DE2554738A1 - Halterung fuer einen diffusor fuer ein gas-speiserohr - Google Patents

Halterung fuer einen diffusor fuer ein gas-speiserohr

Info

Publication number
DE2554738A1
DE2554738A1 DE19752554738 DE2554738A DE2554738A1 DE 2554738 A1 DE2554738 A1 DE 2554738A1 DE 19752554738 DE19752554738 DE 19752554738 DE 2554738 A DE2554738 A DE 2554738A DE 2554738 A1 DE2554738 A1 DE 2554738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
edge
feed pipe
holder according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752554738
Other languages
English (en)
Inventor
John Gosden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reed International Ltd
Original Assignee
Reed International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reed International Ltd filed Critical Reed International Ltd
Publication of DE2554738A1 publication Critical patent/DE2554738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231263Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having dome-, cap- or inversed cone-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23125Diffusers characterised by the way in which they are assembled or mounted; Fabricating the parts of the diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Reed International Limited, 82 Piccadilly, London, W.l,
England
"Halterung für einen Diffusor für ein Gas-Speiserohr"
Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen porösen Diffusor über einer Gas-Austrittsöffnung in einem Gas-Speiserohr, insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, eine Halterung für solche poröse Diffusoren, die von einem herabgezogenen umlaufenden Rand begrenzt sindo Solche Diffusoren können also kuppelartig oder in anderer Weise nach Art einer umgestülpten Schale mit geraden oder geschwungenen Seiten, die den umlaufenden Rand bilden, gestaltet sein. Solche Diffusoren werden von einer entsprechenden Halterung über einer Gas-Austrittsöffnung eines Gas-Speiserohres gehalten. Die Diffusoren selbst können beispielsweise aus Karborund hergestellt sein oder bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung für Diffusoren der beschriebenen Art zu schaffen, die vorteilhaft bei der Reinigung von Abwasserschlamm angewandt werden können, wobei Gas, nämlich normalerweise Luft, aus Gasaustrittsöffnungen ausströmt und von Diffusoren aufgebrochen wird, so daß das Gas in Form kleiner Blasen durch den Schlamm hindurchtritt.
609824/0961
Bei bekannten Anordnungen für das Einblasen von Luft in Abwasserschlamm erstreckt sich ein Speiserohr am Boden eines Behandlungsbehälters, längs dessen in Abständen Austrittsöffnungen vorgesehen sind, über denen herkömmliche Diffusoren angeordnet sind. Es ist insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Anordnungen von Diffusoren durch entsprechend angepaßte Halterungen wirksamer zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen gelöst durch ein Trägerelement für den Diffusor, das den Rand des Diffusors so festlegt, daß zwischen Trägerelement und Diffusor eine Gaskammer gebildet ist und diesen an die Austrittsöffnung anschließt und durch über das Speiserohr außen hinübergreifende Stege, die Befestigungsmittel zum Fixieren des Trägerelementes auf dem Speiserohr aufweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen auf einer erfindungsgemäß ausgestalteten Halterung aufgesetzten Diffusor, an ein Gas-Speiserohr montiert,
Fig. 2 eine Ansicht des Trägerelementes der Halterung nach Fig. 1 von unten,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Trägerelement gemäß Fig« 5.
6 09824/0961
In Pig. 1 ist ein Gas-Speiserohr 1 im Querschnitt dargestellt, das eine erfindungsgemäß ausgestaltete Halterung 3 mit aufmontiertem Diffusor 2 trägt.
Das Speiserohr 1 weist am Ort der Anbringung der Halterung 3 eine Gas-(Luft)-Austrittsöffnung auf, in die eine Tülle 4 als Durchgangsdichtung eingesetzt ist. Die Halterung 3 besteht im wesentlichen aus einem einstückig gegossenen Trägerelement aus Kunststoff, das einen zentral angeordneten Hohlstutzen 5 mit einem Durchlaß rechteckigen Querschnittes aufweist, der in die Austrittsöffnung des Speiserohres 1 hineingreift und dort gegen das Speiserohr 1 durch die Tülle 4 abgedichtet istο Dicht oberhalb dieser Tülle 4 erstreckt sich von dem Hohlstutzen 5 fort eine runde Platte 6. An ihrer Peripherie geht die Platte 6 in eine aufragende Wand 7 über, die um den gesamten Umfang der Platte 6 herumläuft. Versteifende Rippen 8, 9 und 11 unterschiedlicher Profilgebung sind an die Platte 6 angeformt und erstrecken sich zwischen dem Hohlstutzen 5 und der Wand 7. Der freie Rand der Wand 7 weist vier Schlitze 4o auf, die gegeneinander um 9o° versetzt in die Wand 7 eingeschnitten sind. Von der Außenfläche der Wand 7 aus erstreckt sich ein kreisringförmiger, den Diffusor 2 tragender Flansch 12 radial nach außen, wo er in einem vom Diffusor 2 fort abgewinkelten äußeren Rand 13 endet. Zwischen der Wand 7 und diesem Rand 13 erstrecken sich versteifende Rippen 44 (siehe Fig. 2 und Fig. 3).
Der Diffusor 2, der in etwa die Form einer umgekehrten Schale oder Tasse aufweist, ruht mit einem unteren Rand 14 seiner Berandung auf dem Flansch 12 unter Zwischenlage von Dichtungsmaterial. Der Diffusor 2 ist mittels eines Bolzens 15 örtlich fixiert, dessen Schaft durch eine Zentralbohrung
609824/0961
im Diffusor 2 hindurchragt und außerhalb dessenmit einer aufgeschraubten, kappenartigen Mutter 16 ausgestattet ist, die über einen Dichtungsring 17 von außen gegen den Diffusor 2 andrückt. Der Kopf 18 des Bolzens 15 ruht innerhalb des Hohlstutzen 5, wo er am oberen Ende des Hohlstutzen 5 gegen innere Schultern 19 anliegt. Wie aus Fig. 2 und Fig. erkennbar, ist der obere Teil des Hohlstutzen 5 abgeschnitten, so daß der Bolzen 15 eingesetzt werden kann, indem er mit nach unten weisendem Kopf 18 in vertikaler Position unter die Schultern 19 geschoben wird. Der Bolzen 15 kann sich nicht drehen, da sein Kopf 18 rechteckig ist und gegen die Flächen der Bohrung rechteckigen Querschnittes im Hohlstutzen 5 anliegt.
Die Dichtungsmittel zwischen dem Diffusor 2 und dem Flansch des Trägerelementes weisen eine Ringdichtung 21 auf, mit einem Schenkel 22, der zwischen den unteren Rand 14 des DiffusoreRandes und dem tragenden Flansch 12 eingelegt ist. Dieser Schenkel 22 weist an seiner Unterfläche (und bei Bedarf auch an seiner obenliegenden Außenfläche) eine Mehrzahl ringförmig verlaufender Rippen 23 auf, die gegen die Oberfläche des tragenden Flansches 12 anliegen. Ein zweiter Schenkel 24 der Ringdichtung 21 erstreckt sich zum ersten Sehenkel 22 im wesentlichen rechtwinklig und liegt zwischen der äußeren Oberfläche der Wand 7 und der inneren Oberfläche des umgestülpten Diffusor-Randes und weist an seinem oberen Ende einen über den freien Rand der Wand 7 hinübergreifenden Wulst 25 auf.
Das Trägerelement der Halterung 3 ist mittels eines Paares abwärtsragender Stege 27, 28 am Speiserohr 1 befestigt, die das Speiserohr 1 von außen übergreifen und an ihren
- 5 609824/096Ί
Enden als Befestigungsmittel kleine Vorsprünge 29 aufweisen, die in Vertiefungen 3o in der Außenfläche des Speiserohres eingreifen. Wenn diese Stege 27, 28 über das Speiserohr 1 geschoben werden, werden sie infolge der unter dem äußeren Durchmesser des Speisenbhres liegenden Abstandsverringerung zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Vorsprüngen etwas nach außen gespreizt, was infolge der federelastischen Eigenschaften des Kunststoffes, aus dem das Trägerelement hergestellt ist, ermöglicht ist. Wenn die Vorsprünge 29 mit den zugeordneten Vertiefungen 30 fluchten, dann schnappen sie in letztere ein. Aus Fig. 2 und Fig. 3 ist ersichtlich, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Vorsprünge 29 aus der Mitte einer Verstärkungsplatte 32 herausragen, die ihrerseits außen gegen das Speiserohr 1 anliegen. Die Verstärkungsplatten 32 sind etwas gewölbt, um das Aufbringen eines Lösungsmittels oder eines Klebstoffes auf die Vorsprünge 29 und/oder auf die Verstärkungsplatten 32 zu erleichtern, um eine feste Verbindung der erfindungsgemäßen Halterung 3 mit dem Speiserohr 1 zu ermöglichen. Wie in der Zeichnung dargestellt sind die Stege 27, 28 zweckmäßigerweise ebenfalls mit außen angesetzten, versteifenden Rippen versehen.
Beim Betrieb eines Speiserohres 1 mit derartigen erfindungsgemäß ausgestalteten Halterungen 3 für Diffusoren 2 strömt Luft aus dem Speiserohr 1 durch den Hohlstutzen 5 und entlang des Kopfes 18 des Bolzen 15 in dem als Gaskammer dienenden Hohlraum, der einerseits vom schalenförmig gewölbten Diffusor und andererseits von der runden Platte 6 und ihrer Wand 7 des Trägerelementes der Halterung 3 begrenzt ist. Von dieser Gaskammer aus tritt die Luft durch den Diffusor 2 hindurch. Die Schlitze 4o ermöglichen einen begrenzten Austritt von
609824/0961
Luft seitlich aus der Gaskammer heraus. Diese Luft sucht ihren Weg entlang der Anlagefläche zwischen der zweischenkligen Ringdichtung 21 und Wand 7 bzw. Plansch 12 des Trägerelementes der Halterung j5 nach außen. Der von der Mutter 16 über den Diffusor 2 gegen den tragenden Flansch 12 des Trägerelementes der Halterung J> und damit auf die Ringdichtung 21 ausgeübte Druck ist derart eingestellt, daß bei Eintauchen der Halterung 3 mit aufgesetztem Diffusor 2 in eine Flüssigkeit die Abmessungen der Luftblasen aufgrund des Luftaustrittes entlang der Ringdichtung 21 etwa übereinstimmen mit den Luftblasen, die infolge Austrittes durch den Diffusor 2 selbst auftreten. Dieser zwischen dem Diffusor 2 und dem Trägerelement der Halterung J> zugelassene Leckluftstrom bewirkt, daß keine Flüssigkeit, in der diese Anordnung arbeitet oder sonstige Verunreinigung in die Gaskammer eintritt und infolge Verstopfens die Wirksamkeit des Dlffusors 2 verschlechtert.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
- Ansprüche -
809824/09S1

Claims (9)

  1. -V
    Ansprüche
    ll) Halterung für einen porösen Diffusor über einer Gas-Austrittsöffnung in einem Gas-Speiserohr, gekennzeichnet durch ein Trägerelement (3) für den Diffusor (2), das den Rand des Diffusors (2) so festlegt, daß zwischen Tragelement (3-)-und Diffusor (2) eine Gaskammer gebildet ist, und diesen an die Austrittsöffnung anschließt, und durch über das Speiserohr (1) außen hinübergreifende Stege (27, 28), die Befestigungsmittel (Vorsprünge 29) zum Fixieren des Trägerelementes (3) auf dem Speiserohr (1) aufweisen.
  2. 2.) Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Vorsprünge (29) sind, die in Vertiefungen (30) oder Löcher in der Wandung des Speiserohres (l) von außen eingreifen können.
  3. 3.) Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (Vorsprünge 29) aus Verstärkungsplatten (32) an den Stegen (27, 28) herausragen und daß die Befestigungsmittel (Vorsprünge 29) tragenden Oberflächen gewölbt sind.
  4. 4.) Halterung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement einen Hohlstutzen (5) aufweist, mit dem das Trägerelement in einer Austrittsöffnung des Speiserohres (1) fixierbar ist.
  5. 5.) Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hohlstutzen (5) eine Platte (6), die den Hohlstutzen (5) umgibt, angeformt ist, die längs ihres Randes eine aufragende Wand (7) und einen außerhalb dieser sich erstreckenden kreisringförmigen Flansch (12) als Träger für den herabgewölbten Rand des von der Halterung (3) getragenen Diffusors (2) aufweist, derart, daß die Gaskammer von der
    60 9 824/0961 ~2~
    oberen Oberfläche der Platte (6) und der unteren Oberfläche des Diffusors (2) gebildet ist.
  6. 6.) Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trägerelement (j5) und dem Diffusor (2) eine zweischenklige Ringdichtung (21) angeordnet ist, deren einer Schenkel zwischen dem Flansch (12) und dem unteren Rand des Diffusors (2) und dessen anderer Schenkel zwischen der Wand (7) und der inneren Oberfläche des Randes des Diffusors (2) liegt, und das freie Ende des zweiten Schenkels als Wulst (25) über den freien Rand der Wand (7) hinüberragt.
  7. 7.) Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet^ daß in der Wand (7) an ihrem freien Rand mehrere Schlitze (4o) für dosierten Austritt von Gas aus der Gaskammer zur Anlagefläche der Ringdichtung (21) hin vorgesehen sind.
  8. 8.) Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis dadurch gekennzeichnet, daß ein Bolzen (15) als Spanneinrichtung für das Anpressen des unteren Endes des Randes des Diffusors (2) gegen die Ringdichtung (21) vorgesehen ist, dessen Kopf innerhalb des Hohlstutzens (5) ruht und dessen Schaft durch den Diffusor (2) nach außen hindurchragt und eine Kiemmutter (16) trägt, die von außen über eine Dichtungsscheibe (17) gegen den Diffusor (2) drückt.
  9. 9.) Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Diffusor (2) zuweisende Ende des Hohlstutzen (5) mindestens eine nach innen ragende Schulter (19) zur Anlage des Kopfes (18) des Bolzens (15) aufweist, und daß dieses obere Ende des Hohlstutzen (5) abgeschnitten ist, um den Kopf (18) des Bolzens (15) unter die Schulter(n) (19) bei vertikaler Ausrichtung des Schaftes des Bolzen (15) schieben zu können.
    609824/0061
DE19752554738 1974-12-06 1975-12-05 Halterung fuer einen diffusor fuer ein gas-speiserohr Withdrawn DE2554738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5290174A GB1484044A (en) 1974-12-06 1974-12-06 Supporting means for porous diffusers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554738A1 true DE2554738A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=10465756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554738 Withdrawn DE2554738A1 (de) 1974-12-06 1975-12-05 Halterung fuer einen diffusor fuer ein gas-speiserohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4007240A (de)
DE (1) DE2554738A1 (de)
FR (1) FR2293400A1 (de)
GB (1) GB1484044A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410267A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Norbert 5657 Haan Schneider Begasungsgeraet
DE3504583A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Kurt M. Dipl.-Ing. 8000 München Selk Vorrichtung zur dosierung von zusatzstoffen
DE3636882C1 (de) * 1986-10-30 1988-05-19 Schreiber Berthold Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288394A (en) * 1978-10-19 1981-09-08 Water Pollution Control Corp. Sewage aeration system
US4229389A (en) * 1979-03-16 1980-10-21 Thompson Marine Corporation Gas diffuser, aerator, or sparger apparatus
US4248707A (en) * 1979-03-16 1981-02-03 Thompson Marine Corporation Gas diffuser, aerator, or sparger method
US4889620A (en) * 1980-09-29 1989-12-26 Water Pollution Control Corporation In place gas cleaning of diffusion elements
USRE33177E (en) * 1980-09-29 1990-03-06 Water Pollution Control Corporation In place gas cleaning of diffusion elements
US4842732A (en) * 1982-10-18 1989-06-27 Tharp Charles E Apparatus for aerating and mixing waste water
US4524189A (en) * 1984-03-20 1985-06-18 The Dow Chemical Company Preparation of chlorinated polyolefins
US4569805A (en) * 1984-09-28 1986-02-11 The Gray Engineering Group Inc. Apparatus for the submerged introduction of a fluid into a body of liquid
US4974816A (en) * 1986-02-07 1990-12-04 Envirotech Corporation Method and apparatus for biological processing of metal-containing ores
US4968008A (en) * 1986-02-07 1990-11-06 Envirotech Corporation Bioleaching apparatus and system
US5007620A (en) * 1986-02-07 1991-04-16 Envirotech Corporation Apparatus for biological processing of metal-containing ores
US5057284A (en) * 1986-02-07 1991-10-15 Envirotech Bioslurry reactor for treatment of slurries containing minerals, soils and sludges
US5093047A (en) * 1990-01-18 1992-03-03 Roediger Pittsburgh, Inc. Gas diffuser
US5192467A (en) * 1992-07-02 1993-03-09 Parkson Corporation Aeration panel structure
US5204028A (en) * 1992-08-25 1993-04-20 Aeration Engineering Resources Corporation Clamp for aeration dome
US5256282A (en) * 1993-01-13 1993-10-26 Yichao Chang Aerator for an aquarium
US5330688A (en) * 1993-05-27 1994-07-19 Enviroquip International, Inc. Flexible diffuser assembly for aeration applications
US5911837A (en) * 1993-07-16 1999-06-15 Legacy Systems, Inc. Process for treatment of semiconductor wafers in a fluid
US5464480A (en) * 1993-07-16 1995-11-07 Legacy Systems, Inc. Process and apparatus for the treatment of semiconductor wafers in a fluid
AUPO357396A0 (en) * 1996-11-12 1996-12-05 Aquatec-Maxcon Pty Ltd A diffuser for aerating a fluid
US5705063A (en) * 1997-03-13 1998-01-06 Lee; Shou-Hua Ventilating disk assembly
CA2321828A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Ernest W. Downs Dual diffuser assembly
US6132601A (en) * 1998-03-05 2000-10-17 March Frank Ernest Ecological apparatus for processing sewage
CN100410188C (zh) * 2002-11-23 2008-08-13 爱科特麦克司有限公司 一种液体曝气扩散器
US8657268B2 (en) * 2007-02-28 2014-02-25 Gregory P. Smiltneek Methods and apparatus for wastewater treatment
DE102010029754A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
US9498756B2 (en) * 2014-12-24 2016-11-22 Thomas E. Frankel Assembly for wastewater treatment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558462C (de) * 1930-04-18 1932-09-08 Johann Karl Wirth Dipl Ing Verfahren zum stossfreien Erhitzen von klaren und schlammigen Fluessigkeiten
US2639131A (en) * 1948-11-19 1953-05-19 Activated Sludge Ltd Diffuser for gases
US2609418A (en) * 1949-10-18 1952-09-02 Jack N Binns Adjustably mounted insulator assembly
DE1104445B (de) * 1955-10-28 1961-04-06 Passavant Werke Luftverteilerkopf fuer eine feinblasige Belueftung von Abwasser, insbesondere in Belebtschlammbecken
US3083953A (en) * 1958-05-16 1963-04-02 Pacific Flush Tank Co Gas diffusion apparatus
US3242072A (en) * 1960-03-30 1966-03-22 Walker Process Equipment Inc Aerators with water-sealed blow-off
GB1212825A (en) * 1967-04-21 1970-11-18 Activated Sludge Ltd Improvements in or relating to a porous diffuser and mounting means therefor
US3518831A (en) * 1967-11-02 1970-07-07 Dawson Inc Alexander Method and apparatus for subterranean irrigation
US3501133A (en) * 1969-04-23 1970-03-17 Chicago Bridge & Iron Co Spargers with auxiliary tubes for dependable drain and wide range air flow
US3755764A (en) * 1970-12-10 1973-08-28 Alps Electric Co Ltd Antenna coil support for a tuner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410267A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Norbert 5657 Haan Schneider Begasungsgeraet
USRE33812E (en) * 1984-03-21 1992-02-04 Diffuser for aeration basin
DE3504583A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Kurt M. Dipl.-Ing. 8000 München Selk Vorrichtung zur dosierung von zusatzstoffen
DE3636882C1 (de) * 1986-10-30 1988-05-19 Schreiber Berthold Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
US4818446A (en) * 1986-10-30 1989-04-04 Schreiber Corporation, Inc. Apparatus for introducing a gas into a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484044A (en) 1977-08-24
FR2293400B1 (de) 1983-02-25
US4007240A (en) 1977-02-08
FR2293400A1 (fr) 1976-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554738A1 (de) Halterung fuer einen diffusor fuer ein gas-speiserohr
EP0621169B1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
DE1935764B2 (de) Flüssigkeitsfiltereinheit
DE202007018076U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
EP0216319A2 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
DE102010029754A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE2360539A1 (de) Filtervorrichtung
DE2759914C2 (de) Filter für das freie Ende eines Tauchrohres
DE102016005356A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration, und Filtereinrichtung
DE2829938A1 (de) Steckverbindung
EP0704237A2 (de) Begasungsvorrichtung
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19819732C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines atmosphärischen Gasbrenners an der Brenneröffnung einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik sowie Kochfeld mit einer solchen Anordnung
DE10207818B4 (de) Ventilschaftabdichtung an Verbrennungskraftmaschinen
DE4134368A1 (de) Fluessigkeitsfilter
WO2019020403A1 (de) Geruchsverschlussvorichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
DE112019002182B4 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration und filtereinrichtung
DE568171C (de) Wasserablauf fuer Daecher
CH651610A5 (en) Water-discharge tank
DE2359855C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter
DE2610941C2 (de) Scheibenwischer
DE3321038C2 (de)
DE4216297C2 (de) Überwurfflansch aus Kunststoff mit einer Metallbewehrung
DE2831821C3 (de) Filter für ein Aquarium
DE4315700A1 (de) Belüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee