DE2555743B2 - Antrieb fuer einen plattenspeicher - Google Patents

Antrieb fuer einen plattenspeicher

Info

Publication number
DE2555743B2
DE2555743B2 DE19752555743 DE2555743A DE2555743B2 DE 2555743 B2 DE2555743 B2 DE 2555743B2 DE 19752555743 DE19752555743 DE 19752555743 DE 2555743 A DE2555743 A DE 2555743A DE 2555743 B2 DE2555743 B2 DE 2555743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drive shaft
disk
drive
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555743
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555743C3 (de
DE2555743A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2555743A1 publication Critical patent/DE2555743A1/de
Publication of DE2555743B2 publication Critical patent/DE2555743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555743C3 publication Critical patent/DE2555743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/34Guiding record carriers during transducing operation, e.g. for track following

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Antrieb eines Plattenspeichers und zur Einstellung eines Magnetkopfes auf eine der kreisförmi- ν gen Aufzeichnungsspuren, wobei eine drehbare Spindel zur Aufnahme mindestens einer Speicherplatte sowie ein Antriebsmotor, dessen Antriebswelle mit der Spindel gekuppelt ist, vorgesehen sind und die Spureinstellung des Magnetkopfes in bezug auf die w Aufzeichnungsspuren entlang einer exzentrisch zur Rotationsachse des Plattenspeichers angeordnete Kreisbahn schrittweise erfolgt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DT-OS 21 60 315 bekannt. Bei ι/ dieser bekannten Anordnung rotiert die Platte eines Plattenspeichers um eine ortsfeste Achse und der oder die Magnetköpfe sind auf einer verdrehbaren Platine angeordnet. Der Drehpunkt dieser Piatine ist exzentrisch gegenüber der Rotationsachse der Platte angeordnet. Die Platine wird schrittweise mit Hilfe eines besonderen Schrittschaltmotors um Winkelstel-. lungen verdreht, die auf den Abstand der zylinder- bzw. kreisförmigen Datenspuren auf der magnetischen Aufzeichnungsplatte abgestimmt sind. Die Spureinstellung erfolgt bei dieser bekannten Anordnung durch schrittweise Verstellung des oder der Magnetköpfe auf ι einer Kreisbahn, die exzentrisch zur Rotationsachse der Magnetplatte verläuft.
Eine weitere, aus der DT-OS 21 59 506 bekannte Anordnung enthält eine magnetische Speicherplatte, die von einem Antriebsmotor mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird. Bei dieser Anordnung ist eine Scheibe vorgesehen, auf welcher Magnetköpfe angeordnet sind. Diese Scheibe ist um einen Abstand gegenüber der Magnetplatte versetzt, der in etwa der Hälfte der Breite des Datenbereiches entspricht. Die Drehgeschwindigkeiten der Magnetplatte und der die Magnetköpfe tragenden Scheibe sind so aufeinander abgestimmt, daß bei einer halben Umdrehung der Scheibe mit den Magnetköpfen und einer Vielzahl von dabei erfolgten Umdrehungen der Magnetplatte der Magnetkopf auf einer spiralförmigen Datenspur von einem Ende des Datenbereiches zum anderen Ende des Datenbereiches gewandert ist. Die Spurhaltung bei einer spiralförmigen Datenspur beinhaltet dabei erhebliche elektrische und mechanische Sieuerungsprobleme.
Ein weiterer Plattenspeicher mit gekrümmten Spuren, die vom inneren Bereich der Platte in gekrümmter Linie bis zum äußeren Bereich der Platte verlaufen, ist in der DT-OS 14 99 854 beschrieben. Um Signale auf diesen gekrümmten Spuren aufzuzeichnen bzw. von ihnen zu lesen, ist bei dieser Anordnung eine besonders angeordnete, drehbare Scheibe vorgesehen, die die Magnetkopfanordnung trägt. Der Mittelpunkt der Magnetkopfscheibe liegt dabei im Bereich der Aufzeichnungsspuren auf der Platte und im Betrieb rotiert sowohl die Aufzeichnungsplatte als auch diese Scheibe mit den Magnetköpfen. Bei dieser Anordnung sind auch wieder Probleme steuerungstechnischer Art mit der Spurhaltung verbunden als auch die Notwendigkeit, sowohl die Scheibe mit den Magnetköpfen als auch die Magnetplatte selbst rotieren zu lassen.
Ein weiterer bekannter Plattenspieler mit ortsfester Spindelachse ist in der DT-AS 12 01 407 beschrieben. Zur Spureinstellung der Magnetköpfe sind diese dabei auf einer Achse drehbar angeordnet. Die Achse für die Verdrehung der Magnetköpfe ist im Bereich der kreisförmigen Aufzeichnungsspuren der Platten angeordnet, so daß zur Spureinstellung die Magnetköpfe um diese Achse verdrehbar eingestellt werden können.
Bei den vorstehend genannten Anordnungen dreht sich die Magnetplatte jeweils um eine ortsfeste zentrale Achse. Dazu bewegliche Köpfe, notwendig um sie auf die Spuren einzustellen, sind üblicherweise an einer Tragvorrichtung aufgehängt. Eine solche Vorrichtung kann unter der Einwirkung mechanischer Kräfte und Abnutzung die Lage und das Verhalten der Magnetköpfe gegenüber der Speicherplattenfläche verändern. Diese Änderungen erzeugen eine unerwünschte Modulation des aufzuzeichnenden oder ausgelesenen Signals, was zu Verzerrungen und möglicherweise zu Lesefehlern führt.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, zum einen die genannten Nachteile zu vermeiden und zum anderen einen Plattenspeicher zur Verfügung zu
y.
stellen, bei dem auf relativ einfache Weise eine feststehende Kopfanordnung radialen Zugriff zu einer größeren Zahl von Datenspuren hat.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bei der eingangs genannten Antriebsvorrichtung für einen Plattenstapel ist gekennzeichnet durch eine Schrittschaltvorrichtung, die das Spindellager mit der Antriebswelle verbindet und mittels der die Spindel schrittweise in einer Präzessionsbewegung um die Antriebswelle bewegbar ist, so daß die Spureinstellung gegenüber zumindest einem von orstfest angeordneten Magnetköpfen erfolgen kann. Mit Hilfe dieser Lösung ist es möglich, bei feststehender Magnetkopfanordnung auf einfache Weise Zugriff zu allen Datenspuren der Magnetplatte zu erhalten. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der prinzipiellen erfindungsgemä-Oen Lösung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels ist Aufbau und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Antrieb der Magnetplatte gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Magnetplattenantriebs von Fi g. 1.
Der in den Zeichnungen dargestellte Platienantrieb umfaßt eine Magnetplatte 10, die auf eine drehbare Achse oder Spindel 12 aufgesetzt ist. Diese Spindel ist über ein Friktionsrad 16 aus Gummi an einen Antriebsmotor 14 gekuppelt, auf dessen Achse 18 das Friktionsrad sitzt. Die Achse der Spindel 12 ist mit der zentralen Achse des Antriebsmotors 14 nicht ausgerichtet, sondern dagegen versetzt. Die beiden Achsen sind jedoch im wesentlichen parallel. Während des Betriebs des Plattenantriebes hält der Motor 14 das Rad 16 andauernd in Rotation, wodurch auch die Spindel 12 und die Platte 10 sich dauernd drehen.
Nahe der Plattenfläche und in Arbeitslage gegenüber dieser ist ein Magnetkopf 20 eingebaut, der bezüglich des nicht abgebildeten Gerätegehäuses feststeht. Einzelheiten der Befestigung und Aufhängung des Kopfes sowie seiner elektrischen Schaltung sind nicht dargestellt, da sie nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die sich drehende Platte 10 entlang einem Präzessionsweg Pvon einer festen Drehstellung zu einer anderen vorgerückt werden, wobei der feststehende Kopf 20 eigentlich von einer kreisförmigen Datenspur auf der Platte 10 zur nächsten Spur versetzt wird. Um die Platte eine Prazessionsbewegung ausführen zu lassen, ist die Plattenspindel 12 mit einem Schrittschaltmechanismus gekoppelt, der ein teilweise gezahntes Schaltrad 24 umfaßt. Dieses Schaltrad ist zu jeder Zeit mit der Schaltklinke 26a oder 26fc im Eingriff. Die Schaltklinken 26a und b sind ein Stück des schwenkbaren Armes 28, der von einem Tauchanker 30 in einer Magnetspule 32 hin und her bewegt wird. Die Spule reagiert auf Kommandosignale wie »Spur vorwärtsschalten«, die von einer nicht dargestellten Steuereinheit ausgegeben werden. Wenn der Anker 30 vorwärts oder rückwärts bewegt wird, dann schwenkt der Arm 28 herum, wobei sich eine Klinke von der Zahnung des Schaltrades 24 löst und die andere aber gleichzeitig eingreift. Diese Klinkenschaltung erlaubt es der Plattenspindel 12 mit der Platte 10, sich schrittweise dem Präzessionsweg P entlang zu bewegen, der also eine exzentrische Bahn darstellt. Bei jedem Schritt gelangt so der feststehende Kopf 20 auf die nächste Datenspur. Das Maß der Zahnteilung am Umfang des Schaltrades 24 bestimmt somit den Abstand der Datenspuren, die auf der Magnetplatte bestrichen werden.
Beim Ein- und Ausrücken der Klinken 26a und b in die und aus der Zahnung gibt es ein Zeitintervall, in welchem das Schaltrad 24 zur Drehung freigegeben ist. Da das Schaltrad 24 mit der Antriebswelle 18 des Motors zusammengebaut ist, wird es sich solange drehen, bis die Schaltklinke 26a oder 26b wieder in die Zahnung des Rades 24 eingerückt ist. Die Geschwindigkeit des Bewegungsablaufs der schwenkbaren Klinkenanordnung mit dem Tauchanker 30 und mit der Welle 18 ist so gewählt, daß das Schaltrad vorzugsweise jeweils einen Schritt vorwärts machen kann, d. h. von einer Datenspur zur nächsten weiterschaltet.
Der Präzessionsweg P, dem der Umfang der rotierenden Magnetplatte 10 folgt, liegt so, daß der feststehende Kopf 20 ein Stück einer Spirale beschreibt, welche die Platte annähernd radial überquert. In dieser Weise kann also mit einem einzigen feststehenden Magnetkopf ein ganzes Band radial versetzter Datenspuren überstrichen werden. Der materielle Aufwand für diese Art des direkten Zugriffs zu konzentrischen Datenspuren ist klein und läßt sich mit geringen Kosten verwirklichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für den Antrieb eines Plattenspielers und zur Einstellung eines Magnetkopfes auf eine der kreisförmigen Aufzeichnungsspuren, wobei eine drehbare Spindel zur Aufnahme !mindestens einer Speicherplatte sowie ein Antriebsmotor, dessen Antriebswelle mit der Spindel gekuppelt ist, vorgesehen sind und die Spureinstellung des Magnetkopfes in bezug auf die Aufzeichnungsspuren entlang einer exzentrisch zur Rotationsachse des Plattenspeichers angeordneten Kreisbahn schrittweise erfolgt, gekennzeichnet durch eine Schrittschaltvorrichtung (24, 26, 28, 30, 32), die das Spindellager (22) mit der Antriebswelle (18) verbinde! und rnilleJs der die Spinde) (12) schrittweise in einer Präzessionsbewegung um die Antriebswelle (18) bewegbar ist, so daß die Spureinstellung gegenüber zumindest einem von ortsfest angeordneten Magnetköpfen (20) erfolgen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (12) und die Antriebswelle (18) parallel zueinander und nicht kollinear angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Kupplung von Spindel (12) und Antriebswelle (18) auf letzterer ein Friktionsrad (16) angeordnet ist, daß zur Übertragung der Drehkraf1. mit der Spindel (12) in Berührung steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittschaltvorrichtung ein gezahntes Rad (24) und wenigstens ein Klinkenelement (26, 28) umfaßt und daß das Spindellager (22) auf dem gezahnten Rad (24) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenelcment (26, 28) einen schwenkbaren, gegabelten Arm (28) mit zwei, je an einem Gabelende sitzenden Klinkenklauen (26a, 26b) umfaßt und daß jeweils nur eine der Klauen (26a, 26b) mit der Zahnung des Rades (24) in Eingriff steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegabelte Arm (28) der Schrittschaltvorrichtung mit dem Tauchanker (30) eines Elektromagneten (32) verbunden und durch diesen hin und her bewegbar ist.
DE2555743A 1975-01-02 1975-12-11 Antrieb für einen Plattenspeicher Expired DE2555743C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/538,090 US4008491A (en) 1975-01-02 1975-01-02 Fixed head, direct access storage device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555743A1 DE2555743A1 (de) 1976-07-08
DE2555743B2 true DE2555743B2 (de) 1977-12-22
DE2555743C3 DE2555743C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=24145448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555743A Expired DE2555743C3 (de) 1975-01-02 1975-12-11 Antrieb für einen Plattenspeicher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4008491A (de)
JP (1) JPS5188009A (de)
AT (1) AT353518B (de)
CA (1) CA1072208A (de)
CH (1) CH593538A5 (de)
DE (1) DE2555743C3 (de)
ES (1) ES443625A1 (de)
FR (1) FR2296906A1 (de)
GB (1) GB1523340A (de)
IT (1) IT1051059B (de)
SE (1) SE410664B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394667A (en) * 1982-03-26 1983-07-19 Xerox Corporation Radial access drive for an optical disk recorder
JPS60164953A (ja) * 1984-02-06 1985-08-28 Sony Corp デイスクの回転駆動装置
US5798999A (en) 1991-12-23 1998-08-25 Nimbus Communications International Limited Damped turntable/disk arculately positionable relative to a head

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387010A (en) * 1943-02-05 1945-10-16 Gray Mfg Co Sound transcription machine
US2546821A (en) * 1948-12-18 1951-03-27 Bell Telephone Labor Inc Magnetic recorder and reproducer
US2808268A (en) * 1951-02-02 1957-10-01 Gray Mfg Co Sound translating apparatus
US3020358A (en) * 1957-02-06 1962-02-06 Itt Magnetic recording and reproducing apparatus
US3138669A (en) * 1961-06-06 1964-06-23 Rabinow Jacob Record player using light transducer and servo
US3251952A (en) * 1961-12-22 1966-05-17 Shomer Avraham Electro-acoustic transducer
US3361873A (en) * 1962-05-07 1968-01-02 Minnesota Mining & Mfg Disc recording system
US3391247A (en) * 1964-01-03 1968-07-02 Minnesota Mining & Mfg Television signal recording with sampled audio recorded during horizontal intervals
US3405405A (en) * 1965-08-11 1968-10-08 Lab For Electronics Inc Displaceable disc magnetic storage assembly
US3710357A (en) * 1970-07-02 1973-01-09 Ibm Magnetic disk storage file in sealed enclosure
US3706857A (en) * 1971-01-05 1972-12-19 Ibm Disk cartridge with rotatably adjustable head
FR2222718B1 (de) * 1973-03-19 1977-02-11 Thomson Brandt

Also Published As

Publication number Publication date
SE410664B (sv) 1979-10-22
GB1523340A (en) 1978-08-31
SE7514595L (sv) 1976-07-05
IT1051059B (it) 1981-04-21
ATA947275A (de) 1979-04-15
JPS5188009A (de) 1976-08-02
AT353518B (de) 1979-11-26
FR2296906A1 (fr) 1976-07-30
DE2555743C3 (de) 1978-08-31
CA1072208A (en) 1980-02-19
DE2555743A1 (de) 1976-07-08
CH593538A5 (de) 1977-12-15
ES443625A1 (es) 1977-04-16
US4008491A (en) 1977-02-15
FR2296906B1 (de) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107184C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE2130864C3 (de)
DE2209522B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von magnetkoepfen in einer magnetplattenkassette
DE2651733C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Magnetkopfs
DE1774815C3 (de) Magnetplattenspeicher
EP0224211B1 (de) Kopfradanordnung für einen Recorder
DE2555743C3 (de) Antrieb für einen Plattenspeicher
DE3819834A1 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer magnetplatten
EP0032231A2 (de) Positioniereinrichtung für ein Disketten-Laufwerk
DE3038459C2 (de)
DE3533471C2 (de)
DE2552276A1 (de) Automatischer magnetbandkassettenwechsler
DE2326869C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für spiralförmige Aufzeichnungsspuren
DE3119279C2 (de)
DE3305618C2 (de) Kopftrommel für ein Videomagnetbandgerät
EP0303921A1 (de) Hubeinrichtung für einen Rotor
GB1494967A (en) Multiple disk files
DE4205188C2 (de) Ein Transportmechanismus für einen Abtaster
SU753588A1 (ru) Устройство дл набора комплекта деталей
EP0277564B1 (de) Recorder für eine matrixartige Aufzeichnung
DE811878C (de) Kombinierter Nadelton- und Magnetton Plattenspieler
DE873763C (de) Vorrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung oder Tonwiedergabe
DE1196388B (de) Vorrichtung zur Justierung der Magnettonfolie in einem Magnettongeraet mit spiralfoermiger Magnetspur
EP0222111B1 (de) Video-Magnetbandgerät
DE3719183A1 (de) Antriebsmechanismus fuer die andruckrolle eines magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee