DE2553303C3 - Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger - Google Patents

Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger

Info

Publication number
DE2553303C3
DE2553303C3 DE2553303A DE2553303A DE2553303C3 DE 2553303 C3 DE2553303 C3 DE 2553303C3 DE 2553303 A DE2553303 A DE 2553303A DE 2553303 A DE2553303 A DE 2553303A DE 2553303 C3 DE2553303 C3 DE 2553303C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching stage
receiver
electronic switching
blanking
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553303B2 (de
DE2553303A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 3200 Hildesheim Rasehorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE2553303A priority Critical patent/DE2553303C3/de
Priority to BR7607863A priority patent/BR7607863A/pt
Priority to FR7635810A priority patent/FR2333384A1/fr
Priority to ZA767087A priority patent/ZA767087B/xx
Publication of DE2553303A1 publication Critical patent/DE2553303A1/de
Publication of DE2553303B2 publication Critical patent/DE2553303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553303C3 publication Critical patent/DE2553303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/026Means preventing a wrong working of the automatic frequency correction in case of fading or bad signal/noise ratio
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/345Muting during a short period of time when noise pulses are detected, i.e. blanking

Landscapes

  • Noise Elimination (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft «ine Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger, der je eine Anordnung zur automatischen Frequenznachstimmung des Empfängeroszillators und zur automatischen Austastung von Störimpulsen aufweist
Bei den üblichen FM-Ernpfängern ist bekanntlich die Störunterdrückung bei einer möglichst genauen Abstimmung am größten. Diese Tatsache wird insbesondere bei der Abstimmung von Autoempfängern dazu benutzt bei vorhandenen Störimpulsen den gewünschten Sender auf Störminimum und damit optimal einzustellen. Diese Methode der Abstimmung gewährleistet eine genaue Einstellung des Senders auf die Mitte der Demodulatorkurve, weist der Empfänger jedoch eine Anordnung zur automatischen Austastung von Störimpulsen auf, so ist lediglich eine Abstimmung nach maximaler Lautstärke möglich. Eine derartige Abstimmung ist bekanntlich recht schwierig und sehr ungenau. Würde man in solch einem Fall den Abstimmfaktor der automatischen Frequenznachstimmung vergrößern, so erhöhte sich die Gefahr des Umspringens der Abstimmung auf Nachbarsender erheblich.
Überlegungen gehen dahin, während des Abstimmens sowohl die automatische Frequenznachstimmung als auch die Störimpulsunterdrückung abzuschalten. Auch die Art der Spannungsänderung oder die Frequenzverstimmung während des Abstimmens zur Abschaltung zu verwenden, verbietet sich, da die beim Fahrbetrieb ständig wechselnden Feldstärken ähnliche Effekte hervorrufen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen FM-Autoempfänger mit automatischer Störaustastung eine Abstimmhilfe zu schaffen, welche die geschilderten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dem FM-Demodulator des Empfängers entnehmbaren, beiderseits des Null-Durchganges seiner Demodulatorkennlinie auftretenden Richtspannungen einer schwellwertabhängigen ersten elektronischen Schaltstufe als Steuerspannung zugeführt werden, daß die erste elektronische Schaltstufe mit den Anordnungen zur automatischen Frequenznachstimmung und zur automatischen Austastung von Störimpulsen verbunden und derart bemessen ist daß die als Steuerspannuagen dienenden Richtspannungen bei oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes liegenden Spannungswerten die Anordnungen zur automatischen Frequenznachstimmung und zur Störimpulsaustastung unwirksam schalten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Anordnung eine problemlose Abstimmung ermöglicht und daß sie einen wesentlich höheren Nachstimmfaktor für die automatische Frequenznachstimmung zuläßt da diese bei Verstimmungen auf die Seitenbänder abgeschaltet wird und damit ein Überspringen auf Nachbarsender verhindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Empfängers und
F i g. 2 eine Kennlinie eines FM-DemoduJators.
Bei einem nach iPi g. 1 aufgebauten Empfänger gelangt ein ZF-Signal von einer Mischstufe 1 über einen ZF-Verstärker 2 zu einem FM-Demodulator 3. Das dem FM-Demodulator 3 entnommene Nutzsignal wird über eine steuerbare Torschaltung 4 einem NF-Verstärker 5 zugeführt Das dem FM-Demodulator 3 entnommene Signal wird außerdem einem Störspannungsdetektor 6 zugeführt welcher beim Auftreten eines Störimpulses die Torschaltung 4 in bekannter Weise sperrt Dem FM-Demodulator nach F i g. 2 entnehmbare Richtspannungen + UR, — UR werden dem mit der Mischstufe 1 verbundenen Oszillator 7 des Empfängers als Nachstimmspannungen und einer schwe;lwertabhängigen ersten elektronischen Schaltstufe 8 als Steuerspannungen zugeführt Eine im Signalweg der automatischen Frequenznachstimmanordnung angeordnete zweite elektronische Schaltstufe 9 und eine im Signalweg der Störaustastung angeordnete dritte elektronische Schaltstufe 10 werden von der schwellwertabhängigen ersten elektronischen Schaltstufe 8 angesteuert
Wird ein mit einer erfindungsgemäßen Abstimmhilfe versehener Empfänger auf einen Sender abgestimmt so spricht die schwellwertabhängige erste elektronische
Schaltstufe 8 je nach Abstimmrichtung beim Überschreiten der den Schwellwerten +U, —U zugeordneten Punkte A bzw. B der Demodulatorkennlinie K nach F i g. 2 an. Dadurch werden die zweite und die dritte elektronische Schaltstufe derart angesteuert, daß sie sowohl die automatische Frequenznachstimmung als auch die Störaustastung solange unwirksam schalten, bis beim weiteren Abstimmvorgang die Punkte A'bzw. B' der Demodulatorkennlinie K überschritten werden. Nach dem Überschreiten dieser Punkte A', B' in Richtung Mittenfrequenz fo werden die automatische Frequenznachstimmung und die Störaustastung wieder voll wirksam. Dadurch wird der Empfänger-Oszillator derart nachgestimmt, daß das ZF-Trägersignal auf die Mittenfrequenz fo der Demodulatorkennlinie K abge-
6ri stimmt ist. Die Anordnung ermöglicht einen hohen Nachstimmfaktor bei der automatischen Frequenznachstimmung, ohne daß die Gefahr des Umspringens auf Nachbarsender besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger, der je eine Anordnung zur automatischen Frequenznachstimmung des Empfänger-Oszillators und zur automatischen Austastung von Störimpulsen aufweist dadurch gekennzeichnet, daß die dem FM-Demodulator (.3) des Empfängers entnehmbaren, beiderseits des Null-Durchganges seiner Demodulatorkennlinie (K) auftretenden Richtspannungen (+ UR, — UR) einer schwellwertabhängigen ersten elektronischen Schaltstufe (8) als Steuerspannungen zugeführt werden, daß die erste elektronische Schaltstufe (8) mit den Anordnungen zur automatischen Frequenznachstimmung und zur automatischen Austastung von Störimpulsen verbunden und derart bemessen ist, daß die als Sieuerspannungen dienenden Richtspannungen {+UR, -UR) bei oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes (+ U, —inliegenden Spannungswerten die Anordnungen zur automatischen Frequenznachstimmung und zur Störimpulsaustastung unwirksam schalten.
2. Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwellwertabhängige erste Schaltstufe (8) eine im Signalweg der automatischen Frequenznachstimmung angeordnete zweite elektronische Schaltstufe (9) und eine im Signalweg der Störaustastung angeordnete dritte elektronische Schaltstufe (10) steuert
DE2553303A 1975-11-27 1975-11-27 Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger Expired DE2553303C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553303A DE2553303C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger
BR7607863A BR7607863A (pt) 1975-11-27 1976-11-24 Dispositivo auxiliar de sintonia para radio fm de automovel
FR7635810A FR2333384A1 (fr) 1975-11-27 1976-11-26 Dispositif d'accord auxiliaire pour recepteur auto-radio a modulation de frequence
ZA767087A ZA767087B (en) 1975-11-27 1976-11-26 Tuning device for an fm car radio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553303A DE2553303C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553303A1 DE2553303A1 (de) 1977-06-08
DE2553303B2 DE2553303B2 (de) 1979-03-29
DE2553303C3 true DE2553303C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=5962801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553303A Expired DE2553303C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7607863A (de)
DE (1) DE2553303C3 (de)
FR (1) FR2333384A1 (de)
ZA (1) ZA767087B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL188612C (nl) * 1977-09-24 1992-08-03 Clarion Co Ltd Poortketen.
ZA81769B (en) * 1980-02-18 1982-02-24 Sangamo Weston Receivers suitable for use in remotely-operable switching devices and data transmission systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703170C (de) * 1938-11-12 1941-03-03 Blaupunkt Werke Gmbh Hochfrequenzgeraet mit Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung
US2901601A (en) * 1957-02-19 1959-08-25 Motorola Inc Radio receiver with impulse noise blanking
DE1914919A1 (de) * 1969-03-24 1970-10-01 Siemens Ag UEberlagerungsempfaenger mit automatischer Abstimmung auf eine Empfangsfrequenz
DE2315798C3 (de) * 1973-03-29 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zur automatischen Frequenznachstimmung in Rundfunk- und Fernsehempfängern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553303B2 (de) 1979-03-29
ZA767087B (en) 1977-10-26
BR7607863A (pt) 1977-10-25
FR2333384A1 (fr) 1977-06-24
DE2553303A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561117A1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem Rundfunkempfänger
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE2553303C3 (de) Abstimmhilfe für einen FM-Autoempfänger
DE2909520B2 (de)
EP0444237A1 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Funksende- und/oder -empfangsgerätes
EP1033813B1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Rundfunkempfangsvorrichtung
DE3412191C2 (de)
DE2031294C3 (de) Abstbnmvorrichtung für hochfrequente elektrische Schwingungen
DE2830668C2 (de)
DE3709000A1 (de) Rundfunkempfangsschaltung
DE2315798A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen frequenznachstimmung in rundfunk- und fernsehempfaengern
DE2929679C2 (de) UKW-Empfänger
DE2051830C3 (de) Frequenzumsetzer- und Verstärkerschaltung
DE3317158C2 (de)
DE2849447C2 (de)
DE1616576B1 (de) Funkeinrichtung mit mindestens zwei Sendern und mindestens einem insbesondere beweglichen Empfänger
DE2907611C2 (de) Empfängerauswahlautomatik für Funkzentralen
DE2149514A1 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen und ungestoerten empfang mehrerer sender mit einem einzigen empfaenger
DE2326147C3 (de) Schaltung zur NF-Umschaltung
DE1200895B (de) Funkueberwachungsanlage mit mehreren UEber-lagerungsempfaengern und wenigstens einem Peiler
DE1591011C (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE4227680C2 (de) FM-Empfänger mit RDS-Auswertung
DE3217447C2 (de)
DE2403986A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger zum empfang frequenzmodulierter schwingungen
DE1957987C (de) Mono-Stereo-Radioempfänger mit Sendersuchlauf

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee