DE2554059A1 - Steuerschaltung zur lageeinstellung eines aerztlichen behandlungsstuhles o.dgl. - Google Patents

Steuerschaltung zur lageeinstellung eines aerztlichen behandlungsstuhles o.dgl.

Info

Publication number
DE2554059A1
DE2554059A1 DE19752554059 DE2554059A DE2554059A1 DE 2554059 A1 DE2554059 A1 DE 2554059A1 DE 19752554059 DE19752554059 DE 19752554059 DE 2554059 A DE2554059 A DE 2554059A DE 2554059 A1 DE2554059 A1 DE 2554059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
circuit according
counter
comparator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554059C3 (de
DE2554059B2 (de
Inventor
Guenter Koepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEPP ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
KOEPP ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEPP ELEKTRONIK GmbH filed Critical KOEPP ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19752554059 priority Critical patent/DE2554059C3/de
Publication of DE2554059A1 publication Critical patent/DE2554059A1/de
Publication of DE2554059B2 publication Critical patent/DE2554059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554059C3 publication Critical patent/DE2554059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • G05B19/075Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors for delivering a step function, a slope or a continuous function
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/102Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
    • G05B19/104Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines
  • ärztlichen Behandlungsstuhles od. dergl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles bzw. Behandlungstisches od. dergl. mit einem an ein Stellglied angeschlossenen Istwertspannungsgeber, einem einstellbaren Sollwertspannungsgeber, einem Vergleicher für die Istspannungswerte und die zu speichernden Sollspannungswerte, sowie Schaltelementen, durch die die Ubernahme einer neuen, einem neuen Istwert entsprechenden Sollwertspannung auslösbar und weiteren Schaltelementen, vermittels der das Stellglied vom Vergleicher oder von Schaltern ansteuerbar ist.
  • Bei einer bekannten Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles wird das einstellen bzw. Verstellen des Sollwertgebers auf einen der neuen Istlage des Behandlungsstuhles entsprechenden Sollwert selbsttätig durch ein von der Regelabweichung abhängiges Signal über einen Stellmotor bewirkt.
  • Motorbetriebene Potentiometer haben Nachteile. Sie sind schwer und nehmen relativ viel Platz in Anspruch. Ausserdem sind sie auf das einwandfreie Funktionieren beweglicher Teile angewiesen.
  • So müssen unter anderem mechanische Nachlaufeigenschaften des Stellmotors sowie seine relativ langsame Anlauf- und Stopphase in Kauf genommen werden. Diese Sigenschaften wirken sich insbesondere dann nachteilig aus, wenn alle anderen Teile einer Steuereinrichtung elektronisch mit der diesen Schaltelementen anhaftenden Geschwindigkeit arbeiten.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steuerschaltung der in Rede stehenden Art zu schaffen, die vor allem einen schnellen, genauen Sollwertspannungsgeber einschliesst, der ohne motorbetriebenes Potentiometer auskommt, und der hinsichtlich seiner Einstellgeschwindigkeit den anderen elektronischen Schaltelementen der -Steuerschaltung entspricht.
  • Es wurde gefunden, dass sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen lässt, dass der Sollwertspannungsgeber ein Widerstandsnetzwerd einschiesst, dessen Einzelwiderstände nach einem Programm an zwei Spannungspegel anschaltbar sind.
  • Als vorteihaft erweist sich, dass die Ein- bzw. Verstellung des Sollwertgebers vollkommen elektronisch bei geringstem Platz- und Gewichtsbedarf und mit einer ausserordentlichen Geschwindigkeit erfolgt. Von Vorteil ist ferner, dass an die Präzision der Wi-Widerstände keine Ansprüche gestellt werden: es lassen sich übliche Widestände einsetzen, Erfindungsgemäss ist es auch möglich, einen Sollwert so schnell en einen neuen Istwert anzupassen und diesen Sollwert zu speichern, dass andere etwa irrtümlich ausgeöste Eingriffe in die Steuerschaltung die Speicherung des neuen Sollwertes nicht stören können.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Einzelwiderstände des Widerstandsnetzwerdes an die Ausgänge eines Zählers angeschlossen. Dieser Zähler kann ein Binärzähler bzw. ein BCD-Zähler sein.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern1 können die Einzelwiderstände des Widerstandsnetzwerkes auch an die Ausgänge eines Schieberegisters oder dergl. angeschlossen sein.
  • In jedem Fall werden erfindungsgemäss die Werte der Eizelwiderstände so aufeinander abgestimmt, dass bei einem Durchlauf des Zäniers bzw. des Schieberegisters ein treppenförmiger pannungsanstieg bzw. Abstieg zm Ausgang des Widerstandenetzwrdes entsteht.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung lässt vielerlei Kombinationen von Widerständen innerhalb des widerstandsnetzwerkes zu. Die Anzahl der Widerstände richtet sich zunächst danach, wie feinstufig der Spannungsanstieg bzw. der Spannungsabfall sein sollen.
  • Sind beispielsweise nur Einzelwiderstände an die Ausgänge eines Zählers bzw. eines schieberegisters angeschlossen, so können diese in Bezug auf die Laufrichtung des Zählers den Werten der dazu umgekelirten Dualreihe entsprechen. Dieses in Verbindung mit einem Binärzähler ergibt eine gleichmässige Abstufung der Ausgangsspann;1MIg.
  • Wird hingegen bevorzugt, innerhalb eines Widerstandsnetzwerkes nur gleiche oder nur zwei Arten unterschiedlicher Einzelwiderstande zu verwenden, so kann in der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang des Widerstandsnetzwerkes und den Einzelwiderständen noch eine Reihenschaltung weiterer Widerstände vorgesehen sein, wobei beispielsweise die direkt an die Ausgänge des Zählers bzw.
  • des Schieberegisters angeschlossenen Widerstände die Grösse 2R, und die in der Verbindungsleitung liegenden Widerstände die Grösse K aufweisen.
  • Von der gewünschten Feinstufigkeit des Spannungsanstieges bzw.
  • des Spannungsabfalls am Ausgang des Widerstandsnetzwerkes hängt auch die Anzahl der Stufen des Zählers bzw. des Schieberegisters ab.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird zum Antrieb des Zählers bzw.
  • des Schieberegisters ein Oszillator vorgesehen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel werden die Ansteuerimpulse für die Zähler bzw. die Schieberegister aus der Netzfrequenz abgeleitet. Welche Ausführungsform zum Einsatz kommt, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab.
  • Die erfindungsgemässe Steuerschaltung ist so ausgelegt, dass Zähler bzw. Schieberegister beider Laufrichtungen verwendbar sind.
  • Erfindungsgemäss steht jeder Zähler bzw. jedes Schieberegister mit dem Ausgang des Vergleichers in Schaltverbindung. Hierdurch wird beispielsweise erreicht, dass der Sollwertspannungs-geber immer dann abgeschaltet wird wenn die vom Widerstandsnetzwerk erzeugte Spannung der von Istwertspannungseber vorgegebenen Spannung entspricht. Wenn dadurch der Zähler oder das Schiebeiregister abgestellt sind, wird der Sollwertspannungsbetrag in der jeweiligen Ausgangsstufe des Zählers bzw. des Schieberegisters gespeichert. Andererseits ist es erfindungsgemäss auch Möglich. eine Verstellung des Stellgliedes selosttätig immer dann zu stoppen, wenn der vom Stellglied eingestellte latwertspannungsgeber eine Spannung abgibt, die dem gespeicherten Sollwert entspricht.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können Zähler un Verschieberegister auch mit einer zusätzlichen Spannungsquel in Schaltverbindung stehen, die bei Netzspannungsausfall od.
  • dergl, sicherstellt, dass der gespeicherte Sollwert erhalten Im einzelnen steht der Rückstelleingang des Zählers bzw. des Schieberegisters mit einer Taste Sollwert spelckern in Schaltverbindung, die zugleich an eine bistabile Schaltstufe angeschlossen ist, welche in der Schaltverbindung zwischen dem Stelleingang des Zählers bzw. des Schieberegisters und dem Vergleicher liegt, Hierdurch wird erreicht, dass mit dieser aste sowohl der Sollwertspannungsgeber eingeschaltet, als zuvor auch der jeweils eingeschaltete Zähler bzw. das entsprechende Schieberegister auf Null zurückgestellt werden.
  • Zwischen dem Widerstandsnetzwerk und dem Vergleicher kann auch wenIgstens ein Umschalter vorgesehen sein, dessen zweiter Umschaltkontakt an einen weiterne Sollwertspannungsgeber angeschlossen ist. Somit ist es erfindungsgemäss auf einfache Weise möglich, die Steuerschaltung für das Stellglied durch Betätigung jeweils eines ochalUers mit einem beliebigen Sollwertspannungsgeber zu verbinden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Widerstandsnetzwerk über ein Auswahlgitter an wenigstens zwei Zähler bzw. an zwei Schieberegister oder dergl. anschliessbar.
  • Um sorgfältig die Auswahl des gewünschten Zählers bzw. Schieberegisters treffen zu können, steht das Auswahlgatter sowie die Auswahleingänge der Zähler bzw. der bohieberegister mit wenigstens einem Auswahlschalter in ochaltverbindung. Hierdurch wird erreicht, dass durch Betätigung nur eines Auwahlschalters der gewünschte Zähler bzw. das gewünschte Schieberegister zum Minstellen und Speichern eines Sollwertes auf das Widerstandsnetzwerk geschaltet werden kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung arbeitet der Vergleicher mit Gegetkopplung, um seinen Verstärkungsfaktor und damit seine Steilheit festzulegen.
  • Von Vorteil ist, wenn zwischen dem Vergleicher und dem Stellglied ein Spannungsselektor liegt, durch den sich auf der Ausgangskennlinie des Vergleichers ein unterer Schaltbereich und ein oberer Schaltbereich für die Stellantriebe des Stellgliedes festlegen lasserL. Zu diesem Zweck ist im Spannungspegelselekbor ein Spannungsteiler vorgesehen, durch dessen Widerstände auf der AusOungskennlinie des Vergleichers derjenige Bereich eingegrenzt werden kann, innerhalb dessen keine Schaltung der otellantriebe ausgelöst werden soll. Dieses ist in der Regel dann der Fall, wenn die Regelabweichung zwischen Sollvrert- und Istwert zu gering ist, d.h. wenn sich das Stellglied bereits in oder aber nur geringfügig ausserhalb der gewünschten Position befindet. Die genannten Widerstände des Spannungsteilers Können fest eingestellte diderstände, aber auch einstellbare Widerstände sein.
  • Um diesem schaltungsfreien Bereich Rechnung zu tragen, sind weiterhin in den Signalleitungen zwischen dem Ausgang ies Vergleichers bzw. den Ausgängen des Spannungspegelselektors und den Stellantrieben Schaltelemente vorgesehen, die mit einer Starttaste in Schaltverbindung stehen, welche nur im oberen bzw. unteren Schaltbare Ich auf der Ausgangskennlinie des Verglelchers wirksam ist. Die Starttaste kann also immer nur dann die Steuerschaltung einschalten, wenn sich das Stellglied weit genug ausserhalb seiner Soll-Position befindet. Befindet es sich innerhalb oder nur geringfügig ausserhalb der Soll-Position, so lie die Steuerschaltung potentialmässig im schaltungsfreien Bereich, erfindungsgemäss auch nach Maßgabe des mechanischen Nachfes der Stellantriebe bzw. des Stellgliedes einstellbar bzw fest eingestellt Ist.
  • Die btellantriebe des Stellgliedes stehen mit der Automatik gegenüber bevorrechtigten Handschaltern in Schaltverbindung, vermittels der beispielsweise die Einstellung eines neuen Iswertes am Stellglied durchführbar ist.
  • Von Vorteil ist, wenn die Stellantriebe Magnetventile und das Stellglied eine Kolben-Zylinder-Einheit ist.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann die erfindungsgemässe Steuerschaltung auch in Verbindung mit Röntgentischen, Operationstischen oder anderen Geräten eingesetzt werden, die, beispielsweise vor einer ärztlichen Behandlung, in eine günstige Behandlungsposition gebracht werden müssen, die während der Behandlung gegebenenfalls mehrfach verlassen und auf Tastendruck automatisch wieder aufgesucht werde soll.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird Es zeigtZ: Fig. 1 eine Blockschaltbild der Steuerschaltung, Fig.2a eine Schaltungseinzelheit, Fig.2b eine weitere Schaltungseinzelheit und Fig. 3 eine Ausgangskennlinie.
  • Im Bloc:schaltbild nach Figur 1 ist zur Erläuterung der Erfindung als Stellglied 1 eine Kolben-Zylinder-Einheit, vorzugsweise zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles, dargestellt. Ohne den Kern der Erfindung zu verlassen, wird es jedem Fachmann möglich sein, die Erfindung auch in Verbindung mit anderen Stellgliedern zu verwenden. Das stellglied 1 ist an sog.
  • Stellantriebe 3 bzw. 4, im vorliegenden Fall Hagnetventile, angeschlossen, durch deren Betätigung ein Auf- oder Abfahren bzw.
  • ein Hin- und Herfahren des Stellgliedes 1 auslösbar ist. Die Stellantriebe 3 und 4 lassen sich auch durch Schalter 5 bzw. 6 bzw. durch lediglich strichpunktiert angedeutete Schalter 5a bzw. 6a in Betrieb setzen. Es kornien auch andere, nicht dargestellte Schalter zur Anwendung kommen.
  • ilt dem Stellglied 1 ist ein normalerweise als Potentiometer auagebfldezer IstwertspannungsgeDer 2 verbunden, der seine Spannungen an den einen Eingang eines Vergleichers 8 anlegt, an dessen zweitem Zingangein Sollwertspannungsgeber 7 angeschlossen ist, der weiter unten neschrieben wird.
  • In der Verbindungsleitung zwischen dem Sollwertspannungsgeber 7 und dem Vergleicher 8 kann ein Umschalter 10 vorgesehen werden, an dessen zweiten Umschalteingang ein weiterer Sollwertspannungsgeber 11 angeschlossen ist.
  • Von Vorteil ist, wenn der Vergleicher 8 mit einer Rückkopplung 8a arbeitet, um seinen Verstärkungsfaktor bzw. die Steilheit seiner Ausgangskennlinie einstellen zu können. Bei Anlagen mit bekannten Werten ist die Rückkopplung 8a fest eingestellt.
  • Manche Ausführungsbeispiele arbeiten aber auch auch mit einstellbaren Rückkopplungen 8a.
  • Der Ausgang 9 des Vergleichers 8 kann im einfachsten Fall direkt über Signalleitungen 14, 15 an NAND-Xchaltungen 22 bzw. 23 geführt sein, vermittels der über Transistoren 24 und 25 die Stellantriebe 3 und 4 ansteuerbar sind. Die Verstellung des Stellglieder 1 würde dann nach Maßgabe der am Ausgang 9 des Vergleichers abgreifbaren Spannungswerte erfolgen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt jedoch zwischen dem Ausgang 9 und den Stellantrieben 3 und 4 ein Spannungspegelselektor 12, dessen Wirkungsweise später erläutert wird.
  • In den Signalleitungen 14 und 15 sind zudem NAND-Schaltungen 20 bzw. 21 vorgesehen, deren Ausgänge an die NAND-Schaltungen 22 bzw. 23 geführt sind, an deren zweiten Eingängen Schalter 5 bzw.
  • 6 anliegen.
  • Die NAND-Schaltungen 20 bzw. 21 sind über ein bistabiles Schaltglied 19 an eine Starttaste 18 angeschlossen. Ein weiterer Eingang des bistabilen Schaltgliedes 19 steht über eine NOR-Schaltung 17 mit den Signalleitungen 14 bzw. 15 in Schaltverbindung.
  • In der einen Signalleitung, beispielsweise 14, ist noch ein Inverter 16 vorgesehen. In an sich bekannter Weise können die NAND- bzw. NOR-Schaltunge auch durch UND- bzw. ODER-Schaltungen ersetzt werden.
  • Die Wirkungsweise der Steuerschaltung ist wie folgt: Es sei angenommen, dass durch Betätigung des Schalters 5, der gegenüber der automatischen Steuerung eine nicht dargestellte Vorrangschaltung bexitzt, der Stellantrieb 3 für das Stellglied 1 eingeschaltet wird, woraufhin durch das Stellglied 1 ein neuer Istwert am Istwetspannungsgeber 2 eingestellt wird, der am Eingang des Vergleichers 8 anliegt.
  • Ebenso kann durch Betätigung des Schalters 6 der Stellantrieb 4 eingeschaltet werden1 woraufhin das Stellglied 1 einen anderen Istwert am Istwertspannungsgeber 2 vorgibt, der ebenfalls am Eingang des Vergleichers 8 anliegt.
  • Durch Betätigung einer Taste 716: "Sollwert speichern" wird auf eine später erläuterte Weise der Sollwertspannungsgeber 7 eingeschaltet, wodurch am zweiten Eingang des Vergleichers 8 nach Maßgabe einer ansteigenden bzw. absteigenden Treppenkurve sich verändernde Spannungswerte erscheinen. Wenn die Abgabespannung des Sollwertspannungsgebers 7 der jeweiligen Eingangsspannung vom Istwertspannungsgeber 2 entspricht, stellt der Vergleicher 8 über seinen Ausgang 9 den Sollwertspannungsgeber 7 ab, der nun seinen am Sollwerteingang des Vergleichers 8 liegenden Sollwert speichert.
  • Wie die Figur 1 erkennen lässt, braucht der Sollwert nicht aus dem Sollwertspannungsgeber 7 entnommen zu werden. Durch Umschalten des Umschalters 10 kann er auch aus einem weiteren Sollwertspannungsgeber 11 abgeleitet werden. Hinsichtlich der Funktion des Vergleichers hat dieses die gleiche Folge, wie der Einlauf eines Sollspannungswertes vom Sollwertspannungsgeber 7.
  • Wenn der dem neuen Istwert entsprechende Sollwert im Sollwert spannungsgeber 7 gespeichert ist, kann das Stellglied 1 beliebig verstellt werden. Durch Betätigung der Starttaste 18 wird dann immer, wenn die Auslenkung des Stellgliedes 1 aus seiner Sollwertlage weit genug war, einer der Stellantriebe 3 bzw. 4 eingeschaltet. Hieraufhin erfolgt eine Verstellung des Stellgliedes 1 in der einen oder anderen Richtung so lange, bis der am Istwertspannungsgeber 2 eingestellte Istspannungswert dem gespeicherten Sollspannungswert am Eingang des Vergleichers 8 entspricht. Ist das der Fall, wird der Antrieb für das Stellglied 1 abgestellt.
  • Is-t beispielsweise das Stellglied 1 in eine durch den Sollwertspannungsgeber 7 vorgegebene Lage eingestellt worden, kann durch den Umschalter 10 ein neuer Sollwert eingestellt werden, auf den, nach einem erneuten Drücken der Starttaste 8, das Stellglied 1 zurückläuft. Nach nochmaligem Umschalten des Umschalters 10 und nach erneuter Betätigung der Starttaste 18 fährt das Stellglied 1 wieder in die Lage zurück, die durch den Sollwert vom Sollwert spannungsgeber 7 vorgegeben wird.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können noch weitere Schalter 10 vor dem Vergleicher 8 vorgesehen werden. Es ist erkennbar, dass mit der dargestellten Schaltungsanordnung durch einfachen Knopfdruck beispielsweise ärztliche Behandlungsstühle, Röntgentische oder dergl. von einer Soll-Lage in die vorher programmlerte andere Soll-Lage überfahrbar sind.
  • Der erfindungsgemässe Sollwertsparnurngsgeber 7 schliesst gemäss Fig. 1 ein Widerstandsnetzwerk 700 elit Einzelwiderständen 701 ein, dessen Ausgang 709 an den Umschalter 10 angeschlossen ist.
  • Die Einzelwiderstände 701 sind im einfachsten Fall direkt an Ausgänge 710a - 710h eines Zählers 710 angeschlossen. In der praktischen Ausführung kann jeder beliebige Zähler, vorzugsweise aber ein Binärzähler bzw. ein BCD-Zähler, verwendet werden.
  • In Figur 2a ist schematisch ein Widerstandsnetzwerk 702 mit Sinzelwiderständen 703 dargesteilt. Die Einzelwiederstände 703 sind an die Ausgänge 710a - 710h eines Binärzählers angeschlossen, dessen Ausgangsstufen 711a - 711h schematisch angedeutet sind.
  • Durch sie sind die Ausgänge 710a - 710h wahlweise an Spannungspegel 707 bzw. 708 anschaltbar. Wird im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2a die Reihenfolge der Stufen des Binärzählers von links nach rechts angenommen, und liegt am Spannungspegel 707 beispielsweise lNull-Potent:ial und am Spannungspegel 708 L-Potential an, würde der Zähler die Ausgangsstellung: OLOOLLLL haben. Wenn dabei die Einzelwiderstände 703 von rechts nach links Werte haben, die der Dualreihe 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 entsprechen, würde sich in der in Fig. 2a gezeigten Zählerstellung am Ausgang 709a des Widerstandsnetzwerkes 702 eine bestimmte Spannung einstellen. Es ist verständlich, dass bei einem Durchlauf des Binär zählers die Ausgangsspannungen am Ausgang 709a nach einer Treppenkurve ansteigen bzw. abfallen würden, je nachdem, ob der Zähler vor- bzw. rücklaufend arbeitet.
  • Mit anderen Widerstandsnetzwerken und anders bewerteten Einzelwiderständen kann anstelle eines Zählers beispielsweise auch ein Schieberegister zum einsatz kommen.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Zähler bzw. Schieberegister auch mehr oder weniger Stufen aufweisen.
  • Die Anzahl der Stufen hängt davon ab, wie feinstufig die Ausgangskennlinie sein muss bzw. sein darf.
  • In Figur 2b ist ein weiteres Widerstandsnetzwerk 704 angedeutet, welches an die Ausgänge 710a - 710h des Schieberegisters 710 angeschlossen Ist. Die an die Ausgänge 710a - 710h angeschlossenen Widerstände haben alle gleiche Werte, die mit 2R bezeichnet sind.
  • In der Verbindungsleitung dieser Widerstände zum Ausgang 709b des Widerstandsnetzwerkes 704 sind weitere Widerstände vorgesehen, die einen Wert R aufweisen. Dieses hat den Vorteil, dass mit zwei verschiedenen Arten Einzelwiderständen 705 bzw. 706 ein Widerstandsnetzwerk 704 aufgebaut werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform erscheinen am Ausgang 709b Spannungen, die einer ansteigenden bzw. abfallenden Treppenkurve entsprechen.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, werden sich, dem Verwendungszweck entsprechend, auch andere Wlderstandsnetzwerke bewähren.
  • Der Zähler bzw. das Verschieberegister kann durch einen Oszillator 714 angetrieben werden. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Steueri-mpulse jedoch, wie dieses in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, auch der Setzfrequenz 715 entnommen werden.
  • Figur 1 zeigt ferner, dass beispielsweise zwei Zähler 710 und 712 über ein Auswahlgatter 722 miteinander verbunden sein können, um einzeln wahlweise auf ein Widerstandsnetzwerk, beispielsweise 700, zu arbeiten. Selbstverständlich können auch zwei bzw. mehrere Verschieberegister durch ein Auswahlgatter 722 miteinander kombiniert werden. In jedem Zähler bzw. Verschiebereglster kann ein sollwert gespeichert werden.
  • Um ein ordnungsgemässes Arbeiten eines bzw. mehrerer Zähler zu ermöglichen, ist die Taste 716: "Sollwert speichern" über mehrere Schaltelemente an die Zähler 710 und 712 angeschlossen. Fig.
  • 1 lässt erkennen, dass aie Taste 716 über zwei UND-Schaltungen 720 und 721 mit den Rückstelleingängen R der Zähler 'jlO bzw. 712 verbunden ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass bei Betätigen der Taste 716 die Zähler zunächst in ihren Nullzustand zurückversetzt werden. Das Zurücksetzen kann über die UND-Schaltungen 720 bzw. 721 auch durch einen Auswahlschalter 719 ausgelöst werden, dessen Umschaltkontakte an die Auswahleingänge A der Zähler 710 bzw. 712 angeschlossen sind. In der in Figur 1 dargestellten Stellung des Auswahlschalters 719 ist der Zähler 710 eingeschaltet und in seinen Null zustand zurückgesetzt worden.
  • Figur 1 lässt weiter erkennen, dass die Umschaltkontakte des huswahlschalters 719 auch mit dem Auswahlgatter 712 verbunden sind. Zugleich mit der Auswahl eines Zählers erfolgt sonach ein entsprechendes Umschalten des Auswahlgatters 722.
  • Die Taste 716^ "Sollwert speichern" steht weiter mit einer bistabilen Schaltstufe 717 in Verbindung, deren andere Stufe an den Ausgang 9 des Vergleichers 8 angeschlossen ist. Von dem Ausgang der bistabilen Schalt stufe 717 werden über die NAND-Schaltung 718 die Stelleingänge der Zähler 710 bzw. 712 eingeschaltet. Bevor die Taste 716 betätigt wird, muss zuvor durch den Auswahlschalter 719 der gewünschte Zähler bzw. das gewünschte Verschieberegister vorgewählt sein.
  • Der in Figur 1 dargestellte Spannungspegelselektor 12 besteht im wesentlichen aus zwei Transistoren, die in Reihe an einem Spannungsteiler aus den Widerständen 123, 124 und 125 anliegen. Der Transistor 120 arbeitet in PNP-Schaltung, der Transistor 121 hingegen inNPN-Schaltung.
  • Die Basen der wollektoren 120 und 121 sind über Singangswiderstände 122 mit dem Ausgang 9 des Vergleichers 8 verbunden. Durch Verstellung der Widerstände 123 und 124 können gemäss Fig. 3 auf der Ausgangskennlinie 80 des Vergleichers 8 der untere Schaltbereich 81 und der obere Schaltbereich 82 vorgegeben werden, innerhalb derer ein Schalten der Stellantriebe 3 bzw. 4 möglich ist. Wäre die Regelabweichung zwischen Ist- und Sollwertspannung so gering, ss keine Neueinstellung des Stellgliedes 1 zu erfolgen braucjjte, sorgt der Spannungspegelselektor 12 daftir, dass die Stellantrlebe 3 und 4 nicht geschaltet werden und dass sich die Steuerschaltung potentialmässig im schaltungsfreien Bereich 83 auf der Aus£a:ngskennlinie 80 befindet.
  • Die Steilheit er Ausgangskennlinie 80 kann durch die Rückkopplung 8a vorgegeben werden. Im schaltungsfreien Bereich 83 kann auch eine Betätigung der Starttaste 18 eine Verstellung des Stellgliedes 1 nicht bewirken, weil ein Schliessen der Taste 18 infolge der an den Signalleitungen 14 und 15 anliegenden NOR-Schaltung wirkungslos bleibt. Durch die Widerstände 123 und 124 können die Bereicne 81 und 82, in denen eine Einschaltung bzw.
  • ein Ausschalten der Stellantriebe 3 bzw. 4 möglich ist, , ständig variiert, oder aber auf Dauer festgelegt werden. Der schaltungsfreie Bereich 85 berücksichtigt auch mechanisclle Eigenschaften, beispielsweise die Nachlaufeigenschaften des Stellgliedes 1 und der Stellantriebe 5 und 4.
  • Die im Sollwertspannungsgeber 7 eingesetzten Zähler 710 bzw. 712 können durch eine nicht dargestellte besondere Spannungsquelle in Verbindung mit einer Diode bei Netzspannungsaustall vor einem Löschen der gespeicherten Sollwertspannung geschützt werden.

Claims (21)

  1. ratentansprüche: 1. Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichan Behandlungsstuhles bzw. Behandlungstisches od. dergl. mit einem an ein stellglied angeschlossenen Istwertspannungsgeber, einem einstellbaren Sollwertspannungsgeber, einem Vergleicher für die Istspannungswerte nd die zu speichernuen Sollspannungswerte, sowie Schaltelementen, durch die die Ubernahme einer neuen, einem neuen Istwert entsprechenden Sollwertspannung auslösbar und weiteren Schaltelementen, vermittels der das Stellglied vom Vergleicher oder von Schaltern ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertspannungsgeber (7) ein Widerstandsnetzwerk (700, 702, 704) einschliesst, dessen Eizelwiderstände (701, /03, 705, 706) nach einem Programm an zwei Spannungspegel (707, 708) anschaltbar sind.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelwiderstände t701, 703, 705, 76) des Widerstandsnetzwerke(/00, /02, 704) an die Ausgänge (710a - 710h, 712a - 712h) eines Zählers (710, 712) angeschlossen sind.
  3. 3. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (710, 712) ein Binärzähler ist.
  4. 4. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeiçhnet, dass der Zähler (710, 712) ein BCD-Zähler ist.
  5. 5. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinzelwiderstände (701, 703, 705, 706) des Widerstandsnetzwerkes (700, 7G2, 704) an die Ausgänge eines Schieberegisters oder dergl. angeschlossen sind,
  6. 6, Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 51 dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Einzelwiderstände (701, 703, 705, 706) so aufeinander abgestimmt sind, dass bei einem Durchlauf des Zählers (710, 712) bzw. des Schieberegisters ein treppenföfmiger Spannungsanstieg am Ausgang (709, 709a, 709b) des Widerstandsnetzwerkes (700, 7021 704) entsteht.
  7. 7. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Einzelwiderstände (701, 703, 705, 706) so aufeinander abgestimmt sind, dass bei einem Durchlauf des Zählers (710, 712) bzw. des Schleberegisters ein treppenförmiger Spannungsabfall am Ausgang des Widerstandsnetzwerkes entsteht.
  8. 8. Steuerschaltung nach den Ansprüchen i - 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Zählers (710, 712) bzw. des Schieberegisters ein Oszillator (714) vorgesehen ist.
  9. 9. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerimpulse für den Zähler (710, 712) bzw. das Schieberegister aus der Netzfrequenz (715) abgeleitet sind.
  10. 10. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass Zähler (710, 712) bzw. Schieberegister beider Laufrichtungen verwendbar sind.
  11. 11. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zähler (710, 712) bzw. jedes Schieberegister mit dem Ausgang (9) des Vergleichers (8) in Schaltverbindung steht.
  12. 12. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstelleingang (R) des Zählers (710, 712) bzw. des Schieberegisters mit einer Taste (71O) "Sollwert speichern" in Schaltverbindung steht, die zugleich an eine bistabile Schaltstufe (71/) angeschlossen ist, welche in der Schaltverbindung zwischen dem Stelleingang (S) des Zählers (710, 712) bzw. des Schieberegisters und dem Vergleicher (8) liegt.
  13. 13. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem widerstandsnetzwerk 700, 702, 704) und dem Yergleicher (8) wenigstens ein Umschalter (10) vorgesehen ist, dessen zweiter Umschaltkontakt an einen weiteren Sollwertspannungsgeber (11) angeschlossen ist.
  14. 14. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsnetzwerk (00, 702, 704) über ein Auswahlgatter (722) an wenigstens zwei Zähler (10, 712) bzw. an zwei Schieberegister oder dergl. anschliessbar ist.
  15. 1. Steuerschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswahlgatter (712) sowie Auswahleingänge (A) der Zähler (710, 712) bzw. der Schieberegister mit wenigstens einem Auswahlschalter (719) in Schaltverbindung stehen.
  16. 16. Steueschaltung nach den Ansprüchen 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher (8) mit Gegenkopplung (8a) zum Festlegen seines Verstärkungsfaktors und damit seiner Steilheit arbeitet.
  17. 17. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vergleicher (8) und dem Stellglied (1) ein Spannungspegelselektor (12) liegt, durch den auf der Ausgangskennlinie (80) des Vergleichers (8) ein unterer Schaltbereich (81) und ein oberer Schaltbereich (82) für die Stellantriebe (3, 4) des Stellgliedes (1) festlegbar sind.
  18. 18. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass in den Signalleitungen (14, 15) zwischen dem Ausgang (9) des Vergleichers (8) bzw. den Ausgängen des Spannungspegelselektors (12) und den Stellantrieben (3, 4) Schaltelemente (21, 22) vorgesehen sind, die mit einer Starttaste (18) in Schaltverbindung stehen, welche nur im oberen bzw. unteren Schaltbereich (81, 82) auf der Ausgangskennlinie (80) des Vergleichers (8) wirksam ist.
  19. 19. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass der schaltungsfreie Bereich (83) zwischen den unteren und oberen Schaltbereichen (81, 82) auf der Ausgangskennlinie (80) des Vergleichers (8) nach Maßgabe des mechanischen Nachlaufes der Stellantriebe (3, 4) bzw. des Stellgliedes (1) einstellbar ist.
  20. 20. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (3, 4) des Stellgliedes (1) mit der Automatik gegenüber bevorrechtigten Schaltern (5, 5a, 6, 6a) in Schaltverbindung stehen.
  21. 21. Steuerschaltung nach den Ansprüchen 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (3, 4) Magnetventile und das Stellglied (1) eine Kolben-Zylinder-Einhe it ist.
DE19752554059 1975-12-02 1975-12-02 Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl Expired DE2554059C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554059 DE2554059C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554059 DE2554059C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554059A1 true DE2554059A1 (de) 1977-06-08
DE2554059B2 DE2554059B2 (de) 1978-01-26
DE2554059C3 DE2554059C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5963201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554059 Expired DE2554059C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554059C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398422A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Hazeltine Corp Appareil de simulation pour l'impression d'images en couleur
EP0000735A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Steuerung eines motorisch verstellbaren zahnärztlichen Behandlungsstuhles
EP0001297A1 (de) * 1977-07-29 1979-04-04 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Positionierung wenigstens zweier Verstellvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
FR2415831A1 (fr) * 1978-01-30 1979-08-24 Nissan Motor Appareil pour regler la position et les angles d'orientation et d'inclinaison de chaque materiel mobile d'un vehicule a moteur
DE3207068A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung einer einstellvorrichtung, insbesondere eines patientenstuhles
WO1989011266A1 (en) * 1988-05-18 1989-11-30 American Sterilizer Company Override circuit for medical table
EP0362402A1 (de) * 1988-03-03 1990-04-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer hydraulischen vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912755C2 (de) * 1979-03-30 1984-08-09 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398422A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Hazeltine Corp Appareil de simulation pour l'impression d'images en couleur
EP0001297A1 (de) * 1977-07-29 1979-04-04 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Positionierung wenigstens zweier Verstellvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0000735A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Steuerung eines motorisch verstellbaren zahnärztlichen Behandlungsstuhles
FR2415831A1 (fr) * 1978-01-30 1979-08-24 Nissan Motor Appareil pour regler la position et les angles d'orientation et d'inclinaison de chaque materiel mobile d'un vehicule a moteur
DE3207068A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung einer einstellvorrichtung, insbesondere eines patientenstuhles
EP0362402A1 (de) * 1988-03-03 1990-04-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer hydraulischen vorrichtung
EP0362402A4 (en) * 1988-03-03 1993-09-29 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Method and apparatus for driving hydraulic machine
WO1989011266A1 (en) * 1988-05-18 1989-11-30 American Sterilizer Company Override circuit for medical table
US5053636A (en) * 1988-05-18 1991-10-01 American Sterilizer Company Override circuit for medical table

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554059C3 (de) 1978-09-21
DE2554059B2 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001297B1 (de) Einrichtung zur Positionierung wenigstens zweier Verstellvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2428485C2 (de) Anordnung zur Abgabe von Saatgut
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE3313633A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine manuell und/oder programmiert betaetigbare verstelleinrichtung eines sitzes
EP0837479B1 (de) Elektromagnettreiberschaltung
DE2554059A1 (de) Steuerschaltung zur lageeinstellung eines aerztlichen behandlungsstuhles o.dgl.
DE3026565A1 (de) Elektrischer steuerkreis zur steuerung der verstellung einer verstellbaren einheit, wie eines ueber null steuerbaren hydrostatischen getriebes
DE1905993A1 (de) Regeleinrichtung
DE1962191A1 (de) Infusionsgeraet
DE2836698C2 (de)
DE2048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andern des Verstarkungsgrades eines digitalen Steuersystems
DE1248148B (de) Steuereinrichtung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Stellgliedes zur Spannungsregelung
EP0049306B1 (de) Regelschaltung
DE2412550C2 (de) Programmsteuereinrichtung für einen zahnärztlichen Operationsstuhl
DE2349001A1 (de) Zylindereinrichtung mit tandemkolben
DE3111804C2 (de) Steuervorrichtung für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE3130713A1 (de) Alarmeinrichtung zur anzeige eines steuersystem-ausfalls bei schiffen
DE1588290B1 (de) Von handsteuerung auf selbsttaetige regelung umschaltbare regeleinrichtung mit pid rueckfuehrung
DE3143538C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Arbeitstiefe eines an einem landwirtschaftlichen Schlepper angebauten Arbeitsgerätes
DE2060370C3 (de) Fluidischer Differentialschalter
EP0337069A1 (de) Schleuderstreuer
DE2558619C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE3212468C2 (de) Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur
DE2531739C3 (de) Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil
DE2850230A1 (de) Schaltgeraet fuer zahntechnische elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee