 - 155°C/
0,05 mm Hg; FP. 81 - 82°C) aus (+)-2-[1-(2,4-Dimethylphenyl)-äthyl]-furan;
(+)-3-[1-(2,4-Dichlorphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 138°C/O,1 mm
Hg) aus (+)-2-[1-(2,4-Dichlorphenyl)-äthyl]-furan; (+)-3-[1-(4-Chlor-2-methylphenyl)-äthyl]-pyridazin (Sdp. 170 175°C/0,1
mm Hg; FP. 72 - 7^°C) aus (+)-2-[1-(4-Chlor-2-methylphenyl)-äthyl]-furan;
(+)-3-[1-(2-Methylphenyl)-propyl]-pyridazin (Sdp. 13O0C/
0,05 mm Hg; FP. 45 - 47°C) aus (+)-2-[1-(2-Methylphenyl)-propyljfuran;
(±)-5-(a-Hydroxybenzyl)-pyridazin (FP. 14O - 143°C) aus (+)-2-(a-Hydroxybenzyl)-furan;
(+)-3-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-pyridazin (FP. II8 - 119°C) aus
(+)-2-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-furan;
(+)-3-(2-Brom-a-hydroxybenzyl)-pyridazin (FP. 138 - 14O°C nach
Umkristallisation aus Toluol) aus (+)-2-(Brom-α-hydroxybenzyl)-furan;(+)-3-(a-Hydroxy-2-methylbenzyl)-pyridazin
(Sdp. 195 205°C/0,1 mm Hg; FP. 86 - 880C) aus (+)-2-(a-Hydroxy-2-methylbenzyl)-furan;
(+)-?-(ct-Hydroxy-2-methoxybenzyl)-pyridazin (Sdp. I90 - 197°C/
0,5 mm Hg; FP. 9h - 100°C) aus (+)-2-(a-Hydroxy-2-methoxybenzyl)-furan;
609827/0989
(+)-3-(2-Äthyl-a-hydroxybenzyl)~pyridazin (FP. 70 - 72°C nach
Umkristallisation aus Cyclohexan) aus (+)-2-(2-Äthyl-a-hydroxybenzyl)-furan;
(+)-3-(2,3-Dichlor-a-hydroxybenzyl)-pyridazin (FP. 16O - 1Ö2°C
nach Umkristallisation aus Toluol) aus (+)-2-(2,3-Dichlor-a-hydroxybenzyl)-furan;
(+)-5-(2,5-Dichlor-a-hydroxybenzyl)-pyridazin (FP. 147 - 148°C)
aus (+)-2-(2,5-Dichlor-a-hydroxybenzyl)-furan; (+)-5-(α-Methoxybenzyl)-pyridazin (Sdp. 150°C/0,05 mm Hg) aus
(+)-2-(α-Methoxybenzyl)-furan;
(±)-3-(a-Äthoxybenzyl)-pyridazin (Sdp. 175 - 18O°C/O,5 mm Hg) aus
(+)-2-(a-Kthoxybenzyl)-furan;
(±)-3-(2-Chlor-a-methoxybenzyl)-pyridazin (Sdp. 145 - 150°C/
0,1 mm Hg) aus (+)-2-(2-Chlor-a-methoxybenzyl)-furan; (+)-3-(2-Brom-a-methoxybenzyl)-pyridazin (Sdp. 142 -150°C/
0,05 mm Hg) aus (+)-2-(2-Brom-a-methoxybenzyl)-furan;
(+)-3-(2-Methyl-a-methoxybenzyl)-pyridazin (Sdp. 135 - 1380
0,05 mm Hg) aus (+)-2-(2-Methyl-a-methoxybenzyl)-furan und
(+)-3-(2-Äthyl-a-methoxybenzyl)-pyridazin (Sdp. 152 - 153°
0,5 mm Hg) aus (+)-2-(2-Äthyl-a-methoxybenzyl)-furan.
609827/0989
Die als Ausgangsmaterialien bei den vorstehenden Herstellungen verwendeten 2-Benzylfurane können durch die folgenden Verfahren
hergestellt werden:
a. Man erhitzte eine Mischung von 18,5 g 2-Methylbenzylbromid
[hergestellt wie von Radziszewaki und Wispek in Ber. _^5, 1747
(1882) beschrieben], 15,3 g Methyl-2-furoat und 0,3 g wasserfreiem
Ferrichlorid in 25 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff auf einem Dampfbad 18 Stunden unter Rückfluß und destillierte
dann unter Erzielung von 7,7 g rohem Methyl-5-(2-methylbenzyl)-2-furoat
in Porm. eines bläßbraun gefärbten Öls mit einem . Sdp. von 120 - 145°C/O,1 mm Hg, das geeignet ist für die
Verwendung als Ausgangsmaterial in den nachfolgend beschriebenen Verfahren.
b. Man erhitzte eine Mischung von 62 g 2-Methylbenzylchlorid
[hergestellt wie von Voronkov und Popova, Latv. P.S.R. Zinat.
Akad. Vestis. EIm. Sev. 1970 (5), 595 beschrieben], 114 g Methyl-2-furoat
und 1,4 g wasserfreiem Ferrichlorid in 120 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff während 18 Stunden auf einem Dampfbad
unter Rückfluß .v Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft. Der ,
gewaschen/ Rückstand wurde in Chloroform gelöst, mit 2U Salzsäure und Wässe"r)T
über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erzielung von 50 g Methyl-5-(2-methylbenzyl)-2-furoat in Form eines gelb gefärbten
Öls mit einem Siedepunkt von 140 - 170°C/0,1 - 0,5 mm Hg destilliert.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das 2-Methylbenzylchlorid
ersetzte durch 2-Chlorbenzylchlorid [hergestellt
wie von Olivier, Rec. Trav. Chim., 41, 308 (1922) beschrieben],
2-Brombenzylchlorid [hergestellt wie von Jacobs und Heidelberger,
in J. Biol. Chem., 20, 659 (1915) beschrieben], 2-Pluorbenzylchlorid
[hergestellt wie von Binnettt und Jones J.C.S. (1935),
1815 beschrieben], 2-lthoxybenzylchlorid [hergestellt wie von
Pschorr und Zeidler, Ann., 373« 76 (1910) beschrieben], 2,6-Dichlorbenzylchlorid
[hergestellt wie von Austin und Johnson, J.A.C.S., 54, 647 (1932) beschrieben], 3,4-Dichlorbenzylchlorid
[hergestellt wie von Beilstein und Kuhlberg, Ann., 146, 326 (1868) beschrieben], 2,3-Dimethylbenzylchlorid [hergestellt wie
von Smith und Spillam, J.A.C.S., (52, 2640 (1940) beschrieben],
609827/0989
2,4-Dimethylbenzylchlorid [hergestellt wie von Braun und Felles,
Ber., 62, 1094 (1934) beschrieben], 2,5-Dimethylbenzylchlorid,
" 2-Äthylbenzylchlorid (hergestellt wie von Zanten und Nauta,
Rec. Trav. Chim., 1960, 79, 1211 beschrieben), (i)-i-Phenyläthylchlorid
[hergestellt wie von Braun und Helles, Ber., 6J, 1094
(1934) beschrieben], 3,4-Dimethylbenzylchlorid [hergestellt wie
von Benington, Morin und Clarke, J. Org. Chem., 1960, j25, 2066
beschrieben], 2-Methylthiobenzylchlorid [zuvor von Grice und
Owen in J.C.S. 1963, (1947) beschrieben], 4-Chlor-2-methylbenzylchlorid
[zuvor von Osdene et al in J. Med. Chem., _1_0, 434 (1967)
beschrieben], 2-Chlor-4-methylbenzylchlorid [zuvor beschrieben von Wukae und Konishi, luki Gosei Kagaku Kyökaishi 17, 697
(1959)], 1-(2-Methylphenyl)-äthylchlorid [hergestellt wie von Baddeley und Chadwick in J.C.S., 1952, 372 beschrieben], 1-Phenylpropylchlorid
[hergestellt wie von Pickard und Kenyon, J.C.S.
1911, 71 beschrieben], 1-(3-Methylphenyl)-äthylchlorid [hergestellt
wie von Lewis, Johnson und Coppinger, J.A.C.S., 81,
3140 (1959) beschrieben], 1-(2-Chlorphenyl)-äthylchlorid [hergestellt
wie von Mamedov et al, Azerb. Ehim. Zh., _5_, 50 (1967)
beschrieben], 1-(3-Chlorphenyl)-äthylchlorid [hergestellt wie von Emerson und lucas in J.A.C.S. TO» 1180 (1948) beschrieben],
1-(4-Chlorphenyl)-äthylchlorid [hergestellt wie von Woodcock
in J.C.S. 1949, 203 beschrieben], 1-(2-Pluorphenyl)-äthylchlorid,
1-(2-Brompheny 1.)-äthylchlorid [hergestellt wie von Marvel und
Moon in J.A.C.S. 62, 45 (1940) beschrieben], 1~(2,3-Dimethylphenyl)-äthylchlorid,
1-(2,4-Dimethylphenyl)-äthylchlorid und 1~(2,4-Dichlorphenyl)-äthylchlorid,wurden
die folgenden Verbindungen erhalten:
Methyl-5-(2~chlorbenzyl)-2-furoat, Sdp. 160 - 1800C/ 0,1 mm Hg;
Methyl-5-(2-brombenzyl)-2-furoat, Sdp. 1600C/ 0,1 mm Hgj
Methyl-5-(2-fluorbenzyl)-2-furoat, Sdp. 130 - 1450C/ 0,25 mm Hg;
Methyl-5»(2-äthoxybenzyl)-2-furoat, Sdp.145 - 1540C/ 0,2 mm Hg;
Methyl-5-(2,6-dichlorbenzyl)-2-furoat, Sdp.180 - 2200C/ 0,1 0,2
mm Hg;
Methyl-5-(3,4-dichlorbenzyl)-2-furoat, Sdp.· 160 - 2100C/ 0,2 mm Hg;
Methyl-5-(2,3-dimethylbenzyl)-2-furoat,Sdp.155 - 1580C/ 0,2 mm Hg;
Methyl-5-(2,4-dimethylbenzyl)-2-furoat,Sdp.146 - 1500C/ 0,3 mm Hg;
Methyl-5-(2,5-dimethylbenzyl)-2-furoat, Sdp. 147 - 1520C/
0,25 mm· Hg;
60982 7/098 9
Hethyl-5-(2-äthy lbenzyl)-2-furoat, Sdp.141 - 1460O/ 0,25 mm Hg;
(i)-Methyl-5-(1-phenyläthyl)-2-furoat, Sdp. HO0C/ 0,14 mm Hg;
Methyl-5-(3,4-dimethylbenzyl)-2-furoat,Sdp.143 - 1480C / 0,1 mm Hg;
Methyl-5-(2-methylthiobenzyl)-2-furoat,Sdp.190 -1920C/ 0,6 mm Hg;
Methyl-5-(4-chlor-2-methylbenzyl)-2-furoat, Sdp. 144 - 1500C/
0,05 mm Hg; Methy 1-5-(2-ChIOr^-IQe thy lbenzyl)-2-furoat, Sdp. 140 - 1650C/
0,12 mm Hg; (i)-Methyl-5-[i-(2-methylphenyl)-äthyl]-2-furoat, Sdp. 125 - 1280C/
0,15 mm Hg; (i)-Methyl-5-(1-phenylpropyl)-2-furoat, Sdp. 140 - 1600C/ 0,2HmHg;
(i)-Metliyl-5-[i-(3-metliylplienyl)-ätliyl]-2-furoat, Sdp. 125 1500C/
0,1 mm Hg; (ί)-Methyl-5-[1-(2-chlorphenyl)-äthyl]-2-furoat, Sdp. 130 1700C/
0,2 mm Hg; (i)~Methyl-5-[i-(3-chlorphenyl)-äthyl]-2-furoat, Sdp. 155 1750C/
0,1 mm Hg; (i)-Methyl-5-[i-(4-chlorplienyl)-ätliyl]-2-furoat, Sdp. 160 1800C/
0,2 mm Hg; (i)-Methyl-5-[i-(2-fluorphenyl)-äthyl]-2-furoat, Sdp. 140 150°C/
0,05 mm Hg; (i)-Methyl-5-[i-(2-bromphenyl)-äthyl]-2-furoat, Sdp. 163 187°C/
0,2 mm Hg; (±)-Methyl-5-[i-(2,3-dimethylphenyl)-athyl]-2-furoat, Sdp. 140 1800C/
0,1 mm Hg; (t)-Methyl-5-[i-(2,4^imethylphenyl)-äthyl]-2-furoat, Sdp. 135 1750C/
0,05 mm Hg und (±)-Methyl-5-[i-(2,4-diclilorp]ienyl)-äthyl]-2-furoat, Sdp. 180 2000C/
0,1 mm Hg.
c. Man erhitzte eine Mischung von 77 g 2-Methylbenzoylchlorid
(hergestellt wie von Prankland und Ashton in Trans. Chem. Soc.
1899, 7£, 494 beschrieben), 83 g Methyl-2-furoat, 1,5 g wasserfreiem
Ferrichlorid und 125 ml Tetrachlorkohlenstoff während 7,5 Stunden unter Rückfluß auf einem Dampfbad und destillierte
dann unter Erzielung von 110 g Methyl-5-(2-methylbenzoyl)-2-furoat
in Form eines farblosen Öls mit einem Siedepunkt von 1700C/ 0,2 mm Hg.
609827/0989
" 50 " 25579S6
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
2-Methyrbenzoylchlorid ersetzte durch 2-Chlorbenzoylchlorid
[hergestellt wie von Emmerling in Ber. 8, 883 (1875) "beschrieben],
3-Chlorbenzoylchlorid [hergestellt wie von Limprikt und
von Uslar in Ann. 102, 263 (1857) beschrieben], 3-Methylbenzoylchlorid
[hergestellt wie von Prankland und Aston in Trans. Ohem. Soc. 1899, 75, 494 beschrieben], 3,4-Dichlorbenzoylchlorid
[hergestellt wie von Cohen und Briggs in J.C.S. (1903), 83,,
1213 beschrieben], 2-Brombenzoylchlorid [hergestellt .wie von
Schotten in Ber. 2J_, 2251 (1888) beschrieben], 2-Äthylbenzoylchlorid
[hergestellt wie von Giebe in Ber. 29, 2535 (1896) beschrieben]
, 4-Chlor-2-methylbenzoylchlorid [hergestellt wie von Verbeest und Slootmaekers in Bull. Soc. Chim. BeIg. 77, 287
(1968) beschrieben], 2,3-Dimethylbenzoylchlorid [hergestellt wie
von Bergmann und Ikan, J.A.C.S., 80, 5803. (1958) beschrieben],
2,5-Dimethylbenzoylchlorid [hergestellt wie von van Zanten und
Nauta, Rec. Trav. Chim. 79,, 1211 (1960) beschrieben] und 3,4-Dimethylbenzoylchlorid
[hergestellt wie von Gryszkiewiez-Trochimowski
und Schmidt in Bull. Soc. Chim. Prance, 593 (1948) beschrieben]
wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
Methyl-5-(2-chlorbenzoyl)-2-furoat, PP. 70 - 710C;
Methyl~5-(3-chlorbenzoyl)-2-furoat, Sdp. 170 - 180°C/0,1 mm Hg;
Methyl-5-(3-methylbenzoyl)-2-furoat, Sdp. 155 - 160°C/0,2 mm Hg;
Methy 1-5-(3,4-dichlorbenzoyl)-2-furoat, PP. 99 - 1010C;
Methyl-5~(2-brombenzoyl)-2-furoat, Sdp. 173 - 215°C/O,1 mm Hg;
Methyl-5-(2-äthylbenzoyl)-2-furoat, Sdp. 175 - 1'95°C/O,O5 mm Hg;
Methyl-5-(4~chlor-2-methylbenzoyl)-2-furoat, PP. 102 - 103°C;
Methyl-5-(2,3-dimethylbenzoyl)-2-furoat, Sdp. 183 - 1880C/
0,5 mm Hg;
Methyl-5-(2,5-dimethylbenzoyl)-2-furoat, PP. 116 - 1180C und
Methyl-5-(3,5-dimethylbenzoyl)-2-furoat, Sdp. 188 - 1960C/
0,3 mm Hg.
d. Man fügte eine kalte Lösung von 2,2 g Ealiumhydroxyd in
10 ml Wasser und 8 ml Methanol zu einer Lösung von 7,7 g Methyl-5-(2-methylbenzyl)-2-furoat
[hergestellt wie vorstehend unter a. oder b. beschrieben] in 20 ml Methanol und ließ die Mischung
über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Die Lösung wurde dann
609827/0989
-51- 2557966
zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 75 ml Wasser
gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter Salzsäure unter Rühren angesäuert,
um 4,5 g 5-(2-Methylbenzyl)-2-furan--carbonsäure in Form eines
weißen Feststoffes mit einem FP. von 138 - HO0G auszufällen.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man Jedoch das Methyl-5-(2~methylbenzyl)-2-furoat ersetzte durch das geeignete
Methyl-5-benzyl-2-furoat, hergestellt wie vorstehend unter b.
beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
5-(2-Chlorbenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 135 - 1390C;
5-(2-Brombenzyl)-2-furan-earbonsäure, FP. 141 - 1430C;
5-(2-Fluorbenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 132 -1340C;
5-(2-Äthoxybenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 128 - 1300C;
5-(2,6-Dichlorbenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 174 - 1770C;
5-(2,3-Dimethylbenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 148 - 1500C;
(nach Umkristallisation aus wäßrigem Isopropanol)
5-(2,4-Dimethylbenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 154 - 1560C;
5-(2,5-Dimethylbenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 127 - 1290C;
5-(2-Ithylbenzyl)-2-furan-oarbonsäure, FP. 101 - 10O0C;
(i)-5-(i-Phenyläthyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 103 - 1050C.
(zuvor auf eine andere Weise von Mndzhoyan und Aroyan, Dorklady Acad. Nauk. Armyan, SSR, 1957, 25., 267 hergestellt)
5-(3,4-Diine'fellylbenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 131 - 1330C;
5-(2-Methylthiobenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 142 - 143°C;
5-(4-Chlor-2-methylbenzyl)-2-furan-carbonsäure, FP.144 - 1450C;
5-(2-0hlor-4-methylbenzyl)-2-furan-carbonsäure,FP.131,5 - 1330C;
(i)-5-[1-(2-Methylphenyl)-äthyl]-2-furan-carbonsäure, FP. 116 117°C
(nach Kristallisation aus Cyclohexan); (i)-5-(1-Phenylpropyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 97 - 990C;
(i)-5-[i-(3-Methylphenyl)-äthyl]-2-furan-carbonsäure, FP. 98 1000C;
(t)-5-[ 1-(2-Chlorphenyl)-äthyl]-2-furan-carbonsäure, FP. 80 860C;
(t)-5-[ 1-(3-Chlorphenyl)-äthyl]-2-furan-carbonsäure, FP. 95 980C;
(i)-5-[i-(4-Chlorphenyl)-äthyl]-2-furan-carbonsäure, FP. 112 -
(i)-5-[i-(4-Chlorphenyl)-äthyl]-2-furan-carbonsäure, FP. 112 -
609827/0989
1140C;
(i)-5-[i-(2-I1luorphenyl)-äthyl]-2-furan-car'bonsäure, PP. 99 -
1010O;
(i)-5-[i-(2-Bromphenyl)-äthyl]-2-furan-carlDonsäure, PP. 95 980C;
(i)~5-[i-(2,3-I>imetliylphenyl)-ätliyl]-2-furan-carborLsäure, PP.
(i)~5-[i-(2,3-I>imetliylphenyl)-ätliyl]-2-furan-carborLsäure, PP.
103 - 1080C;
(i)-5-[i-(2,4-Dimetliylph.enyl)-ätliyl]-2-furan-carbonsäure, PP.
107 - 1120C und
(i)-5-[i~(2,4-Dichlorphenyl)-äth.yl]-2-furan~cartionsäure, PP.
115 - 1200C.
e. Man fügte eine wärme lösung von 28 g Kaliumhydroxyd in
60 ml Wasser und 120 ml Methanol zu einer warmen Lösung von HO g Methyl-5-(2-methylbenzoyl)-2-furoat [hergestellt wie
vorstehend unter c. beschrieben] in 550 ml Methanol und ließ die Mischung während einer Stunde bei Raumtemperatur stehen.
Die Lösung wurde dann durch Zugabe von 50 ml 2N wäßriger Natriumhydroxydlösung
basisch bemacht und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die auf diese Weise erhaltene alkalische
Lösung wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wurde magnetisch gerührt,
während sie durch Zugabe " konzentrierter Salzsäure stark sauer gemacht wurde. Der Niederschlag wurde gesammelt und mit
Wasser unter Erzielung von 100,5 g 5-(2-Methylbenzoyl)-2-furancarbonsäure
mit einem PP. von 155 - 1570C gewaschen.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das Methyl-5-(2-methylbenzoyl)-2-furoat ersetzte durch das geeignete
Methyl-5-benzoyl-2-furoat, hergestellt wie vorstehend unter c. beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
5-(2-Chlorbenzoyl)-2-furan-carbonsäure, PP. 160 - 1610C;
5-(3-Chlorbenzoyl)-2-furan-carbonsäure, PP. 193 - 1950C;
5-(3-Methylbenzoyl)-2-furan-carbonsäure, PP. 153 - 1550C
(nach Fmkristallisation aus Toluol);
5-(3,4-Dichlorbenzoyl)-2-furan-carbonsäure, PP. 210 - 2180C;
5-(2,3-Dimethylbenzoy3)-2-furan-carbonsäure, PP. 195 - 1970C
(nach Umkristallisation aus wäßrigem Isopropanol);
609827/0989
5-(2,5-Dimethyrbenzoyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 179 - 1810C
(naoh Umkristallisation aus wäßrigem Isopropanol); 5-.(3,5-Dimethylbenzoyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 194 - 1960C
(nach Umkristallisation aus wäßrigem Isopropanol); 5-(2-Brombenzoyl-2-furan-carbonsäure, FP. 167 - 1680C;
5-(2-lthylbenzoyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 133 - 1350C und
5-(4-Chlor-2-methyl)-2-furan-carbonsäure, FP. 201 - 2030C
f. Man fügte 96,6 g 5-(2-Methylbenzoyl)-2-furan-carbonsäure
[hergestellt wie vorstehend unter e. beschrieben] zu einer Lösung von 70 g Kaliumhydroxyd in 530 ml Diäthylenglykol bei
100 - 11O0C. Nach vervollständigter Auflösung wurden 53 ml
Hydrazinhydrat (58$) hinzugefügt. Die Mischung wurde nach und
nach erwärmt und dann während 7 Stunden unter Rückfluß bei 1450C gehalten. Die Stickstoffentwicklung wurde durch Auffangen
des Gases über dem Wasser überwacht. Die Stickstoffentwicklung
hörte nicht vollständig auf. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, mit 600 ml Wasser verdünnt und gerührt, während man durch Zugabe
von konzentrierter Salzsäure ansäuerte, um rohe 5-(2-Methylbenzyl)-2-furan-earbonsäure
in Form eines zähen,braungefärbten Feststoffes, der gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet
wurde, zu erhalten. Der auf diese Weise erhaltene Feststoff wurde in einer Mischung von 420 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung
und 420 ml Wasser gelöst, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter
Salzsäure unter Rühren angesäuert, bis der pulverförmige
Niederschlag zäh zu werden begann. Die Zugabe von ein wenig 2N wäßriger Natriumcarbonatlösung entfernte diese Zähigkeit
und es wurde ein weißer pulverförmiger Feststoff gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 39 g 5-(2-Methylbenzyl)·
furan-carbonsäure mit einem FP. von 136 - 1380C, der durch Umkristallisation
aus leichtem Petroleum (Sdp. 100 - 12O0C) auf 139 - 1410C erhöht wurde, erhalten wurden.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch die
5-(2-Methylbenz6yl)-2-furan-carbonsäure durch die geeignete 5-Benzoyl-2-furan-earbonsäure, hergestellt wie vorstehend unter
e. beschrieben, ersetzte, wurden erhalten:
609827/0989
S-U-Chlorbenzyl^-furan-carbonsäure, PP. 132 -1340C;
5-(3-Chlorbenzyl)-2-furan-carl3onsäure, PP. 78 - 830C;
5-(3-Methylbenzyl)-2-furan-carbonsäure, IT. 117 - 1190C
(nach Umkristallisation aus wäßrigem Isopropanol); 5-(3,4-Dichlorbenzyl)-2-furan-carbonsäure, PP. 138 - 1400C;
5-(2,3-Dimethylbenzyl)-2-furan-carbonsäure, PP. 148 - 1500C
(nach Umkristallisation aus Toluol);
5-(2,5-Dimethylbenzyl)-2-furan-carbonsäure, PP. 127- 1290C und
5-(3,5-Dimethylbenzyl)-2-furan-carbonsäure, pp. 124 - 1260C
(nach. Umkristallisation aus wäßrigem Isopropanol). [Es ist zu bemerken, daß bei der Reduktion τοη 5-Benzoyl-2-furan-carbonsäuren
mit Hydrazinhydrat bei Anwesenheit eines Substituenten in der 2-Stellung des Benzoylteils die Stickst
off entwicklung nicht vollständig aufhörte, während im Pail
der 5-Benzoyl-2-furan-carbonsäuren ohne einen Substituenten in 2-Stellung die Stickstoffentwicklung nach einem kürzeren
Zeitraum, z.B. 1-2 Stunden, aufhörte und die Reaktion zu diesem Zeitpunkt beendet werden konnte. Im Pail von 5-Benzyl-2-furan-carbonsäuren
ohne einen Substituenten in der 2-Stellung wurden die entsprechenden 5-Benzyl-2-furan-carbonsäuren in
guter Ausbeute und in fast reiner Porm erhalten. Die Ausbeuten und die Reinheit der 5-Benzyl-2-furan-carbonsäuren mit einem
Substituenten in der 2-Stellung waren im allgemeinen niedriger.]
g. Man erhitzte eine Mischung von 26,2 g 5-(2~Methylbenzyl)-2-furan-carbonsäure
[hergestellt wie vorstehend unter d. oder f. beschrieben] und 1 g Cuprioxyd während 4 Stunden bei 2000Q,
bis· die Kohlendioxydentwicklung fast beendet war. Der Rückstand
wurde gekühlt und unter Erzielung von 16,5 g 2-(5-Methyl-,
benzyl)-furan mit einem Sdp. von 118°C/20 mm Hg in Porm eines
blaßgelb gefärbten Öls destilliert.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man Jedoch die
5-(2-Methylbenzyl)-2-furan-carbonsäure ersetzte durch die geeignete 5-Benzyl-2-furan-carbonsäure, hergestellt wie vorstehend
unter d. oder f. beschrieben, wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
2-(2-Chlorbenzyl)-furan, Sdp. 65°C/O,O6 mm Hg;
2-(2-Chlorbenzyl)-furan, Sdp. 65°C/O,O6 mm Hg;
609827/0989
2-(3-Chlorbenzyl)-furan, Sdp. 80 - 100°C/0,2 mm Hg;
2-(2-Pluort»enzyl)-furan, Sdp. 60 - 65°C/O,1 mm Hg;
2-(2-Brombenzyl)-furan, Sdp. 98 - 100°C/0,1 mm Hg; 2-(2-£thylbenzyl)-furan, Sdp. 151 - 151,5°C/2O mm Hg;
2-(3-Methylbenzyl)-furan, Sdp. 126 - 128°C/20 mm Hg;
2-(2,6-Dichlorbenzyl)-furan, Sdp. 120°C/0,2 mm Hg;
2-(3,4-I>ichlorbenzyl)-furan, Sdp. 100°C/0,1 mm Hg;
2-(2,3-Dimethylbenzyl)~furan, Sdp. 143 - 145°C/20 mm Hg;
2-(2,4-Dimethylbenzyl)-furan, Sdp. 139 - 141°C/25 mm Hg;
2-(2,5-Dimethylbenzyl)-furan, Sdp. 136 - 138°C/20 mm Hg;
2-(3,4-I>imethylbenzyl)-furan, Sdp. 138 - 14O°C/25 mm Hg;
2-(2-lthylbenzyl)-furan, Sdp. 130 - 132°C/20 mm Hg;
(t)-2-(1-Phenyläthyl)-furan, Sdp. 119 - 121°C/20 mm Hg;
2-(3,4-Dimethylbenzyl)-furan, Sdp. 140 - 142°C/20 mm Hg;
2-(2-Methylthiobenzyl)-furan, Sdp. 158-160°C/20 mm Hg;
2-(4-Chlor-2-methylbenzyl)-furan, Sdp. 155 - 160°C/20 mm Hg;
2-{2-Chlor-4-methylbenzyl)-furan, Sdp. 141 - 143°C/2O mm Hg;
(i)~2-[i-(2-Methylphenyl)-äthyl]-furan, Sdp.122 - 125°C/2O mm Hg;
(i)-2-(1-Phenylpropyl)-furan, Sdp. 118 - 120°C/20 mm Hg;
(i)-2-[i-(3-Metliylpb.enyl)-äthyl]-furan, Sdp. 138 - 1400C/
20 mm Hg;
(±)-2-[i-(2-Chlorpb.enyl)-äthyl]-furan, Sdp. 122 - 128°C/20 mm Hg;
(i)-2-[i-(3-Chlorphenyl)-äthyl}-furan, Sdp. 132 - 140°C/20 mm Hg;
(i)-2-[i-(4-Chlorphenyl)-äthyl]-furan, Sdp. 130 - 140°C/20 mm Hg;
(i)-2-[i-(2-2'luorphenyl)-ättiyl]-furan,Sdp. 108°C/20 mm Hg;
(i)_2-[i-(2-Bromphenyl)-äthyl]-furan, Sdp. 140 - 160°C/20 mm Hg;
(i)-2-[i-(2,3-Dimethylplienyl)-ät]iyl]-furan, Sdp. 144 - 1500C/
20 mm Hg;
(i)-2-[i-(2,4-Dimethylphenyl)-äthyl]-furan, Sdp. 129 - 1310C/
20 mm Hg und
(±)-.2-[i-(2,4-Diclilorpaenyl)-ätliyl]-furan, Sdp. 145 - 1550C/
20 mm Hg.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch die
5-(2-Methylbenzyl)-2-furan-carbonsäure duroh die geeignete
5-Benzoyl-2-furan-carbonsäure, hergestellt wie vorstehend unter e. beschrieben, ersetzte, wurden die folgenden Verbindungen
hergestellt:
609827/0989
2-(2-Chlorbenzoyl)-furan, Sdp. 130 - 14O°C/O,2 mm Hg;
2-(2-Brombenzoyl)-furan, Sdp. 135 - 155°C/O,O5 mm Hgj FP. 52 -
2-(2-Äthylbenzoyl)-furan, Sap. 162°C/20 mm Hg;
2-(4-Chlor-2-methylbenzoyl)-furan, Sdp. 132 - 144°C/O,O5 mm Hg,
FP. 48 - 490C und
2~(2-Methylbenzoyl)-furan, Sdp. 152°C/2O mm Hg.
h. Das 1-(2-Fluorphenyl-äthylchlorid wurde folgendermaßen
hergestellt:
Man fügte 100 ml Thionylchlorid zu einer Lösung von 105 g
1-(2-Fluorphenyl)-äthanol [beschrieben von McCaIl, J.A.C.S. 7£,
4809 (1952)] in 200 ml trockenem Chloroform. Nachdem die anfängliche Reaktion abgeklungen war, wurde die Lösung unter
Rückfluß während 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Das überschüssige
Thionylchlorid wurde durch wiederholte Destillation mit trockenem Toluol entfernt und der Rückstand wurde mit
Diäthyläther verdünnt, zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erzielung einer gelben Flüssigkeit eingedampft, die unter Bildung von
73,2 g 1-(2-Fluorphenyl)-äthylchlorid mit einem Sdp. von 70 75°C/2O
mm Hg in Form eines gelben Öles destilliert wurde.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
1-(2-Fluorphenyl)-äthanol durch geeignete Phenyläthanole ersetzte, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt?
1-(2j3-Dimethylphenyl)-äthylchlorid in Form eines dunklen Öles, das nicht destilliert wurde;
1-(2,4-Dimethylphenyl)-äthylchlorid in Form eines hellen Öles,
das nicht destilliert wurde und
1-(2,4-Dichlorphenyl)-äthylchlorid in Form eines hellen Öles,
das nioht destilliert wurde.
Das 1-(2,3-Dimethylphenyl)-äthanol wurde von Masauda et al in
Bull. Jap. Petrol, Inst., 1J5, 228 (1971) beschrieben.
Das 1-(2,4-Dimethylphenyl)-äthanol wurde von Elages, Ber., 2248 (1902) beschrieben. Das 1-(2,4-Dichlorphenyl)-äthanol
wurde von Evans et al in J.C.S. 1927, 1164, beschrieben.
609827/0989
i. Das (i)-2-(a-Hydroxybenzyl)-furan wurde wie rolgt hergestellt:
Man fügte während 30 Minuten eine Lösung von 288 g Furfuraldehyd
in 400 ml Diäthyläther zu einer gerührten Lösung von Phenylmagnesiumbromid [hergestellt aus 3Hg Brombenzol und 48 g Magnesium]
in 1400 ml Diäthyläther bei -250C. Die Badlcühlung wurde
entfernt und man ließ die Mischung während 30 Minuten 100C
erreichen. Die Mischung wurde auf O0C abgekühlt und es wurde
eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung bei dieser Temperatur hinzugefügt. Man verdünnte die Mischung mit 2 1 Wasser
und trennte die organische Phase ab. Man filtrierte die wäßrige Phase und extrahierte drei Mal mit je 200 ml Diäthyläther und
trocknete die vereinigten ätherischen Lösungen über Natriumsulfat, filtrierte und dampfte zur Trockne ein. Das erhaltene
blaßrote Öl wurde unter Erzielung von 240 g (l)-2-(a-Hydroxybenzyl)-furan
mit einem Sdp. von 110 - 13O°C/O,O5 mm Hg
destilliert»
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
Brombenzol ersetzte durch 2-Bromtoluol [beschrieben von Hübner
und Wallach in Zeitschrift für Chemie (1869) 138], 2-Methoxybrombenzol
[beschrieben von Doran, J.A.C.S. 5J_, 3449 (1929)],
2-Äthylbrombenzol [beschrieben von Klouwen und Boelens, Rec.
Trav. Chim. 79, 1022 (196O)], 2,3-Dichlorbrombenzol [beschrieben von Hurtley in J.CS. 1901, 79, 1302] und 2,5-Dichlorbrombenzol
[beschrieben von Noelting und Kopp in Ber. 3j3, 3509
(1905)] wurden die folgenden a-HydroxybenzyIfurane hergestellt:
(i)-2-(a-Hydroxy-2-methylbenzyl)-furan, Sdp. 125 - 1300C/
0,1 mm Hg;
(i)-2-(a-Hydroxy-2-methoxybenzyl)-furan, Sdp. 118 - 1220C/
0,2 mm Hg;
(i)-2-(2-Ithyl-a-hydroxybenzyl)-furan, Sdp. 110- 112°C/O,15 mmHg;
(i)-2-(2,3-Dichlor-a-hydro3cybenzyl)-furan, Sdp. 155 - 1600C/
0,3 mm Hg und
(i)-2-(2,5-Diehlor-a-hydroxybenzyl)-furan, Sdp. 125 - 1420C/
0,1 mm Hg.
j. (i)-2-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-furan wurde wie folgt
hergestellt:
609827/0989
Man fügte insgesamt 15g Natriumborhydrid anteilweise während
einer Stunde zu einer gerührten Lösung von 100 g 2-(2-Chlorbenzoyl)-furan
[hergestellt wie vorstehend beschrieben] in 500 ml Methanol bei 10 - 250C. Nach einstündigem Rühren wurde
die Lösung kurz zum Siedepunkt erhitzt und nach Beendigung des AufSchäumens wurden 100 ml einer 2N-Natriumhydroxydlösung
zugefügt. Die Lösung wurde 30 Minuten unter. Rückfluß erhitzt, mit 1 1 Wasser verdünnt und 4 Mal mit 150 ml Diäthylather
extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden 2 Mal mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert
und unter Erzielung eines klaren Öles eingedampft, das bei der Destillation (i)-2-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-furan mit einem
Sdp. von 136°C/O,1 mm Hg in Form eines viskosen gelben Öles ergab.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
2-(2-Chlorbenzoyl)-furan durch 2-(2-Brombenzoyl)-furan [hergestellt
wie vorstehend beschrieben] ersetzte, wurde die folgende Verbindung hergestellt:
(i)-2-(2-Brom-a-hydroxybenzyl)-furan mit einem Sdp. von 130 H0°C/0,05
mm Hg.
k. (i)-2-(2-Chlor-a-methoxybenzyl)-furan wurde wie folgt
hergestellt:
Man behandelte eine Lösung von 31,3 g (i)-2-(2-Chlor-a-hydrqxybenzyl)-furan
[hergestellt wie vorstehend unter j. beschrieben] in 100 ml Dimethylformamid mit 4,1 g Natriumhydrid unter Eiskühlung.
Man fügte während 15 Minuten 28,4 g Methyljodid zu
der gerührten Lösung bei 15 - 3O0C unter Eiskühlung hinzu und
ließ die Mischung während einer Stunde bei Raumtemperatur stehen. Die Mischung wurde dann mit 300 ml Diäthyläther verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde 3 Mal mit 500 ml Wasser
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Erzielung eines hellroten Öles eingedampft, das bei der Destillation
30 g (i)-2-(2-Chlor-a-methoxybenzyl)-furan mit einem Sdp. von
115°C/0,1 mm Hg ergab.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
609827/0989
(i)-2-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-furan durch die
angegebenen geeigneten (ΐ)-2-(α-Hydroxybenzyl)-furane, hergestellt
wie unter i, und j. vorstehend beschrieben, ersetzte, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
(±)-2~(a-Methoxybenzyl)-furan, Sdp. 76°C/O,O5 mm Hg, aus
(i)-2-(a-Hydroxybenzyl)-furan;
(i)-2-(2-Brom-a-methoxybenzyl)-furan, Sdp. 90 - 10O0C/ 0,05 mm Hg,
aus (i)-2-(2-Brom-a-hydroxybenzyi)-furan;
(i)-2-(2-Methyl-ce-methoxybenzyl)-furan, Sdp. 100°C/0,1 mm Hg aus
(ί)-2-(a-Hydroxy-2-methylbenzy1)-furan und
(i)-2-(2-Xthyl-a-methoxybenzyl)-furan, Sdp. 97 - 98°C/0,35 mm Hg
aus (i)-2-(2-üthyl-a-hydroxybenzyl)-furan.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das (ί)-2-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-furan
durch (i)-2-(ct-Hydroxybenzyl)-furan
und das Methyljodid durch Äthyljodid ersetzte, wurde
(i)-2-(oc-Äthoxybenzyl)-furan mit einem Sdp. von 89 - 920C/
0,15 mm Hg erhalten.
1. Das (i)-[i-(2-Methoxyphenyl)-äthyl]-furan wurde wie folgt
hergestellt:
Man fügte 44,1 g metallisches Natrium unter Rückfluß während 45 Minuten zu einer Lösung von 43,6 g (l)-1-(2-'Puryl)-1-(2-methoxyphenyl)-äthanol
in 560 ml Äthanol. Die Mischung wurde 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt, wobei 21,8 g weiteres Natrium
anteilweise zugegeben wurde. Man setzte das Erhitzen fort bis sich das Natrium gelöst hatte und entfernte überschüssiges
Äthanol durch Eindampfen.
Man fügte zu dem Rückstand 600 ml Eiswasser hinzu und unterwarf die Mischung einer Wasserdampfdestillation. Das Destillat wurde
mit 3 Mal 400 ml Diäthylather extrahiert. Die vereinigten
Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und unter Erzielung eines gelben Öls eingedampft. Die Destillation dieses Öls
ergab 22,5 g (i)-2-[i-(2-Methoxyphenyl)-äthyl]-furan mit einem
Sdp. von 133 - 138°0/20 mm Hg in Form eines farblosen Öls.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
609827/0989
(I)-1-(2-Methoxyphenyl)-1-(2-furyl)-äthanol durch (Ι)-2-(α-Hydroxy-2-isopropylbenzyl)-furan
ersetzte, wurde das 2-(2-Isopropylbenzyl)-furan mit einem Sdp. von 136 - 138°C/15 mm
erhalten.
Das (i)-1-(2-Puryl)-1-(2-methoxyphenyl)-äthanol (Sdp. 115 118°C/0,15
mm Hg, EP. 64 - 660C) wurde durch das vorstehend
unter i. für die Herstellung von (i)-2-oc-Hydroxybenzylfuran
■beschriebene Yerfahren hergestellt, wobei man jedoch den
Purfuraldehyd durch 2-Acetylfuran [beschrieben von Levine et
al, J.A.C.S. 21, 1208, (1949)] und das Brombenzol durch 2-Methoxybrombenzol
ersetzte.
Das (i)-2-(5-Hydroxy-2-isopropylbenzyl)-furan (Sdp. 1100C/
0,15 mm Hg) wurde durch das vorstehende, unter i. für die
Herstellung von (l)-2-tx-Hydroxybenzylfuran beschriebene Verfahren
hergestellt, wobei man jedoch das Brombenzol durch 2-Isopropylbrombenzol (von Crawford and Stuart in J.C.S.,
1952, 4445 beschrieben) ersetzte.
m. Das (i)-2-[i-(2-Äthylphenyl)-äthyl]-furan wurde wie folgt
hergestellt:
Man behandelte eine Lösung von 27 g 1-(2-Xthylphenyl)-1-(2-furyl)-äthylen
in 150 ml Äthanol in Gegenwart von 0,5 g 10#-igem Palladium auf Aktivkohle während 3 Stunden mit Wasserstoff bei
Raumtemperatur. Die Mischung wurde filtriert und unter Erzielung eines klaren Öls eingedampft, das bei der Destillation 23,9 g
(i)-2-[i-(2-lthylphenyl)-äthyl]-furan mit einem Sdp. von 130 15O°C/2O
mm Hg in Form eines gelben Öls ergab.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
1-(2-lthylphenyl)-1-(2-furyl)-äthylen durch 1-(4-Chlor-2-methylphenyl)-1-(2-furyl)-äthylen
bezw. 1-(2-Methylphenyl)-1-(2-furyl)-prop-1-en
ersetzte, wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
(i)-2-[i-(4-Chlor-2-methylphenyl)-äthyl]-furan mit einem Sdp. von 144 - 162°C/10 mm Hg und
(i)-2-[i-(4-Chlor-2-methylphenyl)-äthyl]-furan mit einem Sdp. von 144 - 162°C/10 mm Hg und
(i)-2i-[i-(2-Methylphenyl)-propyl]-furan mit einem Sdp. von
125 - 130°C/20 mm Hg.
609827/0989
Das 1-(2-lthylphenyl)-1-(2-furyl)-äthylen wurde wie folgt hergestellt
:
Man fügte 48 g 2-(2-iithyrbenzoyl)-furan [hergestellt wie vorstehend
unter i. "beschrieben] in 150 ml Diäthylather zu einer
gerührten Lösung von Methylmagnesiumjodid [hergestellt aus
34,1 g Methyl;)odid und 5,8 g Magnesium] in 50 ml Diäthyläther
bei 0 - 100O. Die Mischung wurde 1 Stunde ohne Kühlen gerührt.
Man fügte während 20 Minuten bei O0C 125 ml einer gesättigten
wäßrigen Ämmoniumchloridlösung hinzu und rührte die Mischung
während 10 Minuten und filtrierte. Man wusch die ätherische Schicht 2 Mal mit 100 ml Wasser, trocknete über Natriumsulfat,
filtrierte und dampfte unter Erzielung eines viskosen roten Öls, das destilliert wurde, ein. Als Ergebnis der Dehydrierung
während der Destillation wurden 29,3 g 1-(2-ithylphenyl)-1-(2-furyl)-äthylen
mit einem Sdp. von 110°0/0,1 mm Hg in Form eines gelben Öls erhalten.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das 2r(2-Äthylbenzoyl)-furan durch 2-(4-Chlor-2-methylbenzoyl)-furan
[hergestellt wie vorstehend unter i. beschrieben] ersetzte, wurde die folgende Verbindung erhalten:
1-(4-Chlor-2-methylphenyl)-1-(2-furyl)-äthylen mit einem Sdp.
von 116 - 13O°C/O,5 mm Hg.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das
Methyljodid durch Äthyljodid und das 2-(2-Äthylbenzoyl)-furan
durch 2-(2-Methylbenzoyl)-furan [hergestellt wie vorstehend
unter i. beschrieben] ersetzte, wurde die folgende Verbindung erhalten:
1-(2-Methylphenyl)-1-(2-furyl)-prop-1-en mit einem Sdp. von.
120 - 125°C/0,1 mm Hg.
Man suspendierte 4,7 g (i)-3-(2-Chlor-a-hydroxy)-benzylpyridazin
(hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben) unter magnetischer Rührung in einer wäßrigen Pufferlösung, die hergestellt
609827/0989
worden war durch. Auflösen von 1,6g Natriumdihydrogenphosphat
in 50 ml einer gesättigten wäßrigen Magnesiumsulfatlösung. Die Suspension wurde auf 500C erhitzt und man fügte anteilweise
während 2 Stunden bei 45 - 500C 3 g Kaliurapermanganat hinzu.
Man filtrierte die Suspension und extrahierte das Piltrat und den Filterkuchen mit 5 Mal 100 ml Chloroform. Die vereinigten
Extrakte wurden 2 Mal mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Erzielung eines weißen Peststoffes
eingedampft, der aus 300 ml Cyclohexan unter Erzielung
von 2,6 g 3-(2-Chlorbenzoyl)-pyridazin mit einem PP. von 105 - 1070C in Porm farbloser Nadeln kristallisierte.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das (i)-3-(2-Chlor-oc-hydroxybenzyl)-pyridazin durch die nachstehend
angegebenen und wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellten geeigneten (l)-3-(a-Hydroxybenzyl)-pyridazine ersetzte, wurden
die folgenden Verbindungen hergestellt:
3-(2-Methylbenzoyl)-pyridazin, Pp. 73 - 740C aus
(±)-3-(a-Hydroxy-2-methylbenzy1)-pyridazin;
3-(2-Ithylbenzoyl)-pyridazin, PP. 53,5 - 550C aus (_)-3-(2-Äthyl-a-hydroxybenzyl)-pyridazin;
3-(2-Brombenzoyl)-pyridazin, PP. 88 - 900C aus (i)-3-(2-Brom-a-hydroxybenzyl)-pyridazin;
3-(2,3-Dichlorbenzoyl)-pyridazin, PP. 92 - 930C aus (-)-3-(2,3-Dichlor-a-hydroxybenzyl)-pyridazin;
3-(2,5-Dichlorbenzoyl)-pyridazin, PP. 69 - 710C aus (ί )-3-(2,5-Dichlor-a-hydroxybenzyl)-pyridazin und
3-Benzoylpyridazin, PP. 70 - 710C (nach Umkristallisation aus
iDoluol/n-Hexan) aus (i)-3-oc-Hydroxybenzylpyridazin.
Man mischte eine Lösung von 3,7 g 3-Benzoylpyridazin (hergestellt wie in Beispiel 4 beschrieben) in 20 ml Äthanol mit
einer Lösung von 3,5 g Hydroxylaminhydrochlorid in 6 g Natriumacetat
in 12 ml Wasser und erhitzte während 1 Stunde auf dem Dampfbad. Beim Abkühlen schieden sich weiße Kristalle ab, die
abfiltriert und aus 200 ml Äthylacetat unter Erzielung von 1,5 g 3-Benzyl-a-hydroxyiminopyridazin (Porm A) mit einem
609827/0989
EP. von 200 - 202 C mit der strukturellen Konfiguration:
in Porm feiner weißer Kristalle unkristallisiert wurden.
Die Verdünnung der Mutterlaugen mit 200 ml η-Hexan ergab 1,0 g 3-Benzyl-oc-hydroxyiminopyridazin (Porm B) mit einem
KP. von 163 - 1650G mit der strukturellen Konfiguration
in Form feiner pinkfarbener Nadeln.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das 3-Benzoylpyridazin durch 3-(2-Methylbenzoyl)-pyridazin (hergestellt
wie in Beispiel 4 beschrieben) ersetzte, wurde das 3-(2-Methyl-a-hydroxyiminobenzyl)-pyridazin mit einem EP.
von 184 - 1860C als einziges Isomeres mit der strukturellen
Konfiguration
erhalten.
B09827/0989
Man stellte eine Lösung von Natriummethylat durch Zugabe von
0,72 g Natriumhydrid zu 25 ml Methanol her. Man erhitzte 4,1 g (i)-3-oc-Chlorbenzylpyridazin (hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben) in dieser Lösung 2 Stunden unter Rückfluß
und dampfte die Mischung zur Trockne ein. Der Rückstand wurde in einer Mischung aus Diäthyläther und Wasser gelöst und die
ätherische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet
und unter Erzielung eines braunen Öls eingedampft. Die Destillation dieses Öls ergab 1,8 g (l)-3-a-Meth.oxybenzylpyridazin
mit einem Sdp. von 140 - 180°C/0,2 - 0,4 mm Hg.
Indem man in analoger Weise zu der in Beispiel 3 beschriebenen vorging, wobei man jedoch das 2-(2-Methylbenzyl)-furan durch.
(i)-2-(a,2-Dimetho:xybenzyl)-furan ersetzte, wurde (ί)-3-(α,2-Dimethoxybenzyl)-pyridazin
mit einem FP. von 110 - 1110C erhalten.
Das (i)-2-(a,2-Dimethoxybenzyl)-furan (Sdp. 112 - 115°C/0,1 mm
Hg) wurde analog zu der in Beispiel 3 k. für die Herstellung von (_)-2-(2-Chlor-a-methoxybenzyl)-furan beschriebenen Weise
hergestellt, wobei man jedoch das (i)-2-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-furan
durch (i)-2-(a-Hydroxy-2-methoxybenzyl)-furan
ersetzte.
Das (t)-2-(a-Hydroxy-2-methoxybenzyl)-furan wurde wie in Beispiel
3 i. hergestellt.
Indem man in analoger Weise zu der in Beispiel 3 beschriebenen vorging, wobei man jedoch das 2-(2-Methylbenzyl)-furan durch
(i)-2-[i-(2-Dichlorphenyl)-äthyl]-furan ersetzte wurde (-)-3-[i-(2,3-Dichlorphenyl)-äthyl]-pyridazin
mit einem FP. von. 96 - 980C erhalten.
609827/0989
Das (ί)-2-[ 1 -(2,3-Dichlorphenyl)-äthyl]furan (Sä$? ft)8^-5 °
112°C/0,3 mm Hg) wurde analog zu der in Beispiel 3 m. für die Herstellung von (i)-2-[i-(2-Äthylphenyl)-äthyl]-furan
■beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch das
1-(2-Diäthylphenyl)-1-(2-furyl)-äthylen durch 1-(2,3-Dichlorphenyl)-1-(2-furyl)~äthylen
ersetzt wurde.
Das 1-(2,3-Dichlorphenyl)-1-(2-furyl)-äthylen wurde wie folgt
hergestellt:
Man erhitzte 92 g (i)-1-(2,3-Dichlorphenyl)-1-(2-furyl)-äthanol
auf dem Dampfbad in 250 ml 69 g p-Toluolsulfonylehlorid enthaltendem
Pyridin während 1 Stunde. Die Lösung wurde in 1 1 Eiswasser gegossen und 5 Mal mit 500 ml Diäthyläther extrahiert.
Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden mit-2 Mal 500 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet,
filtriert und unter Erzielung eines dunklen Öls eingedampft, das bei der Destillation 46 g 1-(2,3-Dichlorphenyl)-1-(2-furyl)-äthylen
in Form einer blaßgelben Flüssigkeit mit einem Sdp. von 140 - 180°C/20 mm Hg ergab.
Das vorstehend verwendete nicht destillierte (l)-1-(2,3-Diohlorphenyl)-1-(2-furyl)-äthanol
wurde analog der in Beispiel 3 i. für die Herstellung von (i)-2-a-Hydroxybenzylfuran
beschriebenen Weise hergestellt, wobei man jedoch den Furfuraldehyddurch
Acetylfuran und das Brombenzol flurch 2,3-Dichlorbrombenzol
ersetzte.
Indem man analog zu der in Beispiel 4 für die Herstellung von 3-(2-Chlorbenzoyl)-pyridazin beschriebenen Weise vorging, wobei
man jedoch das (i)-3-(2-0hlor-a-hydroxy)-benzylpyridazin durch
die geeignete Menge an (i)-3-(a-Hydroxy-2-methoxybenzyl)-pyridazin
(hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben) ersetzte, wurde 3-(2-Methoxybenzoyl)-pyridazin mit einem PP. von 125 1260C
(nach Kristallisation aus wäßrigem Äthanol) erhalten.
609827/0989
~66~
Man löste 43 g (l)-1-(2-Puryl)-1-phenyläthanol in einer Lösung
von 25 ml Hydrazinhydrat in 100 ml Ithanol. Man fügte vorsichtig
in Anteilen 23 ml Ameisensäure zu der Lösung hinzu
und erhitzte die Heterogene Mischung auf dem Dampfbad während 4 Stunden unter Rückfluß. Nach 1 Stunde wurde die Mischung
homogen. Die Lösung wurde bis auf ein geringes Volumen eingedampft und der Rückstand mit einer Mischung von 100 ml Diäthyläther
und 200 ml Wasser behandelt. Man fügte zur Einstellung
des pH auf 9 eine verdünnte Natriumhydroxidlösung zu und trennte die Ätherschicht ab. Die wäßrige Schicht wurde zwei
mal mit 150 ml Diäthylather extrahiert und die vereinigten
ätherischen Extrakte wurden mit 3 mal 150 ml Wasser gewaschen
und filtriert. Das Piltrat wurde 5 mal mit 100 ml 2N-SaI ζ säure
extrahiert. Die vereinigten sauren Extrakte wurden mit 2 χ 200 ml
Diäthyläther gewaschen und durch Zugabe 50^-iger wäßriger Natriumhydroxidlösung
basisch gemacht. Das sich abscheidende Öl wurde 2 mal mit 200 ml Diäthyläther extrahiert und die vereinigten
Extrakte wurden mit 2 χ 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erzielung eines
braunen Öles eingedampft, das durch Destillation 5,4 g 3-(1-Phenyläthyl)-pyridazin
mit einem PP. von 43 - 480C (Sdp. 1200O/
0,05 mm Hg) in Form eines schmutzig-weißen Peststoffes ergab.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das (i)-1-(2-Puryl)-1-phenyläthanol durch die geeignete Menge an
2-oc-HydroxybenzyIfuran [hergestellt wie in Beispiel 3 i. beschrieben]
oder (i)-2-(a-Hydroxy-2-methylbenzyl)-furan [hergestellt
wie in Beispiel 3 i. beschrieben] ersetzte, wurden 3-Benzylpyridazin mit einem PP. von 60 - 620C bzw. 3-(2-Methylbenzyl)-pyridazin
mit einem PP. von 83 - 850C erhalten.
Das vorstehend verwendete nicht destillierte 1-(2-Puryl)-1-phenyläthanol
wurde analog zu der für die Herstellung von (t)-2-(ct-Hydroxybenzyl)-furan in Beispiel 3 i. beschriebenen
Weise erhalten, wobei man jedoch den Purfuraldehyd durch die geeignete Menge an Acetylfuran ersetzte.
609827/0989
Man erhitzte eine Lösung von 1 g 3-(1-Cyano-1-phenylathyl)-pyridazin
in 10 ml Ithylenglykol und 1 ml 0,3 g Kaliumhydroxid
enthaltendem Wasser während 6 Stunden unter Rückfluß. Die gelbe Lösung wurde mit 40 ml Wasser verdünnt und 3 χ 25 ml
Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 2 χ 30 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet,
filtriert und unter Erzielung von 0,8 g eines cremefarbenen Peststoffes eingedampft. Man erhielt 0,5 g 3-(1-PhenyläthyI)-pyridazin
mit einem PP. von 44 - 450C aus dem cremefarbenen Peststoff in Porrn farbloser Kristalle durch Umkristallisation
aus Cyclohexan.
Das vorstehend verwendete 3-(1-Cyano-1-phenyläthyl)-pyridazin
wurde in der folgenden Weise hergestellt:
Man behandelte eine Lösung von 15,3 g 3-Chlor-6-(1-cyano-1-
-phenyl)-äthylpyridazin in 155 ml Äthanol, die 17 ml wäßrige Ammoniumhydrcfxidlösung (spez.Dichte 0,880) enthielt, mit
Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf .Aktivkohle (5$ Pd)
bei Raumtemperatur und unter Normaldruck während 5 Stunden.
Hach Piltration wurde das Piltrat zur Trockne eingedampft und
der Rückstand 3 x mit 70 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden 2 χ mit 50 ml Wasser gewaschen, über
Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der so erhaltene hellbraune Peststoff wurde aus einer Mischung
von 650 ml Cyclohexan und 30 ml Äthanol unter Erzielung von 9,5 g 3-(1-Cyano-1-phenyläthyl)-pyridazin mit einem PP. von
113,5 - 1150C umkristallisiert.
Das vorstehend verwendete 3-Chlor-6-(i-cyano-1-phenyläthyl)-pyridazin
wurde in der folgenden Weise hergestellt:
Man fügte 0,25 g Triäthylbenzylammoniumchlorid zu einer gut
gerührten Mischung von 7,2 g 2-Phenylpropionitril [hergestellt
wie von Hauser und Brasen in J.A.C.S. 28, 494 (1956) beschrieben],
7,45 g 3,6-Dichlorpyridazin [hergestellt wie von Jackiewiez et al in Acta. Polon. Pharm. YJ., 355 (1960) be-
609827/0989
schrieben] und 7,5 ml einer 50^-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung.
Nach 30-minütigem Rühren wurde eine weitere Menge von Triäthylbenzylammoniumchlorid (0,2 g) hinzugegeben und die
!Temperatur der Mischung stieg auf 770C an. Die viskose Mischung
wurde 4 Stunden bis zur Rückerhaltung der Raumtemperatur gerührt und zu diesem Zeitpunkt mit 150 ml Chloroform verdünnt.
Die so erhaltene Lösung wurde 4 x mit 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erzielung
eines braunen harzartigen bzw. klebrigen Produktes eingeengt. Die erneute Kristallisation des harzartigen Produktes aus
Cyclohexan ergab 5,2 g 3-Chlor-6-(1-cyano-1~phenyläthyl)-pyridazin
mit einem PP. von 116,5 — 117,50C in Form eines hellbraunen
Peststoffes.
609827/0989
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen für herbizide Anwendungen vorgesehen, die
ein oder mehrere der Pyridazinderivate der allgemeinen Formel
I zusammen mit,und vorzugsweise in homogen dispergierter 3?orm in ein oder mehreren zuträglichen herbizid annehmbaren
Verdünnungsmitteln oder Trägern enthalten (d.h. Verdünnungsmitteln oder Trägern des Typs, der gemäß dem Stand der Technik
als für die Verwendung in herbiziden Zusammensetzungen geeignet verwendet wurde und der mit den Verbindungen der allgemeinen
Formel I verträglich ist). Der verwendete Ausdruck "homogen dispergiert" soll Zusammensetzungen umfassen, bei
denen die Verbindungen der allgemeinen Formel I in den anderen Komponenten gelöst sind. Der Ausdruck "herbizide Zusammensetzungen"
wird im weiten Sinn verwendet, um nicht nur Zusammensetzungen, die für die Verwendung als Herbizide verwendungsbereit
sind, zu bezeichnen, sondern auch Konzentrate, die vor der Anwendung verdünnt werden müssen. Vorzugsweise enthalten
die Zusammensetzungen 0,05 - 90 Gew.-% der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Die herbiziden Zusammensetzungen können sowohl ein Verdünnungsmittel
oder einen Träger als auch ein oberflächenaktives Mittel (z.B. Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel) enthalten.
Oberflächenaktive Mittel, die in den herbiziden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung vorliegen können, können
solche vom ionischen oder vom nichtionischen Typ sein, z.B. Sulforicinoleate,. quaternäre Ammoniumderivate, Produkte, die
auf Kondensaten von Ithylenoxyd mit Uonyl- oder Octylphenolen
beruhen, oder carboxylische Säureester von Anhydrosorbitolen, die durch Verätherung der freien Hydroxygruppe durch Kondensation
mit Äthylenoxyd löslich gemacht worden sind, Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Schwefelsäureestern und Sulfonsäuren,
wie Dinonyl- und Dioctylnatriumsulfbnsuccinate und
Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Sulfonsäurederivaten mit höherem Molekulargewicht, wie Natrium- und Calöiumlignosulfonate.
Beispiele für geeignete feste Verdünnungsmittel oder Träger sind Aluminiumsilicat, Talk, gebranntes Magnesiumoxyd,
Kieselgur, Tricalciumphosphat, gepulverter Kork, Adsorptionskohle und Tone wie Kaolin und Bentonit. Die festen
609827/0989
Zusammensetzungen (die in staubförmiger Form,in Form von
Körnchen oder "benetzbaren Pulvern vorliegen können) v/erden vorzugsweise durch Mahlen der Verbindungen der allgemeinen
Formel I mit festen Verdünnungsmitteln oder durch Imprägnieren der festen Verdünnungsmittel oder !rager mit Lösungen
der Verbindungen der allgemeinen Formel I in flüchtigen Lösungsmitteln, Verdampfen der Lösungsmittel und erforderlichenfalls
Mahlen der Produkte, um Pulver zu erhalten, hergestellt. Granuläre Formulierungen können hergestellt werden, indem man
Verbindungen der allgemeinen Formel I (gelöst in flüchtigen Lösungsmitteln) auf festen Verdünnungsmitteln oder Trägern
in granulärer Form absorbiert und die Lösungsmittel verdampft oder indem ma» wie vorstehend beschrieben erhaltene Zusammensetzungen
in Pulverform granuliert. Feste herbizide Zusammensetzungen, insbesondere benetzbare Pulver, können Hetz- oder
Dispergiermittel (z.B. des vorstehend beschriebenen Typs) enthalten, die, auch wenn sie fest sind, als Verdünnungsmittel
oder Träger dienen können.
Flüssige erfindungsgemäße Zusammensetzungen können in Form wäßriger, organischer oder wäßrig-organischer Suspensionen
und Emulsionen, die ein oberflächenaktives Mittel beinhalten können, vorliegen. Geeignete flüssige Verdünnungsmittel für
die Einbringung in flüssige Zusammensetzungen umfassen Wasser, Acetophenon, Cyclohexanon, Isophoron, Toluol, Xylol und anorganische,
tierische und pflanzliche Öle (und Mischungen dieser Verdünnungsmittel). Oberflächenaktive Mittel, die in flüssigen
Zusammensetzungen vorliegen können, können ionisch oder nichtionisch (z.B. vom vorstehend beschriebenen Typ) sein und können,
wenn sie flüssig sind, auch als Verdünnungsmittel oder Träger dienen. Benetzbare Pulver und flüssige Zusammensetzungen in
Form von Konzentraten können mit Wasser oder anderen geeigneten Verdünnungsmitteln, z.B. anorganischen bzw. Mineral- oder
pflanzlichen Ölen, insbesondere im Fall von flüssigen Konzentraten, in denen das Verdünnungsmittel oder der Träger ein Öl
ist, verdünnt werden, um verwendungsbereite Zusammensetzungen zu ergeben. Gewünschtenfalls können die flüssigen Zusammensetzungen
der Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form
609827/0989
von selbstemulgierbaren Konzentraten verwendet werden, die die Wirkstoffe gelöst in Emulgiermitteln oder in Lösungsmitteln, die
mit den Wirkstoffen verträgliche Emulgiermittel enthalten, enthalten, wobei die einfache Zugabe von Wasser zu derartigen Konzentraten
verwendungsbereite Zusammensetzungen ergibt.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Zusammensetzungen können gewünschtenfalls auch übliche Adjuvantien, wie Adhäsiva bzw.
Bindemittel, farbgebende Komponenten und Korrosionsinhibitoren, enthalten. Diese Adjuvantien können auch, als Träger oder Verdünnungsmittel
dienen.
Die erfindungsgemäßen herbiziden - Zusammensetzungen können auch
Verbindungen der allgemeinen Formel I zusammen mit — vorzugsweise in homogen dispergierter Pprm in^ein oder mehreren anderen
pestizid wirksamen Verbindungen und gewünschtenfalls ein oder mehreren verträglichen pestizid annehmbaren Verdünnungsmitteln
oder Trägern, oberflächenaktiven Mitteln und üblichen, vorstehend beschriebenen Adjuvantien enthalten. Beispiele für
andere pestizid wirksame Verbindungen, die enthalten sein können
in oder verwendet werden können mit den erfindungsgemäßen herbiziden
Zusammensetzungen, umfassen Herbizide, z.B. Phenoxyalkansäuren [z.B. 4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-buttersäure,
4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure, 2-(4-Chlor-2~methylphenoxy)-propionsäure,
2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure, 4-Chlor-2-methylphenoxy-essigsäure,
2,4-Dichlorphenoxy-essigsäure und 2,4»5-Trichlorphenoxy-essigsäure], Benzo;esäurederivate (z.B.
2,3,6-Trichlorbenzoesäure, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure
und 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure), halogenierte aliphatische Säuren (z.B. Triohloressigsäure und 2,2-Diehlorpropionsäure),
Carbamate [z.B. Isopropyl-H-(3-chlorphenyl)-carbamat, Isopropyl-N-phenylcarbamat
und 3-Chlor-2-butinyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat],
Thiocarbamate (z.B. S^^^-Trichlorallyl-Njli-diißopropylthiocarbamat
und S-Propyl-NjU-dipropylthiocarbamat),
Amide [z.B. 3,4-Diehlorpropionanilid, 2-Chlor-H-isopropylacetanilid
und D-H-lthyl-2-(phenylcarbamoyloxy)-propionamid],
Harnstoffderivate [z.B. Nl-(4-Chlorphenyl)-N,N-dimethylharnstoff,
Hjli-Dimethyl-li^phenylharnstoff, Nf-(3,4-Dichlorphenyl)-
609827/0989
H,U-dimethylharnstoff und !IF-^-CalorphenylJ-Ii-methoxy-lT-methylharnstoff],
Diazine (z.B. 5-Brom-3-isopropyl-6-methyluracil
und 3-Cyclohexyl-5,6-trimeth.ylen-uracil), Triazine
(z.B. 2-Chlor-4,6-bis-äthylamino-1,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6--isopropylamino-1,3,5-triazin
and 6-(3-Methoxypropylamino)-4-isopropylamino-2-methylth.io-1,3,5-triazin),
substituierte Phenole [z.B. 2-Methyl-4,6-dinitroptienol, 2-(i-Methyl-propyl)-4,6-dinotrophenol
und 2,4-Dichlorphenyl-4-nitrophenyl-äther],
quaternäre Ammoniumderivate (z.B. 1,1*— lthylen-2,2'-bipyridylium-und 1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumsalze),
Benzonitrilderivate (z.B. 2,6-Dichlorbenzonitril und
3,5-Dijod- und 3,5-Dibrom-4-hydroxyt)enzonitrile und deren
Salze und Ester, z.B. deren Ootanoate), Ü?riazolderivate (z.B. 3-Amino-1,2,4-^iazol), Thiocarbonylderivate [z.B. Di-(methoxythiocarbonyl)-disulfid],,
Benzolsulfonylcarbamate (z.B.
Methyl-4-aniino'benzolsulf onyloarbamat, Methyl-4-nitrobenzolsulfonylcarbamat
und Meth.yl-4-methoxycarbonylaminobenzolsulfonylcarbamat),
. 4-Chlor-2-oxo-benzothiazolin-3-y!-essigsäure,
2-t-Butyl-4-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-5-oxo-1,3,4-oxadiazol
und 2,6-Dinitro-N,N-dipropyl-4-trifluor-meth.ylanilin,
Insektizide, z.B. Naphth-1-yl-N-methylcarbamat und
Fungizide, z.B. 2,6-Dimethyl-4-tridecyl-morph.olin, Methyl-Nil
-butylcarbamoylbenzimidazol-2-yl)-carbamat und 1,2-bis-(3-Methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol.
Andere biologisch wirksame Materialien, die enthalten sein können in oder verwendet
werden können mit den herbiziden Zusammensetzungen gemäß der Erf indungj sind Pf lanzenwachstumsregulatoren, z.B. Maleinsäurehydrazid,
N-Dimethylamino-bernsteinsäure, (2-Chloräthyl)-trimethylammoniumchlorid
und 2-Chloräthan-phosphonsäure oder Düngemittel, z.B. solche, die Stickstoff, Kalium und Phosphor
und für das Gedeihen der Pflanzen wesentliche und erfolgreiche Spurenelemente, z.B. Eisen, Magnesium, Zink, Mangan, Kobalt
und Kupfer, enthalten.
Gemäß einem weiteren Merksmal der vorliegenden Erfindung ist ein Erzeugnis vorgesehen, das zumindest eines der Pyridazinderivate
der allgemeinen Formel I umfaßt oder vorzugsweise eine herbizide Zusammensetzung, wie sie vorstehend beschrieben
609827/0989
wurde, und insbesondere ein herbizides Konzentrat, das vor seiner Verwendung verdünnt werden muß, enthaltend zumindest eines
der Pyridazinderivate der allgemeinen Formel I, in einem Behältnis
für das vorgenannte Derivat oder die vorgenannten Derivate der allgemeinen Formel I oder eine der genannten herbiziden
Zusammensetzungen und Instruktionen, die fest verbunden
sind mit dem vorgenannten Behältnis, die die Art und Weise angeben, in der das vorgenannte Derivat oder die Derivate der allgemeinen
Formel I oder die herbizide Zusammensetzung, die in diesem enthalten sind, verwendet werden müssen, um das Wachstum
der Unkräuter zu kontrollieren. Die Behältnisse sind im allgemeinen von dem Typ, der üblicherweise für die Lagerung chemischer
Substanzen, wie Feststoffe bei üblicher Umgebungstemperatur und herbizide Zusammensetzungen, insbesondere in Form von
Konzentraten, verwendet wird, z.^. Kannen bzw. Dosen und Zylinder
aus Metall, die innen lackiert sein können, und Kunststoffmaterialien, Flaschen aus Glas und Kunststoffmaterialien und,
wenn der Inhalt des Behältnisses ein Feststoff ist, z.B. eine granuläre herbizide Zusammensetzung, Behältnisse bzw. Schachteln
beispielsweise aus Pappe, Kunststoffmaterialien und Metall, oder
Säcke. Die Behältnisse weisen im allgemeinen eine ausreichende Kapazität auf, um Mengen an Pyridazinderivaten oder herbiziden
Zusammensetzungen aufzunehmen, die ausreichen, um zumindest ein Tagwerk (acre) Boden zur Kontrolle des Wachstums der
Unkräuter zu behandeln, die jedoch nicht die Größe überschreitet, die bei herkömmlichen Behandlungsmethoden üblich ist. Die Instruktionen
sind unmittelbar mit dem Behältnis verbunden, z.B. indem sie direkt auf dieses oder auf ein auf diesem befestigten
Etikett oder einer an diesem befestigten Plakette aufgedruckt sind. Die Anweisungen zeigen normalerweise an, daß der
Inhalt des Behältnisses, wenn erforderlich nach Verdünnung, zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern in einer Dosis von
1/4 kg bis 8 kg an Wirkstoff ;je Hektar in der vorbeschriebenen Weise und zu den vorbeschriebenen Zwecken aufzubringen ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen herbiziden
Zusammensetzungen.
609827/0989
Ein benetzbares Pulver wird gebildet aus:
3-(2-Methylbenzyl)-pyridazin 25$ Gew/Gew
Äthylan CP (Octylphenol-polyglykoläther
mit 9 Glykoleinheiten) 2,5$ « »
Celite PF (synthetisches Magnesiumsilicat) 72,5$ " "
indem man das Äthylan CP in einem minimalen Volumen Aceton löst und die Lösung zu Celite PP in einem Mischer hinzufügt. Nach
Verdampfen des Acetons wird das feste Pyridazinderivat zugefügt, eingemischt und das Produkt vermählen. Das auf diese
Weise erhaltene benetzbare Pulver kann in Wasser suspendiert und in einer Menge von 1 kg Pyridazinderivat in 200 1 Wasser
des Sprühfluids ^e Hektar (a) auf eine Kulturpflanze des Ölsamenrapses
nach dem Auflaufen aufgebracht werden, um das Wachstum von Alopecurus myosuroides, Poa spp., wilder Gerste
und Polygonum spp. durch Aufbringung nach dem Auflaufen zu kontrollieren oder (b) auf eine Kulturpflanzen tragende mit
Ölsamenraps besäte Fläche, um das Wachstum von Alopecurus myosuroides, Poa annua, Lolium perenne, Apera spica-venti,
Stellaria media, Papaver rhoeas und Veronica persica durch Aufbringen vor dem Auflaufen auf die Bodenoberfläche, bevor
die Unkräuter und die Kulturpflanze aufgelaufen waren, zu kontrollieren.
Ähnliche benetzbare Pulver können erhalten werden, indem man
das 3-(2-Methylbenzyl)-pyridazin durch ein beliebiges anderes
festes Pyridazinderivat der allgemeinen Formel I ersetzt, insbesondere durch eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin
R ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe darstellt, R , R-^ und R
• jeweils ein Wasserst off atom bedeuten und η Null oder eine
ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt.
Das benetzbare Pulver kann in einen geeigneten Behälter, z.B. in eine Pappschachtel, in einer Menge eingebracht werden, die
für die Behandlung eines Hektars der Raps-tragenden.Fläche ausreicht,
d.h. 4 kg an benetzbarem Pulver, das 1 kg 3-(2-Methylbenzyl)-pyridazin
enthält, zusammen mit Instruktionen für die Verwendung, entsprechend den vorstehenden Angaben, wobei die
609827/0989
Instruktionen Torzugsweise auf den Behälter oder ein Etikett oder eine Plakette aufgedruckt sind, die an dem Behälter befestigt
sind.
Man stellt ein selbstemulgierendes Konzentrat her aus:
3-(2-Brombenzyl)-pyridazin 15% Gew/Vol
Duoterics MB1/MB2 (eine anionisch/nichtionische
oberflächenaktive Mischung, enthaltend Calciumalkylary !sulfonate) 10% " "
eine Mischung aus Cyclohexanon und Aromasol"H"
(ein aromatisches Lösungsmittel, überwiegend bestehend aus isomeren Trimethylbenzolen) (3:1)
aufgefüllt auf .100% Vol.
indem man das Pyridazinderivat in einem Teil der Mischung aus Cyclohexanon und Aromasol "H" löst, dann unter Rühren Duoterics
MB1/MB2 zufügt und anschließend unter Rühren den verbliebenen Teil der Mischung aus Cyclohexanon und Aromasol 11H" zugibt.
Die auf diese Weise erhaltene selbstemulgierende Flüssigkeit kann mit Wasser verdünnt werden und in einer Menge von 1 kg
Pyridazinderivat in 200 1 Sprühfluid je Hektar auf die Kulturpflanzen
tragende, mit Sojabohnen bepflanzte Fläche aufgebracht werden, um die Entwicklung bzw. die Keimbildung und.das Wachstum
von Gänsefuß (pigweeds), weißem Gänsefuß, Eleusine spp., Fingergras und Hühnerhirse durch Aufbringen auf den Boden
vor dem Auflaufen der Kulturpflanze sowie der Unkräuter zu kontrollieren.
Man stellt Granulate her aus:
3-(2-Chlorbenzyl)-pyridazin 10% Gew/Gew
Waxoline Red OS (4-O'rtho-Tolylazo-orthotoluidin-2-naphthol-farbstoff)
0,2% Gew/Gew
Attapulgitkörnohen [absorbierender Siliciumdi-.oxydton,AA-Grad
oder-Härte; RVM/gleichmäßiger
Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (regular volatile matter grade)] aufgefüllt auf 100% Gew
609827/0989
indem man das Pyridazinderivat und das Waxoline Red OS in einer
minimalen Menge Azeton löste, die Azetonlösung dann auf die Granulate sprühte oder tropfen ließ und unter konstantem Rühren
das Azeton verdampfen ließ. Die so erhaltenen Granulate können auf den Boden in einer Dosis von 20 kg, d.h. 2 kg Pyridazinderivat,
je Hektar durch oberflächliche Einbringung auf eine für den Anbau von Kulturpflanzen bestimmte Fläche, die
verwendet wird für den Anbau einer Kulturpflanze der Zwergbohnen^ aufgebracht werden, bevor die Bohnen ausgesät sind, um die Keimbildung
und das Wachstum von weißem Gänsefuß, Gänsefuß, Polygonum spp., Fuchsschwanz und 3?ingergras zu kontrollieren.
Man bildet ein selbstemulgierendes Konzentrat durch das im Beispiel
13 beschriebene Verfahren, wobei man jedoch das 3-(2-Brombenzyl)-pyridazin durch 3-(2-Äthylbenzyl)-pyridazin (20% Gew/Vol)
ersetzt. Die so erhaltene selbstemulgierende Flüssigkeit kann mit Wasser verdünnt werden und in einer Dosis von 1 kg Pyridazinderivat
in 300 1 des Sprayfluids je Hektar auf eine für den Anbau
von Kulturpflanzen bestimmte Fläche, die mit Zuckerrüben bepflanzt werden soll, aufgebracht und in den Boden eingebracht
werden, bevor die Kulturpflanze ausgesät ist, um die Keimbildung und das Wachstum von Avena fatua, Alopecurus myosuroides,
Digitaria sanguinalis, Echinochloa crus-galli, Setaria viridis,
Eleusine indica und Amaranthus retroflexus zu kontrollieren.
Ähnliche selbstemulgierende Konzentrate können erhalten werden,
indem man das 3-(2-Xthylbenzyl)-pyridazin durch eine Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt, in der R ein Fluor-, Chlor-,
Brom- oder Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Ithoxygruppe darstellt, R2, R^ und R^ jeweils ein Wasserstoffatom
bedeuten und η UuIl oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt.
Man stellt ein wasserlösliches Konzentrat her aus:
609827/0989
3-(2-Methoxybenzyl)-pyridazin 20$ Gew/Vol
Äthylan EEO (ein ITonylphenyl-äthylen-oxidkondensat,
das 9,5 Mol Äthylenoxid enthält) 10$ Gew/Vol
Dimethylformamid aufgefüllt auf 100 Vol.-$ indem man das Pyridazinderivat in einem Teil des Dimethylformamids
löst, in das Äthylan KEO einrührt und dann das verbliebene Dimethylformamid hinzufügt. Das so erhaltene wasserlösliche Konzentrat
kann in Wasser gelöst werden und in einer Dosis von 1 kg Pyridazinderivat in 400 1 des Sprayfluids je Hektar auf eine
für den Anbau von Kulturpflanzen bestimmte Fläche, die mit Weizen bepflanzt ist, aufgebracht werden, um durch Aufbringung auf
dem Boden nach dem Einsäen der Kulturpflanze und vor dem Auflaufen der Unkräuter und der Kulturpflanze Avena fatua,
Alopecurus myosuroides, Lolium perenne, Apera spica-venti,
Poa annua, Stellaria media, Galium aparine, Matricaria inodora, Papaver rhoeas und Veronica persica zu kontrollieren.
Ähnliche wasserlösliche Konzentrate können erhalten werden, indem man das 3-(2-Methoxybenzyl)-pyridazin durch eine Verbindung der
allgemeinen Formel I ersetzt, worin R ein Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe
darstellt, R , R-^ und R^" jeweils ein Wasserst off atom
darstellen und η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt.
Es werden durch das vorstehend im Beispiel 14 beschriebene Verfahren
Granulate hergestellt, wobei man jedoch das 3-(2-Chlorbenzyl)-pyridazin durch 3-(2,4-Dimethylbenzyl)-pyridazin ersetzt.
Die so erhaltenen Granulate können auf den Boden einer zum Anbau von Kulturpflanzen bestimmten Fläche, die mit Mais besät werden
soll, in einer Dosis von 20 kg, d.h. 2 kg Pyridazinderivat, je Hektar durch Oberflächeneinbringung in den Boden aufgebracht
werden, um die Keimbildung und das Wachstum von Digitaria sanguinalis, Echinochloa crus-galli, Eleusine indica, Paspalum
dilatatum,Setaria spp. und Amaranthus retroflexus zu kontrollieren.
Ähnliche Granulate können erhalten werden, indem man das 3-(2,4-Dimethylbenzyl)-pyridazin
durch eine Verbindung der allgemeinen
609827/0989
Formel I ersetzt, worin R ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom
oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe darstellt,
R2, R^ und R^ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und
η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt.
Man bildet ein selbstemulgierendes Konzentrat aus:' 3-(1-Phenyläthyl)-pyridazin 20$ Gew/Vol
Duoterics MB1/MB2 10$ Gew/Vol
Aromasol »H» aufgefüllt auf 100 Vol-$
indem man das Pyridazinderivat in einem Teil des Aromasol "H" löst, dann unter Rühren Duoterics MB1/MB2 hinzufügt und anschließend
unter Rühren den Rest des Aromasol "H" zugibt. Die so erhaltene seIbstemuigierende Flüssigkeit kann mit Wasser verdünnt
werden und in einer Dosis von 1,5 kg Pyridazinderivat in 300 1 des Sprayfluids je Hektar auf eine für den Anbau von
Kulturpflanzen bestimmte Fläche, die eine aufgelaufene Kulturpflanze der Zwergbohne enthält, aufgebracht werden, um die Keimbildung
und das Wachstum von Avena fatua, Stellaria media, AIopecurus myosuroides, Poa annua, Polygonum lapathifolium und Galium
aparine durch Aufbringung auf den Boden, bevor die Unkräuter auflaufen, zu kontrollieren.
Ähnliche selbstemulgierende Konzentrate können erhalten werden, indem man das 3-(1-Phenyläthyl)-pyridazin durch eine Verbindung
der allgemeinen Formel I, worin R ein Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe
darstellt, R eine Methylgruppe bedeutet, R* und R^ jeweils ein
Wasserstoffatom darstellen und η Hull oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt, ersetzt.
Man bildet ein benetzbares Pulver durch das in Beispiel 12 beschriebene
Verfahren, wobei man jedoch das 3-(2-Methylbenzyl)-pyridazin
durch 3-[i-(2-Methylphenyl)-äthyl]-pyridazin (50$ Gew/
Gew) ersetztind Äthylan CP (2,5$ Gew/Gew) und Celite PF (47,5$
Gew/Gew) verwendet. Das auf diese Weise erhaltene benetzbare Pulver kann in Wasser suspendiert werden und (a) in einer Dosis
609827/0989
yon 3 kg Pyridazinderivat in 300 1 des Sprayfluids je Hektar
"bei einem Zuckerrohranbau in Form einer gelenkten Besprühung, d,h. unter Vermeidung eines Aufbringens auf das Zuckerrohr, zur
Kontrolle des Wachstums aufgelaufener Unkrautsämlinge und zur Verhinderung einer Keimbildung und eines Wachstums von noch
nicht aufgelaufenen Unkräutern, insbesondere von Digitaria sanguinalis, Eleusine indica, Echinochloa crus-galli, Paspalum
dilatatum, Sorghum halepense, Cyperus rotundus, Portulaca oleracea und Amaranthus retroflexus oder (b) in einer Dosis von 2 kg Pyridazinderivat
in 200 1 des Sprayfluids je Hektar auf eine nach der Ernte einer Kulturpflanze im Herbst verbliebene Stoppelfläche
aufgebracht werden und sorgfältig und tief durch Botovation (rotovation) in den Boden eingebracht werden,
um das Wachstum von Quecken, z.B. Agropyron repens, Agrostis gigantea, Agrostis stolonifera und Holcus mollis zu kontrollieren.
In dem folgenden Frühling können dann die Kulturpflanzen der Kartoffel in die gleiche für den Anbau von Kulturpflanzen bestimmte
!"lache eingesät werden.
Ähnliche benetzbare Pulver können erhalten werden, indem man das 5-[i-(2-Methylphenyl)-äthyl]-pyridazin durch eine Verbindung der
allgemeinen Formel I ersetzt, worin R ein Fluor-, Chlor-, Bromoder Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe
darstellt, R2 eine Methylgruppe bedeutet, R-5 und R* jeweils
ein Wasserst off atom bedeuten und η ETuIl oder eine ganze Zahl
vo» 1 bis 5 darstellt.
jBeispiel 20
Ken. stellt ein selbstemulgierendeB Konzentrat nach dem in Bei-•piel
15 beschriebenen Verfahren her, wobei man jedoch das 5-(2~Brombenzyl)-pyridazin durch 3-[i-(2-lthylphenyl)-äthyl]-pyridazin
(30£ Gew/Vol) ersetzt. Die so erhaltende eelfcstemulgierende
Flüssigkeit kann mit Wasser verdünnt und in einer Dosis von 1 kg Pyridazinderivat in 200 1 Sprayfluid je Hektar
auf eine für den Anbau von Kulturpflanzen bestimmte Flache,
die »it Sojabohnen bepflanzt ist, aufgebracht werden, um die Keimbildung und das Wachstum von Digitaria sanguinalis,
Eohinoohloa crus-galli, Eleusine indica, Setaria spp. und
609827/0989
Amaranthus spp. durch Aufbringen auf den Boden nach dem Einsäen
der Kulturpflanze, jedoch "bevor die Kulturpflanze und die Unkräuter
aufgelaufen sind, aufgebracht werden.
Xhnliche selbstemuigierende Konzentrate können erhalten werden,
indem man das 3-[i-(2-Äthylphenyl)-äthyl]-pyridazin durch eine Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt, worin R ein Fluor-,
Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe darstellt, R eine Methylgruppe bedeutet und
B/ und R^ jeweils ein Wasserstoffatom darstellen und η Null
oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
Man stellt nach dem im Beispiel 13 beschriebenen Verfahren ein selbstemulgierendes Konzentrat her, wobei man jedoch das
3-(2-Brombenzyl)~pyridazin durch 3-C1-(2-Methoxyphenyl)-äthyl]-pyridazin
(30$ Gew/Vol) ersetzt. Die so erhaltende selbstemulgierende
Flüssigkeit kann mit Wasser verdünnt und in einer Dosis von 0,5 kg Pyridazinderivat in 200 1 Sprayfluid je Hektar
auf eine für den Kulturpflanzenanbau bestimmte Fläche, die mit Baumwolle besät ist, aufgebracht werden, um die Keimbildung
und das Wachstum von Digitaria sanguinalis, Echinochloa crusgalli,
Eleusine indica, Paspalum dilatatum, Setaria viridis und Amaranthus retroflexus durch Aufbringen auf den Boden und
anschließende leichte oberflächliche Einbringung in den Boden, bevor die Kulturpflanzen und Unkräuter aufgelaufen sind, zu
kontrollieren.
Man stellt nach dem im Beispiel 14 beschriebenen Verfahren Granulate
her, wobei man jedoch das 3-(2-Chlorbenzyl)-pyridazin durch 3-[i-(2-0hlorphenyl)-äthyl]-pyridazin (5$ Gew/Gew) ersetzt.
Die so erhaltenen Granulate können auf den Boden einer zum Anbau von Kulturpflanzen bestimmten Fläche, die eine aufgelaufene
Kulturpflanze der Zuckerrübe enthält, in einer Dosis von 20 kg, d.h. .1 kg Pyridazinderivat je Hektar nach dem "Auslesen"
("singling") (Verdünnen der Kulturpflanzen) aufgebracht
609827/0989
werden, um die Keimbildung und das Wachstum von spätkeimendem Araaranthus retroflexus, Chenopodium album, Digitaria sanguinalis
und Echinochloa crus-galli zu kontrollieren.
Ähnliche Granulate können erhalten werden, indem man das 3-[i-(2-Chlorphenyl)-äthyl]-pyridazin
durch eine Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt, worin R ein Fluor-, Chlor-, Bromoder
Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe darstellt und R eine Methylgruppe bedeutet, R^ und R^
jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt.
Man stellt nach dem im Beispiel 13 beschriebenen Verfahren ein selbstemulgierendes Konzentrat her, wobei man jedoch das
3-(2-Brombenzyl)-pyridazin durch (i)-3-(2-Chlor-a-methoxybenzyl)-pyridazin
ersetzt. Die so erhaltene selbstemulgierende Flüssigkeit kann mit Wasser verdünnt werden und in einer Dosis von
2 kg Pyridazinderivat in 200 1 Sprayflüssigkeit je Hektar auf
eine für den Anbau von Kulturpflanzen bestimmte Fläche, die mit Kartoffeln bepflanzt ist, aufgebracht werden, um die Keimbildung
und das Wachstum von Avena fatua, Alopecurus myosuroides, Digitaria sanguinalis, Echinochloa crus-galli, Setaria viridis,
Eleusine indica, Chenopodium album, Stellaria media, Polygonum spp. und Matricaria inodora durch Aufbringen auf den Boden
nach Einpflanzen der Kulturpflanze und vor dem Auflaufen der
Kulturpflanze und der Unkräuter zu kontrollieren.
Ähnliche selbstemulgierende Konzentrate können erhalten werden, indem man das (i)-3-(2-Chlor-a-methoxybenzyl)-pyridazin durch
eine Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt, worin R ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-,
Methoxy- oder Äthoxygmppe bedeutet, R2 und R^ jeweils ein
Wasserstoffatom darstellen, R-^ eine Methoxygruppe bedeutet und
η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt.
609827/0989
Man stellt nach dem im Beispiel 14 beschriebenen Verfahren Granulate
her, wobei man jedoch das 3-(2-Chlorbenzyl)-pyridazin durch (i)-3-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-pyridazin ersetzt. Die
so erhaltenen Granulate werden in einer Dosis von 10 kg, d.h. 1 kg Pyridazinderivat, je Hektar aufgebracht, um die Keimbildung
und das Wachstum von Echinochloa crus-galli, von Seggen (z.B. Eliocharis spp. und Fimbristylis spp.) und breitblättrigen
Unkräutern, z.B. Monochoria vaginalis und Rotala indica bei einem Anbau von eingepflanztem Reis durch Einbringen vor
dem Auflaufen der Unkräuter oder beim ersten Auflaufen der Unkräuter nach dem Einpflanzen der Kurturpflanze zu kontrollieren.
Ähnliche Granulate können erhalten werden, indem man das (ί)-3-(2-Chlor-oc-hydroxybenzyl)~pyridazin
durch eine Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt, worin R ein Fluor-, Chlor-, Bromoder
Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe darstellt, R2 und R^ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten,
R^ eine Hydroxygruppe bedeutet und η Hull oder eine ganze
Zahl von 1 bis 5 darstellt.
Man stellt nach dem im Beispiel 12 beschriebenen Verfahren ein benetzbares Pulver her, wobei man jedoch das 2-(2-Methylbenzyl)-pyridazin
durch 3-(2-Chlorbenzoyl)-pyridazin (50$ Gew/Gew) ersetzt und Äthylan CP (2,5$ Gew/Gew) und Celite PF (47,5$ Gew/
Gew) verwendet. Das so erhaltene benetzbare Pulver kann in Wasser suspendiert und in einer Dosis von 2 kg Pyridazinderivat
in 200 1 Sprayfluid je Hektar bei einem Anbau von Baumwolle bald nach dem Einsäen der Kulturpflanze aufgebracht werden, um
die Keimbildung und das Wachstum von Echinochloa crus-galli, Digitaria sanguinalis, Paspalum dilatatum, Eleusine indica,
Chenopodium album, Polygonum spp. und Amaranthus retroflexus zu kontrollieren, wobei das Aufbringen auf den Boden stattfindet,
bevor die Kulturpflanze und die Unkräuter aufgelaufen sind und wobei die Formulierung in den Boden durch oberirdische
Berieselung eingebracht wird.
609827/0989
lhnliche benetzbare PulTer können erhalten werden, indem man
das 3-(2-Chlorbenzoyl)-pyridazin durch eine Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt, worin R ein Fluor-, Chlor-, Bromoder
Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Xthoxygruppe darstellt, R und Ir zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten,
R^ ein Wasserstoffatom darstellt und η Null oder eine
ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
Man stellt nach dem im Beispiel 16 beschriebenen Verfahren ein wasserlösliches Konzentrat her, wobei man jedoch das 3-(2-Methoxybenzyl)-pyridazin
durch 3-(2-Methyl-a-hydroxyiminobenzyl)-pyridazin (25$ Gew/Yol) ersetzt. Das so erhaltene wasserlösliche
Konzentrat kann in Wasser gelöst und in einer Dosis von 2 kg Pyridazinderivat in 300 1 Sprayfluid je Hektar auf eine für
den Kulturpflanzenanbau bestimmte Fläche, die mit Kohl bepflanzt werden soll, aufgebracht werden, um die Keimbildung und das
Wachstum von Ayena fatua, Alopecurus myosuroides, Poa annua,
Stellaria media, Polygonum spp. und Capsella brusa-pastoris duroh Aufbringen auf den Boden und anschließende leichte oberflächliche
mechanische Einbringung vor dem Aussäen der Kulturpflanze zu kontrollieren.
Ähnliche wasserlösliche Konzentrate können erhalten werden, indem man das 3-(2-Methyl-a-hydroxyiminobenzyl)-pyridazin
durch eine Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt, worin R ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Methyl-,
Ithyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe darstellt, R und B?
zusammen die Hydroxyiminogruppe darstellen, R^ ein Wasserstoffatom
bedeutet und η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
609827/0989
Claims (74)
- PatentansprüchePyridazinderivate der allgemeinen Pormel Iworin R ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, Alkoxycarbonyl-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Amino-, Monoalky!amino- oder Dialkylaminogruppe bedeutet, wobei diese Alkylgruppe und die Alkylteile dieser Alkoxy—, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Alkoxycarbonyl-, Monoalkylamino- und Dialkylaminogruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten,R ein ¥asserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 Tiis 6 Koh-•zlenstoffatomen darstellt, R^ ein Wasserstoff-, Pluor-, Chlor- oder Bromatom oder" eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxygruppe darstellt,2 3
oder R und R"^ zusammen ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxy-iminogruppe darstellen, R^" ein Yfasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und η Hull oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt und deren landwirtschaftlich annehmbare Salze. - 2. Pyridazinderivate gemäß Anspruch 1, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und Br ein VJasserstoff-, Pluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine2 3Eydroxygruppe darstellt, oder R und R"^ zusammen ein Sauerstoffatom darstellen und R , B7 und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
- 3. Pyridazinderivate gemäß Anspruch 1, worin R ein Pluor-,609827/0 98 9Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet, R2 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom "bedeuten oder R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt3 pLuxu ii. ein Was s erst off atom bedeutet, oder R ein Wasserstoffatom bedeutet und Έ? eine Methoxy- oder Hydroxygruppe darstellt, oder R2 und R* zusammen ein Sauerstoffatom oder eine Hydroxyiminogruppe darstellen, R^ ein Wasserstoffatom bedeutet und η Hull oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt.
- 4. Pyridazinderivate gemäß Anspruch 3, worin η Null, 1 oder 2 bedeutet.
- 5» Pyridazinderivate gemäß Anspruch 3, worin η 1 oder 2 bedeutet und der bzw. die durch das Symbol R in der allgemeinen Formel im Anspruch 1 dargestellte(n) Substituent(en) in 2-Stellung oder in 2,3- oder 2,4-Stellungen der Pheny!gruppe vorliegt bzw. vorliegen.
- 6. Pyridazinderivate gemäß Anspruch 1, worin R ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl- oder Methoxy-2 ^5gruppe darstellt, R ein Wasserstoffatom bedeutet und R^ eine2 "2I 'Hydroxy gruppe bedeutet, oder R und R"^ zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, R^ ein Wasserstoffatom bedeutet, η 1 oder 2 bedeutet und der bzw. die durch das Symbol R in der allgemeinen Formel in Anspruch 1 dargestellte(n) Substituent(en) in 2-Stellung oder in 2,3- oder 2,4-Stellungen der Phenylgruppe vorliegen.
- 7. Pyridazinderivate gemäß Anspruch 6, worin η 1 bedeutet und das Symbol R ein Chloratom in 2-Stellung der Phenylgrup] der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel darstellt.
- 8. Pyridazinderivate gemäß Anspruch 1, worin R ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom darstellt, R5 eine Äthylgruppe bedeutet, R^ ein Wasserstoffatom darstellt und η 1 oder 2 bedeutet und der bzw. die durch das Symbol R1 in der allgemeinen Formel in Anspruch 1 dargestellte(n) Substituent(en)609827/0989in 2-Stellung oder in 2,3- oder 2,4-Stellungen der Phenylgruppe vorliegt "bzw. vorliegen.
- 9. Pyridazinderivate gemäß Anspruch 1, worin R ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe darstellt, R und R* jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, oder R ein ¥asserstoffatom und R eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeuten, R^ ein Wasserstoffatom darstellt und η Null, 1 oder 2 bedeutet.
- 10. Pyridazinderivate gemäß Anspruch 9, worin η 1 oder 2 bedeutet und der bzw. die durch das Symbol R in der allgemeinen Formel in Anspruch 1 dargestellte(n) Substituent(en) in 2-Stellung oder in 2,3- oder 2,4-Stellungen der Phenylgruppe vorliegt bzw. vorliegen.
- 11. 3-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 12. 3-(2-Chlorbenzoyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 13. 3-(2-Methoxybenzoyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 14. 3-[i-(2-Methylphenyl)-propyl]-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 15. 3-(2-Methylbenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 16. 3-(2-Methoxybenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 17. 3-(2-0hlorbenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 18. 3-(2-Pluorbenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich609 827/0989annehmbare Salze.
- 19. 3-(2-Brombenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze·
- 20. 3-(2-Äthylbenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 21. 3-(2,4-Dimethylbenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 22. 3-(2,3-Dimethylbenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 23. 3-(1-Phenyläthyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 24. 3-[i-(2-Methylphenyl)-äthyl]-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 25. 3-[i-(2-Chlorphenyl)-äthyl]-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 26. 3-[i-(2-I'luorphenyl)-äthyl]-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 27. 3-[i-(2-Bromphenyl)-äthyl]-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 28. 3-[i-(2-Metho^tenyl)-äthyl]-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 29. 3-[i-(2-Äthy!phenyl)-äthyl]-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 30. 3-[i-(2,4-Dimethylphenyl)-äthyl]-pyridazin - und dessen landwiitschaftlich annehmbare Salze.
- 31. 3-[iT(4-Chlor-2-methylphenyl)-äthyl]-pyridazin und609827/0989dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 32. 3-[i-(2,3-Dichlorphenyl)-äthyl]-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 33. 3-(2-Methyl~a-methoxybenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 34. 3-(a,2-Dimethoxybenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 35. 3-(2-Chlor-a-methoxybenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 36. 3-(2-Brom-a-methoxybenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 37. 3-(2-Äthyl-a-methoxybenzyl)-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 38. 3-[i-(3-Chlorphenyl)-äthyl]-pyridazin und dessen landwirtschaftlich annehmbare Salze.
- 39. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen Pormelentsprechen, worin R , Ir und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, Ir ein Wasserstoffatom oder eine geradketti-' ge oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxygruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel609827/0989IIIworin R , R* und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, Br und R wie vorstehend definiert sind und R' eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet mit einem sauren Reagenz umsetzt, das zur öffnung des Furanringes befähigt ist und anschließend die gebildete Verbindung mit Hydrazin umsetzt.
- 40. Verfahren gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Reagenz Phenol oder eine verdünnte wäßrige äthanolische Lösung einer anorganischen Säure ist.
- 41. Verfahren gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Säure Salzsäure ist.
- 42. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen FormelIVentsprechen, worin R , R^ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und R^ wie in Anspruch 39 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Pormel609827/0989worin R , R^ und η die in Anspruch. 1 angegebene Bedeutung besitzen und R5 wie in Anspruch 39 definiert ist mit einem sauren Reagenz und Hydrazin umsetzt.
- 43. Verfahren gemäß Anspruch. 42, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Reagenz eine niedrige Alkansäure ist.
- 44. Verfahren gemäß Ansprch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Reagenz wäßrige Salzsäure oder Ameisensäure ist.
- 45. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen FormelVIentsprechen, worin R , R^ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen FormelHOOC-X I=N VIIworin R^" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formelworin R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, durch gemeinsames Erhitzen der Verbindungen in einem inerten or ganischen Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt bei einer Temperatur, bei der Kohlendioxyd aus der Reaktionsmischung frei gesetzt wird, umsetzt.
- 46. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen Formel609827/0989(R1)R5IXentsprechen, worin R , B7 und η die in Anspruch 1 angegebene Be-C Qdeutung besitzen, R wie in Anspruch 39 definiert ist und R ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxygruppe einer Verbindung der allgemeinen FormelYIAworin R , Ή7 und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung be-sitzen und R wie in Anspruch 39 definiert ist, nach an sich bekannten Methoden in ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom überführt,
- 47. Verfahren gemäß Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit einem Schwefel- oder Phosphorhalogenid bei einer Temperatur zwischen 2O0C und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen LösungsmittelSjbehandelt wird.
- 48. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen Formelentsprechen, worin R , R^" und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxymethylengruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel609827/0989VIworin R , Ir und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; nach an sich für die Oxidation einer sekundären Alkoholgruppe in eine Carbonylgruppe "bekannten Methoden in eine Carbonylgruppe überführt.
- 49. Verfahren gemäß Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation des Alkohols durch Bekandlung mit Chromtrioxid in verdünnter Schwefelsäure bei Raumtemperatur oder mit Kaliumpermanganat bei einer Temperatur von 40 - 6O0C durchgeführt wird.
- 50. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen !FormelXIentsprechen, worin R und η die in Ansprch 1 angegebene Bedeutung besitzen, R wie in Anspruch 39 definiert ist und R^ ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Methoden eine reduktive Enthalogenierung eine Verbindung der allgemeinen FormelΝ—Νworin R1 und η die in Anspruch 1XIIBedeutung besitzenj gge jseaeutung besitzenR wie in Anspruch 39 definiert ist, R^ dle vorstehend angegeJ bene Bedeutung besitzt und Z ein Chlor- oder Bromatom darstellt vornimmt. '609827/0989
- 51. Verfahren gemäß Anspruch. 50, dadurch gekennzeichnet, daß man die reduktive Enthalogenierung durch Hydrierung mit Y/asserstoff unter mäßigen Druck und bei einer Temperatur von 10 1000O in Gegenwart eines ' Hydrierungskatalysators und einer Base in einem inerten organischen lösungsmittel vornimmt.
- 52. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der in Anspruch 42 dargestellten allgemeinen Formel IV entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine reduktive Enthalogenierung einer Verbindung der allgemeinen FormelIX1 A.worin R , R^ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, R5 wie in Anspruch 39 definiert ist und R ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeutet, nach an sich bekannten Methoden vornimmt.
- 53. Verfahren gemäß Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß man die reduktive Enthalogenierung durch Hydrierung mit Wasserstoff unter mäßigem Druck bei einer Temperatur von 10 bis 1000O in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators und einer Base in einem inerten organischen Lösungsmittel vornimmt.
- 54. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen FormelLIIentsprechen, worin R , R^ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel609827/G989worin R2, R^ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung "besitzen mit Hydroxylaminhydrochlorid umsetzt.
- 55. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen FormelLIIIentsprechen, worin R , R^" und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, R^ wie in Anspruch 39 definiert ist und22 ··R eine Methoxy- oder Athoxygruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formelworin R , R^ und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, R wie in Anspruch 39 definiert ist und R ein Fluorti-, Chlor- oder Bromatom darstellt mit einem Alkalimetallmethylatoder-äthylat umsetzt.
- 56. Verfahren zur Herstellung von Pyridazinderivaten gemäß Anspruch 1, die der allgemeinen FormelLIV6098 2 7/0989entsprechen, worin R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung "besitzen und Ir wie in Anspruch 39 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine saure oder alkalische Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen lormelworin R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung "besitzen und R ^ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellt, vornimmt und die erhaltene Mono- oder Dicarbonsäure durch Erhitzen bei erhöhter Temperatur entcarboxyliert.
- 57· Verfahren gemäß einem der Ansprüche 39 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend das erhaltene Pyridazinderivat in ein landwirtschaftlich annehmbares Salz überführt.
- 58. Herbizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff zumindest ein Pyridazinderivat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein landwirtschaftlich annehmbares Salz desselben zusammen mit ein oder mehreren verträglichen,herbizidannehmbaren Verdünnungsmitteln oder Trägern enthält.
- 59. Herbizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oberflächenaktives Mittel enthält.
- 60. Herbizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines benetzbaren Pulvers vorliegt.
- 61. Herbizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Porm eines Granulats vorliegt.
- 62. Herbizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Porm eines emulgierbaren Konzentrats vorliegt.609827/0 989
- 63. Herbizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 58, 59 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel Wasser ist.
- 64. Herbizide Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 58 bis63, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 90 Gew.^ an der Pyridazinverbindung enthält.
- 65. Herbizide Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 58 bis64, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zu der Pyridazinverbindung ein anderes Herbizid enthält.
- 66. Herbizide Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 58 bis65, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein oder mehrere Insektizide, Fungizide, Pflanzenwachstumsmittel, Regulatoren oder Düngemittel enthält.
- 67. Herbizide Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 58 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Zusammensetzung ·. eingebrachte Pyridazinderivat eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 38 oder ein landwirtschaftlich annehmbares Salz derselben ist.
- 68. Verfahren zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern an einem Standort, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Standort eine herbizid wirksame Menge einer Pyridazinverbindung "in einer herbiziden Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 58 bis 67 aufbringt.
- 69. Verfahren gemäß Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Aufbringen einer herbiziden Zusammensetzung-ein oder mehrere der folgenden Unkräuter kontrolliert: Avena spp., Alopecurus spp., Setaria spp., Echinochloa spp., Eleusine spp., Bromus spp., Digitaria spp., Lolium spp., Poa spp., Paspolum spp., Apera spica-venti, Sorghum halepense, Agropyron repens,-, lAmaranthus spp.,,Agrostis spp., Holcus mollis, Chenopodiüm spp. ,γΤοlygonum spp., Stellaria spp., Galium spp., Lamium spp., Matricaria spp.j Tortulaca spp., Papaver rhoeas, Capsella bursa-pastoris, Sinapis spp., Thlaspi arvense und Veronica spp.»609827/0989-97- 25137356
- 70. Verfahren gemäß Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Aufbringen der herbiziden Zusammensetzung ein oder mehrere der folgenden Unkräuter kontrolliert: Monochoria vaginalis, Rotala indica, Cyperus spp., Eliocharis spp. und Pimbristylis spp..
- 71. Verfahren gemäß Anspruch 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, daß man die herbizide Zusammensetzung auf eine für den Anbau von Kulturpflanzen bestimmte Fläche in einer Dosis aufbringt, die ausreicht, um das Wachstum der Unkräuter ohne Verursachung einer merklichen dauerhaften Schädigung der Kulturpflanze zu kontrollieren.
- 72. Verfahren gemäß Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturpflanze Bohnen, wie Sojabohnen, Zwergbohnen und Hupfbohnen » Baumwolle, Erbsen, Flachs, Zuckerrüben, Tomaten, Erdnüsse, Sonnenblumen, Brassi.eas wie Ölsamenraps, Kohl, Broccoli, Rosenkohl, Kartoffeln oder G-etreidekulturpflanzen wie Gerste, Weizen, Sorghum, Mais, Roggen und Reis ist.
- 73. Verfahren gemäß Anspruch 68, 69 oder 71, dadurch gekennzeichnet, daß die herbizide Zusammensetzung in einer gelenkten Weise auf einen Obstgarten, eine Anpflanzung, z.b. von Kautschuk, Ölpalmen oder Zuckerrohr, oder ein Gesträuch einschließlich der für den Anbau von fruchttragenden Büschen verwendeten Flächen, wie schwarzen Johannisbeeren und roten Johannisbeeren oder Ziersträuchern und -büschen, derart aufgebracht wird, daß die Zusammensetzung vorzugsweise auf den Teil des Bodens gelangt, auf dem man das Erscheinen von Unkräutern erwartet.
- 74. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 68 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyridazinverbindung auf den Standort in einer Dosis zwischen 1/4 und 8 kg je Hektar aufgebracht wird.609827/0989
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB55473/74A GB1481990A (en) | 1974-12-23 | 1974-12-23 | Herbicidal 3-benzyl-pyridazine derivatives |
GB3674375 | 1975-09-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2557956A1 true DE2557956A1 (de) | 1976-07-01 |
Family
ID=26263228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752557956 Pending DE2557956A1 (de) | 1974-12-23 | 1975-12-22 | Pyridazinderivate |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4067723A (de) |
JP (1) | JPS5188633A (de) |
AU (1) | AU8775475A (de) |
BR (1) | BR7508495A (de) |
DD (2) | DD129786A5 (de) |
DE (1) | DE2557956A1 (de) |
DK (1) | DK586775A (de) |
ES (1) | ES443752A1 (de) |
FR (1) | FR2295953A1 (de) |
IE (1) | IE42386B1 (de) |
IL (1) | IL48703A0 (de) |
IT (1) | IT1059545B (de) |
LU (1) | LU74094A1 (de) |
NL (1) | NL7514945A (de) |
NZ (1) | NZ179635A (de) |
OA (1) | OA05190A (de) |
PL (1) | PL97083B1 (de) |
SE (1) | SE7514559L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6066350A (en) * | 1997-02-07 | 2000-05-23 | Cargill Incorporated | Method and arrangement for processing cocoa mass |
WO2006114272A1 (en) * | 2005-04-26 | 2006-11-02 | Glaxo Group Limited | FURAN COMPOUNDS USEFUL AS EPl RECEPTOR ANTAGONISTS |
EP2256103A1 (de) | 2009-05-07 | 2010-12-01 | Biosynth AG | Neue Anzeigerplattform |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397598B (de) * | 1990-04-05 | 1994-05-25 | Agrolinz Agrarchemikalien | Herbizides mittel |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1486209A (de) * | 1965-07-09 | 1967-10-04 |
-
1975
- 1975-12-22 LU LU74094A patent/LU74094A1/xx unknown
- 1975-12-22 US US05/643,164 patent/US4067723A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-22 DE DE19752557956 patent/DE2557956A1/de active Pending
- 1975-12-22 DD DD7500199095A patent/DD129786A5/de unknown
- 1975-12-22 IL IL7548703A patent/IL48703A0/xx unknown
- 1975-12-22 DD DD190453A patent/DD125317A5/xx unknown
- 1975-12-22 BR BR7508495*A patent/BR7508495A/pt unknown
- 1975-12-22 ES ES75443752A patent/ES443752A1/es not_active Expired
- 1975-12-22 IE IE2788/75A patent/IE42386B1/en unknown
- 1975-12-22 NL NL7514945A patent/NL7514945A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-22 DK DK586775A patent/DK586775A/da unknown
- 1975-12-22 PL PL1975185869A patent/PL97083B1/pl unknown
- 1975-12-22 NZ NZ179635A patent/NZ179635A/xx unknown
- 1975-12-22 IT IT7530630A patent/IT1059545B/it active
- 1975-12-22 FR FR7540375A patent/FR2295953A1/fr active Granted
- 1975-12-22 JP JP50153215A patent/JPS5188633A/ja active Pending
- 1975-12-22 SE SE7514559A patent/SE7514559L/xx unknown
- 1975-12-22 AU AU87754/75A patent/AU8775475A/en not_active Expired
- 1975-12-23 OA OA55692A patent/OA05190A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6066350A (en) * | 1997-02-07 | 2000-05-23 | Cargill Incorporated | Method and arrangement for processing cocoa mass |
WO2006114272A1 (en) * | 2005-04-26 | 2006-11-02 | Glaxo Group Limited | FURAN COMPOUNDS USEFUL AS EPl RECEPTOR ANTAGONISTS |
EP2256103A1 (de) | 2009-05-07 | 2010-12-01 | Biosynth AG | Neue Anzeigerplattform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5188633A (de) | 1976-08-03 |
BR7508495A (pt) | 1976-08-24 |
FR2295953B1 (de) | 1978-05-19 |
IE42386B1 (en) | 1980-07-30 |
IT1059545B (it) | 1982-06-21 |
SE7514559L (sv) | 1976-06-24 |
NZ179635A (en) | 1978-03-06 |
DD125317A5 (de) | 1977-04-13 |
AU8775475A (en) | 1977-06-30 |
LU74094A1 (de) | 1977-07-04 |
NL7514945A (nl) | 1976-06-25 |
PL97083B1 (pl) | 1978-02-28 |
IE42386L (en) | 1976-06-23 |
ES443752A1 (es) | 1977-10-01 |
DD129786A5 (de) | 1978-02-08 |
US4067723A (en) | 1978-01-10 |
DK586775A (da) | 1976-06-24 |
OA05190A (fr) | 1981-01-31 |
IL48703A0 (en) | 1976-02-29 |
FR2295953A1 (fr) | 1976-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027823T2 (de) | Isoxazolderivate als Herbizide | |
DE2040579A1 (de) | Neue Thiophenderivate | |
DD265549A5 (de) | Pflanzenwachstumsregulierende mittel und mittel zum schutz von kulturpflanzen vvor phytotoxischen nebenwirkungen von herbiziden | |
EP0337263A2 (de) | Isoxazol(Isothiazol)-5-carbonsäure-amide | |
DE69334162T2 (de) | Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0207894B1 (de) | Herbizid wirkende Derivate des N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimides | |
EP0066195B1 (de) | Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs | |
EP0071794A1 (de) | 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0099535B1 (de) | Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0136647B1 (de) | Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0561845B1 (de) | Pyrido-anellierte 4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots | |
EP0103143B1 (de) | Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE69219134T2 (de) | 5-(3-Isoxazolyl)pyridin-3-carbonsäure-Derivate verwendbar als Herbizide | |
DE2809022A1 (de) | Imidazol-derivate | |
CH667086A5 (de) | 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)-alkyliden)-5-alkyl-thioalkyl-cyclohexan-1,3-dion-herbizide. | |
EP0135838B1 (de) | 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE2557956A1 (de) | Pyridazinderivate | |
DE2040580A1 (de) | Thiazolderivate | |
DE69508712T2 (de) | Verfahren zum Unschädlichmachen von Herbiziden im Getreide unter Verwendung von 5-Aryloxy-1,2-(disubstituierten) Benzolverbindungen | |
DE69013427T2 (de) | Glyoxyl-Cyclohexendione. | |
EP0169521B1 (de) | Cyclohexenonderivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE3880988T2 (de) | Cinnolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammenstellungen. | |
AU615562B2 (en) | Substituted 2,6-substituted 1,2-or 1,6-dihydro pyridine compounds | |
EP0120448A1 (de) | Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
US4383849A (en) | 2,3-Dihydro-4-pyrone derivatives, their preparation the herbicidal compositions in which they are present and their use for selectively destroying weeds in crops |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |