DE1962191A1 - Infusionsgeraet - Google Patents

Infusionsgeraet

Info

Publication number
DE1962191A1
DE1962191A1 DE19691962191 DE1962191A DE1962191A1 DE 1962191 A1 DE1962191 A1 DE 1962191A1 DE 19691962191 DE19691962191 DE 19691962191 DE 1962191 A DE1962191 A DE 1962191A DE 1962191 A1 DE1962191 A1 DE 1962191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycle time
drop
control
infusion
infusion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691962191
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962191B2 (de
Inventor
Spiller Basil Harry Royston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decca Ltd
Original Assignee
Decca Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decca Ltd filed Critical Decca Ltd
Publication of DE1962191A1 publication Critical patent/DE1962191A1/de
Publication of DE1962191B2 publication Critical patent/DE1962191B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16886Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body for measuring fluid flow rate, i.e. flowmeters
    • A61M5/1689Drip counters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/13Infusion monitoring

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing* F. Weicxmann, i
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr, K. Fincke Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4« 3921/22
SOGA
DECCA LIMITED
9, Albert Embankment
Decca House
London, S.E. 1.. /England
Infusionsgerät
Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Infusionsgerät.
Infusionsgeräte werden überall auf der Welt verwendet, um Patienten Blutinfusionen, Infusionen von Medikamenten, Salzlösungen oder dergleichen zu verabreichen. Es ist bekannt, daß bei der Verabreichung von Infusionen einer der wiohtigstens Grundsätze die genaue Steuerung dea Maßes der Infusion iat. Die Fähigkeit eines Patienten, eine Infusion aufzunehmen, hängt teilweise von seinem eigenen Stoffwechsel und teilweise von der Infusionsflüssigkeit selbst ab. Beispielsweise erfordern verschiedene Patienten eine Verabreichung der Infusion in jeweils verschiedenem Maß, ferner müssen auch verschiedene Infusionsflüssigkeiten dem gleichen Patient ebenfalls in jeweils verschiedenem Maß zugeführt werden.
0 0 98 4 4/1111
Es wird heute erkannt, daß die Regelung medi 2-inis ehe i" Infusionen wünschenswert ist, und zwar für Arzneimittelinfusionen insbesondere auf geringe Tropf ge schwin- """ digkeiten in der Größenordnung von wenigen Tropfen "pro Minute. Ein Ziel der Erfindung ist es, ein. "verbessertes Gerät zu schaffen, das besonders für die Steuerung der Abgabe von Infusionsflüssigkeit mit geringer Tropfgeschwindigkeit geeignet ist.
Bekannte Ausführungsformen selbsttätiger Infusionsgeräte basieren darauf, daß eine quantitative Meßgröße der Tropfgeschwindigkeit mit einem Referenzsignal verglichen wird, wobei jeweils abgetastet, ein Mittelwert gebildet und · der eingestellte Wert für ein bestimmtes Zeitintervall gehalten wird (Abtastregelung), oder darauf, daß ein Impulsgenerator zum Erzeugen eines Referenzsignales der frequenz verwendet wird, welche der gewünschten Tropfgeschwindigkeit entspricht. Im allgemeinen haben Geräte, die nach diesen Prinzipien arbeiten, einen oder mehrere entscheidende Nachteile. Sie sind nämlich wegen des Man- « gels der Steuerung sehr kleiner Tropfgeschwindigkeiten, z.xB. vier Tropfen pro Minute, zur Verwendung für einen , breiten Bereich von Tropfgeschwindigkeiten ungeeignet j und ferner ungeeignet für die Anpassung an die elektrische Festkörpertechnik. Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich darauf, diese Nachteile zu vermeiden. - . * ·
Hauptaufgabe der Erfindung ist es, die Notwendigkeit zu vermeiden, eine quantitative Bestimmung der Tropfgeschwindigkeit oder eines anderen Parameters davon vorzunehmen, und anstelle dessen die Tropfgeschwindigkeit in Abhängigkeit davon - vorzugsweise in.kleinen Sprüngen - zu ändern, ob die Zeit zwischen zwei ausge- \ÄHlten Tropfen - üblicherweise zwischen zwei unmittel-
00 9844/1111
liar aufeinander folgenden Tropfen - qualitativ größer oder kleiner als ein vorgegeben.es Zeitintervall ist.
Gemäß der Erfindung ist die Aufgabe bei einem Infusionsgerät dadurch, gelöst, daß es eine Torrichtung zur Bildung aufeinander folgender Tropfen von einer Infusionsflüssigkeit und eine zur Veränderung der Tropfgeschwindigkeit und des zur Abgabe der Infusionsflüssigkeit erforderlichen Zeitintervalle, veränderbare Abgabevorrichtung aufweist, die eine Messvorrichtung zur Erfassung der Tropfen, einen infolge des Auftretens eines Tropfens einsclialtbaren,eine vorgegebene Takt zeit einstellenden Taktgeber und eine Steuervorrichtung enthält, die die Tropfgeschwindigkeit bei Auftreten eines nachfolgenden Tropfens vox' Ablauf der Taktzeit verringert und diese bei Auftreten eines nachfolgenden Tropfens nach Ablauf der Taktzeit erhöht. Der Taktgeber ist vorzugsweise so angeordnet, .daß er infolge jedes Tropfens wieder in Lauf gesetzt wird, und daß der nachfolgende Tropfen den nächsten auf deti Beginn der Taktzeit folgenden Tropfen darstellt. V_
Durch die Verwendung der-tatsächlichen Zeit zwischen den Tropfen und einer vorgegebenen Taktzeit, die dem -gewünschten Zeitintervall zwischen den Tropfen entspricht, ist die Notwendigkeit vermieden, Mittelwerte einer Tropfgeschwindigkeit zu bilden oder Impulsgeneratoren zu verwenden, die der gewünschten Tropfgeschwindigkeit entsprechende Impulse erzeugen, wie es bei bekannten Anordnungen bisher notwendig war.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist' das Infusionsgerät eine jede Änderung der Tropfgeschwindigkeit dann verhindernde Steuervorrichtung auf, wenn.
Q Q 9 8 4 4 / 111 1
19621 Et
der nachfolgende Tropfen innerhalb einer weiteren Takt— zeit Tiaeh Ende der· erstem zuvor genannten Takt zeit auftritt. Dies läßt ©inen, kleinen. Fehler der TzOpfgeschwindigkeit zu,, wofaei vermieden wird„ daß: die Tropfgeschwindigkeit nach. 3ede© einselne/m Tropfen. k.o.rrigiert wird»
Die Vornahme qualitativer· Messungen zur Steuerung, der Tropf geschwindigkeit ermöglicht den Einsatz relativ einfacher logischer Schaltungen zur Vornahme von Änderungen der Tropf geschwindigkeit. Dementsprechend enthält das Infusionsgerät eine auf das Auftreten eines nachfolgenden Tropfens ansprechende, ein Steuersignal "bildende Vorrichtung, eine vom Taktgeber gesteuerte Vorrichtung zur Bildung eines ersten Signales während der Taktzeit und eines zweiten Signales nach Ende der Taktzelt und, zur jeweiligen Verringerung und Erhöhung der Tropf geschwindigkeit, ein jeweils auf das Steuersignal und das erste Signal ansprechendes erstes UND-Gatter und zweites UND-Gatter. Zum Erreichen der Yilrkungsweise, Änderungen der Tropfgeschwindigkeit zu vermeiden, ist eine vom Taktgeber gesteuerte Steuervorrichtung vorgesehen, die zu anderen nicht innerhalb des Zeitintervalls dieser weiteren Taktzeit liegenden Zeiten ein drittes Signal abgibt und die UND-Gatter ,in derartiger Betriebsbereitschaft hält, Veränderungen der Tropfgeschwindigkeit nur während der Aufnahme dieses dritten Signales zu veranlassen.
Die Steuervorrichtung arbeitet vorzugsweise derart, daß die Tropfgeschwindigkeit jeweils nur um einen einzigen kleinen Sprung je Zeitintervall geändert-wird. Damit ist die Abgabe von Infusionsflüssigkeit bei hoher Geschwindigkeit vermieden, was insbesondere dann außerordentlich unerwünscht sein kann, wenn eine große Differenz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Tropfgeschwindigkeit, beispielsweise dann, wenn mit der Infusion begonnen wird, bestellt.
0 09844/1111
Die Steuervorrichtung kann zwei Steuerkreise "umfassen, die jeweils so angeordnet sind, daß, sie bei ihrer Ansteuerung die Betätigung eines Motors eine vorgegebene Zeit lang im jeweils vorgegebenen Drehsinn bewirken, welcher eine Klammer an einem flexiblen Schlauch der Abgabevorrichtung bestätigt. Von diesen Steuerkreisen ist ein Steuerkreis so angeordnet, daß er bei Auftreten eines nachfolgenden Tropfens innerhalb der vorgenannten Taktzeit angesteuert wird, und der andere Steuerkreis derart angeordnet, daß er bei Auftreten dieses nachfolgenden Tropfens nach Beendigung der weiteren Taktzeit angesteuert wird, wobei eine Steuervorrichtung zur Vermeidung der Ansteuerung dieser Steuerkreise bei Auftreten des nachfolgenden Tropfens innerhalb der weiteren Taktzeit vorgesehen ist. Folglich wird die Klammer dann jeweils um eine vorgegebene Stufe verstellt, wenn die Tropfgeschwindigkeit zu hoch oder zu niedrig ist. ITach dieser Verstellung, wird dann, wenn die Tropfgeschwindigkeit immer noch fehlerhaft ist, eine weitere inkrementale Verstellbewegung auf die Klammer die Differenz zwischen.tatsächlicher und gewünschter Tropfgeschwindigkeit weiterhin verringern.
Der vorgenannte Taktgeber kann einen Kondensator, eine triggerbare Konstantstromquelle zum Aufladen des Kondensators und eine auf die Spannung am Kondensator bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes ansprechende Vorrichtung ; enthalten. J
Bin Ausführungsbeiepiel des Gegenstandes der Erfindung igt anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeiget»
Fig. 1 ein Infuaionsgerät und
Pig. 2 ein zum Teil β chemische β Schaltaoheraa einer Steuervorrichtung dee Infusionegerätea gemäß Hg. 1.
009 84 4/1111
■»fs-·*·- --■-_■ £♦■- Vl.
In Fig. 1 ist eine Glasflasche 11 für Blut oder andere Infusionsflüssigkeiten gezeigt, die in kopfstehender Anordnung gehalten ist. In'den Hals der Flasche 11 sind über einen spundartigen Verschluß 14 zwei Rohrleitungen oder Schläuche 12 und 13 eingeführt. Ein Schlauch 12 bildet eine Entlüftung, die ein Luftventil enthalten kann, welches dann geöffnet ist, wenn der Druck in der Flasche 11 fällt und wieder geschlossen ist, wenn dieser Druck ansteigt. Das freie Ende 15 des Schlauches 12 ist offen und befindet sich oberhalb des Flüssigkeitsstandes der Flasche 11. Das andere Rohr 13 leitet die Infusionsflüssigkeit von der Flasche 11 in eine Filterkammer 16. Ein weiterer Schlauch 17 verbindet die Filterkammer 16 mit einer Tropfkammer 18, die durchsichtige Wandungen besitzt. Ein weiterer flexibler Schlauch 19 verbindet das untere Ende der Tropfkammer 18 über eine motorbetätigte Klammer 21 mit einer Verteilvorrichtung 22.
Dieses soweit beschriebene Gerät stellt mit Ausnahme des Luftventils ein übliches Infusionsgerät dar, wie es als Behälter mit Stativ bezeichnet oder mitunter auch als "Tropf" bekannt .ist. Gegenüber der Tropfkammer 18 ist ein fotoelektrischer Detektor 23 angeordnet, der über eine elektrische Leitung 24 mit einer Steuerein richtung in einem Gehäuse 25 verbunden ist. Der Detektor und die zugeordnete Steuereinrichtung sind in weiteren Einzelheiten in Fig.2 dargestellt.
In Fig. 2 ist der Detektor 23 gezeigt, der als Fotozelle dargestellt ist-und dazu vorgesehen ist, den Durchlauf der Tropfen 26 in der Tropfkammer zwisohen dem Detektor 23 und einer geeigneten Lichtquelle 27 zu erfassen.
Der Detektor ist vorzugsweise kurz unterhalb des Endes
0098U/111 1
des Schianehes 17, und zwar dort angeordnet, wo dieser in die Tropfkammer führt, so daß die Tropfen im freien Pail den Lichtstrahl zwischen der lampe 27 und der Fotozelle 23» die aus einer Silizium-Fotodiode "bestehen kann, modulieren, so daß entsprechend dem Durchgang jedes Tropfens ein Signal gebildet wird, das in einem Verstärke!" 28 eigens verstärkt und umgeformt wird, um einen Ausgangsimpuls zu bilden. Die Impulse des Verstärkers 28 werden über ßinlTICHT-G-atter 29 auf einen monostabilen Steuerkreis 30 geführt. Dieser Steuerkreis (K3ijp3tufe) besitzt zwei Ausgänge 31 und 31a, an denen komplementäre Signale anstehen, d. h. wenn am Ausgang 31 das bei logischen Schaltelementen mit 0 bezeichnete Signal ansteht, dann steht an dem Ausgang 31a das bei logischen Schaltelementen mit L bezeichnete Signal an; diese Signale stehen im Ruhezustand des monostabilen Steuerkreises 30 an.
Die Impulslänge des monostabilen Steuerkreises 30 liegt im Bereich von 1,4 bis 1,8 Millisekunden.
Der Ausgang 31 des monostabilen Steuerkreises 30 führt jeweils zu einem Eingang von zwei Gattern 32 und 32a, deren Ausgang jeweils zum Steuereingang eines monostabilen Steuerkreises 33 und 33a (Kippstufe) führt. Wenn geschaltet wird, so bildet jeder monostabile Steuerkreis 33 und 33a einen Impuls vorgegebener Länge für den Steuereingang eines Triacs 34 oder 34a (in beiden Eichtungen steuerbarer Gleichrichter-). Die Kathoden der Triacssind mit Erde verbunden,und die, Anoden sind beide über eine Spule 35, 35a mit entsprechenden Eingangsklemmen 36 und 36a verbunden, an denen eine Wechselspannung anliegt. Die Anoden der Triacs 34 und 34a sind über einen Phasenteiler 37 verbunden, der einen Widerstand, und einen Kondensator enthält.
QO9844/1 1 1 1
Die Spulen 35 wnü 358·. ©telleia: Wicklungen, eines synchro— neu Motors K dar,, der zur Betätigung der Hammer 21 dient* die am SdtLatiein. dies Infus:io<Tisgeräte;Si angeordnet ist. "Dieser1 stellt dass IJrucikgefälle: an der Klammer und. entsprechend die Oiro^pfgesefiafinÄigkeit vmä, die Zufiilrrangs— geschwindigkeit der dem Patienten ζκ zu-führenden Infitsions— flüssigkeit ein* Es ist selbstverständlich.,; daß die von den monostabilen Xippsttifen. 33 waa. 33a gesteuerten Steuer— kreise durch, jedes andere geeignete Äquivalent entsprechend der verwendeten Hotorart ersetzt werden können* Die Yerwendung von getakteten Impulsen der monostaMlen Eippstufen 33 und 33a gewährleistet, daß die Stellung der Klammer stufenweise geändert wird, Wewa. der monostabile Steuerkreis 33 angesteuert wird* dann wird der Motor für eine vorgegebene Zeitdauer in einer Richtung angetrieben, so daß der Druck auf den Schlauch T9 zunimmt; wird der monostabile Steuerkreis 33a angesteuert, so wird der Motor demgegenüber um das gleiche Maß in entgegengesetzter Richtung angetrieben, um den Druck auf den Schlauch 19 zu verringern. Wird dagegen keiner der monostabilen Kippstufen 33 oder 33a angesteuert, so erfolgt keine Verstellung der Klammer und somit wird keine Veränderung der Tropfgeschwindigkeit bewirkt.
Ein Taktgeber 38 enthält einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor 39» der als Konstantstroraquelle sum Aufladen eines Kondensators 40 vorgesehen ist. Es ist su erkennen, daß bei von einer Konstantstromquelle aufgeladenem Kondensator der Änderungswert der Spoicherspännung des Kondensators '40 gleichfalls konstant ist. Der Feldeffekt-transistor 39 ist zwischen eine Versorgungsleitung von 20 V und ' einen aus Ohm'sehen Widerständen bestehenden Stromkreis geschaltet, der zu einer Seite des Kondensators 40 führt, dessen andere Seite geerdet ist. Der Widerstandskreis enthält einen verstellbaren Trimmerwiderstand 42 in Reihe
0098U/1 1 11
zu einem Parallel schal tier eis, der in deinem Zweig ein Potentiometer 43 und in einem anderen Zweig einen un— veränderbaren Widerstand 44 und einen einstellbaren Trimmerwiderstand 45 aufweist. Das Potentiometer 43 ist verstellbar, um den Strom des SeldeiCfelrfctranslsitors und damit das Haß der Änderung der Spannung am Kondensator 40 und die"Taktzeit " des Taktgebers zu Taestimmen. An die nicht .geerdete Kondensatorseite ist -der !Emitter eines Unijunction-Transistors (Doppelbasisdiode) 46 angeschlossen;, dessen eine Basis über ©inen Widerstand 47 mit der Versorgungsleitung 41 verbunden ist Tand üäessen andere Basis über einen ¥iderstand.skreis 48 zwc 33r.de .jce— führt ist» Übex dem Widerstandskreis 48 lie.gt ein Potentiometer 49, dessen Schleifer die AusgangsMeimme ;des Siaktgebera 38 «darstellt. Zwischen der olaexen Basis des Unijunction-Transistors 46 und Erde liegt der Kollelrto:r—Emitter-Kreis eines Tranaistors 50, der, wenn er durch ein geeignetes Signal an seiner Basis in leitenden Zustand, versetzt wird, den Kondensator 40 entlädt und damit verhindert, daß der Taktlcreis eine weitere Taktzeit beginnt.
Der Schleifer des Potentiometers 49 ist über ein .NIGHiB-GKLi'ed „ 5t mit dem Eingang eines monostabilen Steuerkreises 52 (Kippstufe) verbunden, Aufgabe dieses monostabilen Steuerkreises ist es, nach der mittels des Taktgebers 38 erzielten Taktzeit eine weiter© Taktzeit vorzugeben, in der das Auftreten einea Impulses, der auf denjenigen Impuls folgt, der die Taktzeit des Taktgebers beginnen läßt, nicht zu einer Änderung der Tropfgeechwindigkeit führt. Das hat den Vorteil, daß die Notwendigkeit vermieden wird, die Tropfgeaohwindigkeit nach jedem Impuls zu ändern, wenn die Tropfgeschwindigkeit in etwa richtig ist.
Es ist vorteilhaft, die folgende Taktzelt zu variieren, *
0098U/1111
- ίο - ·
wenn das Gerät mit in breiten Grenzen veränderlicher Tropfgeschwindigkeit verwendet werden soll. Zu diesem. Zweck ist der monostabile Steuerkreis 52 entsprechend ■mittels eines Segelwiderstandes. 52a veränderbar, welcher an geeigneter Stelle im Steuerkreis 52 angeordnet ist und mit dem Regelwiderstand 43 gekuppelt ist. Es ist "möglich, eine"weitere Taktzeit" in der Größenordnung von 760 Millisekunden zu wählen, wobei die Tropfgeschwindigkeit in der Größenordnung von vier Tropfen pro Minute liegt und eine "weitere Takteeit" in der Größenordnung von 18Millisekunden zu wählen, wobei die Tropfgeschwindigkeit in der Größenordnung von 60 Tropfen pro Minute liegt} Taktzeiten von 350 Millisekunden und 50 Millisekunden werden jeweils bevorzugt.
Der Ausgang des verstellbaren monostabilen Taktgebersteuerkreises 52 führt jeweils auf einen Eingang des Gatters 32 -und 32a.
Zur Steuerung der Punktion des Taktgebers 38 ist ein Speicher 53 vorgesehen; dieser enthält im wesentlichen zwei Gatter 54» 55, die miteinander zur Bildung einer bistabilen Schaltung verknüpft sind. Der Ausgang des Gatters 54 ist mit der Basis des Transistors 50 verbunden, so daß bei Vorhandensein eines logischen L-Ausgangssignales am Gatter 54 (wenn der Speicher gesetzt ist), der Transistor leitend wird und der Taktgeber in seiner Funktion blockiert ist. Der Ausgang des Gatters 54 ist mit einem Eingang des Gatters' 55 und ferner mit einem dritten Eingang des Gatters 32a verbunden. Der Ausgang des Gatters 55 ist mit einem Eingang des Gatters 54 und weiterhin mit einem dritten Eingang des .GÄtters 32 verbunden. Auf den zweiten Eingang des Gatters 55 führt der Ausgang eines monostabilen Steuerkreises 56 (Kippstufe), dessen Steuereingang mit dem Ausgang
0-09844/1111
des monostabilen Steuerkreises 30 verbunden ist. Die Taktzeit des monostabilen Steuerkreises 56 ist sehr kurz und liegt vorzugsweise im Bereich von 3,6 Millir Sekunden.
Ein zweiter Eingang des Gatters 54 ist mit dem Ausgang des Umrichters 51 "und ein dritter Eingang mit dem Ausgang eines Verzogerungsglied.es 57 verbunden, dessen Eingang -mit dem Ausgang des Gatters 32 oder einem geeigneten Punkt im nachfolgenden monostabilen Steuerkreis 33 verbunden ist.
Die Arbeitsweise der Regeleinrichtung ist, soweit sie die Regelung der Tropfgeschwindigkeit betrifft, folgende.
Es wird angenommen, daß der Taktgeber 38 infolge des Auftretens eines vorhergegangenen Tropfens in Lauf gesetzt worden ist. Wenn ein Tropfen erfasst wird, so daß am Ausgang 31 des monostabilen Steuerkreises 30 ein Eingangssignal zur gleichen Zeit auftritt, in der der Kondensator 40 den vorgegebenen Wert erreicht, der das Ende der ersten Taktzeit bestimmt, so ist am Ausgang des verstellbaren monostabilen Steuerkreises 52 ein 0-Signal vorhanden« Dieses Ö-Signal verhindert, d.aß beide Gatter 32 und 32a die monostabilen Steuerkreise 33 und 33a ansteuern, so daß der Motor nicht betätigt wird und keine Änderung der Tropf geschwindigkeit ei'folgt. Dieser Pail ist dann gegeben, wenn der Impuls innerhalb der Taktzeit auftritt, die durch den verstellbaren monostabilen Steuerkreis 52 bestimmt ist.
Tritt der Tropfon später auf, so daß der Ausgang des verstellbaren aonostabilon Steuerkreises in seinen normalen L-Zustand zurückgefallen ist, dann sind die den Gattern 32 und 32a von den beiden monostabilon Steuerkreisen
00984A/11-1 1BAD
30 und 52 abgeführten Signale L-Signale. Außerdem wird der Speicher 53 gesetzt und alle Eingangssignale für das Gatter 32a sind L-Signale, wodurch, ein Ansteuern dcs: mono stabil en S teuerkreis es- 33a υϊ1& <las Anlaufen des Motors 36 zur Erhöhung der Tropfgeschwindigkeit um eine Stufe bewirkt" wird« ■ ' .
Wenn andererseits der Tropfen früli auftritt, d. h. bevor die Spannung am Kondensator 40 ihren, vorgegebenen Wert erreicht, dann tritt» verknüpft mit dem Ende der Taktzeit des Taktgebers, folgendes auf. Der Speicher wird gelöscht, da er infolge eines Impulses des TJm rieht er s 51 gesetzt werden muß; am Ausgang des Gatters 54 ist ein 0-Signal • vorhanden, wie auch am entsprechenden Eingang des Gatters 32a. Dies verhindert ein Öffnen des Gatters 32a und unterbindet jegliches Ansteuern des monostabilen Steuerkreises 33a. Jedoch muß das andere Gatter 55.des Speichers am Ausgang ein L-Signal aufweisen, so daß die anderen beiden Eingänge des Gatters 32 L-Signale sind. Wenn das normale Ausgangssignal des verstellbaren monostabilen Steuerkreises 52 gleichfalls ein L-Signal ist, so sind alle EIn-.gangssignale am Gatter 34 L-Signale und der.monostabile Steuerkreis 33 wird derart geschaltet, daß er über den Motor 36 eine Verringerung der Tropfgeschwindigkeit um eine Stufe bewirkt. Der Kondensator 40 wird aufgeladen, bis der Ausgangsimpuls des monostabilen Steuerkreises beendet ist. Das Ende des. Ausgangsimpulses am Gatter 32 führt dazu, daß der monostabile Steuerkreis 57, dessen Ausgangssignal mit einem entsprechenden Eingangssignal am Gatter 54 zusammenfällt, den Speicher 53 setzt.
Da der monostabile Steuerkreis 56 auf Grund des Ausgangssignales des mono stabil eia Steuerkreises 30 angesteuert wird, vorausges-etat, daß die Schaltzeit des mono stabil en Steuerkreises 56 grüßer ist als diejenige des monostabilou
009844/111.1.
_ 13 ■—
Steuerkreises 57, wird nach Setzen des Zeitspeiehers ein nachfolgendes Ausgangssignal von dem monostabilen- Steuer— kreis 56 auf einen Eingang des Gatters 55 geführt, um den Speicher zu löschen und dadurch den Schalttransistor · 50 zu öffnen, so daß der Taktgeber wieder anlaufen kann. Es wird daher vorgezogen, daß das monostabile Verzögerungsglied 57 eine Zeitverzögerung von etwa 1,8 Milli— s ekunden au fwei st.
Der Regeleinrichtung in !Pig. 2 sind verschiedene Arten von Warn- und Anzeigeeinrichtungen zugeordnet. Eine Warneinrichtung zur Überwachung zu langsamer Tropfgeschwindigkeiten kann in einfacher Weise aus einem Zeitgeber 58, "bestehen, der auf Grund jedes Tropfens gelöscht und wieder angestoßen wird und der eine Takt zeit von "30 S eirunden oder mehr ermöglicht. Wenn das Ende der Taktzeit des Zeitgebers erreicht ist, so wird dieses Ende von einem Detektor 59 festgestellt und eine Warneinrichtung 60 "betätigt. Ein Diodenpurapenintegrator 61, der mit einem Impuls infolge jedes Tropfens angesteuert wird, kann derart angeordnet sein» daß eine Warneinrichtung 65 betätigt wird, wenn die gespeicherte Integrationsgröße zu hoch ist, wobei die Feststellung einer übermäßigen Integrationsgröße mittels eines Detektors 62 erfolgt.
Der Zeitgeber 58 und der Integrator 61 werden von.den Aubgangaimpulsen dee monostabilen Steuerkreleee 30 angesteuert und können jeweils einstellbar eein.
009844/1111

Claims (1)

  1. -H-
    A N S P E Ü C H E
    Infusionsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
    "Vorrichtung zur Bildung aufeinanderfolgender Tropfen
    von einer Infusionsflüssigkeit und eine zur Veränderung
    der Tropfgeschwindigkeit und des zur Abgabe der Infusionsflüssigkeit erforderlichen Zeitintervalls veränderbare Abgabevorrichtung aufweist, die eine Hessvorft richtung (23) zur Erfassung der Tropfen, einen infolge
    des Auftretens eines Tropfens einschaltbaren, eine vorgegebene Taktzeit einstellenden Taktgeber (38) und eine Steuervorrichtung enthält, die die Tropfgeschwindigkeit bei Auftreten eines nachfolgenden Tropfens vor
    Ablauf der Taktzeit verringert und diese bei Auftreten eines nachfolgenden Tropfens nach Ablauf der Taktzeit erhöht.
    2. Infusionagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; daß es eine auf das Auftreten eines nachfolgenden Tropfens! ansprechende, ein Steuersignal bildende Vorrichtung, eine.: vom Taktgeber (38) gesteuerte Vorrichtung zur Bildung ' * eines ersten Signales während der Taktzeit und eines ; zweiten Signales nach Ende der Taktzeit und, zur je- ; weiligen Verringerung und Erhöhung der Trqfgeschwindig- * keit, ein jeweils auf das Steuersignal und des erste
    Signal ansprechendes erstes QID-Gatter (32) und zweites I UND-Gatter (32a) enthält. ^ j :: ν j
    3» Infusionegerät nach Anspruch 1 od^r Z1 dadurch gekenn- ; zeichnet, daß es eine jöd$ Änderung der Jropfgeschwin- j digkeit dann verhindernde Steuervorrichtung (52) auf- ' weist, wenn der nachfolgende Tropfen innerhalb einer
    weiteren Taktzeit nach Ende der ersten Taktzeit auftritt..
    009844/1111
    4· Infusionsgerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine vom Taktgeber (38) gesteuerte Steuervorrichtung vorgesehen ist, die zu anderen nicht innerhalb des Zeitintervalls dieser weiteren Taktzeit liegenden Zeiten ein drittes Signal abgibt, und die UID-G-atter (32, 32a) in derartiger Betriebsbereitschaft hält, Veränderungen der Tropfgeschwindigkeit nur während der Aufnahme dieses dritten Signales su veranlassen.
    5. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung die Tropfgeschwindigkeit um eine vorgegebene Stufe je Zeiteinheit verändert. .
    6. Infusionsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung einen flexiblen Schlauch (19) und einen Motor (M) aufweist, der eine Klammer (21) am Schlauch betätigt, und daß die Steuervorrichtung zwei Steuerkreise (32, 32a) umfasst, die derart angeordnet sind, daß sie bei ihrer Ansteuerung die Betätigung des Motors (M) eine vorgegebene Zeit lang im jeweiligen Drehsinn bewirken.
    7. Infusionsgerät nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 4
    und 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Steuerkreise derart angeordnet, ist, daß er bei Auftreten eines nachfolgenden Tropfens innerhalb der Taktzeit angesteuert wird, und der andere Steuerkreis derart angeordnet ist, daß er bei Auftreten dieses nachfolgenden Tropfens nach Beendigung der v/eiteren Taktzeit angesteuert wird, wobei eine Steuervorrichtung zur Vermeidung der Ansteuerung dieser Steuerkreise bei Auftreten des nachfolgenden Tropfens innerhalb der weiteren Taktzeit vorgesehen ist.
    00 984 4/1111
    8. Infusionsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der "beiden Steuerkreise einen .monostabilen TaktgeberstexJerkreis umfasst. .
    9. Infusionsgerät nach einem .der ,vorhergehenden Änspiniche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Veränderung der Taktzeit vorgesehen ist.
    10. Infusionsgerät nach Anspruch 9, dad.uroh gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung zur Vermeidung jeder Veränderung der Tropfgeschwindigkeit bei Auftreten eines: nachfolgenden Tropfens.. innerhalb eines weiteren Zeitintervalls nach Beendigung der Taktzeit und ein verstellbarer Taktgebersteuerkreis zur Vorgabe dieses : weiteren ZeitIntervalls vorgesehen sind*
    .Iiifusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber derart angeordnet ist, daß er infolge jedes.Tropfens wieder in Lauf gesetzt wird., und daß der nachfolgend.^ Tropfen den nächsten auf den Beginn der Taktzeit folgenden Tropfen darstellt. ,"... .
    12. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Talctgeber (38) einen Kondensator (40), eine triggerbare Konstantstromquelle (39) zum Aufladen des Kondensators lind eine auf die Spannung am Koiadensator bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes ^ansprechende Vorrichtungenthält.
    13. Infusionsgerät nach einem der vorliergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Zeitgeber (58) vorgesehen und derart angeord.net ist, daß er bei Jedem-.Tropfen zurückgestellt und erneut angestoßen wird, und daß ferner eine von dem weiteren Zeitgeber (58) ge-
    OQ 9 8 4 4 / 1111
    steuerte Warneinrichtung (60) vorgesehen ist, die betätigt wird, wenn der Zeitgeber (58) das Ende seiner !Taktseit erreicht,
    14. Infusionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Modenpumpenintegrator (61) vorgesehen und derart angeordnet ist, daß ihm bei jedem auftretenden Tropfen ein Impuls zugeführt wird, und daß ferner eine Warneinrichtung (63) vorgesehen ist, die auf eine übermäßig hohe mittels des -Diodenpumpenintegrators gespeicherte Integration anspricht.
    009844/ 1111
DE19691962191 1968-12-12 1969-12-11 Infusionsgeraet Withdrawn DE1962191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB59230/68A GB1253817A (en) 1968-12-12 1968-12-12 Improvements in or relating to automatic infusion apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962191A1 true DE1962191A1 (de) 1970-10-29
DE1962191B2 DE1962191B2 (de) 1971-09-16

Family

ID=10483332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962191 Withdrawn DE1962191A1 (de) 1968-12-12 1969-12-11 Infusionsgeraet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3623052A (de)
JP (1) JPS5145914B1 (de)
BE (1) BE742293A (de)
CH (1) CH499987A (de)
DE (1) DE1962191A1 (de)
ES (1) ES374466A1 (de)
FR (1) FR2025981A1 (de)
GB (1) GB1253817A (de)
NL (1) NL155734B (de)
SE (1) SE362586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533317A1 (de) * 1974-08-12 1976-02-26 Ivac Corp Durchflussregelsystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700904A (en) * 1971-03-02 1972-10-24 Nilsen Mfg Co Liquid flow control arrangement
US3739777A (en) * 1971-05-10 1973-06-19 D Gregg Intravenous feeding apparatus and system
US3890968A (en) * 1971-06-25 1975-06-24 Sci Systems Inc Fluid flow control means
IT999442B (it) * 1973-11-21 1976-02-20 Crinospital Spa Microdosatore per sostanze liquide provvisto di dispositivi elettronici di sezione e controllo del la cadenza di distribuzione
US4030356A (en) * 1975-03-28 1977-06-21 Technical Industries, Inc. Continuous weighing mechanism for fluids
IT1077875B (it) * 1976-01-26 1985-05-04 Baxter Travenol Lab Metodo ed apparato per l'infusione dosata di fluidi
US4116230A (en) * 1976-09-10 1978-09-26 Gorelick Donald E Blood pressure cuff automatic deflation device
US4411649A (en) * 1979-07-12 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluid flow control system
US4460353A (en) * 1980-09-08 1984-07-17 Imed Corporation Drop controller
DE3311274A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Ipco Corp Infusionsueberwachungsgeraet
US4469480A (en) * 1983-02-11 1984-09-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Intermittent drop detecting method and apparatus
GB2199405A (en) * 1986-12-31 1988-07-06 Lin Jin Long Drop rate sensor
US5855295A (en) * 1996-07-13 1999-01-05 Kwangju Electronics Co., Ltd. Automatic washing apparatus and method of washing automatic vending machines
CN113877026A (zh) * 2021-07-15 2022-01-04 刘银环 智能化输液策略选择系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197068A (en) * 1964-04-27 1965-07-27 Corbin Farnsworth Inc Apparatus for monitoring the dispensing of liquid
GB1109175A (en) * 1964-08-05 1968-04-10 Decca Ltd Improvements in or relating to drip feed apparatus
US3252623A (en) * 1965-07-22 1966-05-24 C F Liquidation Corp Apparatus for monitoring dispensing of liquid
US3390577A (en) * 1965-09-24 1968-07-02 Gen Instrument Corp Monitoring system for fluid flow in drop form
US3450153A (en) * 1967-06-26 1969-06-17 Gen Electric Electrical pulse generator and regulator for fluid flow and like control systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533317A1 (de) * 1974-08-12 1976-02-26 Ivac Corp Durchflussregelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL6918588A (de) 1970-06-16
GB1253817A (en) 1971-11-17
BE742293A (de) 1970-05-04
US3623052A (en) 1971-11-23
DE1962191B2 (de) 1971-09-16
ES374466A1 (es) 1972-01-01
SE362586B (de) 1973-12-17
NL155734B (nl) 1978-02-15
FR2025981A1 (de) 1970-09-11
JPS5145914B1 (de) 1976-12-06
CH499987A (de) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962191A1 (de) Infusionsgeraet
DE2758467C2 (de) Vorrichtung zur vorprogrammierbaren Infusion von Flüssigkeiten
EP0315656B1 (de) Infusionsgerät
DE1750971C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Durchflusses einer Flüssigkeit durch eine Leitung
DE4004034C2 (de) Anästhesiebeatmungsgerät mit Atemkreislauf und Regelkreisen für Anästhesiegasbestandteile
DE69937020T2 (de) Durchflussregler und damit versehenes Flüssigkeitsversorgungssystem
DE2428485A1 (de) Anordnung zur abgabe von saatgut
EP0013334A2 (de) Vorrichtung zur Infusion von Lösungen aus mehreren Infusionsflaschen
CH679393A5 (de)
EP0019579A1 (de) Mischvorrichtung
DE3136777A1 (de) Pipettenapparat
EP0116568B1 (de) Gerät zur geregelten infusion von flüssigkeiten
DE3329977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten gleichzeitigen infusion von loesungen
DE1548997A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Zweikomponentenstromes
DE3135577A1 (de) Einrichtung zur tropfenregelung
DE2419516A1 (de) Konzentratverduenner fuer die herstellung der dialysierfluessigkeit in kuenstlichen nieren
EP0099098B1 (de) Anordnung an einer Ballenpresse zum Einbringen einer Behandlungsflüssigkeit in das Erntegut
DD284578A5 (de) Einrichtung zum aufbereiten und zufuehren von pumpfaehigen viehfuttermischungen
DE3227518C2 (de)
DE2251145A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen fluessiger zuschlagstoffe in eine traegerfluessigkeit
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE2554059A1 (de) Steuerschaltung zur lageeinstellung eines aerztlichen behandlungsstuhles o.dgl.
DE2400395C3 (de) und/oder Dampfentladungsröhre für Bestrahlungszwecke und mit einer Einrichtung zum Abschalten der Entladungsröhre nach Erreichen einer vorgegebenen Strahlendosis
DE2512942C3 (de)
DE3104985A1 (de) &#34;medizinische infusionsvorrichtung und verfahren zum betreiben derselben&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee