DE2556490A1 - Vorrichtung zum verbinden von bindedraht mittels widerstandsschweissung - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von bindedraht mittels widerstandsschweissung

Info

Publication number
DE2556490A1
DE2556490A1 DE19752556490 DE2556490A DE2556490A1 DE 2556490 A1 DE2556490 A1 DE 2556490A1 DE 19752556490 DE19752556490 DE 19752556490 DE 2556490 A DE2556490 A DE 2556490A DE 2556490 A1 DE2556490 A1 DE 2556490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
holder
welding
wire
down device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752556490
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dipl Ing Mrosowski
Werner Dipl Ing Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE2556490A1 publication Critical patent/DE2556490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Description

  • Vorrichtung zum Verbinden von Bindedraht mittels Widerstandsschweißung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Bindedraht mittels Widerstandsschweißung, die im Bindekopf einer Bindemaschine angeordnet ist und im wesentlichen aus einem GleitstEck mit darin gelagerten Elektrodenhaltern, Niederhaltern und einem Gegenhalter besteht und die Niederhalter und Elektrodenhalter mittels Zylinder über ein Spreizhebelpaar in Schweißstellung gebracht werden.
  • Zum Abbinden von Stabstahlbündeln1 Drahtringen und der gleichen ist man bestrebt, statt des teuren Bindebandes den billigeren Draht als Bindemittel einzusetzen.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der die Drähte durch zwei mittels eines Steges getrennte Hohlkehlen im Niederhalter mit Abstand zueinander auf den Gegenhalter bzw. Grundplatte gedruckt werden. Diese Ausgestaltung des Niederhalters bewirkt, obwohl man es durch den Mittelsteg vermeiden wollte, während des Schweißvorganges ein starkes Abspreizen der Drähte. Während des Transportes des Bindegutes bedeuten die abstehenden Bine dedrahtenden eine erhöhte Unfallgefahr.
  • Des weiteren hat sich als Nachteil erwiesen, daß die an der Schweißstelle viertelkreisförmig ausgebildeten Elektroden beim Schweißen eine Abrollbewegung der Drähte um die Berührungapunkte des Drahtes mit dem Gegenhalter bewirken.
  • Die Folge ist eine einseitige Ausbildung der Schweißnaht, wodurch die Festigkeit beeinträchtigt ist.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß beim Spannen der Drähte diese während des Schweiß vorganges an der Schweißstelle zwischen den Niederhaltern so stark erwärmt werden, daß es dort zu Einschnürungen oder zum Zerreißen des Bindedrahtes kommt. Da Niederhalter und Gegenhalter aus leitendem Material hergestellt sind, kommt es während des Schweißvorganges zur Bildung von Fremdströmen im Nebenschluß, die eine unerwünschte zusätzliche Erwärmung der Einrichtung bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch entsprechende Ausgestaltung und Anordnung der Niederhalter und des Gegenhalters zu gewährleisten, daß die Schweißnaht qualitätsgerecht erfolgt, die Erwärmung der Bauelemente durch Nebenschlüsse gering ist und trotz hoher Spannkräfte die Schweißstelle am Bindedraht während der Schweißung sich nicht einschnürt oder reißt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drahtandrückseite der Niederhalter eben, prismatisch oder leicht gewölbt ausgebildet ist.
  • Weiterhin sieht dia erfindung vor, daß die Niederhalter und das im Gegenhalter befindliche Einsatzstück auswechselbar ausgeführt sind und aus schlecht leitendem, vorzugsweis Jedoch aus nichtleitendem Material bestehen wobei Einsatzstück und Niederhalter zum Entlasten der Schweißstelle von der Drahtspannkraft mit einer Riffelung versehen sind.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die in den Elektrodenhaltern angeordneten Elektroden drahtandrückseitig ebene oder konkav ausgebildete Flächen aufweisen.
  • Die Elektroden werden durch eine zwischen den Elektrodenhaltern wirkende Druckfeder entgegen der Zylinderkraft geöffnet. Zur Verstellung der Lage der Niederhalter ist oberhalb der Spreizhebel auf der Kolbenstange des Zylinders eine Stellschraube angeordnet.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1s die schematische Seitenansicht der Schweißvorrichtung, Fig. 2s einen Schnitt A-A nach Fig. 1, Fig. 3s unterschiedliche jusfuhrungen des Niederhalters, Fig. 4: unterschiedliche Ausführungen der Schweißelektroden nach des Schweißen.
  • Die Schweißvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gleitstück 1, du an einer nit dem Gehäuse verbundenen Führung 2 bewegbar ist. Im Gleitstück 2 sind die Elektrodenhalter 3 gelagert, die mit einet Schweißtrafo durch flexible Stromzuführungen 4 verbunden sind. Die Betätigung der Kiederhalter 5 und der Elektrodenhalter 3 erfolgt in bekannter Weise durch einen Zglinder 6 über einen in einer Bohrung 7 geführten Verbindungsbolzen 8 und Spreizhebel 9. Zur Verstellung der Lage der Niederhalter 5 dient eine Stellschraube 11 in Verbindung mit dem an den Spreizhebel 9 angreifenden Gelenkstüok 10. Zur rückiwärtigen Abstützung der Drähte 12 dient der Gegenhalter 13. Die Niederhalter und die im Gegenhalter 13 angeordneten Einsatzstücke 14 sind vorzugsweise aus elektrisch schlecht leitendem oder nichtleitendem Material gefertigt. Zum besseren Klemmen und Halter der Drähte sind die Einsatzstücke 14 mit einer Riffelung versehen. Die Elektroden 15 sind ebenfalls auswechselbar in den Elektrodenhaltern 3 angeordnet. Die glatte oder dem Draht umfang angepaßte Form der Elektroden 15 gibt die Gewähr einer guten Schweißnaht zwischen den Drähten 12. Zur Gewährleistung des Arbeitsablaufes - Ordnen und Klemmen der Drähte 12 durch den Niederhalter und anschließendes Zusammenpressen der Drähte 12 durch die Elektroden 15 - ist zwischen den Elektrodenhaltern eine Feder 16 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zu Beginn des Schweißvorganges liegen die zu verbindenden Drähte 12 lose zwischen dem zur Drahteinführung zurückgefabrenen Niederhalter 5 und dem Gegenhalter 1§. Durch den Zylinder 6 wird die Bewegung der Schweißvorrichtung eingeleitet, wobei zunächst infolge des spitzen Winkels zwischen den Spreizhebeln 9 die indrückkraft größer als die Spreizkraft ist. Es wird also zunächst der Niederhalter 5 an die Drähte und diese au9 den Gegenhalter 14 gedrückt und erst dann werden die Elektrodenhalter 3 gegen die Kraft der Druckfeder 16 zusammengedrückt.
  • Während des folgenden Schweißvorganges wirkt die Kraft des Zylinders 6 weiter. Durch die ebenen oder konkav ausgebildeten Flächen der Elektroden 15 wird der Schweißstrom in die Drähte 13 eingeleitet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    standsschweißung, die im Bindekopf einer Bindemaschine angeordnet ist und im wesentlichen aus einem Gleitstück mit darin gelagerten Elektrodenhaltern, Niderhaltern und einem Gegenhalter besteht und die Niederhalter uS Elektrodenhalter mittels eines Zylinders über ein Spreizhebelpaar in Schweißstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtandrückseite der die derhalter (5) eben, prismatisch oder leicht gewölbt ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (5) und das ii Gegenhalter (13) befindliche Eisatzstück (14) auswechselbar ausgeführt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (5) und die Einsatzstücke (14) aus schlecht leitenden, vorzugsweise jedoch aus nicht leitendem Material bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (14) und die Niederhalter (3) drahtangriffzseitig mit einer Riffelung versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Elektrodenhalkern (3) angeordneten Elektroden (15) drahtandrückseitig ebene oder konkav ausgebildete Flächen aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektrodenhaltern (3) eine Druckfeder (16) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Spreizhebel (9) zwischen der Kolben.
    stange des Zylinders (6) und dem Gelenkstück (10) eine Stellschraube (11) angeordnet ist.
DE19752556490 1975-02-05 1975-12-16 Vorrichtung zum verbinden von bindedraht mittels widerstandsschweissung Withdrawn DE2556490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18401175A DD119187A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556490A1 true DE2556490A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5499056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556490 Withdrawn DE2556490A1 (de) 1975-02-05 1975-12-16 Vorrichtung zum verbinden von bindedraht mittels widerstandsschweissung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51131439A (de)
CS (1) CS207811B1 (de)
DD (1) DD119187A1 (de)
DE (1) DE2556490A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831665A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Cyklop Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
CS207811B1 (en) 1981-08-31
DD119187A1 (de) 1976-04-12
JPS51131439A (en) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bandmaterial mittels Ultraschall
DE2559671A1 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen widerstands- laengsnahtschweissen von dosenkoerpern
DE3015896C2 (de) Schweißelektrodenpaar
DE69935844T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Buckelschweissverbindung zwischen Blechteilen
DE2556490A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bindedraht mittels widerstandsschweissung
DE2310488C3 (de) Biegevorrichtung
CH605261A5 (en) Electric resistance welding machine
DE3012401C2 (de) Klammer für wärmerückstellfähigen Muffenkörper
DE1108048B (de) Einrichtung zum Durchsetzen eines Metall-profils
DE19524486A1 (de) Schweißeinrichtung
DE4411967A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweißkopf durchlaufender Bleche
DD274575A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von stumpfschweissungen
EP4076821B1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung sowie verfahren zum ultraschallschweissen mit einem dämpfungselement seitlich neben der kontaktfläche
DE206906C (de)
DE302199C (de)
DE61465C (de) Maschine zur Herstellung' von Röhren aus Papier oder Blech
DE19513609A1 (de) Maschine zum Abschneiden und Abisolieren elektrischer Drähte und Kabel
DE2250929A1 (de) Bindemaschine zum einbinden von stueckgut mittels stahlband
AT345008B (de) Automatische vorrichtung zur schraubverbindung von elektroden
DE3245355A1 (de) Ultraschall-schweissmaschine zum metallschweissen
DE3116311C1 (de) Werkstueckschnellspanner mit Kniehebel
DE837739C (de) Halter fuer Stabelektroden
AT22978B (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken der Schweißenden von Kettengliedern.
CH660704A5 (de) Spannvorrichtung fuer widerstandsschweissmaschine.
DE2312070B2 (de) Verfahren zur Formgebung von Muffen- körpern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination