DE2554730A1 - Absperrventil fuer die kraftstoffleitung einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Absperrventil fuer die kraftstoffleitung einer verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE2554730A1
DE2554730A1 DE19752554730 DE2554730A DE2554730A1 DE 2554730 A1 DE2554730 A1 DE 2554730A1 DE 19752554730 DE19752554730 DE 19752554730 DE 2554730 A DE2554730 A DE 2554730A DE 2554730 A1 DE2554730 A1 DE 2554730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valve
chamber
fuel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752554730
Other languages
English (en)
Inventor
Eric D Ellsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/533,371 external-priority patent/US3942504A/en
Priority claimed from US05/533,372 external-priority patent/US3957072A/en
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2554730A1 publication Critical patent/DE2554730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Ford-Werke Aktiengesellschaft
Verwaltung Köln-Deutz
Ottoplatz 2
Postanschrift Ford-Werke AG 5 Köln 21 Postfach 2103 69 Telefon: (02 21) 8 25-1
Telex: 8 88 483 Telegramme: fordwerke koeln
Z/DR-2 Ri uk Patentanmeldung
Absperrventil für die Kraftstoffleitung einer Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil für die Kraftstoffleitung einer Verbrennungskraftmaschine in Kraftfahrzeugen.
Es sind Anordnungen bekannt, die verhindern sollen, daß bei einem Kraft-Jahrzeug, das etwa infolge eines Unfalles auf der Seite oder auf dem Dach liegt, Kraftstoff austritt und so zu einer Erhöhung der Gefahr beiträgt. Eine solche Anordnung geht beispielsweise aus der US PS 2 619 185 hervor. Bei der in dieser Patentschrift gezeigten Anordnung ist eine dreieckig gebogene Leitung zwischen dem Kraftstofftank und Vergaser eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Diese Leitung enthält drei Ventile, die jeweils durch die wirkende Schwerkraft betätigbar sind. Diese Anordnung ist relativ aufwendig. Es ist daher das Ziel der Erfindung, ein Absperrventil für diesen Zweck vorzuschlagen, das einfach in der Konstruktion ist, das aus wenigen Teilen besteht, das ökonomisch zu fertigen ist und das verläßlich in der Wirkung ist.
Dieses Ziel der Erfindung wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale erreicht.
US-722/723 - 27. November 1975 - 2 -
609828/0270
Die Erfindung wird näher erläutert anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teiles einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der Anordnung gemäß Fig. 2, die Erfindung beinhaltend, wobei die Ansicht in Richtung der Pfeile 2-2 der Anordnung nach Fig. 1 genommen ist;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Anordnung nach Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der Anordnung nach Fig. 3;
Fig. 5 a, 5 b, 5 c und 5 d stellen schematische Darstellungen der Anordnung nach Fig. 4 dar, wobei die Anordnung der Ventile in verschiedenen Positionen des Kraftfahrzeuges dargestellt ist;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Verbrennungskraftmaschine, eine andere Ausführungsform der Erfindung beinhaltend;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Anordnung nach Fig. 6;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung einer Endansicht der Anordnung nach Fig. 6.
In der Fig. 1 ist eine Verbrennungskraftmaschine 10 dargestellt, die eine Kraftstoffpumpe 12 und einen Vergaser 14 besitzt. Eine Kraftstoffleitung 16
US-722/723 - 27. November 1975 - 3 -
609826/0270
verbindet die Kraftstoffpumpe 12 mit einem Kraftstoffreservoir 18 im Vergaser und enthält ein Absperrventil 20 gemäß der Erfindung. Die Kr aft stoff-.pumpe 12 weist einen Einlaßstutzen 22 auf, der so ausgebildet ist, daß er mit dem Kraftstofftank oder einem anderen Behältnis, das nicht im einzelnen dargestellt ist, verbunden werden kann. Aus dem nachfolgenden wird deutlich, daß das Absperrventil an jeder Stelle einer Kraftstoffleitung angeordnet werden kann, wenn die Unterbrechung dieser Leitung bei bestimmten Positionen des Kraftfahrzeuges gewünscht wird.
Wie insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 4 Hervorgeht, besitzt das Absperrventil 20 ein Gehäuse 23, das aus zwei gegossenen Gehäuseteilen 24 und 26 besteht, die durch entsprechende Befestigungsmittel miteinander verbunden werden können. Zwischen die Gehäuseteile ist eine Dichtung 28 gelegt. Das Gehäuseteil 24 auf der rechten Seite in Fig. 3 ist tassenförmig ausgebildet und besitzt eine Kammer 30, die rechtwinklig von einem Kräftstoffkanal 32 durchschnitten wird. Der Kraftstoffkanal. 32 ist außen mit einem Gewinde versehen, so daß er direkt im Bereich 34 an den Vergaser angeschraubt werden kann, etwa durch eine Mutter 36 und einen Sicherungsring 38 unter Zwischenlage eines O-Ringes 40.
Das Gehäuseteil 26 weist einen Kraftstoffkanal 42 auf, der axial nach dem Kraftstoffkanal 32 ausgerichtet ist. Der Kraftstoffkanal 42 schließt an die Kammer an und zwar an eine mit einem Gewinde ver sehene Ausnehmung 44, in die ein Ende eines üblichen Kraftetoffilters 46 eingeschraubt werden kann. Das andere Ende des Krafts.toffilters ist, wie insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, mit der Kraftstoffleitung 16 verbunden.
Insbesondeieaus der Fig. 4 geht hervor, daß die Kammer 30 eine triangel- oder herzförmige Gestalt hat. Diese Form wird gebildet durch drei Ausnehmungen 50, 52 und 54,. die winkelförmig zueinander stehen.
US-722/723 - 27. November 1975 - 4 -
6t)9828/0270
Die Achsen der Kraftstoffkanäle 32 und 42 laufen mit derAchse 56 der oberen Ausnehmung 54 zusammen. Das bedeutet, daß auch die Öffnungen 58 und entsprechend angeordnet sind.
Jede der Ausnehmungen 50 und 52 enthält einen flachen, scheibenförmigen Ventilkörper 60 bzw 62, der so ausgebildet ist, daß er infolge der Schwerkraft in der Kammer rollt und dann in der Ausnehmung 54 zu liegen kommt. Die Tiefe der Kammer 30 und die Abmessungen jeder Ausnehmung sind so gewählt, daß eine Bewegung der Ventilkörper und ein Einrollen in eine andere Position, wie oben beschrieben, möglich ist. Dabei bilden die Wände der Ausnehmungen eine Führung für die Ventilkörper.
Wenn das Absperrventil 20 an die Kraftstoffleitung 16 angeschlossen ist, nimmt es eine Position ein, wie in der Fig. 1 und 4 dargestellt. Solange die Verbrennungskraftmaschine in dieser Position verbleibt, befinden sich die Ventilkörper 60 und 62 in der Position, wie sie in den Fig. 4 und 5 a dargestellt sind.
In dieser Position kann der Kraftstoff durch die Öffnungen 58 und 59 hindurchtreten· Wird jedoch das Kraftfahr zeug einen vorher bestimmbar en Betrag seitlich ausgelenkt oder gekippt, und zwar um seine longitudinal verlaufende Achse, wobei diese Achse parallel mx der Mittelachse der öffnungen 58 und 59 verläuft, so wird das Gehäuse des Absperrventils 20 von der Position gemäß Fig, 5 a etwa in die Position gemäß Fig. 5 b geschwenkt« Als Folge davon Tollt der Ventilkörper 60 infolge der Schwerkraft in die Positionen gemäß Fig. 5 b, 5 c und 5 d, wodurch die Öffnungen 58 und 5Q abgedeckt werden, Dadurch wird ein weiterer ZuBuJ von Kraftstoff durch die Kraftstoffleitung 16 in den Vergaser verhindert und somit ein Auslaufen von Kraftstoff vermieden oder zumindest reduziert Oer Druck dee Kraftstoffes gegen die Seitenfläche des VeatükSrpers unterstützt des Dichteffekt des Ventilkörpers
üS-722/723 - 27, November 1975 - 5 -
809826/0270
gegei über den öffnungen. Eine weitergehende Kippbewegung des Gehäuses, etwa hervorgerufen durch ein Überrollen des Fahrzeuges, sorgt dafür, daß der Ventilkörper 60 in seiner Position verbleibt, bis das Fahrzeug eine 360°-Drehung vollzogen hat und sich wieder in der Position gemäß Fig. 5 a befindet. Ist diese Position erreicht, so rollt der Ventilkörper 60 infolge der Schwerkraft wieder in die Ausnehmung 50 hinein und gibt die öffnungen 58 und 59 frei. In ähnlicher Weise wirken die Ventilkörper, wenn das Fahrzeug in umgekehrter Richtung abrollt. In diesem Fall bewegt sich der Ventilkörper 62 so, daß die öffnungen 58 und 59 abgedeckt werden. Aus dem Vorhergehenden ist zu ersehen, daß unabhängig von der Rollrichtung des Fahrzeuges um die Longitudinalachse eine der beiden Ventilkörper 60 bzw 62 dafür sorgt, daß der Fluß von Kraftstoff durch die öffnungen 58 und 59 unterbunden wird.
In den Figuren 6, 7 und 8 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. In ihr ist das Absperrventil 20 mit Hilfe eines Bügels 66 an ein Gehäuseteil 26' angeschlossen, wobei ein Ausschnitt 68 vorgesehen ist, der den Anschluß 70 ermöglicht. Der Anschluß an das Kraftstoffventil kann durch eine flexible Kunststoffleitung an den Kraftstoffilter erfolgen. Das andere Ende des Bügels 66 ist an einen Ansatz 71 an der Verbrennungskraftmaschine angeschlossen, wie insbesondere aus der Fig. 6 hervorgeht.
Die andereAusführungsform gemäß den Fig. 6 bis 8 entspricht im übrigen bezüglich der Wirkung der Erfindung der Aueführungeform, wie sie in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellt ist.
Es ist selbstverständlich, daß die Ausbildung der Ausnehmungen 50, 52 und 54 und die Anordnung in verschiedenen Winkeln dieser Ausnehmung zueinander so gewählt werden kann, wie es den Erfordernissen der Praxis entspricht. Insbesondere kann die Schieflage des Fahrzeuges vorgewählt werden, die zu einem Absperren des Kr aft stoff Zuflusses führen soll. US-722/723 - 27. November 1975
609826/0270

Claims (6)

Patentansprüche
1. Absperrventil für die Kraftstoffleitung einer Verbrennungskraftmaschine in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (20) in einem Gehäuse (23) eine in etwa triangelförmige Kammer (30) besitzt, wobei etwa in einem Endpunkt der Kammer (30) Kraftstoffkanäle (32, 42) zur Zufuhr von Kraftstoff münden und im Bereich der beiden anderen Eckpunkte der Kammer (30) bewegliche Ventilkörper (60, 62) angeordnet sind, die bei einer Rollbewegung des Kraftfahrzeuges dichtend vor öffnungen (58, 59) der Kraftstoffkanäle (32, 42) durch die Schwerkraft bewegbar sind.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (20) so angeordnet ist, daß der Eckpunkt der Kammer (30) mit den Kraftstoffkanälen (32, 42) in der höchsten Position bei Normallage des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
3. Absperrventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Ventilkörpern (60, 62) in zwei Ecken der Kammer (30) noch weitere Ausnehmungen in der Kammer (30) angeordnet sind, wobei auch in diesen Ausnehmungen weitere Ventilkörper vorgesehen sind.
4. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (60, 62) die Form von Kreisscheiben besitzen.
5. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (23) aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (24, 26) besteht.
6. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffkanal (32) koaxial zum Kraftstoffkanal (42) verläuft.
US-722/723 - 27. November 1975
609826/0 270
Leerseite
DE19752554730 1974-12-16 1975-12-05 Absperrventil fuer die kraftstoffleitung einer verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE2554730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/533,371 US3942504A (en) 1974-12-16 1974-12-16 Fuel flow shut-off valve
US05/533,372 US3957072A (en) 1974-12-16 1974-12-16 Fluid flow control valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554730A1 true DE2554730A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=27064161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554730 Withdrawn DE2554730A1 (de) 1974-12-16 1975-12-05 Absperrventil fuer die kraftstoffleitung einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606966A1 (de) * 1986-03-04 1987-10-29 Rudolf Montnacher Motorabschaltvorrichtung beim umkippen von fahrzeugen und fahrenden maschinen
DE3714111A1 (de) * 1987-04-28 1988-12-01 Zimmermann Gmbh K Mit einem verbrennungsmotor mit oelschmierung angetriebenes landfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606966A1 (de) * 1986-03-04 1987-10-29 Rudolf Montnacher Motorabschaltvorrichtung beim umkippen von fahrzeugen und fahrenden maschinen
DE3714111A1 (de) * 1987-04-28 1988-12-01 Zimmermann Gmbh K Mit einem verbrennungsmotor mit oelschmierung angetriebenes landfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045639A1 (de) Drosselklappensteuerventil
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE2754273C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Be- und Entlüftung von Kraftstoffbehältern
DE2264055C3 (de) Ventil für Gasfeuerzeug
DE2430253A1 (de) Kraftstoffeinfuellhahn und kraftstoffeinfuellstutzen
DE1526696A1 (de) Vergaser
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
DE3013102C2 (de) Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE3151020C2 (de)
DE2046562A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung des Kraftstoffbehälters eines Fahrzeuges
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2442010A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe und mit diesem hydraulikkopf ausgeruestete einspritzpumpe
DE2555230A1 (de) Absperrventil fuer die kraftstoffleitung einer verbrennungskraftmaschine
DE2554730A1 (de) Absperrventil fuer die kraftstoffleitung einer verbrennungskraftmaschine
DE4100388C2 (de)
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE3738086A1 (de) Sicherheitsventil fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
EP0802078B1 (de) Be- und Entlüftungsventil für Kraftstofftank
DE2930499C2 (de)
EP0502326A1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
EP0011247A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE1958457A1 (de) Treibstoffeinlassventil fuer die Schwimmerkammer eines Vergasers
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8130 Withdrawal