DE2556399A1 - Verfahren zum herstellen von aus silicium oder siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren rohroefen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von aus silicium oder siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren rohroefen

Info

Publication number
DE2556399A1
DE2556399A1 DE19752556399 DE2556399A DE2556399A1 DE 2556399 A1 DE2556399 A1 DE 2556399A1 DE 19752556399 DE19752556399 DE 19752556399 DE 2556399 A DE2556399 A DE 2556399A DE 2556399 A1 DE2556399 A1 DE 2556399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
tube
pipe
silicon carbide
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556399
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Dr Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752556399 priority Critical patent/DE2556399A1/de
Publication of DE2556399A1 publication Critical patent/DE2556399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/01Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/12Heating of the reaction chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid be-
  • stehenden, direkt-beheizbaren Rohröfen.
  • Die Erfindung betrifft ein erfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren Rohröfen für Diffusionsprozesse in der Halbleitertechnik, bei dem -das Silicium- oder Siliciumcarbid-Rohr durch Abscheiden von Silicium oder Siliciumcarbid aus der Gasphase auf die Oberfläche eines erhitzten Trägerkörpers und anschließendes Entfernen dieses Trägerkorpers hergestellt wird, bei dem auf der Außenmantelfläche des durch Abscheidung hergestellten Silicium- oder Siliciumcarbid-Rohres mindestens teilweise eine dotierte Schicht aufgebracht wird, bei dem die Rohrenden im Bereich der Stromanschlüsse in Graphilbacken eingespannt werden, die von einem gut-eitenden Metall urnschlossen werden, und bei dem über dem Silicum- oder Siliciumcarbid-Rohr zwischen den Graphitbacken eine Isolierung aus einen thermisch stabilen Stoff angebracht wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines, für einen solchen Siliciumrohrofen zu veresenoenden Siliciumrohres ist bereits in der deutschen Patentanmeldung P 25 18 045.4 (=VPA 75 P 1056) vorgeschlagen worden. Dabei das Rohr zum Einleiten des Anheizvorganges und zur Verkürzung der Anheizperiode mindestens teilweise mit einer hochdotierten Siliciumschicht versehen und die beiden Enden des Siliciumrohres werden im Bereich der Stromanschlüsse in mindestens zwei Graphitbacken eingespannt, die von vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Metallbacken umhüllt werden. Das Siliciumrohr selbst kann nach einem Verfahren hergeistellt werden, welches in der DT- OS 22 53 411 beschrieben ist. Es weist in seinem Innern eine hochreine Siliciumschicht und auf seiner Außenmantelfläche eie dotierte Siliciumschicht auf.
  • Zur Konstanthaltung und Erzeugung hoher Temperaturen und auch zur Verminaerung des Energieverbrauchs ist vorgeschlagen worden, über dem Siliciumrohr zwischen den Graphitbacken eine Isolierung aus einem thermisch stabilen Stoff anzubringen. Dafür kann beispielsweise eine Schicht aus einer Aluminiumsilikat-Faser oder auch ein wärmereflektierender Metatlmantel verwendet werden.
  • Die damit erreichte temperaturstabile Zone erstreckt sich bei Temperaturen von oberhalb 100000 jedoch nur auf ungefähr 20 % der Rohrlänge.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht deshalb in einer Verbesserung der temperaturkonstanten Zone, insbesondere bezüglich ihrer Länge, damit eine bessere Ausnutzung des direkt-beheizten Siliciumrohrofens für Diffusions-und Temperprozesse in der Halbleitertechnik ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre der Erfindung dadurch gelöst, daß die thermische Isolierung so angebracht wird, daß sie von der Rohrmitte ausgehend zu den Rohrenden hin in Bezug auf ihre Schichtdicke verstärkt wird. Durch die relativ einfach auszuführende Verstärkung der thermischen Isolierung zum Rohrende hin kann die temperaturkonstante Zone erheblich ausgeweitet werden, da die durch Wärmeleitung usw. höheren Energieverluste außerhalb der Rohrmitte durch geringer benötigte Strahlungsenergie kompensiert werden.
  • Durch die lemperatur-iderstands-Charakteristik des Siliciums -mit steigender Temperatur fällt der elektrische Widerstand des Siliciums - ist auch eine, durch die starke Isolierung mögliche Erhöhung der Temperatur zum Rohrende hin leicht zu vermeiden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Isolierung bezüglich ihrer Schichtdicke in zwei Zonen aufgeteilt wird, wobei der Mittelteil des Rohres eine Isolierschicht enthält, die geringer ist als die Isolierschichten an den beiden Rohrenden.
  • Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfindung wird der aus 1/3 der Rohroberfläche bestehende Mittelteil des Rohres mit einer Isolierschicht versehen, welche etwa 1/2 mal so dick ist wie die zu je 1/4 die Rohroberfläche bedeckenden Isolierschichten im Bereich der Rohrenden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der in der Zeichnung befindlichen -i.gr, welthe-einen¢-direkt-beheiz- .
  • baren Siliciumrohrofen im Schnittbild schematisch darstellt, noch näher erläutert: In der Figur ist mit dem Bezugszeichen 1 ein beidseitig-offenes Siliciumrohr von 440 mm Länge bezeichnet, welches in seinem Innern durch Gasphasenabscheidung hergestelltes, hochreines Silicium und an seiner Außenmantelfläche eine hochdotierte Schicht (0,5 mm tief) enthält. Die beiden Schichten sind der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt. Das Siliciumrohr 1 ist an seinen beiden Enden in 4,5 mm starke Græphitbacken 2 und 3 gehaltert, welche in Kupferbacken 4 und 5 eingespannt sind. Sowohl die Graphitbacken 2 und 3 als auch die Kupferbacken 4 und 5 sind im Rundmaß dem Siliciumrohr 1 angepaßt. An den Kupferbacken 4 und 5 werden die elektrischen Anschlüsse 11 befestigt. Über dem beheizten Siliciumrohrteil (10) befindet sich eine, aus Aluminiumsilikat-Faser bestehende, thermische Isolationsschicht 6, welche im Bereich 7 der Rohroberfläche (150 mm Länge) ca. 20 mm dick und in den Bereichen 8 und 9 der Rohroberfläche (jeweils ca.
  • 100 mm Länge) 40 mm dick ist. Durch diese Maßnahme kann die temperaturkonstante Zone im Mittelteil des Rohres gegenüber einer, über die ganze Rohroberfläche sich erstreckende Isolierschicht von 40 mm Dicke auf die doppelte Länge vergrößert werden. ,während man bei einer gleichmäßig dick angebrachten Isolierschicht von 40 mm Stärke über eine Rohrlänge von 350 mm eine temperaturkonstante Zone von 70 mm (+ 50C) oberhalb von 100000 gemessen hat, kann man mit einer nach der Lehre der Erfindung aufgeteilten Isolierung (wie im Ausführungsbeispiel beschrieben) die temperaturkonstante Zone auf 140 mm (+ 500) verbreitern. Dies bedeutet gegenüber den herkömmlichen, direkt-beheizbaren Siliciumrohröfen eine Verdoppelung des Durchsatzes der zur Diffusion oder Temperung in den Ofen eingebrachten Kristallscheiben.
  • Zur Erreichung einer Diffusionstemperatur von ca. 1300°C wird eine Spannung von 10 V angelegt und eine Stromstärke von 150 A benötigt. Die Anheizperiode beträgt ca. 1 Stunde.
  • 1 Figur 6 Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1Verfahren zum erstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren Rohröfen für Diffusionsprozesse in der Halbleitertechnik, bei. dem das Silicium- oder Siliciumcarbid-Rohr durch Abscheiden von Silicium oder Siliciumcarbid aus der Gasphase auf die Oberfläche eines erhitzten Trägerkörpers und anschließendes Entfernen dieses mrägerkörpers hergestellt wird, bei dem auf die Außenmantelfläche des durch Abscheidung hergestellten Silicium- oder Siliciumcarbid-Rohres mindestens teilweise eine dotierte Schicht aufgebracht wird, bei dem die Rohrenden im Bereich der Stromanschlüsse in Graphitbacken eingespannt werden, die von einem gut-leitenden Metall umschlossen werden, und bei. dem über dem Silisium- oder Siliciumcarbid-Rohr zwischen den Graphitbacken eine Isolierung aus einem thermisch stabilen Stoff angebracht wi.rd, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die thermische Isolierung so angebracht wird, daß sie von der Rohrmitte ausgehend zu den Rohrenden hin in Bezug auf ihre Schichtdicke verstärkt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ke n n -z e i c h n e t , daß die Isolierung bezüglich ihrer Schichtdicke in zwei Zonen aufgeteilt wird, wobei der Mittelteil des Rohres eine Isolierschicht erhält, die geringer ist als die Isolierschichten an den beiden Rohrenden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der aus 1/3 der Rohroberfläche bestehende Mittelteil mit einer Isolierschicht versehen wird, welche etwa 1/2 mal so dick ist wie die zu je 1/4 die Rohroberfläche bedeckenden Isolierschichten im Bereich der Rohrenden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf ein 440 mm langes Siliciumrohr im Mittelteil des Rohres eine 150 mm lange und 20 mm starke Isolierschicht und an den beiden Rohrenden je eine 100 mm lange und 40 mm starke Isolierschicht aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Isolierschichten durch Aufbringen einer Aluminiva,sili.kat-Faser erzeugt werden.
  6. 6. Direkt-beheizbRrer Rohrofen aus polykristailinem Silicium zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Siliciumkristallscheiben, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 5.
DE19752556399 1975-12-15 1975-12-15 Verfahren zum herstellen von aus silicium oder siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren rohroefen Pending DE2556399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556399 DE2556399A1 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Verfahren zum herstellen von aus silicium oder siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren rohroefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556399 DE2556399A1 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Verfahren zum herstellen von aus silicium oder siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren rohroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556399A1 true DE2556399A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556399 Pending DE2556399A1 (de) 1975-12-15 1975-12-15 Verfahren zum herstellen von aus silicium oder siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren rohroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701933A (en) * 1985-02-11 1987-10-20 Scantherm A/S Method of supplying heat energy to a metal melt or the like and a heating element for use with said method
EP1655530A3 (de) * 2004-11-05 2007-02-07 Forschungszentrum Jülich Gmbh Thermische Isolierung zur Reduzierung von Wärmeverlusten und Energieverbrauch bei Hochtemperaturanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701933A (en) * 1985-02-11 1987-10-20 Scantherm A/S Method of supplying heat energy to a metal melt or the like and a heating element for use with said method
EP1655530A3 (de) * 2004-11-05 2007-02-07 Forschungszentrum Jülich Gmbh Thermische Isolierung zur Reduzierung von Wärmeverlusten und Energieverbrauch bei Hochtemperaturanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433780T2 (de) Verbesserte Infrarot-Strahlungsquelle
DE3606403C2 (de)
DE2253411C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren Hohlkörpern für Diffusionszwecke
DE2556399A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus silicium oder siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren rohroefen
EP0711496B1 (de) Keramisches heizelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen heizelements
DE2160626B2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
US4007369A (en) Tubular oven
DE612533C (de) Gluehkerze
DE2317446B2 (de) Heizelement fuer eine indirekt geheizte kathode und verfahren zum herstellen eines solchen heizelementes
DE2518045C3 (de) Rohr für Diffusionsprozesse in der Halbleitertechnik aus polykristallinem Silicium
DE3935936A1 (de) Verfahren zum herstellen eines detektorelements
DE2605252A1 (de) Elektrischer widerstand mit einem widerstandskoerper aus siliciumcarbid mit negativem temperaturkoeffizienten
DE3047849A1 (de) "heizelement fuer einen hochtemperaturofen"
DE2527927C2 (de) Rohr für Diffusionsprozesse in der Halbleitertechnik aus polykristallinem Silicium
DE837738C (de) Heizstab fuer hohe Temperaturen
DE2211795A1 (de) Ofen zur Herstellung von Planar-Transi stören und integrierten Schaltungen
DE1648210B1 (de) Indirekt beheizter Thermistor
GB908323A (en) Improvements in or relating to the fabrication of wire helices
AT366863B (de) Heizeinrichtung fuer das vorwaermen von hohlkoerpern
DE706431C (de) Verfahren zum Herstellen von Heizwiderstaenden, insbesondere fuer hohe Temperaturen
DE758092C (de) Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper fuer hohe, ueber etwa 1300íÒC liegende Temperaturen
DE2333495A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen schichtwiderstandes
AT239309B (de) Vorrichtung zur Gewinnung stabförmiger Halbleiterkörper
DE1646611C3 (de) Verfahren zur nachträglichen Ermittlung der Graphitierungstemperatur von Formkörpern aus Kohlenstoff oder Graphit
DE2359832A1 (de) Verfahren zum herstellen dickwandiger siliciumrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee