DE2555729A1 - Verfahren zum verlaengern der topfzeit von zweikomponenten-klebstoffen - Google Patents

Verfahren zum verlaengern der topfzeit von zweikomponenten-klebstoffen

Info

Publication number
DE2555729A1
DE2555729A1 DE19752555729 DE2555729A DE2555729A1 DE 2555729 A1 DE2555729 A1 DE 2555729A1 DE 19752555729 DE19752555729 DE 19752555729 DE 2555729 A DE2555729 A DE 2555729A DE 2555729 A1 DE2555729 A1 DE 2555729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardener
viscosity
skin
basic material
life
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555729
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ferber
Guenter Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752555729 priority Critical patent/DE2555729A1/de
Publication of DE2555729A1 publication Critical patent/DE2555729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verlängern der Topfzeit von Zweikomponenten-
  • Klebstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlängern der Topfzeit von Zweikomponenten-Klebstoffen.
  • Für die Verarbeitung von Zweikomponenten-Klebstoffen, z.3. von Epoxidharzen und Polyurethanharzen, mit kurzer Topfzeit sind verschiedene Möglichkeiten der Handhabung bekannt. Zu ihnen gehören das Abwägen und Mischen von fertigungsgerechten Portionen im Labor und anschließende Abgabe an die Produktion. Da die Transportwege sehr zeitraubend sein können, geht diese Zeit an der Verarbeitungszeit verloren und die Ausnutzung der Topfzeit ist nicht effektiv. Auch die Versuche zur Topfzeitverlängerung durch Einfrieren bringen nicht das erwartete Ergebnis, da sich die Auftauzeit zur Verarbeitungsviskosität mit der fortschreitenden Viskositätserhöhung durch den Härtungsprozeß überschneidet. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, werden auch getrennt abgewogene Mengen an Härter und Grundstoff in zwei Behältern in die Fertigung gesandt und dort vor Anwendung zur Reaktion gebracht. Auch diese Methode hat Nachteile, da man die doppelte Anzahl an Behältern benötigt und das Mischungsverhältnis nur ungenau erreicht- wird. Bei kleinen Portionen ist es schwierig, die eine Komponente restlos aus einem Gefäß in das andere überzuführen. Es gibt zwar automatische Misch- und Dosiergeräte, welche in speziellen Anwendungsbereichen sehr sinnvoll sind. Diese Geräte sind aber sehr teuer und können nur dort eingesetzt werden, wo eine zentrale Klebstoffversorgung möglich ist. In vielen Fällen werden jedoch kleine Klebstoffportionen an vielen örtlich verschiedenen Plätzen benötigt, so daß eine Vielzahl solcher Einrichtungen benötigt würde. Dies würde die an sich schon hohen Kosten vervielfachen.
  • Aus der US-PS 33 84 680 ist bekannt, daß man die Topfzeit von Epoxidharzen verlängern kann, wenn man einen Härter verwendet, der in einem porösen Material adsorbiert ist. Beim Erwärmen einer Mischung von Harz und adsorbiertem Härter wird der Härter wieder freigegeben. Nach der US-PS 34 31 320 kann man die Viskosität und damit die Topfzeit von Polyesterharzen durch Zusatz von Magnesiumoxid und/oder Calciumhydroxid erhöhen bzw. verlängern. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß zusätzliche Verfahrensschritte und Materialien benötigt werden, wobei die zusätzlichen Materialien unter Umständen den eigentlichen Klebvorgang behindern.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Topfzeit von Zweikomponenten-Klebstoffen auf einfache Weise zu verlängern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem man einen Grundstoff mit einer Viskosität von 10000 cP bis zur Fließgrenze und einen Härter mit einer Viskosität von 3000 cP bis zur Fließgrenze in einem Gefäß übereinanderschichtet und daß man den Grundstoff und den Härter erst kurz vor dem Gebrauch des Klebstoffs, spätestens kurz vor Ausbildung einer Haut an der Grenzfläche zwischen Grundstoff und Härter, mischt.
  • Die zuvor erwähntm Fließgrenzenliegn bei etwa 500000 cP.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, die stets davon ausgehen, daß dem Verbraucher eine Mischung von Grundstoff und Härter zur Verfügung gestellt werden muß, beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß unter Ausnutzung der hohen Viskositäten der beiden Komponenten eine überschichtung des Härters über dem Grundstoff möglich ist. Eine Diffusion zu den Grenzflächen tritt bei Rauntemperatu < ef Wnaeh 3 Stunden auf, was sich dann durch eine Hautbildung bemerkbar macht. Die Möglichkeit der-Uberschichtung ist dann gegeben, wenn die Viskositäten von Harz > 10000 cP und des Härters > 3000 cP sind. Es scheint ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen dem Produkt aus den Viskositäten von Harz und Härter einerseits und der Grenzflächenaktivität zur nutzbaren Überschichtungszeit andererseits zu bestehen. Die Grenzflächenaktivität kann nämlich erheblich zurückgedrängt werden, wenn man die überschichteten Portionen zu-0 sätzlich im Kühlschrank bei etwa 2 C lagert.
  • Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht daher darin, daß man die übereinandergeschichteten Klebstoffkomponenten bei 0 bis 6 0c lagert.
  • Danach läßt man die Portionen lediglich wieder Raumtemperatur annehmen, mischt dann die Portionen von Hand oder mit Hilfe eines Rührwerkes direkt vor Arbeitsaufnahme und hat somit die volle Topfzeit zur Verfügung. So haben Versuche gezeigt, daß man die nutzbare Uberschichtungszeit im Kühlschrank um 24 Stunden und mehr verlängern kann und somit Klebstoffportionen ohne weiteres schon für den nächsten Tag vorbereiten kann. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind, daß keine Grundstoff- oder Härterverluste durch das Umgießen entstehen und somit genaue Mischungsverhältnisse zwischen Grundstoff und Härter zur Anwendung gebracht werden. Zusätzlich wird ein Behälter eingespart. Da ein Umgießen entfällt, vermindert sich auch die Gefahr von zusätzlichem Hautkontakt. Die Entstehung von Hautkrankheiten bei den Arbeitskräften wird daher durch die Erfindung geringer.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen naher erläutert.
  • Beispiel 1 25 g eines Epoxidharzes, welches aus einem Kondensationsprodukt aus Epichlorhydrin mit Diphenylolpropan bestand und ein Molekulargewicht von 380 besaß, wurden in einer 50 ml Kunststoffdose aus Polystyrol mit 6 g eines Härters auf der Basis eines Reaktionsproduktes aus einem Polyamin mit Diacetonacrylamid, dessen Viskosität 3000 cP betrug, überschichtet.
  • Weitere physikalische Angaben über Harz und Härter: Harz: Viskosität: 10000 bis 16000 cP bei 250C Epoxy-Äquivälentgew.: 175 bis 210 Dichte bei 200C: 1,167 Schmelzpunkt: 8 bis 12°C Härter: Dichte bei 60je: 1,03 Brechungsindex bei 770F = 1,508 Viskosität: 3000 cP Äquivalentgewicht: 23 bis 47 Bei Zimmertemperatur dauerte es etwa 3 Stunden, bis sich eine Hautbildung an der Grenzfläche zwischen Harz und Härter bemerkbar machte. Durch Aufbewahrung im Kühlschrank konnte die Hautbildung bis zu 24 Stunden verzögert werden.
  • Beispiel 2 158 g fettsäuremodifizierter hydroxylgruppenhaltiger Polyester, wie er in Römpps Chemie-Lexikon, 7. Aufl. (1973) S. 881, beschrieben ist, wurden mit 209 g einer Mischung aus einem vorpolymerisiertem Isocyanatharz (193 g) und einer Lösung (16 g) von tertiären Aminen in einer Blechbüchse überschichtet. Nach 8 Stunden Lagerung bei Zimmertemperatur war noch keine Hautbildung zu beobachten.
  • Beispiel 3 15 g eines Epoxidharzes, hergestellt aus Epichlorhydrin und Derivaten des Bisphenol A, wurde in einer Kunststoffdose mit einem Härter aus Polyaminoamid, hergestellt aus di- und trimerisierten ungesättigten Fettsäuren und Diäthyltriamin, überschichtet. Die überschichteten Stoffe waren bei Zimmertemperatur bis zu 4 Stunden ohne Hautbildung lagerfähig.
  • Patentansprüche:

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zun Verlängern der Topfzeit von Zweikomponenten-Klebstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Grundstoff mit einer Viskosität von 10000 cP bis zur Fließgrenze und einen Härter mit einer Viskosität von 3000 cP bis zur Fließgrenze in einem Gefäß übereinanderschichtet und daß man den Grundstoff und den Härter erst kurz vor dem Gebrauch des Klebstoffs, spätestens kurz vor Ausbildung einer Haut an der Grenzfläche zwischen-Grundstoff und Härter, mischt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die übereinandergeschichteten Klebstoffkomponenten bei 0 bis 6 0c lagert.
DE19752555729 1975-12-11 1975-12-11 Verfahren zum verlaengern der topfzeit von zweikomponenten-klebstoffen Pending DE2555729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555729 DE2555729A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Verfahren zum verlaengern der topfzeit von zweikomponenten-klebstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555729 DE2555729A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Verfahren zum verlaengern der topfzeit von zweikomponenten-klebstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555729A1 true DE2555729A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555729 Pending DE2555729A1 (de) 1975-12-11 1975-12-11 Verfahren zum verlaengern der topfzeit von zweikomponenten-klebstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632906B1 (en) * 1999-01-29 2003-10-14 Strakan Limited Adhesives
CN109354650A (zh) * 2018-09-25 2019-02-19 安庆飞凯新材料有限公司 一种环氧树脂增韧型固化剂的制备方法及其固化剂

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632906B1 (en) * 1999-01-29 2003-10-14 Strakan Limited Adhesives
CN109354650A (zh) * 2018-09-25 2019-02-19 安庆飞凯新材料有限公司 一种环氧树脂增韧型固化剂的制备方法及其固化剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863411C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe
DE2262791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, schnellhärtbaren, festen Epoxidharzmassen
DE961029C (de) Verfahren zur Herstellung von harten harzartigen Produkten aus AEthoxylinkondensaten
DE3827626C2 (de)
DE3244051A1 (de) Polymerisierbare klebstoffmischung und verfahren zur herstellung einer schnell abbindenden, starken, dauerhaften, hitze- und loesungsmittel- bestaendigen klebstoffbindung mit der klebstoffmischung
DE2262025A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008050024A1 (de) Verfahren zum minimieren von Resthaftung für thermoreversible Trockenklebstoffe
DE3046034A1 (de) Verfahren zum klebverbinden unter verwendung von durch sichtbares licht haertbarem epoxidharzen
DE1901444A1 (de) Waermeaktivierbarer Klebstoff
DE1646076A1 (de) Metallsubstratueberzug mit Epoxypulvergrundiermittel und oberster Beschichtung aus weichgemachtem Polyvinylchlorid
EP0304026B1 (de) Schmelzklebstoff und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE2555729A1 (de) Verfahren zum verlaengern der topfzeit von zweikomponenten-klebstoffen
EP0165230B1 (de) Mit einem Epoxyharz-Härtergemisch imprägniertes flächiges Trägermaterial
DE736618C (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen
EP0001148A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
EP0299917B1 (de) Abdichtverfahren
EP0643103B1 (de) Härtbare Bindemittel
DE1570420C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Epoxy-Polyaddukten
DE915866C (de) Mehrschichtenglas
AT202779B (de) Verfahren zur Herstellung von mit alkalihaltigen Glas- oder Mineralfasern verstärkten Kunststoffen
DE4433803C2 (de) Haft- und Klebemittel, enthaltend natürliches Harz und Balsam sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2305272A1 (de) Verfahren zum umschliessen von gegenstaenden mit einem unloeslichen, unschmelzbaren ueberzug
DE4432637A1 (de) Neue Harnstoffgruppen enthaltende Polyamine
CH579006A5 (en) Granular fertilisers coated with phenolic resin - giving prolonged release and improved stability
DE738693C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Acrylsaeure, Harnstoff bzw. Thioharnstoff und Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection