DE2554001C3 - Verfahren zur Herstellung olefinischer Siloxanverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung olefinischer SiloxanverbindungenInfo
- Publication number
- DE2554001C3 DE2554001C3 DE19752554001 DE2554001A DE2554001C3 DE 2554001 C3 DE2554001 C3 DE 2554001C3 DE 19752554001 DE19752554001 DE 19752554001 DE 2554001 A DE2554001 A DE 2554001A DE 2554001 C3 DE2554001 C3 DE 2554001C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- siloxane
- reaction
- silicon
- compounds
- platinum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000005373 siloxane group Chemical group [SiH2](O*)* 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 48
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- -1 siloxane compound Chemical class 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 19
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 15
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 14
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- CEBKHWWANWSNTI-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-3-yn-2-ol Chemical compound CC(C)(O)C#C CEBKHWWANWSNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 4
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 4
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- GTIIVHODSNYECK-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoropropane Chemical group [CH2]CC(F)(F)F GTIIVHODSNYECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L Platinum(II) chloride Chemical class Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N Tetramethyl orthosilicate Chemical group CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000003060 catalysis inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011031 large scale production Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Umsetzung zwischen Verbindungen mit aliphatisch ungesättigten Kohlenstoffbrücken mit Siliciumverbindungen,
die über siliciumgebundene Wasserstoffatome verfügen, in Gegenwart von Platin unter Bildung
neuer Siliciumverbindungen ist bekannt, und diese Reaktion wird als Hydrosilierung bezeichnet. Aus der
US-PS 28 23 218 geht hervor, daß sich derartige Reaktionen in Gegenwart von Chloroplatinsäure
durchführen lassen. Es wird darin angegeben, daß sowohl olefinische Verbindungen als auch acetylenische
Verbindungen ohne weiteres unter Bildung neuer Siliciumverbindungen reagieren, wobei sich SiH an die
ungesättigten Kohlenstoffbindungen anlagert und man eine hohe Produktausbeute erhält. Ferner wird in obiger
US-PS ausgeführt, daß die Umsetzung durch die Gegenwart anderer Substituenten in dem ungesättigten
Molekül, und zwar sowohl funktioneller als auch völlig inerter Substituenten, nicht gehemmt wird. Zu den
ungesättigten Verbindungen, mit denen sich eine derartige Reaktion durchführen läßt, gehören ungesättigte
Alkohole. Bei Verwendung eines ungesättigten Alkohols soll es zu keiner konkurrierenden Alkoholysereaktion
kommen. Falls die Quelle für das SiH ein Silan ist, dann werden die Reaktanten gegenüber ihrem
ursprünglichen Zustand verändert. Dieses Problem entsteht im allgemeinen dann nicht, wenn man als
Quelle für SiH ein Siloxan verwendet, da Siloxane gegenüber irgendwelchen anderen Substituenten in den
ungesättigten Reaktanten verhältnismäßig inert sind.
Nach den Angaben der US-PS 28 23 218 kann die zur Umsetzung angewandte Temperatur über einen äußerst
breiten Temperturbereich schwanken. Die optimalen Temperaturen hängen von der Konzentration des
vorhandenen Katalysators sowie der Art der Reaktanten ab. Es werden dabei Arbeitstemperauiren von 0 bis
weniger als 300°C vorgeschlagen. Die zur Umsetzung angewandte Temperatur sollte so hoch sein, daß sich
wenigstens einer der Reaktanten oder ein Teil des Reaktionsgemisches in einem mobilen Zustand befinden,
und somit in flüssigem oder gasförmigem Zustand, und die Maximaltemperatur wird lediglich durch die
Stabilität der Reaktanten und den Wunsch nach Vermeidung von Zersetzungsprodukten bestimmt
In US-PS 28 23 218 wird ferner angegeben, daß die Umsetzungszeit variabel ist und unter anderem von den
eingesetzten Reaktanten, der Reaktionstemperatur sowie der Katalysatorkonzentration abhängt Kontaktzeiten
von mehr als 16 oder 17 Stunden schaden nicht, sofern man nicht bei äußerst hoher Temperatur arbeitet
Bei manchen Reaktanten erhält man jedoch bereits bei Kontaktzeiten von 30 Minuten eine praktisch quantitative
Ausbeute. Oft erhält man auch eine hervorragende Ausbeute, sobald die exotherme Reaktion begonnen hat,
was eine Frage von Sekunden sein kann. In obiger US-PS wird ferner ausgeführt, daß sich die Umsetzung
bei atmosphärischem, unteratmosphärischem oder überatmosphärischem Druck durchführen läßt. Die
Wahl entsprechender Bedingungen hängt von der Art der Reaktanten und der verfügbaren Vorrichtung ab.
Nichtflüchtige Reaktanten können mit oder ohne Rückflußsieden bei atmosphärischem Druck erhitzt
werden. Gasförmige Reaktanten werden bei normalen Temperaturen vorzugsweise bei praktisch konstantem
Volumen unter autogenem oder induziertem Druck umgesetzt. Die besten Ergebnisse erhält man dann,
wenn man wenigstens einen Teil der Reaktanten in flüssiger Phase hält.
Ziel der obigen US-PS 28 23 218 und anderer diesbezüglicher Versuche war die Herstellung von
Additionsprodukten durch Umsetzen aliphatisch ungesättigter Verbindungen und siliciumgebundene Wasserstoffatome
enthaltender Siliciumverbindungen. Es gibt jedoch bisher keinerlei Angaben darüber, daß es Fälle
gibt, bei denen das Produkt einer derartigen Reaktion ein Inhibitor für die eigentliche Umsetzung ist, nach der
das Produkt hergestellt wird. Die Reaktion beginnt daher zwar zu laufen, sobald jedoch eine geringe Menge
Produkt entstanden ist, hört die Umsetzung auf, da diese Reaktionsprodukte die Umsetzung durch Vergiften des
Katalysators hemmen.
Die Erfindung ist nun auf ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von Verbindungen
gerichtet, durch die der Katalysator bei niedrigen Temperaturen inhibiert wird, nicht jedoch bei hohen
Temperaturen. Da der Katalysator, der inhibiert wird, zur Herstellung der inhibierenden Verbindung eingesetzt
wird, ist die Herstellungsmethode zur Schaffung eines technisch geeigneten Verfahrens nicht naheliegend.
Die inhibierenden Verbindungen stellen eine Klasse olefinisch ungesättigter Siloxane dar, die aus
acetylenischen Alkoholen und Siloxanverbindungen mit siliciumgebundenen Wasserstoffatomen hergestellt
werden. Frühere Arbeiten führten nicht zur Bildung einer Inhibitorverbindung für die durch Platin katalysierte
Addition aliphatisch ungesättigter Gruppen an siliciumgebundenen Wasserstoff, sondern es ergab sich
dabei ein Komplexgemisch, das sich als sogenannter
(>o Vernetzer-Katalysator-Inhibitor bezeichnen läßt. Es
wird hierzu auf die DT-OS 25 52 72! verwiesen.
Nach dieser Anmeldung wird ein Gemisch aus einem zahlreiche siliciumgebundene Wasserstoffatome enthaltenen
Polysiloxan, einem Platinkatalysator und einem
''S acetylenischen Alkohol 16 Stunden auf 700C erhitzt,
wodurch man nach Entfernen des nichtumgesetzten acetylenischen Alkohols bei vermindertem Druck und
Raumtemperatur ein Komplexgemisch erhält. Dieses
Material bleibt nach Vermischen mit vinylhaltigen Siloxanpolymeren bei Raumtemperatur ungehärtet. Bei
erhöhter Temperatur würde es jedoch härten. Es wird in obiger Anmeldung daher angegeben, daß sich aas dem
Gemisch bei Raumtemperatur stabile Zubereitungen herstellen lassen, für jede Zubereitung ist jedoch ein
separates Gemisch aus Vernetzungsmittel, Katalysator und acetylenischem Alkohol erforderlich. Versuche zum
Auftrennen des Komplexgemisches in verschiedene Komponenten sind unpraktikabel und teuer. Das
Produkt konnte nicht hinsichtlich irgendeiner besonderen Verbindungsart charakterisiert werden, die für die
inhibierende Wirkung gegenüber Platinkatalysatoren verantwortlich wäre.
Nach dem in der DT-OS 25 29 782 beschriebenen Verfahren konnten spezielle olefinische Siloxanverbindungen
hergestellt werden, die Platinkatalysatoren inhibieren, wobei das Verfahren in einer Additionsretktion
aliphatisch ungesättigter Reste an siliciumgebundene Wasserstoffatome besteht Hierzu werden beispielsweise
äquimolare Mengen einer Verbindung der Formel I
CH,
CH^=COH (I)
CH^=COH (I)
CH3
und einer Verbindung der Formel II
und einer Verbindung der Formel II
(CH3)3SiOC(CH3)HSiO]3Si(CH3)3 (II)
mit 2 bis 50 ppm eines Platinkatalysators vermischt, worauf man das Gemisch 16 Stunden auf 700C erhitzt,
von den nichtumgesetzten Ausgangsmaterialien abstreift, das Ganze über Nacht stehen läßt und dann zur
Gewinnung des gewünschten Produkts unter Vakuum destilliert. Als Produkt erhält man dabei ein olefinisches
Siloxan der Formel III
CH3
(CH3)3SiOC(CH3)HSiO],SiOSi(CH3)j (III)
CH=CHC(CHj)2OH
Diese Verbindung härtet nach Vermischen mit einem Vinylsiloxanpolymer, einer siliciumgebundene Wasserstoffatome
enthaltenden Verbindung und einem Platinkatalysator bei Raumtemperatur innerhalb von 10 Tagen
nicht, bei Erhitzen auf eine Temperatur von 1500C härtet die Zubereitung jedoch innerhalb von 2 Minuten.
Diese Verbindung ist daher bei Raumtemperatur ein Inhibitor für einen Plalinkatalysator, nicht jedoch bei
erhöhter Temperatur.
Nach der DT-OS 25 29 782 können zwar spezielle Inhibitorverbindungen charakterisiert werden, das zu
ihrer Herstellung angewandte Verfahren ist jedoch unpraktisch. Das Verfahren fünrt nur zu einer niedrigen
Umwandlung von 2 bis 20%, wobei die Ausbeute nach Destillation weniger als 5% ausmacht. Neben einer
niedrigen Umwandlung und Ausbeute ist das Verfahren auch schwierig zu steuern und knnn äußerst exotherm
werden, so daß Sicherheitsproblcnie bestehen.
Eine Verbesserung des obigen Verfahrens ist in der US-Patentschrift 39 71818 beschrieben, wonach der
Inhibitor in einer Gas-Flüssig-Chromatographensäule
hergestellt wird. Hiernach wird der Injektionsteil einer Gas-Flüssig-Chromatographensäule mit einer Schicht
aus Platinkatalysator versehen, worauf man diesen Injektionsteil auf 3500C erhitzt und in ihn dann ein
Gemisch aus den Verbindungen der Formeln I und II einspritzt, während man die Säule auf einer Temperatur
von 300 bis 4000C hält Die Ausbeute an gewünschtem
Produkt der Formel III beträgt bei diesem Verfahren 30 bis 35%. Dieses Verfahren bietet gegenüber dem in der
DT-OS 25 52 721 beschriebenen Verfahren den Vorteil, daß weniger Katalysator verwendet werden muß, bei
Verweilzeiten von nur 1 bis 2 Sekunden gearbeitet werden kann, höhere Ausbeuten erhalten werden, ein
hochreines Produkt anfällt und getrennte Destillationen nicht erforderlich sind. Zur Herstellung großer Mengen
olefinischen! Siloxaninhibitor ist das Verfahren jedoch nicht geeignet. Werden größere Gas-Flüssig-Chromatographensäulen
eingesetzt, dann erniedrigen sich die Ausbeuten, wobei die Säulen durch Gelmaterialien
verstopft werden. Für kleinere Ansätze ist das Verfahren daher geeignet, für eine großtechnische
Produktion kommt es jedoch nicht in Frage.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung olefinischer Siloxanverbindungen, indem
man ein Gemisch aus einem Platinkatalysator, einem acetylenischen Alkohol und einer Siloxanverbindung
mit wenigstens drei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in Dampfform durch ein erhitztes Reaktionsrohr
führt. Die olefinische Siloxanverbindung enthält wenigstens ein siliciumgebundenes Wasserstoffatom, ist
ein Inhibitor bei Raumtemperatur für die Reaktion zwischen aliphatisch ungesättigten Verbindungen und
siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in Gegenwart eines Platinkatalysators, ermöglicht jedoch den Ablauf
der Umsetzung bei erhöhter Temperatur.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Umsetzung eines acetylenischen Alkohols mit einer Siloxanverbindung
mit wenigstens drei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen, die an wenigstens drei verschiedenen
Siliciumatome gebunden sind, in Gegenwart eines Platinkatalysators unter Bildung einer olefinischen
Siloxanverbindung, die ein Inhibitor für den Platinkatalysator ist, besteht darin, daß man ein Gemisch aus
acetylenischem Alkohol, einem löslichen Platinkatalysa-
tor und der Siloxanverbindung mit wenigstens drei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in Dampfform
durch ein auf 210 bis 4500C erhitztes Reaktionsrohr führt und dabei als Reaktionsprodukt eine Olefinische
Siloxanverbindung erhält, die bei einer Temperatur von unter 1000C ein Inhibitor für die Reaktion zwischen dem
acetylenischen Alkohol und der Siloxanverbindung mit wenigstens drei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen
in Gegenwart eines Flatinkatalysators ist, wobei dieses Gemisch 0,01 bis 2 Gewichtsteile Platin pro Million
Gewichtsteile Gemisch enthält.
Für das erfindungsgeir.äße Verfahren benötigt man entsprechende Einspeisvorrichtungen, ein erhitzbares
Reaktionsrohr und Sammelvorrichtungen. Die Einspeisung kann durch Schwerkrafteinspeisung oder Injektionseinspeisung
(Zwangseinspeisung) erfolgen. Die Einspeisvorrichtungen können unter Bildung eines
konstanten Beschickungsstroms automatisch gesteuert, zur Einspeisung in bestimmten Intervallen von Hand
gesteuert oder auch durch Schwerkraft gesteuert werden.
Reaktionsrohr oder Reakiionskaninier können jede
Form haben, solange sich die Dämpfe durchleiten lassen. Das Reaktionsrohr kann aus einem Material bestehen,
das die beim Verfahren angewandten Temperaturen aushält und gegenüber den Reaktanten und Reaktionsprodukten
inert ist, und somit beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder Glas hergestellt sein. Das
Reaktionsrohr wird durch herkömmliche Mittel geheizt, die eine Steuerung der Temperatur ermöglichen,
beispielsweise durch einen Ofen oder ein Bad.
Das Reaktionsrohr kann eine vernünftige Länge haben, so daß sich für das Reaktionsgemisch eine
Verweilzeit von 5 bis 120 Sekunden in dem geheizten Reaktionsrohr ergibt Fließgeschwindigkeit und Reaktionsrohriänge
lassen sich daher in Kombination mit dem Rohrdurchmesser über einen breiten Kombinationsbereich
derart variieren, daß man in der geheizten Zone eine Verweilzeit innerhalb des angegebenen
Bereichs erhält.
Die Sammel- oder Auffangvorrichtung besteht aus einer Kühlzone, in der die Dämpfe kondensieren
können. Die kondensierten Dämpfe sind das gewünschte Reaktionsprodukt, und die Kondensierung kann
durch einen einzigen Kühler oder durch ein in Reihe geschaltetes Mehrfachkühlsystem erfolgen. Bei Verwendung
eines Einzelkühlers wird das gesamte Reaktionsprodukt gesammelt. Das Reaktionsprodukt muß
daher weiter destilliert werden, damit man die gewünschten olefinischen Siloxaninhibitoren erhält, die
Addukte aus dem acetylenischen Alkohol und der Siloxanverbindung mit wenigstens drei siliciumgebundenen
Wasserstoffatomen (SiH) sind. Die Destillation kann unter vermindertem Druck vorgenommen werden,
wobei das Ausmaß nicht erwünschter Polymerisation und Zersetzung infolge des Vorhandenseins vc;i nur
wenig Platin im Reaktionsprodukt minimal bleibt. Bei Einsatz eines Mehrfachkühlsystems lassen sich die
hochsiedenden Materialien des Reaktionsgemisches zuerst abtrennen, indem man die Dämpfe durch einen
Kühler leitet, der sich auf einer höheren Temperatur befindet als die gewünschten olefinischen Siloxanverbindungen,
jedoch eine unter den nicht gewünschten hochsiedenden Materialien liegende Temperatur hat.
Die von diesen hochsiedenden Materialien befreiten Dämpfe des Reaktionsgemisches werden dann durch
einen zweiten Kühler geleitet, dessen Temperatur unter dem Siedepunkt der olefinischen Siloxanverbindungen,
jedoch über den Siedepunkten der nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien liegt. Die olefinischen Siloxanverbindungen
lassen sich daher ohne Destillation erhalten. Die nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien werden
anschließend getrennt aufgefangen, indem man die verbleibenden Dämpfe durch weitere Kühler geeigneter
Temperatur führt. Bestehen die Reaktanten beispielsweise aus 3-Methyl-l-butin-3-ol, das über einen
Siedepunkt von 1050C verfügt, der Siloxanverbindung derN Formel II, die bei 2060C siedet, und dem
Monoaddukt der Formel III, das bei 265° C siedet, dann lassen sich zu diesem Zweck vier Kühler verwendet..
Die Dämpfe des Reaktionsprodukts können hierzu durch einen ersten Kühler mit einer Temperatur von
270° C geführt werden, in dem die hochsiedenden Materialien kondensiert und von dem Dampfgemisch
abgetrennt werden, worauf man sie durch einen zweiten Kühler mit einer Temperatur von 2500C leitet, in dem
das Monoaddukt der Formel III kondensiert, dann durch einen dritten Kühler mit einer Temperatur von 180° C
führt, in dem das Siloxan der Formel Il von den Dämpfen abgetrennt wird, und schließlich durch einen
vierten Kühler mit einer Temperatur von 800C leitet, in
welchem das 3-Methyl-1-butin-3-ol kondensiert wird.
Die auf diese Weise erhaltenen nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien lassen sich dann zur weiteren
Umsetzung rückleiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren umgeht die beim 5 oben angegebenen Verfahren der US-PS 39 71818
beschriebenen Schwierigkeiten, wobei auch die Neigung der Abtrennung der Reaktionsbestandteile in der
Gas-Flüssig-Chromatographensäule vor der Möglichkeit
zur Umsetzung herabgesetzt wird, so daß die
ίο Ausbeuten höher sind. Bei langem kontinuierlichen
Arbeiten besteht jedoch auch bei diesem Verfahren die Neigung zu einer Verstopfung. Trotzdem lassen sich
beim erfindungsgemäßen Verfahren Vorteile bei der Auftrennung erzielen, wenn bestimmte Produkte nur
schwierig zu destillieren sind, und zwar insbesondere durch Verwendung des Mehrfachkühlersystems zum
Auffangen der Produkte. Darüber hinaus führt das erfindungsgemäße Verfahren in der gleichen Zeit zu
größeren Mengen reinerer Produkte als das Gas-Flüssig-Chromatographierverfahren.
Die Ausbeute an olefinischen Siloxanverbindungen, die Inhibitoren sind, kann bei diesem Verfahren bis zu 60% betragen.
Das Gemisch der Reaktanten kann unter Verwendung eines inerten Trägergases durch das Reaktionsrohr
geführt werden.
Als acetylenischer Alkohol läßt sich ein beliebiger Alkohol mit einer C = C-Bindung verwenden. Solche
acetylenische Alkohole sind beispielsweise
3-Methyl-l-butin-3-ol,
l-Äthinylcyclohexan-l-ol,
l-Äthinylcyclohexan-l-ol,
3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol oder
Die Siloxanverbindungen, die über wenigstens drei siliciumgebundene Wasserstoffatome verfugen, die an
wenigstens drei getrennte Siliciumatome gebunden sind, können geradkettig, cyclisch oder verzweigtkettig sein.
Bei diesen Siloxanen kann es sich um Copolymere, Homopolymere, Einzelverbindungen oder Gemische
der verschiedenen erwähnten Substanzen handeln.
Einzige Bedingung für diese Siloxanverbindungen ist, daß sie sich bei den angewandten Arbeitstemperaturen
verdampfen lassen. Einige für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Siloxanverbindungen sind beispielsweise
Verbindungen folgender Formeln:
R3SiO(RHSiO)xSiR3
HR2SiO(RHSiO)11SiR2H
50
50
(RHSiO)1.
HR2SiO(RHSiOyR2SiO)1SiR2H
R3SiO(R2SiOMRHSiO)xSiR3
HR2SiO(RHSiO)1SiR3
HR2SiO(R2SiO).(RHSiO),.SiRj
R3SiO(R2SiOMRHSiO)xSiR3
HR2SiO(RHSiO)1SiR3
HR2SiO(R2SiO).(RHSiO),.SiRj
oder
SiR2H
O
O
fts HR2SiO-Si-OSiR2H
O
SiR,H
SiR,H
In diesen Formeln stehen die Substituenten R jeweils
für einen von aliphatischer Ungesättigtheit freien einwertigen Kohlenwasserstoffrest, wie Methyl, Äthyl,
Phenyl, Propyl, Hexyl, Cyclohexyl, Octyl, Dodecyl, Cyclopentyl oder Isopropyl, einen fluorierten einwertigen
* .ohlenwasserstoffrest, wie 3,3,3-Trifluorpropyl,
ande. έ Perfluoralkyläthylreste, alpha,alpha,alpha-Trifluormethylphenyl
oder auch für Hexafluorphenyl. Die Anzahl Siloxaneinheiten pro Molekül kann von 3 bis zu
einer beliebigen Zahl schwanken, sie beträgt vorzugsweise 3 bis 50 Siloxaneinheiten pro Molekül. Es eignen
sich auch andere Siloxanverbindungen, wie diejenigen, die zwischen einigen Siliciumatomen Arylen- oder
Alkylenverbindungen aufweisen. Einige spezielle Siloxanverbindungen sind beispielsweise
(CH3I3SiOf(CH3)HSiO]3Si(CH3).,
CH3SiO'
CH3SiO'
H Ja
Si(CH1I2H
O
O
H(CH3I2SiO-SiOSi(CH,)2H
Si(CH3I2H
CH1SiO
Die Art des verwendeten Platinkatalysators ist nicht kritisch, es kann sich dabei um Chloroplatinsäure,
Platinchloride, Platinsalze oder Platinhalogenidkomplexe mit Olefinen handeln. Die obenerwähnten
Katalysatoren und weitere Platinkatalysatoren werden in der US-PS 34 53 234 beschrieben. Unter löslichem
Platinkatalysator wird dabei verstanden, daß der Katalysator in dem zu verdampfenden Gemisch löslich
ist.
Die Menge an acetylenischem Alkohol und an Siloxanverbindungen mit siliciumgebundenen Wasserstoffatomen
kann in einem breiten Bereich schwanken. Molverhältnisse von 1 :1 sind geeignet, das Molverhältnis
aus acetylenischem Alkohol und Siloxanverbindung läßt sich jedoch auch außerhalb dieses Bereiches halten,
wobei man immer noch ein geeignetes Produkt, wenn auch in geringerer Ausbeute, erhält Arbeitet man bei
einem Molverhältnis von weniger als 1 :1, dann erhält man sogar bei einer lOOprozentigen Umwandlung eine
geringere Menge Produkt als bei Anwendung eines Molverhältnisses von 1 :1, die Menge an Monoaddukt
ist jedoch gegenüber der Menge an Diaddukt und Multiaddukt erhöht
Die Menge an Platinkatalysator ist für den oberen Wert kritisch, da die Zersetzung ziemlich stark werden
kann, wenn zuviel Platin vorhanden ist Mengen in der Größenordnung von 0,01 Gewichtsteilen Platin pro
Million Gewichtsteile acetylenischem Alkohol und Siloxanverbindung sind geeignet Die maximale Menge
wird bestimmt von der Menge, bei der es zu unerwünschten Mengen an Zersetzungsprodukten
kommt. Dieses Maximum hängt von der Art der Siloxanverbindung, des acetylenischen Alkohols und des
Platinkatalysators sowie auch von der Reaktionstemperatur ab. Je höher die Reaktionstemperatur ist, um so
weniger Platinkatalysator wird im allgemeinen benötigt. Für die meisten Umsetzungen können Mengen von 0,1
bis 2 ppm Platin verwendet werden. Es ist jedoch darauf zu achten, daß eine Zersetzung bei höheren Konzentrationen
vermieden wird. Der Platinkatalysator macht
ίο vorzugsweise nicht mehr als 1,0 ppm Platin aus.
Die Additionsprodukte, die in überwiegender Menge gebildet werden und Inhibitoren sind, sind diejenigen
Produkte, die sich nicht an alle siliciumgebundene Wasserstoffatome addieren. Es sollte wenigstens eine
is nicht umgesetzte siliciumgebundene Wasserstoffbindung
pro Molekül olefinischer Siloxanverbindung vorhanden sein. Durch das erfindungsgemäße Verfahren
werden Additionsprodukte, die Inhibitoren sind, in Mengen geschaffen, bei denen die Monoaddukte und die
Diaddukte zusammen über 80% ausmachen. Sowohl die Mono- als auch die Diaddukte sind Inhibitoren. Falls
jedoch alle vorhandenen siliciumgebundenen Wasserstoffatome umgesetzt werden, verfügt das Produkt über
eine wesentlich schlechtere inhibierende Wirkung.
2s Die erfindungsgemäßen olefinischen Siloxan-Inhibitoren
sind deshalb besonders interessant, weil diese Verbindungen bei Raumtemperatur die mit Platin
katalysierte Reaktion von Vinylverbindungen mit siliciumgebundenen Wasserstoffatomen verzögern, bei
erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 1500C, jedoch eine rasche Umsetzung ermöglichen. Diese olefinischen
Siloxane können daher zur Herstellung einpackiger Zubereitungen verwendet werden, die beim Erhitzen
härten, bei Umgebungsbedingungen jedoch über lange Zeitspannen stabil sind.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Bei verschiedenen Arbeitsbedingungen werden unter Verwendung eines Heliumgasträgers, eines Reaktionsrohres aus rostfreiem Stahl, eines das Reaktionsrohr zur
Hitzesteuerung umgebenden Salzbades, eines Wasserkühlers zum Sammeln des Reak'tionsprodukts und einer
Pumpe zur Regulierung der Einspeisgeschwindigkeit des Gemisches eine Reihe olefinischer Siloxanverbindungen
hergestellt. Die veränderlichen Bedingungen sind in der folgenden Tabelle I angegeben, aus der
gleichzeitig auch die prozentualen Umwandlungen und die prozentualen Ausbeuten hervorgehen. Die Ermittlung
der in dieser Tabelle enthaltenen Werte für die prozentuale Umwandlung und die prozentuale Ausbeute
erfolgt durch Bildung des Integrals aus den Flächen unter dem Maxima eines Gas-Flüssig-Chromatogramms.
Die prozentuale Umwandlung ist die Summe der Flächen für das Monoaddukt, das Diaddukt und das
Triaddukt, dividiert durch die Summe der Flächen für das Monoaddukt, das Diaddukt und das Triaddukt sowie
das nicht umgesetzte Siloxan der Formel H, und anschließend multipliziert mit dem Wert 100. Die
prozentuale Ausbeute ist die Fläche des Monoaddukts. dividiert durch die Summe der Flächen für das
Monoaddukt, das Diaddukt und das Triaddukt Als Siloxanverbindung wird das Siloxan gemäß Formel U
verwendet, und als acetylenischen Alkohol setzt man 3-Methyl-l-butin-3-ol ein. Als Platinkatalysator verwendet
man einen Komplex aus Chloroplatinsäure und symmetrischem Divinyhetramethyldisiloxan mit einem
ίο
Gehalt von etwa 0,65 Gewichtsprozent Platin, der nach US-PS 34 19 593 hergestellt wird. Das Beschickungsgemisch
ist ein Gemisch aus dem Siloxan, dem acetylenischen Alkohol und dem Platinkatalysator. Als
Durchmesser des Reaktionsrohres ist der Außendurchmesser angegegen.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man ein Reaktionsrohr mit einem
Durchmesser von 0,635 cm und einer Länge von 1,219 m verwendet, bei einer Katalysatorkonzentration von
0,1 ppm Platin arbeitet, mit einem Heliumstrom von 11,8 cm pro Minute arbeitet, ein Molverhältnis aus
acetylenischem Alkohol und Siloxan von 1,0 einsetzt und in das Reaktionsrohr über eine Zeitspanne von
6 Stunden alle 60 Sekunden eine 0,i-ml-Probe des Gemisches einspritzt, wobei man das Reaktionsrohr in
einem Ofen auf 3500C hält. Das dabei erhaltene Produkt
wird aufgefangen und unter vermindertem Druck destilliert. Es enthält 26,7 Gewichtsprozent Monoaddukt
der Formel III, 49,6 Gewichtsprozent nicht umgesetztes Siloxan der Formel II, 9,9 Gewichtsprozent
eines Rückstands und 13,8 Gewichtsprozent 3-Methyl-1 -butin-3-ol sowie andere niedersiedende Materialien.
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man jedoch bei einer Fließgeschwindigkeit
für Helium von 17,8 ecm pro Minute arbeitet,
und wobei die Platinkonzentration, die Temperatur des Reaktionsrohres sowie die Mengen an eingespritzten
Proben den aus der folgenden Tabel'e II hervorgehenden Werten entsprechen. Die relative Menge an
Monoaddukt wird durch Gas-Flüssig-Analyse verfolgt,
wobei man die Maximalhöhe für das Monoaddukt der Formel III durch die Maximalhöhe für das nicht
umgesetzte Siloxan der Formel Il dividiert. In Tabelle II ist dieser Sachverhalt als Produktverhältnis bezeichnet.
Ferner sind in Tabelle II auch Versuche angegeben, bei denen es zu einer Zersetzung kommt.
Zur Herstellung einer Zubereitung werden 63 g eines phenylmethylvinylsiloxyendblockierten Polydi-
methylsiloxans mit einer Viskosität von 400 cS bei 25°C,
33 g Quartzpulver mit einer Korngröße von 5 Mikron und 12 Gewichtsteile Platin pro Million Gewichtsteile
Gesamtzubereitung miteinander vermischt, wobei man das Platin in Form des in Beispiel 1 beschriebenen
Katalysators zugibt. Das Gemisch wird unter gründlichem Vermischen mit 4,86 g trimethylsiloxyendblokkiertem
Polyorganosiloxan mit im Mittel 5 Methylwasserstoffsiloxaneinheiten und 3 Dimethylsiloxaneinheiten
versetzt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch härtet bei Raumtemperatur innerhalb von 1 Stunde zu
einem zusammenhängenden festen Elastomer, und bei einer Temperatur von 150° C dauert die Härtung nur
2 Minuten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon 0,00166 Mol des nach
Beispiel 2 in reiner Form erhaltenen Monoaddukts im
jo Gemisch mit dem wasserstoffhaltigen trimethylsiloxyendblockierten
Polyorganosiloxan verwendet. Das dabei erhaltene Gemisch härtet bei 150° C innerhalb von
2 Minuten zu einem Elastomer, innerhalb von 10 Tagen härtet es bei Raumtemperatur jedoch nicht.
Ver | Rohrdurch- | Rohrlänge | Badtemp. | Beschickungs | Molverhältnis aus | Platin- | Prozen | Prozen |
such | messer | geschwindigkeit | acetylenischem | umkonz. | tuale | tuale | ||
Nr. | Alkohol und | Umwandlung | Ausbeute | |||||
in cm | in m | in °C | in ml/Std. | Siloxan | in ppm |
10
11
12
13
14
15
16
0,635
0,9525
0,635
0,9525
0,9525
0,9525
0,9525
0,9525
0,635
0,9525
0,635
0,635
0,635
0,635
0,9525
0,635
1,524
3,084
3,084
1,524
1,524
1,524
3,084
3,084
3,084
3,084
1,524
3,084
1,524
1,524
1,524
3,084
3,084
3,084
1,524
1,524
1,524
3,084
3,084
3,084
3,084
1,524
3,084
1,524
1,524
1,524
3,084
350 375 375 375 350 375 350 375 350 350 350 350 375 375 350 375
15 15 30 30 30 30 15 15 30 15 15 15 15
15 30 30 1.0
1,5
1,5
1,5
1,5
1,0
1,5
1,0
1,0
1,0
1,5
1,5
1,0
1,0
1,0
1,0
1,5
1,5
1,5
1,5
1,0
1,5
1,0
1,0
1,0
1,5
1,5
1,0
1,0
1,0
1,0
0,10
0,10
0,10
0,10
0,25
0,25
0,25
0,25
0,10
0,10
0,25
0,25
0,25
0,25
0,10
0,25
0,10
0,10
0,10
0,25
0,25
0,25
0,25
0,10
0,10
0,25
0,25
0,25
0,25
0,10
0,25
8,42
9,93
7,45
3,88
29,20
43,69
9,29
23,0
10,04
2,52
24,34
28,98
50,37
50,37
4,90
42,85
96,00 96,29
100
100 84,85 84,44 88,2 97,96 95,65
100 87,75 80,00 68,65 68,65 9230
8432
Versuch
Nr.
Nr.
Ofentemperatur Platinumkonzentration Eingespritzte Probe Produktverhältnis
"C ppm ml
Bemerkungen
350
350
350
350
350
350
350
0,1 0,1 0,1 0,1
0,42
0,73
0,35
0,21
0,73
0,35
0,21
kein Abbau kein Abbau kein Abbau kein Abbau
12
Fortsetzung | Ofentcniperalur | I1Uu |
Versuch | ||
Nr. | C" | ppm |
350 | 0,25 | |
5 | 350 | 0,25 |
6 | 350 | 0,25 |
7 | 350 | 0,25 |
8 | 350 | 0,5 |
9 | 300 | 1,0 |
10 | 350 | 1,0 |
11 | 400 | 1,0 |
12 | 350 | 0,1 |
13») | 350 | 0,1 |
14«) | ||
PUi ι inunikoii/en trillion l-jngesprit/ie !'ruhe l'roilnktverhältnis
ml
20 40 80
160 20 20 20 20 80
16C
0,41 0,50 0,45 0,30 0,46 0,33 0,48 0,42 0,82 1,08
Bemerkungen
kein Abbau kein Abbau kein Abbau kein Abbau Abbau kein Abbau kein Abbau
Abbau Abbau Abbau
*) Bei diesen Versuchen wurde kein Helium verwendet, und das Reaktionsrohr war 1,824 Meter lang.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung olefinischer Siloxanverbindungen
durch Umsetzung von acetylenischen Alkoholen mit Siloxanv erbindungen mit wenigstens
drei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen, die an wenigstens drei verschiedene Siliciumatome gebunden
sind, in Gegenwart eines Platinkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Gemisch aus acetylenischem Alkohol, einem löslichen Platinkatalysator und der Siloxanverbindung
mit wenigstens drei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen in Dampfform durch ein auf 210 bis
450°C erhitztes Reaktionsrohr führt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus dem geheizten Reaktionsrohr
kommenden Dämpfe an Reaktionsprodukt durch eine Reihe von Kühlern leitet, deren Temperaturen von dem unmittelbar mit dem
geheizten Reaktionsrohr in Verbindung stehenden Kühler an derart abnehmen, daß die am höchsten
siedende Verbindung zuerst kondensiert und von dem Reaktionsprodukt abgetrennt wird und die am
niedrigsten siedende Verbindung des Reaktionsgemisches zuletzt kondensiert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52896074 | 1974-12-02 | ||
US05/528,960 US3933882A (en) | 1974-12-02 | 1974-12-02 | Tube method for the preparation of olefinic siloxane compounds |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554001A1 DE2554001A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2554001B2 DE2554001B2 (de) | 1977-06-08 |
DE2554001C3 true DE2554001C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2529781C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung von acetylenischen Alkoholen mit Siloxanverbindungen | |
DE3133869C1 (de) | Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen | |
DE3780514T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methacryloxy- oder acryloxyorganosilanen oder -organosiliconen. | |
EP3611215A1 (de) | Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane | |
DE3425067C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxypolysiloxanen | |
DE1283238B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyloxyalkylsiloxanen | |
DE2500929A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum herstellen von polysiloxanoelen | |
DE2500930A1 (de) | Kontinuierliches verfahren fuer die herstellung von polysiloxanoelen | |
DE69112782T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silylphosphatmischung, Silylphosphatmischung und ihre Verwendung für die Stabilisation von Metalsilanolaten in Siloxanepolymeren. | |
DE2148669A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organosiloxanen | |
DE2908249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Octamethylcyclotetrasiloxan | |
DE3041296A1 (de) | Verfahren zur synthese fluessiger fluorsiloxane mit als silanol endender kette | |
DE60024960T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Siliziumharzen | |
DE69102205T2 (de) | Oberflächenaktive Polyorganosiloxane. | |
DE2251297C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen | |
DE69205692T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilweise alkoxyliertem Polysiloxan. | |
EP0806427B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vinylierten Silicium-organischen Verbindungen | |
DE3702631C2 (de) | Verfahren zur Herstellung primärer Aminosiloxane | |
DE2554001C3 (de) | Verfahren zur Herstellung olefinischer Siloxanverbindungen | |
DE69318624T2 (de) | Aminogruppen-enthaltende Organipolysiloxane und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE1745523B2 (de) | Verfahren zur veraetherung von ungesaettigten polymeren hydroxy(oxyalkylen) verbindungen | |
DE3632875C2 (de) | ||
DE3885384T2 (de) | Organosilikonverbindungen, deren Herstellung und Anwendung. | |
DE2554001B2 (de) | Verfahren zur herstellung olefinischer siloxanverbindungen | |
EP1988116B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpolysiloxanen |