DE2555844A1 - Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss - Google Patents

Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss

Info

Publication number
DE2555844A1
DE2555844A1 DE19752555844 DE2555844A DE2555844A1 DE 2555844 A1 DE2555844 A1 DE 2555844A1 DE 19752555844 DE19752555844 DE 19752555844 DE 2555844 A DE2555844 A DE 2555844A DE 2555844 A1 DE2555844 A1 DE 2555844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
plate
plates
crystal cell
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555844
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Dr Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752555844 priority Critical patent/DE2555844A1/de
Priority to CH1336676A priority patent/CH611721A5/xx
Publication of DE2555844A1 publication Critical patent/DE2555844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells

Description

  • Flüssigkristall-Zelle mit Glaslotverschluß
  • Zusatz zu Patent ... .. . .... (Patentanm. P 25 05 513.4) Gegenstand des Hauptpatents ... .. . .... (Patentanmeldung P 25 05 513.4) ist eine Fldssigkristall-(FK)-Zelle, bei der sich eine FK-Schicht zwischen mindestens zwei auf ihren Innenflächen jeweils mit elektrisch leitenden Belägen (Elektroden) versehenen Platten befindet, die zueinander parallel in einem bestimmten Abstand angeordnet urid an ihren Randzonen mittels eines Glaslotverschlusses hermetisch dicht miteinander verbunden sind, der aus einer mit den Platten verschmolzenen Glasfaser besteht.
  • Der Glaslotrahmen eines solchen Displays läßt sich bequem und zeitsparend in wenigen Arbeitsschritten herstellen.
  • Damit auch die abschließende Siegelung, der Verschluß der Füllöffnung, auf einfache Weise durchgeführt werden kann, ist eine FK-Zelle nach dem Hauptpatent erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß zumindest eine der beiden Platten auf ihrer der anderen Platte zugewandten Fläche im Bereich des Glasfaserverschlusses wenigstens eine abgedichtete Auskehlung (Füllrinne) enthält, die von der Plattenkante ausgeht und in den vom Glasfaserverschluß umgrenzten, mit der FK-Schicht versehenen Innenraum der Zelle hineinragt.
  • Bei der vorgeschlagenen Display-Ausführung besteht die Möge lichkeit, sämtliche Seiten des Rahmens aus durchgehenden Fasern zu legen, man konimt also gegebenenfalls mit sehr wenigen Fixiererhebungen aus. Außerdem ist von Vorteil, daß Querschnitt und Form der Füllrinne in weiten Grenzen frei gewählt und außerdem recht exakt bemessen werden können; insbesondere läßt sich, beispielsweise durch Einschleifen der Rinne mit einer schräggestellten Schleifscheibe, besonders einfach eine konisch geformte, in die Plattenebene auslaufende Furche erzeugen, in der ein eingeschobener Pfropfen aus einem duktilen Material einen guten Halt findet.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene, bei einem Glasfaserrahmen besonders günstige Plazierung und Gestaltung der Füllöffnung ist an sich aus der DT-OS 2 342 022 bekannt.
  • Die Erfindung soll nun an Hand eines in der einzigen Figur der Zeichnung im Schnitt dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Für ein Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Teile einer FK-Zelle, beispielsweise sämtliche Elektrodenzuleitungen, sind der uebersicht halber nicht eingezeichnet.
  • Die FK-Anzeige der Figur dient zur Darstellung alphanumerischer Ziffern und wird in Transmission betrieben. Sie besteht im einzelnen aus zueinander parallelen Glasplatten 1, 2, die auf ihren einander zugewandten Flächen Elektrodenbeläge tragen (aus Segmenten 5 zusammengesetzte Vorderelektrode 3, Rückelektrode 4). Beide Platten sind an ihren Randzonen in einem bestimmten Abstand voneinander über einen Glasfaserran men 6 hermetisch dicht miteinander verbunden. Die dadurch gebildete Kammer ist mit einer FK-Schicht 7 gefüllt Der Glasfaserrahmen 6 ist aus rechtwinkelig gegeneinander gelegten Faserabschnitten zusammengesetzt, jeder Faserabschnitt wird dabei durch Erhebungen 8 aus kristallisierendem Glaslot in einer vorbestimmten Lage fixiert.
  • Die Platte 1 ist im Bereich des Glasfaserrahmens 6 mit einer schräg zulaufenden Auskehlung 9 versehen und trägt in unmittelbarer Umgebung dieser Ausnehmung einen Glanzmetallfilm 11.
  • In der Auskehlung sitzt ein duktiler Metallpfropfen 12. Die Stirnflache dieses Pfropfens und der metallisierte Plattenbereich sind zur Vervollständigung der Kammerabdichtung mit einem Metallot 13 überzogen.
  • Eine mehr ins einzelne gehende Beschreibung der Rahmenherstel lung sowie des Siegelprozesses findet sich im Hauptpatent beziehungsweise in der zitierten Offenlegungsschrift. Zusätzlich zu den dort angegebenen Fertigungsverfahren könnten die Auskehlung und/oder vor allem die Füllrinne durch Laserbestrahlung herausgearbeitet beziehungsweise dichtgeschmolzen werden.
  • Diese Technik verspricht eine besonders rationelle, schnelle und auch schonende Di splay-Verkap selung (vergleiche hiezu beispielsweise "Electronic Packaging and Production", 1975, Seite 22).
  • 3 Patentansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Flüssigkristall-Zelle, bei der sich eine Flüssigkristall-Schicht zwischen mindestens zwei auf ihren Innenflächen Jeweils mit elektrisch leitenden Belägen (Elektroden) versehenen Platten befindet, die zueinander parallel in einem bestimmten Abstand angeordnet und an ihren Randzonen mittels eines Glaslotverschlusses hermetisch dicht miteinanæer verbunden sind, der aus einer mit den Platten verschmolzenen Glasfaser besteht, nach Patent ... .. . .... (Patentanmeldung P 25 05 513.4), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zumindest eine der beiden Platten (1, 2) auf ihrer der anderen Platte zugewandten Fläche im Bereich des Glasfaserverschlusses (6) wenigstens eine abgedichtete Auskehlung (Füllrinne 9) enthält, die von der Plattenkante ausgeht und in den vom Glasfaseroerschluß um grenzten, mit der Flüssigkristall-Schicht (7) versehenen Innenraum der Zelle hineinragt.
  2. 2. Flüssigkri stall- Zelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auskehlung (9) eine schräg zur Plattenebene verlaufende Längsachse hat und im Innenraum in die Plattenebene ausläuft.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Auskehlung und/oder die FUllöffnung durch Laserbestrahlung herausgearbeitet beziehungsweise dichtgeschmolzen wird.
DE19752555844 1975-12-11 1975-12-11 Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss Pending DE2555844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555844 DE2555844A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss
CH1336676A CH611721A5 (en) 1975-12-11 1976-10-22 Liquid-crystal cell having a solder glass closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555844 DE2555844A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555844A1 true DE2555844A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5964126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555844 Pending DE2555844A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH611721A5 (de)
DE (1) DE2555844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315668A (en) * 1979-03-02 1982-02-16 General Electric Company Permeation barrier for display cells
WO1994028460A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen integrierter aktivmatrix-flüssigkristalldisplays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315668A (en) * 1979-03-02 1982-02-16 General Electric Company Permeation barrier for display cells
WO1994028460A1 (de) * 1993-05-29 1994-12-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen integrierter aktivmatrix-flüssigkristalldisplays
US5693237A (en) * 1993-05-29 1997-12-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method of producing integrated active-matrix liquid crystal displays

Also Published As

Publication number Publication date
CH611721A5 (en) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2828647C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigezelle mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen
DE3705109A1 (de) Display
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
CH648131A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes.
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE2555844A1 (de) Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss
DE2332972A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2924068C2 (de) Verfahren zur Herstellung koplanarer optoelektronischer Koppelelemente
DE2342022A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeschirm (-zelle)
DE2737732A1 (de) Gefaess, insbesondere fuer eine optische anzeigevorrichtung
DE2011220A1 (de) Flüssigkeitselement
DE2124151A1 (de) Flüssigkristallzelle
DE2505513B1 (de) Fluessigkristall-zelle mit glaslotverschluss
CH686214A5 (de) Blendschutzvorrichtung.
DE3716856C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen
DE3110382C2 (de) "Mehrschichtige Flüssigkristallanzeige mit verdreht-nematischem Flüssigkristallmaterial"
DE2815681C3 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallzelle
DE19750404C2 (de) Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien
EP0216232A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2548895A1 (de) Drehzelle mit schraegbedampften schichten
DE3231285A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung, insbesondere fuer die numerische anzeige
DE3702317C2 (de)
DE2732513A1 (de) Fluessigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection