DE2553241A1 - Tomografieverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung - Google Patents
Tomografieverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE2553241A1 DE2553241A1 DE19752553241 DE2553241A DE2553241A1 DE 2553241 A1 DE2553241 A1 DE 2553241A1 DE 19752553241 DE19752553241 DE 19752553241 DE 2553241 A DE2553241 A DE 2553241A DE 2553241 A1 DE2553241 A1 DE 2553241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- diverging
- hard
- fan
- rays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 238000003325 tomography Methods 0.000 title claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 132
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 21
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 6
- VTTONGPRPXSUTJ-UHFFFAOYSA-N bufotenin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN(C)C)=CNC2=C1 VTTONGPRPXSUTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N lufenuron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(C(F)(F)F)F)=CC(Cl)=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 235000010044 Hernandia moerenhoutiana Nutrition 0.000 description 2
- 244000084296 Hernandia moerenhoutiana Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 2
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100035605 Cas scaffolding protein family member 4 Human genes 0.000 description 1
- 101000947106 Homo sapiens Cas scaffolding protein family member 4 Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000000752 ionisation method Methods 0.000 description 1
- 101150057066 nahG gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/29—Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2914—Measurement of spatial distribution of radiation
- G01T1/2921—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
- G01T1/2935—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using ionisation detectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/06—Diaphragms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4064—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
- A61B6/4078—Fan-beams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/46—Arrangements for interfacing with the operator or the patient
- A61B6/461—Displaying means of special interest
- A61B6/466—Displaying means of special interest adapted to display 3D data
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J47/00—Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
- H01J47/06—Proportional counter tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4208—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
- A61B6/4258—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector for detecting non x-ray radiation, e.g. gamma radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4291—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
13.11.1975 Gu/ga
BOARD OF TRUSTEES OF LEUND STANFORD JR UNIVERSITY STANFORD,CALIFORNIA 94305/ USA
Selten Ί'ti<
> SO \
Tomografieverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
Die Erfindung betrifft allgemein ein dreidimensionales Tomografieverfahren mit einem fächerförmigen Strahl einer
Röntgen- oder Gammastrahlung sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung, welche insbesondere „einen positionsempfindlichen
Detektor aufweist.
Aus US-PS 3 778 614 ist es bekannt, durch Kollimatoren ausgerichtete Strahlen einer harten Strahlung zu verwenden,
um einen Satz von Daten eines winkelförmig versetzten Schattenbildes abzuleiten, von welchem eine dreidimensionale
Schichtaufnahme (Tomograf) eines Schnittes durch den
Körper rekonstruiert wird» Die dreidimensionale Schichtaufnahme wird durch ein Verfahren erhalten, bei welchem
die Absorptions- oder Transmissionskoeffizienten für eine Matrix aus Elementen des Querschnittsbereichs berechnet
werdender durch die winkelförmig versetzten Sätze paralleler Strahlen geschnitten wird. Die Koeffizienten werden
durch ein Verfahren mit aufeinanderfolgenden Näherungsschritten verfeinert, um daraus die endgültige dreidimensionale
Schichtaufnahme abzuleiten.
Gemäß dem vorgenannten Patent werden die Schattenbilddaten durch eines von zwei Verfahren abgeleitet. Bei einem
ersten Verfahren richtet eine mit einem Kollimator versehene Strahlungsquelle harte Strahlung durch den Körper
auf einen Detektor, der mit dem Strahlengang ausgerichtet ist. Der Detektor und die Strahlenquelle werden dann geradlinig
seitlich bezüglich des Körpers verschoben, um einen
609826/0659
ORIGINAL INSPECTED
gegebenen Satz von Schattenbilddaten abzuleiten. Die ' Strahlenquelle und der Detektor werden dann "winkelmäßig
in eine zweite Position gedreht und wieder seitlich bezüglich des Körpers verschoben, um einen zweiten Satz
von Schattenbilddaten abzuleiten, und dieses Verfahren wird fortgesetzt.
Bei dem zweiten Verfahren wird bewirkt, daß eine fächerförmige Anordnung von durch einen Kollimator ausgerichteten
Strahlen einer harten Strahlung, wobei jeder Strahl bezüglich eines Detektors ausgerichtet ist, geradlinig
seitlich bezüglich des Körpers verschoben und dann in eine zweite Position gedreht wird, welche seitlich
gegenüber der ersten Position verschoben ist. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, um winkelmäßig versetzte Sätze
von Schattenbilddaten abzuleiten.
Der Vorteil des zweiten Verfahrens gegenüber dem ersten Verfahren besteht darin, daß die seitliche Verschiebung
um einen Faktor l/N verringert wird, wobei N die Anzahl der Detektoren, beispielsweise 6 oder 7 ist. Aus dem genannten
Patent geht jedoch hervor, daß die Strahlengänge der harten Strahlung durch den Körper alle eine konstante
Breite haben müssen und daß dieses ein wesentliches Erfordernis für genaue Berechnungen durch einen Rechner ist,
die zur Rekonstruktion der dreidimensionalen Schichtaufnahme durchgeführt werden müssen. Auch sind die vorgesehenen
Algorithmen für die Rekonstruktion der dreidimensionalen Schichtaufnahme auf Sätzen von parallelen Strahlen
aufgebaut. Im Falle der durch einen Kollimator ausgerichteten divergierenden Strahlen ist jedoch nicht offenbahrt,
wie man Schattenbilddaten erhalten soll, die auf Sätzen von parallelen Strahlen aufgebaut sind. Des weiteren geht
aus dem genannten Patent nicht hervor, wie es erreicht werden kann, daß die divergierenden, durch den Körper ge-
609826/0659
langenden Strahlen Strahlengänge mit konstanter Breite
durchmessen. Somit ist diesem Stand der Technik kein
Verfahren zur Rekonstruktion einer dreidimensionalen Schichtaufnahme aus Sätzen von divergierenden, harten
Strahlen zu entnehmen, wie es von einem divergierenden Fächerstrahl erhalten würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rekonstruktion von dreidimensionalen
Schichtaufnahmen zu schaffen, wobei ein divergierender Fächerstrahl einer harten Strahlung verwendet
wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Tomografieverfahren mit
harter Strahlung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein divergierender, fächerförmiger Strahl einer harten
Strahlung, beispielsweise einer Röntgen- oder einer Gammastrahlung, durch einen zu untersuchenden Körper
geschickt wird und der divergierende, fächerförmige Strahl der harten Strahlung eine im wesentlichen kontinuierliche,
gleichförmige Intensität über den Fächerwinkel bei einem gegebenen Radius vom Scheitelpunkt des
fächerförmigen Strahles aus hat, ein relativer Winkelversatz zwischen dem divergierenden Strahl der harten
Strahlung und dem Körper hervorgerufen wird, die von dem Körper stammende harte Strahlung durch einen Kollimator
ausgerichtet wird, währenddessen im wesentlichen kontinuierliche durch den Körper abgeschwächte Intensität
aufrechterhalten wird, die harte Strahlung gemessen wird, welche durch den Körper in mehreren winkelmäßig
versetzten Positionen gelangt ist innerhalb des durch den divergierenden, fächerförmigen Strahl für jede
Winkellage dieses Strahls bezüglich des Körpers aufgespannten Winkels und daraus Sätze von Strahlungsdaten
abgeleitet werden, die repräsentativ für mehrere winkel-
609826/0859
mäßig versetzte Schattenbilder der Absorption oder Transmission der harten Strahlung durch den "Körper sind,
jedes der Schattenbilder die Transmission der harten Strahlung durch den Körper längs einer Anordnung von
divergierenden, durch den divergierenden, fächerförmigen Strahl umfaßten Strahlengängen widergibt und andere
winkelmäßig versetzte Sätze von Schattenbilddaten verschiedenen Sätzen von sich überschneidenden Strahlen
der harten Strahlung entsprechen, und die Sätze der Schattenbilddaten in eine Schichtaufnahme des untersuchten
Körpers umgesetzt werden. Durch die Verwendung eines fächerförmigen Strahles aus einer divergierenden,
harten Strahlung wird die Zeitspanne wesentlich herabgesetzt, während welcher ein Körper der harten Strahlung
zur Ableitung der Daten für die Erzeugung einer dreidimensionalen Schichtaufnähme ausgesetzt ist, so
daß dreidimensionale Schichtaufnahmen eines Zentralabschnittes eines Patienten hergestellt werden können.
Vorzugsweise kann ein positionsempfindlicher Detektor zum Feststellen des fächerförmigen Strahls aus divergierenden
Strahlen der harten Strahlung vorgesehen werden, der einen Hüllkörper mit einer ionisierbaren gasförmigen
Atmosphäre und einer Anordnung voneinander getrennter Anoden und Kathoden zum Erzeugen eines elektrischen
Ausgangsignales entsprechend einem Ionisationsvorgang aufgrund der Absorption eines Quantums der harten
Strahlung durch das ionisierbare Gas erzeugt.
Zweckmäßigerweise kann ein Kollimator für harte Strahlung
zwischen dem untersuchten Körper und dem positionsempfindlichen Detektor zur Ausrichtung der Strahlen der
harten Strahlung angeordnet werden, die von dem untersuchten Körper stammt.
609826/0659
Der Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung zur ■ dreidimensionalen Schichtaufnahme mittels eines fächerförmigen
Strahles gegenüber den herkömmlichen Systemen gemäß US-PS 3 778 614, bei denen sowohl eine winkelmäßige
Drehung als auch eine transversale geradlinige Verschiebung angewendet wurden, besteht darin, daß die seitliche
Verschiebung vermieden wird und die sich ergebende Vorrichtung wesentlich weniger aufwendig ist. Folglich ist
das Zeitintervall, welches für die für eine hohe Auflösung benötigte Menge an Schattenbilddaten erforderlich
ist, beispielsweise bei einer dreidimensionalen Bildwiedergabe mit einer Genauigkeit von 1%, herabgesetzt
auf einen Bruchteil der Zeitspanne, in welcher der Patient den Atem anhält, so daß Abschnitte des Körpers,
die sich beim Atmen bewegen, ohne Verzerrung durch Körperbewegungen abgebildet werden können. Beispielsweise
gestattet die Erfindung die Herstellung von dreidimensionalen Schichtaufnahmen der Lungen ohne
Verzerrung infolge der Bewegung.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Querschnitt eine Vorrichtung für dreidimensionale Schichtaufnahmen mit harter
Strahlung gemäß der Erfindung mit einem durch die Vorrichtung erzeugten Schattenbild;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teiles der in Fig. 1 durch die Linie 2-2 begrenzten Anordnung;
Fig. 3 eine vergrößerte Einzelansicht eines Teiles der in Fig. 1 durch die Linie 3-3 umrandeten Anordnung;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Anordnung von Fig. 3 längs der Linie 4-4 in Pfeilrichtung;
609828/0659
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelansicht eines Abschnitts
der Anordnung in Fig. 1 entlang der Linie 5-5 in Pfeilrichtung;
Fig. 6 schematisch eine dreidimensionale Tomografievorrichtung gemäß dor Erfindung mit fächerförmigen
Röntgenstrahlen;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen positionsempfindlichen Röntgenstrahlendetektor gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 7 entlang der Linie 8-8 in Pfeilrichtung mit der zugeordneten
Schaltung in Form eines Blockschaltbildes;
Fig. 9 schematisch, teilweise als Liniendiagramm, teilweise als Blockdicigramin, einen Datenverarbeitungsabschnitt
der Vorrichtung gemäß der Erfindung ;
Fig. 10 schematisch ein Liniendiagramm aus dem hervorgeht,
wie ein rotierender Fächerstrahl Sätze., von parallelen Strahlen erzeugt;
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 10 mit einer Extrapolation der Zuordnung gemäß Fig. 10 auf
doppelt so viele Detektoren und näherungsweise Parallelität für die zusätzlichen, eingefügten
Strahlen;
Fig. 12 schematisch das Verfahren zur Korrektur des Satzes von festgestellten parallelen Strahlen
in Sätze von parallelen Strahlendaten mit gleichem seitlichen Abstand;
Fig. 13 schematisch das Verfahren zur Kompensation bezüglich des ungleichen Abstandes zwischen den
festgestellten parallelen Strahlen;
Fig. 14 ein Schattenbild, das normiert ist auf den
natürlichen Logarithmus des Verhältnisses der festgestellten Intensität als Funktion der seitlichen
Position I'(y)f geteilt durch die vor der Absorption gemessene Strahlintensität Io;
6 0 98 26/0659
Fig. 15 ein Diagramm der für das dreidimensionale Abbildungsverfahren
verwendeten Funktion;
Fig. 16 ein Diagramm für die Faltung der Funktion der
Fig. 15 mit einem einzigen Punkt auf der Funktion der Fig. 14;
Fig. 17 ein Diagramm der Faltung der Funktion der Fig. 15 mit der Schcittenbildfunktion von Fig. 14;
Fig. 18 ein schematisches Liniendiagramm zur Erläuterung
des Verfahrens zur Rückprojektion und Addition der Beiträge der gefalteten spektrografischen
Daten;
Fig. 19 ein schematisches Liniendiagraram zur Darstellung
der Positionsungenauigkeit, wenn ein Fächerstrahl durch eine geradlinig arbeitende Meßanordnung
festgestellt wird;
Fig. 20 einen Längsschnitt eines bevorzugten Kehrdraht-Strahlungsdetektors
;
Fig. 21 eine vergrößerte Schnittansicht der Anordnung von Fig. 20 entlang der Linie 21-21 in Pfeilrichtung
und
Fig. 22 ein Zustandsdiagramm eines Rechnerverfahrens zur
Herstellung dreidimensionaler Schichtaufnahmen.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Ableiten von Schattenbildern
eines zu untersuchenden Körpers mittels harter Strahlung dargestellt. Wie schematisch angedeutet ist,
liegt der zu untersuchende Patient 11 auf einer Bahre 12, die aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen kann.
Eine punktförmige Quelle 13 der harten Strahlung, beispielsweise einer Röntgen- oder einer Gammastrahlung, ist
oberhalb des Körpers angeordnet und richtet einen fächerförmigen Strahl einer divergierenden harten Strahlung durch
einen schmalen längsgerichteten Schlitz 14 in einem Kollimator 15, der aus Blei bestehen kann. Der fächerförmige
Strahl ist relativ dünn und enthält divergierende Strahlen
609826/0659
einer harten Strahlung, welche auf den zu untersuchenden Körper 11 gerichtet wird.
Die harte Strahlung wird teilweise in dem Körper 11 entsprechend der Dichte der verschiedenen Abschnitte des
von der Strahlung durchsetzten Körpers absorbiert. Bei einem typischen Beispiel einer Schichtaufnahme des Rumpfes
hätten die Lungen eine relativ geringe Dichte, wogegen die Wirbelsäule eine relativ hohe Dichte hätte. Die aus
dem Körper austretende harte Strahlung gelangt durch einen zweiten Fächerstrahl-Kollimator 20 und dann durch
einen fokussierten Gitter-Kollimator 16, der im einzelnen
in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Der zweite Kollimator ist ähnlich wie der Pächerstrahl-Kollimator 15 aufgebaut,
und der fokussierte Gitter-Kollimator 16 enthält eine
Anordnung von Bleirippen 17 r die in einem Kunststoff-Füllmaterial
18, beispielsweise Polyäthylen,eingebettet
sind. Die Rippen oder Flügel 17 haben eine Dicke von etwa 0,5 mm, und die Ebene der Rippen ist parallel zu
den divergierenden Strahlen gerichtet, die von dsr Strahlenquelle 13 stammen. In einem typischen Beispiel
haben die Kollimatorrippen 17 einen gegenseitigen Abstand von etwa 5,0 mm, um Streustrahlung vom Körper 11
daran zu hindern, in einen positionsempfindlichen Strahlungsdetektor 21 einzudringen. Weniger als 1% der Streustrahlung
erreicht den Detektor 21.
Vorzugsweise enthält der positionsempfindliche Detektor
21 eine Anordnung von nahe beieinander befindlichen Detektordrähten, wie noch im Zusammenhang mit den Fig.
7, 8, 9 und 20 und 21 erläutert wird. Ein Detektorelement der Anordnung ist jeweils ausgerichtet mit dem
Zentrum jedes der Teile der ausgerichteten, divergierenden Strahlen, die durch den Kollimator 16 gelangen. Bei
einem typischen Beispiel hätte der positionsempfindliche
609828/0659
Detektor 21 eine Länge von etwa 50 cm und würde 150 einzelne Detektorelemente im Abstand von 1/2° enthalten. Der
Fächerstrahl umspannt typischerweise einen Winkel Y von
75°.
Die harte Strahlung, beispielsweise Röntgenstrahlen oder
Gammastrahlen, wird in verschiedener Weise beim Durch- ■ gang durch den Körper 11 abgeschwächt oder absorbiert
durch die verschiedenen Abschnitte innerhalb des Körpers, beispielsweise durch die Lungen, die Wirbelsäule und
dergleichenf wodurch ein Schattenbild der festgestellten
Intensität als Punktion des Abstandes gemäß der Kurve 22
in Fig. 1 erzeugt wird.
Bei einem typischen Beispiel enthält die Rönfcgenstrahlen-
oder Gammastrahlenquelle 13, welche im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist, einen zylindrischen Körper 23
aus einem Material mit einer hohen Ordnungszahl Z im periodischen System, beispielsweise Blei oder Tantal,
und enthält eine zentrale Bohrung 24 mit einem zylindrischen Einsatz 25. Der Einsatz umfaßt typischerweise
einen Kunststoffkörper 26 mit einer an dessen Süßerem
Ende eingebetteten Kapsel 27 aus radioaktivem Material. Eine Blende 28 aus einem Material mit einer hohen Ordnungszahl Z ist schwenkbar an der Stelle 29 des Körpers
23 angelenkt und wird zum Verschließen der Strahlenquelle verschwenkt und in der- verschlossenen Position
mittels einer Federspange 31 gehalten. Typische Materialien für die Kapsel 27 geben Röntgenstrahlung oder
Gammastrahlung mit Intensitäten im Bereich von 50 bis 100 keV ab. Vorzugsweise wird eine monochromatische
Strahlungsquelle verwendet. Materialien dieser Art umfassen Υ Herhium mit einer Halbwertzeit von ungefähr
einem Monat und einer sehr stabilen, vorhersehbaren Zerfallsrate. Es könnten auch andere Arten von Strahlungsquellen verwendet werden, beispielsweise Röntgenstrahlen-
609826/0659
röhren mit verschiedenen Arten von Materialien zur · Emission von Gamma- oder Röntgenstrahlen.
In Fig. 6 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt, die zur Drehung um eine Rotationsachse 33 angeordnet
ist, Vielehe zentral bezüglich des Körpers 11 liegt. Die Strahlenquelle 13, der Detektor 21 und der Kollimator 16
sind an einem Ring 34 zur Drehung um die Drehachse 33 befestigt. Dar Ring 34 wird durch ein Reibrad 35 angetrieben,
welches mit einem Antriebsmotor 36 über eine Antriebsverbindung, beispielsweise einen Antriebsriomsn
37, verbunden ist. Der Ring 34 wird von dem Reibrad und einer Leerlaufrolle 38 getragen, die dreh~
bar auf einem Stützkörper 39 gelagert ist. Der Ring 34 enthält eine Zuordnung von axial gerichteten Stiften 41,
die im Abstand von einem Grad um den Umfang ä&s Rings 34
herum angeordnet sind. Ein Photozellendetektor 4 2 ist in einem festen Verhältnis zu dem Ring 34 und den Stiften
angeordnet, so daß bei der Drehung des Rings 34 aufeinanderfolgende
Stifte 41 in den optischen Strahlengang des reflektierten Lichts von dem entsprechenden Stift 41 zur
Photozelle 4 2 gelangen und ein Ausgangssignal abgeben, welches der Winkellage des Rings 34 und damit der Strahlenquelle
und des Detektors bezüglich des Körpers 11 entspricht.
Dieses elektrische Signal, welches die Position des Ringes 34 angibt, wird einem Eingang einer Schrittschaltung 40
zugeführt. Das Ausgangssignal der Schrittschaltung 40 wird dem Motor 36 zum Antrieb des Rings 34 um den Körper
11 zugeführt. Für jedes Grad der Winkellage Θ wird ein aus 151 Punkten bestehendes Schattenbild abgeleitet, so daß
ein Satz aus Schattenbildern erhalten wird, wobei jeweils ein Schattenbild einem Grad Drehung der Strahlenquelle
um den Patienten entspricht. In einem typischen Beispiel
609828/0659
mit einem Fächerstrahl mit einem Scheitelwinkel von '75° wird die Schrittschaltung 40 so eingestellt, daß sie die
Strahlenquelle kontinuierlich um den Patienten um 255
dreh^um 255 Sätze von Schattenbilddaten zu erhalten.
Der Grund für diese 255 Sätze von Daten wird später erläutert.
In Pig. 7 und 8 ist ein positionsempfindlicher Detektor 21 dargestellt. Der Detektor enthält ein längsgestrecktes
Kanalglied 45/beispielsweise aus Glasfasern, mit
einem Basisabschnitt 46 und zwei vertikalen Seitenwandabschnitten 47 und 48. Der Kanal 45 ist an seinen Enden
durch Querwände 49 und 51 abgeschlossen. Bei einem typischen Beispiel hat der Detektor 21 eine Länge von
50 cm. Ein gasdichtes, für harte Strahlung transparentes Fenster 52 ist an der offenen Seite des Kanals 45 abgedichtet.
Eine Anordnung von transversal gerichteten Anodendrähten 53 erstreckt sich über die Länge des Detektors
21. Zwei Anordnungen von längsgerichteten Kathodendrähten
54 und 55 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Anodenanordnung 53 angeordnet.
Bei einem typischen Beispiel haben die Anodendrähte 53 einen Abstand von 2,5 mm, und die Drähte haben einen
Durchmesser von 0,025 mm. Die Kathodendrähte 54 und 55 bestehen aus Wolfram mit einem Durchmesser von 0fl mm
und haben einen Abstand von etwa 2,5 mm. Die Kathodendrähte
haben Massepotential, während die Anodendrähte 53 auf einem Potential von +3kV gehalten werden. Die durch
den Innenraum des geschlossenen Kanals 45 definierte Kammer ist mit einem ionisierbaren, gasförmigen Medium,
beispielsweise Xenon,bei Luftdruck gefüllt. Die Kathodendrähte
befinden sich im Abstand von etwa 3 mm oberhalb und unterhalb der Anodendrähte,
609828/0659
Die Anodondrähte 53 sind gasdicht durch die Seitenwand des Kanals 45 geführt und in gleichen /vbständen entlang
einer schraubenförmigen Verzögerungsleitung 56 befestigt, die auf Anodenpotential gehalten ist. Die gegenüberliegenden
Enden der Verzögerungsleitung 56 sind mit entsprechenden Irapulsdiskriir.inatoren 57 über Impulsverstärker
58 verbunden. Die Ausgänge der Diskriminatoren werden einem Zeit/Amplitudenuniforrner 59 zugeführt, der
das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden, von den Diskriminatoren 57 abgeleiteten Impulsen in eine proportionale
Spannung umgeformt. Die Ausgangsspannung des Zeit/Areplitudenumformers 59 wird einem Eingang eines
A/D-Umsetzers 61 zum Umsetzen der /iraplitudenixxformation
in ein digitales Ausgangssignal zugeführt, das dann an
einen Rechner 62 v/eitergeleitet wird, welcher noch erläutert wird.
Im Betrieb gelangt ein den Körper 11 durchdringendes Quantum der ionisierenden Strahlung durch das Fenster
und in die Kammer 45, welche mit ionisierbarem Gas gefüllt ist. Wegen des hohen elektrischen Potentialfeldes,
welches die einzelnen Anodendrähte 53 umgibt, tritt eine Ionisierung ein, wenn ein Quantum der ionisierenden
Strahlung in dem ionisierbaren Gas absorbiert wird, und es wird dadurch ein lawinenartiges Ansteigen des Stromes
zwischen Anode und Kathode hervorgerufen, welches zu einem Stromimpuls bei dem entsprechenden Anodendraht 53
führt, der sich am dichtesten am Ionisationsereignis befindet. Dieser Impuls des Lawinenstroms wird der Verzögerungsleitung
an der entsprechenden Verbindung dieses Anodendrahtes mit dieser Verzögerungsleitung 56 zugeführt. Der Stromimpuls breitet sich in entgegengesetzen
Richtungen längs der Verzögerungsleitung 56 zu deren Enden hin aus und gelangt dann über die Verstärker 58 in
die Diskriminatoren 57.
609826/0659
Die -Diskriininatoren 57 erzeugen entsprechende Ausgangsimpulse,
die den Vorderflanken der zugeordneten Stromimpulse entsprechen. Das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden
Impulsen ist proportional oder in anderer Weise bezogen auf die Position des Ionisationsereignisses, welches durch den nächsten Anodendraht 53
festgestellt wird. Die Impulse v/erden dann an den Zeit/Amplitudenumformer 59 weitergeleitet, der eine der
Position der lonisationsstelle entsprechende Ausgangsspannung erzeugt. Diese Spannung wird dann in digitale
Daten durch den A/D-Umsetzer 61 umgesetzt und dem Rechner 52 zugeführt«, Der Rechner speichert das Ioni·»
sationsereignis in einem entsprechenden Kanal, der dar Position des lonisationsereignisses zugeordnet ist.
Nachfolgende lonisationsereignisse, die während der
Messung eines Schattenbildes für jeden Winkel Θ erhalten wurden, werden in den entsprechenden Kanälen gespeichert.
Daher hat der Rechner in seinem Speicher nach einer Drehung der Strahlenquelle um 255° 255 Sätze von Schattenbilddciten
gespeichert. Der Rechner verwendet diese Sätze von Schattenbilddaten dann zur Rekonstruktion einer dreidimensionalen
Schichtaufηahme des untersuchten Abschnitts
des Körpers 11, wie noch erläutert wird.
Eines der Probleme bei dem positionsempfindlichen Detektor 21 in Form einer Verzögerungsleitung gemäß Fig. 7
und 8 besteht darin, daß dieser auf eine Zählrate von etwa 10 Ionisationsereignissen pro Sekunde begrenzt ist.
Gewünscht sind jedoch Detektoren mit einer Zählrate von
10 Ereignissen pro Sekunde und mehr. Um beispielsweise eine dreidimensionale Schichtaufηahme mit 1/2 % Genauig-
keit bezüglich der Dichte zu erhalten, sind etwa 10 Zählungen pro Sekunde erforderlich. Es wird auch angestrebt,
daß die Daten für die dreidimensionale Schichtaufnahme erhalten werden, während der Patient den Atem
anhält, d.h. während etwa 15 Sekunden und weniger. Dieses
609826/0659
25532 A
führt dann zu der gewünschten Zählrate von wenigstens pro Sekunde.
Die Zählrate kann auf wenigstens 10 pro Sekunde erhöht werden, wenn statt der Verzögerungsleitung 56 jeder der
einzelnen Anodendrähte 53 an einen entsprechenden Verstarker 65 und an einen Zähler 66 gemäß Fig. 9 angeschlossen
wird. Die Ausgänge der Zähler 66 werden einem Eingang eines Multiplexers 67 zugeführt, so daß nach der
Vervollständigung eines Schattenbildes für jede Winkel» lage θ die Daten in den Zählern 66 über den Multiplexer
67 und eine Interface-Schaltung 68 in den Rechner 62 eingegeben werden. Der Rechner kann beispielsweise ein
Kleinrechner mit einem Speicher 69 mit v/ahlfreiem Zugriff
und einem' Plattenspeicher 71 sein. Zusätzlich ist der Kleinrechner 62 init einer Tastatur 72 und einem
Sichtgerät 73 mit farbiger Anzeige verbunden, wobei die Umrisse einer gegebenen Dichte in der dreidimensionalen
Schnittaufnahme mit verschiedenen vorgegebenen Farben dargestellt werden, so daß die Differenzierung bezüglich
der Dichte für das menschliche Auge erleichtert wird. Zusätzlich enthält der Kleinrechner einen Zeilendrucker
74, um die dreidimensionale Dichte-Schnittaufnahme in Form von Zahlen auszudrucken, die direkt der
Dichte entsprechen.
Gemäß Fig. 10 bis 19 und den Zustandsdiagrammen der Fig. 22 wird im einzelnen das Rechenverfahren zur Rekonstruktion der dreidimensionalen Schnittaufnahmen aus
den Sätzen der Daten von winkelförmig versetzten Schattenbildern erläutert. Die Sätze der Schattenbilddaten,
die durch den positionsempfindlichen Detektor 21 festgestellt worden sind, werden mittels Absorption der
harten Strahlung durch den untersuchten Körper erzeugt, und zwar längs einer Anordnung von divergierenden Strahlengängen
oder Strahlen. Das bevorzugte dreidimensionale
609826/0659
Schichtaufnahme-Rekonstruktionsverfahren erfordert, . daß die Schattenbilddaten der Absorption der harten
Strahlung längs einer Anordnung von parallelen Strahlengangen oder Strahlen entsprechen.
Man hat herausgefunden, daß die festgestellten Schattenbilddaten der divergierenden Strahlengänge neugeordnet
bzw. umgesetzt werden können in Sätze von Schattenbilddaten, die solchen Daten entsprechen,, welche durch
Anordnungen von parallelen Strahlen erhalten werden. Dieses Verfahren zum Umformen der Schattenbilddaten
divergierender Strahlen in Sch cittenbiIddaten paralleler
Striüilen wird anhand von Fig. 10 erläutert. In der" Position Θ-0° richtet die Strahlenquelle 13 einen fächerförmigen
Strahl über eine kontinuierliche Verteilung divergierender Strahlengänge, die sich innerhalb des
Winkels befinden, der durch den fächerförmigen Strahl aufgespannt wird,. Wenn der zentrale Strahlengang oder
Strahl 75 mit der Bezeichnung r. Λ betrachtet wird, so
zeigt sich, daß dieser Strahl, durch die Drehachse 33
zum Detektor gelangt. Andere Strcihlen ^„37* ri-36 ····
ri-39 n£1*>en innerhalb des Fächers einen Abstand von 1 .
Wenn die Strahlenquelle 13 des fächerförmigen Strahles in positiver Drehrichtung des Winkels θ um ein Grad um
die Drehachse 33 von der Ausgangsposition Θ= 1 aus gedreht
wird, ergibt sich ein neuer mittlerer Strahl x* λ.1 λ» äer von dem Strahl r. n um 1 versetzt ist und
durch die Drehachse 33 gelangt. Zusätzlich entsteht ein Strahl r, ,, der parallel dem Strahl x, ' ist. Wenn die
Strahlenquelle 13 zum Winkel Θ=2 gedreht wird, entsteht ein Strahl ro o parallel zu den beiden Strahlen r. Λ und
rl 1* DsraentsPrecnen^ *-st ersichtlich, daß Sätze von
parallelen Strahlen entsprechend den in Fig. 10 angegebenen Reihen erzeugt werden, wobei r ein Strahl oder
Strahlengang ist und θ die Winkellage der Strahlenquelle 13 und V" die winkelmäßige Versetzung des Strahls vom
609826/0659
Mittelstrahl des fächerförmigen Strahls bezeichnen. '
Die Strahlen können mit r.. . bezeichnet werden, wobei
der Index i die Position der Strahlenquelle (Qj = ίΔθ)
und j eine ganze Zahl bezeichnet, welche die Position jedes Strahls innerhalb eines speziellen Fächers angibt.
Der Steuerstrahl des Fächers gelangt durch den Drehpunkt und ist mit j-0 bezeichnet. Benachbarte Strahlen sind
fortlaufend numeriert. Aus Fig. 10 ist ersichtlich,daß es möglich ist, wenigstens zwei Anordnungen von parallelen
Strahlen zu erhalten. Wenn eine Reihe paralleler Strahlen betrachtet wird, die bei Q^, i=0 ...* 180/ Θ um
r*.. geneigt sind, dann kann das Transformationsverfahren
folgendermaßen verallgemeinert werden:
wobei Jmay = Y-Fächer/2 θ ist. Im speziellen Fall mit
θ=1Η und V-Fächer=75° werden 180 Sätze paralleler
Strahlen mit i=0, i, .... 179 gebildet.
Obgleich bei der vorstehenden Erläuterung zur Vereinfachung die Position der Strahlenquelle 13 an speziellen
Punkten angenommen wurde und die Strahlen durch Linien dargestellt wurden, versteht es sich, daß die
Strahlenquelle 13 und die Detektoren 21 und dergleichen sich mit einer konstanten VJinkelgeschwindigkeit drehen,
und die Daten während Zeitintervallen gesammelt werden, während welchen die Strahlenquelle sich kontinuierlich
von einer Position zur nächsten bewegt, so daß θ eine mittlere Position der Strahlenquelle entlang eines
speziellen Zeitintervalls darstellt. Ebenso ist der Detektor 21 empfindlich für die kontinuierliche
Verteilung der hindurchgelassenen Strahlung, so daß die Strahlen tatsächlich die durchschnittliche Transmission
in einem schmalen Bereich darstellen, der durch benach-
609826/065.9.
barte Strahlen eingegrenzt ist.
Für ein relativ hohes Auflösungsvermögen wird angestrebt,
daß 180 Sätze von parallelen Strahlen mit einem Winkelabstand von jeweils 1° erhalten werden. Es läßt
sich zeigen, daß bei der Ableitung von 180 Sätzen solcher paralleler Strahlen die Strahlenquelle 13 insge~
samt um einen Winkel Θ von 180° plus dem Fächerwinkel ψ gedreht werden muß. Im Falle eines Fächerwinkels
von 75° beträgt der gesarate Winkelversatz θ 255°. Daher werden die 255 Sätze von Schattenbilddaten divergierender
Strahlengänge oder Strahlen durch den Rechner in 180 Sätze . von Schattenbilddaten paralleler Strahlen transformiert.
Die Transformation kann durch den Rechner 62 durchgeführt werden, nachdem die Schattenbilddaten der
divergierenden Strahlen in den entsprechenden Kanälen des Speichers gespeichert sind, oder die Daten werden
direkt dem Detektor 21 entnommen und in den Speicher
des Rechners 62 im Multiplexverfahren eingegeben und entsprechend dem gewünschten Transforir.ationsaclressenverfahren
derart adressiert, daß die ursprünglich gespeicherten Daten in Sätzen von Schattanbilddaten
paralleler Strahlen gespeichert werden.
Um die bei einer vorgegebenen endlichen Anzahl von Messungen erreichbare räumliche Auflösung zu optimieren,
müssen die Fächerstrahlen dichter beieinander liegen als der Schrittwinkel Δ Θ. Wenn dieser Winkelabstand ein
Bruchteil von Δ θ ist, beispielsweise Δ θ/η, wobei
n=2,3,4 ist, dann kann das vorgenannte Transforraationsverfahren
noch verwendet werden, wenn eine geringfügige Approximation eingeführt wird. Ein bevorzugter Wert von
η ist 2 und führt zu Δ ψ- =1/2°, falls Δ θ=1° ist. Aus
Fig. 11 geht hervor, wie die Sätze von parallelen Strahlen von den Fächerstrahlen in diesem Fall erhalten werden.
609826/0659
25532
Die Neigungsapproximation wird folgendermaßen ermittelt.
Der Strahl r.+- , wird als Glied der Reihe von zu r^ Q
parallelen Strahlen mit einem mittleren Abstand zwischen r. _ und r. ., o ausgewählt. Diese Approximation bringt
einen vernachlässigbaren Verlust der räumlichen Auflösung bei der Rekonstruktion mit sich. Zwei Sätze von parallelen
Strahlen sind in Fig. 11 mit Θ. und Ö.+, bezeichnet. Für
n=2 und unter Vervrendung der Winkelapproximationen ergibt sich folgende Transformation
^ungerade1 r'ij s rl+j/2,j ^^max* * '-"Wx für ^gerade* r'ij!
! .... 3max-l· lm speziellen Fall Fächer »
±I ^ax max
75°, e=l° und damit i = VFächer = 75.
75°, e=l° und damit i = VFächer = 75.
Es läßt sich ebenfalls zeigen, daß die Sätze von neuorientierten
parallelen Strahlengängen oder Strahlen nicht den gleichen seitlichen Abstand voneinander haben.
Dar Abstand nimmt mit der Entfernung von dem mittleren Strahl ab. Dieses geht aus Fig. 12 hervor, wo auf der
χ Achse die Abstände der neu ausgerichteten Sätze VGn parallelen Strahlen dargestellt sind. Bei dem bevorzugten
dreidimensionalen Rskonstruktionsverfahren werden Daten verwendet, die auf einem gleichförmigen seitlichen
Abstand zwischen parallelen Strahlen des Satzes beruhen. Daher werden die Sätze der Schattenbilddaten mit
Parallelstrahlentransformation in solche Daten umgesetzt,
die einen gleichen seitlichen Abstand zwischen allen parallelen Strahlen des Satzes aufweisen.
Das Verfahren zur Transformation der Schattenbilddaten für parallele Strahlen in solche Daten mit gleichem
seitlichen Abstand wird anhand der Figuren 12 und 13 erläutert. Ein Satz mit parallelen Strahlen mit verschiedenen
Abständen ist bei 70 in Fig. 12 dargestellt. Auf der χ Achse ist der unterschiedliche seitliche Ab-
609826/0659
stand aufgetragen, wobei X0=O, X1=RsIn l°r X2=RsIn 2°
.... χ =Rsin n° beträgt und R der Radius des Schwenkkreises der Strahlenquelle 13 bezüglich des Körpers 11
und η die Zahl des Strahls in Grad Y" vom mittleren Strahl ist', d.h. *ψ =0°. Die Achse für gleichen seitlichen
Abstand der Strahlen 70 ist mit y bezeichnet:
_ _ ij max . . _.
y-isa, y2-2a, Y3=Sa «... y =na, wobei a = —— ist. Im
Falle von =75° ergibt sich
_Rsin 37,5° a __ .
Die festgestellte Strahlungsintensität I1,121-I3 .... I
beruht auf parallelen Strahlen mit verschiedenem seitlichen Abstand, d.h. entsprechend der χ Achse in Fig.
Die χ Achsen-Intensitäten :iifl'2t^Z "" ^n v?er^en ent"~
sprechend den folgenden Algorithmen umgeformt, um die Intensitäten I1,, I'2 .... I'n bei gleichem seitlichen
Abstand der Schattenbilder mit parallelen Strahlen zu erhalten. Es ergeben sich folgende Intensitätsdaten
für die y Achse:
Itl(y) "I1I (Gleichung 1)
(Gleichung 2) (Gleichung 3)
Dieses Verfahren kann durch die Gleichung verallgemeinert werden: ^
(Gleichung 4)
wobei f.. die Koeffizienten der vorstehenden Gleichungen
1 bis 3 sind. Aus Gründen der Verarbeitungsgeschwindigkeit und Bequemlichkeit können diese Koeffizienten im
voraus berechnet und in einem Plattenspeicher abgespeichert werden, von wo sie bei der Rekonstruktion eines
609826/0659
Programmes verwendet werden. Obgleich üblicherweise die
vorstehenden Serien von Gleichungen nur zwei Ausdrücke enthalten, ergeben sich gelegentlich drei Ausdrücke -wenn
eine neue Strahlenmenge gemäß Fig. 13 (y Achse) von drei alten Strahlenmengen überlappt wird. Die Koeffizienten
f. . können auch durch ein anderes Verfahren berechnet
werden, welches den Einfluß der Approximation der Schrägungswinkel erleichtert.
Die Koordinaten der'Ränder der in Pig. 13 dargestellten
Strahlungsmengen v/erden wie folgt berechnet. Die x- und y Achsen werden als Linie aufgefaßt, welche durch den
Drehpunkt 33 in Fig. 6 rechtwinklig su einer bestimmten
Reihe von parallelen Strahlen verläuft. Die neuen Strahlungsmengen haben einen gleichen Abstand voneinander
wie vorher. Die alten Strahlungsmengen (der χ Achse) werden durch den Schnittpunkt der Grenzen der tatsächlichen
Fächerstrahlen mit dieser Linie ermittelt. Diese Grenzen sind typischerweise gegeben durch Linien bei
+1/4 und —1/4 gegenüber jeder speziellen mittleren Position der Strahlenquelle 13. Typischerweise liegen
die derart definierten Strahlungsmengen nicht unmittelbar
nebeneinander wie in Fig. 13, sondern sie sind durch Zwischenräume getrennt. Die die geneigten Strahlen darstellenden
Strahlungsmengen werden eingeführt durch Strahlen, die durch Linien bei -3/4° und -1/4° bezüglich
jeder zentralen Position der Strahlenquelle umgrenzt
sind und passen in die Zwischenräume zwischen den rechtwinkligen Strahlen, obwohl unbedeutend kleine Zwischenräume
übrig bleiben. Dieses Verfahren liegt dem Programm gemäß Fig.. 22 für einen Rechner zugrunde.
Das bevorzugte Rechnerverfahren zur Rekonstruktion von dreidimensionalen Schnittaufnahmen aus Schattenbildern
auf der Grundlage von winkelmäßig versetzten, neu ausge-
609826/0659.
richteten Sätzen von parallelen Strahlen ist ein Verfahren,
das in einem Aufsatz "Three Dimensional Reconstruction from Radiographs and Electron Micrographs: Application of
Convolutions Instead of Fourier Transformsw erläutert ist
in der Zeitschrift "Proceeding of the National Academy of Sciences, U.S.A., Band 68, Nr. 9, Seiten 2236 bis 2240,
September 1971. Zusammengefaßt besteht dieses Verfahren aus der umformung von Schattenbilddaten für parallele Strahlen
in Schattenbilddaten, die dem natürlichen Logarithmus In der Intensität der modifizierten, festgestellten Strahlung
als Funktion von yf nämlich I1(y) normiert auf die Strahlintensität
I0 entsprechen. IQ wird vor der Aufstellung der
Schattenbilder gemessen, indem dar nicht absorbierte Strahl von einem der Detektordrähte 53 erfaßt wird, und diese Information
wird im Rechner für diese Berechnungen gespeichert.
Fig. 14 zeigt ein typisches Schattenbild für die Funktion In I'(y)/Io, welches als g(na,Ö) bezeichnet werden kann.
Die linearen Schattenbilder für verschiedene Winkel θ werden in Intervallen a abgetastet, und diese Daten werden
dann mit einer Funktion q(na) gefaltet, um g1(na?G) gemäß
dem folgenden Algorithmus zu erhalten:
gf(na;0) = g(na;0)/4a-( 7/jj-2a) Ig (n+p)a;@ /p2 (Gleichung 5)
ρ ungerade
dabei gilt:
q(na) = -|a für η = 0 (Gleichung 6)
= —2 2., für ungerade Werte von η
Ii n a .
= 0 für gerade Vierte von n.
Die Funktion g(na) ist in Fig. 15 dargestellt, und das Produkt der Funktion von Fig. 15 mit den Werten des
Punktes 78 der Schattenbildfunktion von Fig. 14 ist in
609826/0659
Pig. 16 dargestellt. Aus dem Verlauf der Funktion von
Fig. 15 ist ersichtlich, daß diese Funktion den Wert Null für geradzahlige Intervalle hat und relativ schnell
mit der Intervallnummer η abfällt, so daß die Faltung der Funktion von Fig. 15 mit derjenigen von Fig. 14 nur
bei einer sinnvoll Kleinen Anzahl η von Intervallen a in einer Entfernung von dem Punkt auf der Funktion 14
bei der Faltung berechnet zu werden braucht. Die einzelnen Produkte der Funktion von Fig. 15 mit der Funktion
g(na,e) für jeden Wert von y oder na von Fig. 14 werden
summiert, und daraus wird die Funktion g'(na;9) gemäß
Fig. 17 abgeleitet. Dieses Verfahren ist mathematisch als Faltung von g(na,0) mit g(na) gemäß Gleichung 5 bekannt.
Mit anderen Worten ist das Ergebnis der Gleichung 5 in Fig. 17 für einen vorgegebenen Wert von θ
dargestellt. Somit werden durch den Algorithmus von Gleichung 5 180 Sätze der Funktion von Fig. 17 erzeugt,
und zwar für jeden winke Iraäßig versetzten Satz von
Schattenbilddaten paralleler Strahlen. Diese 180 Schattenbilder werden dann zur Berechnung dar sich ergebenden
dreidimensionalen Schichtaufnahme zurückprojiaiert,
wobei der folgende Algorithmus verwendet wird:
f(r,d» =2 g» r cos (φ-te^),tert (Gleichung 7)
t=l oo
dabei sind t und N ganze Zahlen, r und ü) sind die Polarkoordinaten
der einzelnen Matrixelemente des Rekonstruktionsverfahrens. Der Winkelabstand θ beträgt ©0 =
(180/N)°, wobei N die Anzahl der Schattenbilder ist, die
in regelmäßigen Intervallen über den Bereich von -u/2 bis +7*/2 aufgezeichnet sind und beträgt typischerweise
180. In Gleichung 7 ist im allgemeinen der Wert r.cos ($-tö0) kein Vielfaches von a. Daher wird eine
lineare Interpolation zwischen den berechneten Werten von g1(na?ö) ausgeführt, so daß die Auflösung der endgültig
rekonstruierten dreidimensionalen Daten für f (r,(j>) von
609826/0659
der Größe des Intervalls a abhängt, bei welchem die Schattenbilddaten verfügbar sind, sowie von der nachfolgenden
Genauigkeit der Interpolation.
Dieses Verfahren der Rückprojektion ist schematisch in Fig. 18 dargestellt. Im einzelnen wird die untersuchte
Schicht oder der Schnitt des Körpers, für welchen eine dreidimensionale Schichtaufnahme rekonstruiert werden
soll, so betrachtet, als enthielte sie eine zweidimensionale Matrix von Elementen 80 gleicher Größe. Bei
einem typischen Beispiel werden die Abmessungen der MatrixelementG gleich entsprechend dem Abstand von
2,5 mm zwischen angrenzenden Anodendrähten 53 gewählt. Der Algorithmus zur Rekonstruktion gemäß Gleichung 7
bewirkt die Projektion der einzelnen Werte von g1(na,G)
zurück zur Matrix längs Linien, die rechtwinklig zur y Achse des speziellen Schattenbildes sind.
Diese RUckwärtsprojektion erfolgt bequemerweise wie
folgt: Es werden die Koordinaten r und φ für den Mittelpunkt
eines speziellen Matrixelementes berechnet. Dann wird der Wert von y entsprechend dem Punkt auf der Achse
einer speziellen Projektion im Schnittpunkt mit einer rechtwinkligen Linie vom Punkt r, p berechnet. Dieses
führt zu r cos (^-t9Q). Der Wert von g1(na,9) für
diesen Wert von y wird durch Interpolation zwischen zwei Werten von g1(na,0) berechnet, für welche na y am
nächsten kommt. Daraus ergibt sich!
g(y,e) - ( )g, (kaf8)+(x^ka) ,
dabei ist k die nächste ganze Zahl zu y/a» Dieses Verfahren
wird N-mal für jeden Wert von θ wiederholt, und
die Summe jedes projizierten Wertes von g(y,0) ergibt
den Wert von f (r,<{>) an diesem Gitterpunkt. Der Wert von f(r/φ) an anderen Gitterpunkten wird nachfolgend in
609826/0659
ähnlicher Weise berechnet.
Aus der schematischen Darstellung in Fig. 19 ist das Problem der Positionierungsungenauigkeit entnehmbar,
welches auftritt, wenn ein fächerförmiger Strahl mit einer geradlinigen Anordnung von positionsempfindlichen
Detektorelemcnten 89 festgestellt wird. Gemäß Fig. 19 wird angenommen, daß der Detektor 21 eine Tiefe
d in der Richtung der eintreffenden Strahlen 88 hat.
Diese Strahlen divergieren und uragabsn zusätzlich die
geradlinige Anordnung in einem spitzen Winkel. Denkt man sich den Strahl als unterteilt in eine Vielzahl von
Detektionselementen 89, so ergibt sich, daß nahe den Außenenden der Detektoranordnung 21 ein gegebener Strahl
durch mehr als ein Datektorelernent 89 gelangen kann.
Dadurch wird eine Ungewissheit bezüglich der Position de.-; erfaßten Strahls hervorgerufen.
Zusätzlich nimmt dor Abstand s längs der Länge dos Detektors
21 zwischen Strahlen mit gleichem Winkelabstand
zu den Außenenden des Detektors 21 zu. Daher neigt jedes Detektorelement 89 nahG den Enden dazu, weniger
Strahlung zu erfassen als Detektorelemente nahe dem mittleren Strahl r~ Λ des fächerförmigen Strahls. Somit
KJ f \j
ist anzustreben, daß ein verbesserter positionsempfindlicher Detektor benutzt wird, der die Positionsungenauigkeit
und den ungleichen Abstand zwischen Strahlen, die von einer geradlinigen Detektoranordnung mit
gleichem Abstand zwischen den Detektorelementen 89 festgestellt werden, vermeidet oder wesentlich herabsetzt.
In Fig. 20 und 21 ist ein verbesserter positionsempfindlicher
Detektor 91 dargestellt, welcher den positionsempfindlichen Detektor 21 in der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 und 6 ersetzt. Der Detektor 91 enthält ein gasdichtes Gehäuse 92, welches durch einen bogenförmigen
" 609826/0659
Kanaiaufbau mit einem Paar paralleler bogenförmiger Seitenwände
93 und 94 aus nichtrostendem Stahl gebildet ist, wobei der Aufbau am Boden durch eine relativ schmale bogenförmige
Wand 95 geschlossen ist. Das für die Strahlung offene Ende des Kanalaufbaus ist durch eine feste, dünne
metallische Folie 96, beispielsweise aus Nickel oder nichtrostendem Stahl, verschlossen, welche an der Stelle
97 längs eines Seitenrandes an einer Innenschulter der Seitenwand 93 und einem winkelförmigen Rippanabschnitt 98
der Seitenwand 94 angelötet ist.
Die gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 92 sind mittels
Stirnwänden 103 und 104 abgeschlossen. Ein abnehmbarer Seitenwandabschnitt 90 ist durch Schrauben 102 an den
Boden- und Stirnwänden 95, 103 und 104 und an der bogenförmigen Rippe 98 befestigt,, welche sich zwischen den
Stirnwänden 103 und 104 erstreckt. Um die Peripherie des abnehmbaren Bandabschnittes 90 erstreckt sich eine gasdichte
Dichtung 101 aus Indiuradraht.
Das leitfähige Gehäuse 92 bildet die Kathode des Detektors
91, und die Anode bildet eine Anordnung von radial gerichteten Anodendrähten 53, die zentral in dem Gehäuse
92 angeordnet ist. Jeder Anodendraht 53 wird von einem Paar Glasisolatoren 1O5 und 106 getragen. Die Glasisolatoren
105 sind in dem abnehmbaren Wandabschnitt 90 befestigt, und die Glasisolatoren 106 sind Durchführungsisolatoren,
durch Vielehe das Anodenpotential den einzelnen Anodenstiften 107 durch den Hüllkörper zur Verbindung
mit den entsprechenden Verstärkern 65 zugeführt wird.
Das Gehäuse 92 ist mit einem ionisierbaran, gasförmigen
Medium, beispielsweise Xenon, bei überdruck, beispielsweise fünf at, gefüllt. Die einzelnen Anodendrähte 53,
welche beispielsweise aus nichtrostendem Stahl bestehen
609826/0659
-. 26 -
können, haben einen Durchmesser von 12,5 ρ und haben eine Länge von beispielsweise IO cm. Die 151 Anodendrähte 53
haben jeweils einen Winkelabstand Y von 1/2 Grad. Die
Strahlenquelle 13 liegt im projizierten Zentrum der strahlenförmigen
Anordnung von Drähten 53, so daß die einzelnen Anodendrähte parallel zu den Strahlen der festzustellendsn
harten Strahlung ausgerichtet sind. Dadurch v/erden die mit der Positionsunsicherheit und dem ungleichen Abstand verbundenen
Problems vermieden, die vorher für geradlinige Detektoranordnungen erläutert wurden.
Bei einem positionseinpfindlichen Detektor 91,* der zum
Einfangen zwischen 50 und ICOS der einfallenden harten
' Strahlung bis hinauf zu lOOkeV bestimmt ist, soll das
Produkt des Gasdrucks in at mal der Länge der einzelnen Anodendrähte 53 50 at . cm betragen. Das bedeutet, daß
die Detektordrähte 1 cm lang sein können, wenn der Gasdruck 50 at beträgt. Andererseits kann die Gasfüllung 5 at
betragen, falls die Länge der einzelnen Anodendrähte 10 era beträgt. Der Detektor 91 ergibt im Gegensatz zu der linearen
Detektoranordnung 21 eine vergrößerte räumliche Auflösung und einen verbesserten V?irkungsgrad für Röntgenstrahlen-
oder Gammastrahlenenergien von lOOkeV und höher, und es werden die räumliche Auflösung verbessert und die
Rekonstruktion dreidimensionaler Schichtaufnahmen vereinfacht.
Das Zustandsdiagramm des Rechnerprogramms zur Ausführung
der dreidimensionalen Rekonstruktion entsprechend dem vorgenannten Verfahren, welches unter Bezugnahme auf die
Figuren 10 bis 18 erläutert wurde·, ist in Fig. 22 dargestellt.
Zusammengefaßt handelt es sich um einen fächerförmigen
Strahl einer harten Strahlung, beispielsweise einer Röntgenstrahlung oder einer Gammastrahlung, welche durch eine
609826/0659
. - 27 -
Schicht des zu untersuchenden Körpers auf einen Posi— tionsdetektor gerichtet wird, um ein Schattenbild der
Transmission oder Absorption der harten Strahlung durch den Körper abzuleiten. Es wird eine Anzahl von Schattenbildern
bei verschiedenen Drehwinkeln des fächerförmigen Strahls bezüglich des Mittelpunkts der untersuchten
Schicht erhalten. Die gemessenen Facherstrahl-Schattenbilddaten
werden in solche Schattenbilddaten umgesetzt, die den Sätzen der parallelen Strahlengänge durch den
Körper entsprechen. Die umgesetzten, parallelen Strah—
lengänge entsprechenden Schattenbilddaten werden dann entsprechend einem dreidimensionalen Wiedergabeverfahren
in einem Rechner umgesetzt, um eine dreidimensionale. Schichtaufnahme dos untersuchten Körpers zu erhalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Positionsdatektor
aus einem Vie!draht-Detektor, dessen Drähte parallel zur Richtung der festzustellenden,
divergierenden, harten Strahlen angeordnet sind. Zwischen dem Körper und dem Positionsdetektor ist ein fokussierter
Gitterkollimator zur Ausrichtung der festzustellenden harten Strahlen angeordnet. Vorzugsv;eise kann eine
monochromatische Quelle für harte Strahlung vorgesehen werden.
Im folgenden wird ein Rechnerprogramm zur Durchführung eines
Verfahrens nach der Erfindung in der Rechnersprache Fortran wiedergegeben.
609826/0859
COMMENT RNDBIN IS THE FIRST OVERLAY OF A THREE PART PROGRAM TO C CALCULATE A 160 BY 160 RECONSTRUCTION, USING THE FAN BEAM
C CONVOLUTION TECHNIQUE, FROM 256 151-CHANNEL CURVED SHADOW-C GRAPHS. RNDBIN COMPUTES THE MAPPING FROM A 151 CHANNEL 75.5
C DEGREE CURVED DETECTOR TO A 151 BIN PARALLEL RAY SHADOWGRAPH. C ITS OUTPUT IS THE MAPPING STORED IN CHANEL (3,151) AND CHANFR
C (3,151), WHICH ARE WRITTEN ON THE DISC (UNIT 3) IN THE FILE C 1MAPPIN. 151'. THIS FILE IS THEN USED BY THE SECOND OVERLAY,
C REC151. RNDBIN NEED ONLY BE RUN ONCE FOR A GIVEN VALUE OF Dl, C THE DISTANCE FROM THE SOURCE TO THE ROTATION CENTER, SINCE THE
C MAPPING IS SAVED IN A DISK FILE.
C
C
C VARIABLE DEFINITIONS.
C DETLFT = LEFT SIDE 0F RAY INTERSECTION WITH LR
C DETRIT = RIGHT SIDE OF RAY INTERSECTION WITH LR C BINLFT = LEFT SIDE OF A BIN
C . BINRIT = RIGHT SIDE OF A BIN
C . BINRIT = RIGHT SIDE OF A BIN
C CHANEL(3,151) - THE CHANN3L -->
BIN MAPPING C CHANFR(3,151) - THE CHANNEL —>
BIN OVERLAP FOR THE C CHANEL(1,BIN)-TH CHANNEL AND THE BIN-TH
C BIN.
IMPLICIT DOUBLE (A-H),(0-Z)
INTEGER BIN,RAY,LEFT,RIGHT,SIDE,CHANEL(3,151)
REAL*4 CHANFR(3,151)
COMMON /A2/CHANEL
CALLSETFIL (3,1MAPPIN. 1511,IER,'SY1,0)
DEFINE FILE 3(6,302,U,IFILE3)
809828/0,889
COMMENT FROM HERE UNTIL 1DO 100' WE HAVE INITIALIZATIONS.
DO 1 1=1,3 DO 1 J=I,151
CHANEL (I,J) =
COMMENT TWO RAYS EMANATE FROM EACH SOURCE POINT. THE LEFT RAY C IS A WEDGE FROM -.75 DEGREES TO -.25 DEGREES AND THE RIGHT RAY
C IS A WEDGE FROM -.25 DEGREES TO .25DEGREES. THEY ARE C REFERRED TO AS LEFT AND RIGHT RAYS. THE VARIABLE SIDE REMEM-C
BERS WHICH TYPE WE WILL WORK WITH NEXT. C LEFT = RIGHT = PI = 3.14159265D0 DEGRAD = PI/180. DO
DLTHET = 1. DO*DEGRAD
Dl = 30.48D0 C COMMENT TAN25 AND TAN75 ARE USED TO COMPUTE THE INTERSECTIONS OF
C THE RAYS WITH THE CENTER LINE LR. C TAN25 = DSIN(.25D0*DEGRAD)/DCOS(.25D0*DEGRAD)
TAN75 = DSIN(.75D0*DEGRAD)/DCOS(.75D0*DEGRAD)
SINT = DSIN(-37.D0*DEGRAD) COST = DCOS(-37.D0*DEGRAD) OFFSET = Dl*(SINT-COST*TAN75)
SINT = DS1N(38.D0*DEGRAD) COST = DCOS(38.D0*DEGRAD)
609826/0659
COMMENT NOTE THAT BINWID IS LESS THAN THE WIDTH OF A C SECTION WITH THE CENTER LINE FOR CENTER SOURCES AND GREATER
C FOR EDGE SOURCES, SO THAT A BIN MAY BE ENTIRELY COVERED BY C A RAY, A BIN MAY COVER PARTS OF TWO RAYS, AND ON THE SIDES A
C BIN MAY COVER A RAY AND OVERLAP THE RAYS TO EACH SIDE, CORRES-C PONDING TO THE THREE CASES BELOW.
BINWID = (Dl*(SINT-COST*TAN25)-OFFSET)/151.D0
C RAYANG IS THE ANGLE OF A SOURCE FROM THE PERPENDICULAR TO THE C SHADOWGRAPH.
RAYANG = -38.D0*DEGRAD SIDE = LEFT
DO 100 RAY = 1,151 IF(SIDE.EQ.RIGHT) GOTO 110
C IF SIDE .EQ. LEFT WE ARE AT A NEW SOURCE, AND NEED TO
C INCREMENT THE SOURCE ANGLE, RAYANG.
RAYANG = RAYANG+DLTHET SINT = DSIN(RAYANG) COST = DCOS(RAYANG)
DETLFT = Dl*(SINT-COST*TAN75)-OFFSET DETRIT = Dl*(SINT-COST*TAN25)-OFFSET
DETWID = DETRIT-DETLFT SIDE = RIGHT
GOTO 120
COMMENT ELSE
110 DETLFT = DETRIT
COMMENT ELSE
110 DETLFT = DETRIT
DETRIT = Dl*(SINT+COST*TAN25)-OFFSET
DETWID = DETRIT-DETLFT
SIDE = LEFT _ A A Ä Ä Ä
80 9 826/065 9
ORIGINAL INSPECTED
120
COMMENT
COMMENT
COMMENT 170
COMMENT 200
'230
-31-
BIN = DETLFT/BINWID+l IF ( BIN. LT. 1) BIN IF(BIN. GT.151) GOTO
BINLFT = (BIN-I)*BINWID BINRIT = BINLFT+BINWID
IF (DETLFT.LT.BINLFT) DETLFT=BINLFT
IF (BINRIT.GT.DETRIT) GOTO CASES A AND B. CALL CHANL(BIN,MrRAY)
CHANFR(M,BIN) =(BINRIT-DETLFT)/DETWID BIN = BIN+1
IF (BIN.GT.151) GOTO BINLFT = BINRIT
BINRIT = BINRIT+BINWID CALL CHANL(BIN,M,RAY)
IF ( DETRIT.LT.BINRIT) GOTO CASE B - MIDDLE BIN. CHANFR(M,BIN)=BINWID/DETWID
BIN = BIN+1
IF(BIN.GT.151) GO TO BINLFT = BINRIT
BINRIT = BINRIT+BINWID CALL CHANL(BIN,M,RAY)
CASES A AND B - RIGHT HAND BIN CHANFR(M,BIN) ■ = (DETRIT-BINLFT)/DETWID
GOTO ELSE CASE C.
CALL CHANL(BIN,M,RAY) CHANFR(M,BIN)=1.D0
605826/0659
CHANFR(3,1) = BINWID DO 300 1 = 1,3 IFILE3 = 1
WRITE(3'IFILE3) (CHANEL(I,J), J=I,151)
IFILE3 = 1+3
WRITE(3!IFILE3) (CHANFR(I,J), J=I,151)
300 CONTINUE CALLRUN ('DK0:REC151.LDAC3,5]')
STOP
END
END
ROUTINES CALLED: SETFIL, DSIN , DCOS , CHANL , RUN
OPTIONS =/ON,/CK,/OP:3
BLOCK LENGTH MAIN. 1782(006754)* A2 453 (001612)
**COMPILER CORE**
PHASE USED FREE DECLARATIVES 00622 10626 EXECUTABLES 01192 10056 ASSEMBLY 01480 14408
809826/0859
SUBROUTINE CHANL (BIN7MjRAY) 2553 2 4
COMMENT CHANL FINDS UNUSED POSITIONS IN CHANEL (M,BIN) FOR FIXED BIN.
INTEGER BIN7MjRAYfCHANEL(3,151)
COMMON /A2/CHANEL M=I
10 IF (CHANEL (M,BIN) .EQ.0) GOTO
M = M+l GOTO 10 20 CHANEL (M,BIN)= RAY RETURN
END
OPTIONS =/ON,/CK,/OP:3
BLOCK LENGTH CHANL 67 (000206)* A2 453 (001612)
**COMPILER CORE**
PHASE USED FREE DECLARATIVES 00622 10626 EXECUTABLES 00711 10537
ASSEMBLY 00924 14964
609826/0659
C REC151.FTN
COMMENT REC151 IS THE SECOND OVERLAY OP A THREE PART PROGRAM TO
C CALCULATE A 160 BY 160 RECONSTRUCTION, USING THE FAN BEMl CON-
C VOLUTION TECHNIQUE, FROM 256 151-CHANNEL CURVED SHADOWGRAPHS
C AT 1.0 DEGREE ANGULAR SPACING WITH CHANNELS FROM -37.5 DE-
C GREES TO 37.5 DEGREES AT .5 DEGREE INTERVALS. THE MAPPING
C FROM 256 CURVED SHADOWGPAPHS WAS COMPUTED BY THE FIRST OVER-
C LAY, RNDBIN.FTN, STORED ON THE DISK (UNIT 3) IN 'MAPPIN.
C 151[3,5]' AND IS READ INTO THE ARPAYS CHANEL (3,151) AND
C CHANFR(3,151). THE BIN WIDTH, ALSO COMPUTED BY RNDBIN, IS
C STORED IN CHANFR(3,1), AN UNUSED POSITION IN THE MAPPING.
C REC151 DOES THE REBINNING AND CONVOLUTION WITH THE BACK
C PROJECTION LEFT FOR THE THIRD OVERLAY, BAK160.
C THE INPUT IS 257 RECORDS, EACH 151 WORDS LONG, ON UNIT 1.
C THE ACTUAL FILE NAME IS ASSIGNED PRIOR TO EXECUTION. THE OUT-
C PUT IS GPRIME (151,180) , ON THE DISK (UNIT 4) IN FILE'GPRIME^1.
C FILE DEFINITIONS:
C FILE 1 - INPUT FILE, ASSIGNED PRIOR TO EXECUTION
C FILE 3 - MAPPING FROM RNDBIN 1MAPPIN.151'
C FILE 4 - OUTPUT FILE 1GPRIME.2'
C VARIABLE DEFINITIONS:
C CHANEL(3,151) - STORES CHANNEL —>
BIN NUMBER
C CHANFR (3,151) - STORES CHANNEL -->
BIN OVERLAP
C PHNOUT(151) - PHANTOM OUT COUNTS IN RECORD 157 UNIT 1
C KOUNTS(151,80)- STORES 80 CURVED SHADOWGRAPHS WITH THE
C PHANTOM IN. READ FROM UNIT 1.
C 10(151) - LOGARITHMS OF REBINNED PHANTOM OUT COUNTS
C G(151) - REBINNED PARALLEL RAY SHADOWGRAPH MEAS8RE-
c MENTS 6°9826/0659
C GPRIME(151) - CONVOLVED SHADOWGRAPH. STORED IN 1GPRIME.2«
REAL CHANFR(3,151),10(151)fG(151),GPRIME(151),INVBIN
INTEGER CHANELO, 151) ,ANGLE, BIN, KOUNTS (151,80) ,PHN0UT(151)
,Vl,ANGL,V4 EQUIVALENCE (KOUNTS(1,1),PHNOUT(I))
DEFINE FILE 1(257,151,U,Vl)
CALLSETFIL (3,1MAPPIN.151',IER,1SY1,0)
DEFINE FILE 3(6,302,U,IFILEl)
CALL SETFIL(4,1GPRIME.2*,IER,1SY1,0)
DEFINE FILE 4(180,302,U7ANGL)
C READ IN THE MAPPING ROM THE DISK IN THE 500 LOOP. DO 500 I = 1,3
IFILEl = 1 READ(31IFILEl) (CHANEL(I,J), J = 1,151)
IFILE 1 = 1+3
READ(31IFILEl) (CHANFR(I,J), J=I,151)
CONTINUE
C INITIALIZATIONS:
C INITIALIZATIONS:
BINWID = CHANFR(3,1) PI = 3.14159 PIPI = 1./PI/PI
DEGRAD = PI/180 RADDEG = 18O./PI Dl = 12. *2.54 INVBIN = 1./BINWID
COMMENT REBIN THE PHANTOM OUT COUNTS AND TAKE THEIR LOGA-C
RITHMS IN THE 300 LOOP READ(I1257) PHNOUT
DO 300 BIN = 1,151 A = 0.
I=1'3 609826/0659 '
IF(CHANEL(IfBIN) .EQ.0) GOTO 320 2553
K = CHANEL(I,BIN)
A = A+PHNOUT(K) *CHANFR(I,BIN)
320 CONTINUE 300 IO(BIN) = ALOG(A) COMMENT DO THE REMAPPING OF THE THE PHANTOM IN MEASUREMENTS, ONE
C PARALLEL RAY SHADOWGRAPH AT A TIME, IMMEDIATELY FOLLOWED BY C CONVOLUTION.
C
C
COMMENT THERE IS NOT ENOUGH CORE TO HOLD ALL OF THE FAN SHADOW-C GRAPHS IN MEMORY AT ONCE, SO 80 OF THEM ARE USED AT A TIME
C TO MAKE FIVE PARALLEL RAY SHADOWGRAPHS. THIS MEANS THAT THE C THE REBINNING IS DONE IN THIRTY-SIX STEPS.
C
Vl = 1
11 = 1
12 = 5
330 DO 340 J= 1,80
READ(I1Vl) (KOUNTS(I,J), 1=1,151)
340 CONTINUE
DO 350 ANGLE = 11,12 DO 360 BIN = 1,151
A = 0. DO 370 1=1,3
IF (CHANEL(1,BIN).EQ.0) GO TO
K = CHANEL(1,BIN) L= ANGLE+(K+l)/2-11
A = A+KOUNTS(K,L)*CHANFR(I,BIN) 370 CONTINUE
IF (A.LT.l) A=I.
609825/0659
IF (A.GT.20) A=20.
36jg G(BiN) = a 25532 A1
COMMENT G IS COMPLETELY FORMED FOR THIS ANGLE SO CONVOLUTE C IT INTO GP AND WRITE IT ON THE DISK.
DO 380 BIN = 1,151
U = 0. ■ -
K = MAX0(BIN,151-BIN) DO 390 KK = 1,K,2
IF (BIN-KK.GE.1) U = U+G(BIN-KK)/(KK*KK)
IF (BIN+KK.LE.151) U = U+G(BIN+KK)/(KK*KK)
390 CONTINUE
380 GPRIME(BIN) = (G(BIN)*.25-U*PIPI)*INVBIN
WRITE(41ANGLE) GPRIME
350 CONTINUE C
COMMENT NOW GO BACK AND REBIN THE NEXT FIVE SHADOWGRAPHS. IF (12.EQ.180) GOTO
11 = 11+5
12 = 12+5 Vl = Il
GOTO 330
COMMENT PROCEDE TO THE BACK PROJECTION BY THE NEXT OVERLAY, BAK160.
400 CALL RUN('DK0:BAK160.LDAC3,5]') 700 STOP END
ROUTINES CALLED:
setfil, alog , max0 , run
options =/on,/ck,/op:3
block length 609828/0889
MAIN. 15116 (073030)*
**COMPILER — CORE**
PHASE USED FREE DECLARATIVES 00622 10626
EXECUTABLES 01194 10054 ASSEMBLY 01547 14341
609828/0659
C BAK160.FTN[3,5] 25532 A COMMENT BAK160.FTN IS THE THIRD OVERLAY, WHICH DOES THE BACK
C PROJECTION, OF THE 160 BY 160 RECONSTRUCTION PROGRAM FOR THE
C HEPL FAN BEAM CONVOLUTION TECHNIQUE. IT IS CALLED BY REC151
C AFTER THE CONVOLUTION IS COMPLETED.
C ITS INPUT IS GPRIME, ON THE DISK (UNIT 1) WHICH WAS STORED
C THERE BY REC151. BECAUSE OF MAIN MEMORY LIMITATIONS IT IS
C READ IN AND BACK PROJECTED IN FOUR SECTIONS. 1FTEMP.16O1 ON
C UNIT 3 IS USED TO STORE THE PARTIAL RESULTS. THE FINAL OUT-
C PUT IS A 160 BY 160 INTEGER ARRAY ON UNIT 2. THE ACTUAL
C FILE NAME IS ASSIGNED PRIOR TO EXECUTION.
C FILE DEFINITIONS:
FILE 2 - OUTPUT FILE, 160 BY 160 RECONSTRUCTION
C ASSIGNED PRIOR TO EXECUTION
C FILE 3 - INPUT FILE 1GPRIME.2'
C FILE 4 - SCRATCH WORK FILE 1FTEMP.160'
C
C
C
C VARIABLE DEFINITIONS:
C GPRIME(151,45) - CONVOLUTED MEASUREMENTS READ FROM FILE 1.
C THE 180 STEP BACK PROJECTION IS DONE 45 STEPS
C AT A TIME DUE TO STORAGE LIMITATIONS
C FTEMP (160) - TEMPORARY STORAGE FOR ONE ROW OF PARTIAL BACK
C PROJECTIONS. A BUFFER FOR FILE 3.
C DENSTY(160) - ONE ROW OF COMPLETED BACK PROJECTIONS; A BUFFER
C FOR FILE 2. WATER DENSITY NORMALIZED TO 1000.
C COSTAB(361) - COSINE TABLE FROM 0 DEGREES TO 360 DEGREES.
C. USED TO GENERATE COS(THETA BY INTERPOLATION DUR-
C DURING THE BACK PROJECTION. WHEN IMPLEMENTED
C IN FORTRAN THE INTERPOLATION IS 50% SLOWER
C THAN CALLING THE COS FUNCTION, BUT IT IS MUCH
c 609826/0659 FASTER WHEN implemented in assembly language.
C WHILE STILL PROVIDING SUFFICIENT ACCURACY.
REAL GPRIME(151,45),FTEMP(160),COSTAB(361)
INTEGER ANGLE, BIN, V4 , ANGL, V2 , DENSTY (16j0)
DEFINE FILE 2(160,160/U,V2)
CALL SETFIL (3,'GPRIME.2',IER,'SY',0)
DEFINE FILE 3(180,302,U,ANGL)
CALL SETFIL (4,'FTEMP.160',IER,·SY·,0)
DEFINE FILE 4(160,320,U,V4)
PI = 3.14159 DEGRAD = PI/180.
RADDEG = 180./PI
DLTHET = 1.0 * DEGRAD C COSTAB IS GENERATED HERE.
DO 10 I= 1,361 T = (I=1)*DEGRAD ■ COSTAB(I) =COS(T)*151./160.
C ·
COMMENT THE BACK PROJECTIONS IS EVALUATED 45 STEPS AT A TIME. C COS(THETA. AND GPRIME(RO*COS (THETA-PHI) ,PHI) ARE EVALUATED
C BY LINEAR INTERPOLATION.
C RMAX IS THE RADIUS OF THE RECONSTRUCTION CIRCLE. C
RMAX = 74.*160./151.
Il = 0
DO 500 ANGLE =1,45 ANGL = ANGLE+I1 READ(3'ANGL) (GPRIME(1,ANGLE)rI=l,151)
DO 500 ANGLE =1,45 ANGL = ANGLE+I1 READ(3'ANGL) (GPRIME(1,ANGLE)rI=l,151)
609826/0659
500 CONTINUE 2 5 5 3 2 A
DO 600 NY = 1,
IF (II.EQ.0) GOTO
READ(4'NY) FTEMP GOTO 615
610 DO 611 I = 1,160
611 FTEMP(I) = 0 615 B = NY=80.5 BB = B*B
DO 605 NX =1,160 A = NX-80.5 THETA = ATAN2(Β,Α)*RADDEG=I1
IF ( THETA.LT.0.) THETA = THETA+360 RO = SQRT(A*A+BB)
C CHECK TO SEE IF (NX,NY IS IN THE RECONSTRUCTION CIRCLE.
C IF IT IS NOT, BRANCH TO 620 AND SET ITS DENSITY
C TO ZERO.
IF (RO.GT.RMAX) GO TO C = 0.
C THE 650 LOOP DOES THE ACTUAL BACK PROJECTION.
DO 650 1=1,45
THETA = THETA-I.
IF (THETA.LT.0) THETA = THETA+360. J = THETA+1
C COSINE INTERPOLATION.
R = RO*(COSTAB(J)+(COSTAB(J+1)-COSTAB(J))
1 *(THETA+1-J))+76.
K = R
C GPRIME INTERPOLATION AND BACK PROJECTION FROM SHADOW-
C GRAPH I.
C = C+GPRIME(K,I)*(1+K-R)+GPRIME(K+l,I)*(R-K)
60982S/0659
650 CONTINUE C FTEMP IS THE NY-TH ROW OF THE PARTIAL RECONSTRUCTION.
C IT IS SAVED IN THE SCRATCH FILE 'FTEMP.160'.
FTEMP(NX) = C+FTEMP(NX)
GOTO 605 620 FTEMP(NX) =
605 CONTINUE
606 IF (II.NE.135) WRITE(41NY) FTEMP
IF(II.NE.135) GOTO
COMMENT STORE THE FINAL RESULT WITH WATER DENSITY NORMAL-C IZED TO 1000.
DO 640 1=1,160 640 DENSTY(I) = FTEMP(I)*DLTHET*5000.
WRITE(21NY) DENSTY
600 CONTINUE IF (II.EQ.135) GOTO Il =■11=45
GOTO 450
2 FORMAT(1216) 700 STOP
END
END
ROUTINES CALLED:
SETFIL, COS , ATAN2 , SQRT
OPTIONS =/ON,/CK,/OP:3
BLOCK LENGTH MAIN. 15486 (074374)*
609826/0659
♦♦COMPILER CORE**
PHASE USED FREE DECLARATIVES 00622 10626
EXECUTABLES 01183 10065 ASSEMBLY 01563 14325 ~43~ 2 5 5 3 2
609826/0659
Claims (1)
- "44~ 25532A1Patentansprüche:Tomografieverfahren mit harter Strahlung, dadurch gekennzeichnet , daß ein divergierender, fächerförmiger Strahl einer harten Strahlung, beispielsweise einer Röntgen- oder einer Gammastrahlung, durch einen zu untersuchenden Körper gerichtet wird, und der divergierende, fächerförmige Strahl der harten Strahlung eine im wesentlichen kontinuierliche, gleichförmige Intensität über den Fächerwinkel bei einem gegebenen Radius vom Scheitelpunkt des fächerförmigen Strahls aus hat, ein relativer Winkelversatz zwischen dem divergierenden Strahl der harten Strahlung und dem Körper hervorgerufen wird, die von dem Körper stammende harte Strahlung durch einen Kollimator ausgerichtet wird, während dessen im wesentlichen kontinuierliche, durch den Körper abgeschwächte Intensität aufrechterhalten wird, die harte Strahlung gemessen wird, welche durch den Körper in mehreren winkelmäßig versetzten Positionen gelangt ist innerhalb des durch den divergierenden fächerförmigen Strahl für jede Winkellage dieses Strahls bezüglich des Körpers aufgespannten Winkels und daraus Sätze von Strahlungsdaten abgeleitet werden, die repräsentativ für mehrere winkelmäßig versetzte Schattenbilder der Absorption der Transmission der harten Strahlung durch den Körper sind, jedes der Schattenbilder die Transmission der harten Strahlung durch den Körper längs einer Anordnung von divergierenden, durch den divergierenden, fächerförmigen Strahl umfaßten Strahlungsgängen wiedergibt und andere winkelmäßig versetzte Sätze von Schattenbilddaten verschiedenen Sätzen von sich überschnei-609826/0659denden Strahlen der harten Strahlung entsprechen und die Sätze der Schattenbilddaten in eine ■Schichtaufnahme des untersuchten Körpers umgesetzt werden.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Herstellung einer dreidimensionalen Schichtaufnahme eines zu untersuchenden Körpers, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung (13) einen divergierenden Strahl einer harten Strahlung, beispielsweise Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen, durch den zu untersuchenden Körper richtet, diese Einrichtung eine v/eitere Einrichtung enthält, welche einen divergierenden, fächerförmigen Strahl der harten Strahlung auf den Körper richtet, und dieser auf den Körper gerichtete fächerförmige Strahl der harten Strahlung im wesentlichen eine kontinuierliche, gleichförmige Intensität über den Winkel (V) des Fächers bei einem gegebenen Radius vom Scheitelpunkt des fächerförmigen Strahles aus hat, eine Einrichtung (21) die divergierende, harte Strahlung feststellt, die durch den Körper an einer Anzahl von winkelmäßig versetzten Positionen innerhalb des Winkels gelangt, der durch den divergierenden Strahl umspannt wird, als Funktion der relativen Winkellage des divergierenden Strahles bezüglich des Körpers zur Ableitung von Sätzen von Strahlunasdaten, die Sätzen von Schattenbildern entsprechen, die durch Absorption oder Transmission der winkelmäßig versetzten divergierenden Strahlen durch den Körper entstehen und verschiedene winkelmäßig versetzte Sätze von Schattenbilddaten der divergierenden Strahlen verschiedenen Sätzen von sich schneidenden Strahlen der divergierenden harten Strahlung entsprechen, und eine Einrichtung (16) zwischen dem Körper und der die Strahlung feststellenden Einrichtung (21) angeordnet ist und609826/0659durch einen Kollimator die vom Körper stammende harte Strahlung ausrichtet, während sie'die im allgemeinen kontinuierliche, durch den Körper abgeschwächte Intensität der auf die Detektoreinrichtung auftreffenden Strahlung aufrechterhält.3. Verfahren nach Patentanspruch % zur Untersuchung wenigstens eines inneren Teiles eines Körpers mittels harter Strahlung, dadurch gekennzeichnet , daß ein divergierender, fächerförmiger Strahl der Strahlung von einer externen Strahlungsquelle durch den Körper in mehreren divergierenden Strahlengängen gerichtet wird und ein anfänglicher Satz von divergierenden Strahlengängen durch eine im allgemeinen ebene Schicht des Körpers gebildet wird, der divergierende, fächerförmige Strahl der Strahlung eine im wesentlichen kontinuierliche, gleichförmige Dichte über den Fächerwinkel bei einem gegebenen Radius vom Scheitelpunkt des fächerförmigen Strahles hat, die divergierende, fächerförmige Strahlung von der externen Strahlenquelle durch den Körper in weiteren Sätzen von divergierenden Strahlengängen in der ebenen Schicht unter verschiedenen Winkeln voneinander und gegenüber dem anfänglichen Winkel gerichtet wird, die Sätze der divergierenden Strahlen derart ausgebildet sind, daß jedes Element der zweidimensionalen Matrix der Elemente des Körpers in der ebenen Schicht geschnitten wird von einer Strahlengruppe, die Strahlengruppe verschieden ist für die -verschiedenen Elemente der Matrix, die von dem Körper stammende harte Strahlung ausgerichtet wird, während dessen im allgemeinen kontinuierliche, gleichförmige Intensität aufrechterhalten wird, von jedem von dem Körper stammenden Strahl ein diskretes Aus-609826/0659gangsignal entsprechend der Summe der Transmission oder Absorption der Elemente des Körpers abgeleitet wird, die durch den Strahl geschnitten sind, um Sätze diskreter Ausgangsignale entsprechend den Sätzen der Strahlen als Anzeige über die Transmission oder Absorption der Elemente der Matrix zu erhalten und aus den diskreten Ausgangsignalen eine Darstellung der Transmission oder Absorption der Elemente der Matrix der Körperschicht rekonstruiert wird.4. Verfahren nach Patentanspruch Λ , dadurch gekennzeichnet , daß der relative Winkelversatz zwischen dem divergierenden Strahl der harten Strahlung und dem Körper in einer Weise erfolgt, die im wesentlichen frei von relativer seitlicher Verschiebung ist.5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kollimator (16) die vom Körper (11) stammende harte Strahlung radial ausrichtet.6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kollimator (16) einen fokussierenden Gitterkollimator mit einer Anzahl von Kollimatorrippen (17) zum Abblocken der von dem Körper stammenden Streustrahlung umfaßt.7. Vorrichtung nach- Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kollimatorrippen (17) parallel zu den voneinander beabstandeten, divergierenden Strahlen gerichtet sind, die von der Strahlungsquelle stammen.609826/06598. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Kollimatoreinrichtung .einen Schlitzkollimator (15) aufweist, der zwischen dem Körper und dem fokussierenden Gitterkollimator (16) angeordnet ist und der Schlitzkollimator einen schmalen längsgestreckten Schlitz (14) in einem die Strahlung absorbierenden Material enthält.9« Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kollimatoreinrichtung einen schmalen längsgestreckten Schlitz (14) in einem die Strahlung absorbierenden Material enthält.0» Vorrichtung nach Patentanspruch 2» dadurch gekennzeichnet , daß die einen divergierenden Strahl einer harten Strahlung durch den Körper richtende Einrichtuna (13) eine Einrichtung aufweist, welche einen winkelmäßigen Versatz zwischen dem divergierenden Strahl der harten Strahlung und dem Körper derart bewirkt, daß dieser Winkelversatz im wesentlichen keine relative seitliche Strahlverschiebung hervorruft.11. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung (91) die divergierende harte Strahlung feststellt, welche durch den Körper (11) an eine Anzahl von winkelmäßig versetzten Positionen innerhalb des Winkels OO gelangt, der durch den divergierenden Strahl aufgespannt wird, als eine Funktion der relativen winkelmäßigen Position des divergierenden Strahls bezüglich des Körpers, um Sätze von Strahlungsdaten abzuleiten, die Sätzen von winkelmäßig609826/065 9-49- 2 5 5 3 2versetzten Schattenbildern der Absorption oder Transmission der divergierenden harten Strahlung durch den Körper entsprechen und verschiedene winkelmäßig versetzte Sätze der Schattenbilddaten der divergierenden Strahlen verschiedenen Sätzen von sich schneidenden Strahlen der divergierenden harten Strahlung entsprechen, die die Strahlung feststellende Einrichtung in dem divergierenden Strahlengang der harten Strahlung angeordnet ist und die divergierende Strahlung nach dem Durchgang durch den Körper feststellt, die Detektoreinrichtung eine Einrichtung (53) aufweist, welche auf die empfangene harte Strahlung anspricht und elektrische Signale entsprechend der Strahlungsintensität als Funktion der Winkellage innerhalb des divergierenden Strahles der harten Strahlung ableitet und eine Anzahl von im Abstand voneinander befindlichen Anoden- und Kathodenelektroden aufweist, die Anordnung der Elektroden sich seitlich und innerhalb des divergierenden Strahlengangs der harten Strahlung erstreckt, eine Einrichtung (92) eine ionisierbare, gasförmige Atmosphäre in dem Raum zwischen den Anoden- und Kathodeneinrichtungen enthält und eine Einrichtung eine Potentialdifferenz zwischen die Anoden- und die Kathodeneinrichtungen anlegt, um ein elektrisches Ausgangssignal entsprechend einem Ionisationsereignis infolge der Absorption eines Quantums der harten Strahlung durch das ionisierbare Gas in den Zwischenraum zwischen den Kathoden- und den Anodeneinrichtungen abzuleiten.12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11,dadurch gekennzeichnet , daß eine Anordnung von Zählern (66) mit der Anordnung von Elektrodeneinrichtungen (53) verbunden ist und getrennt die609826/0659255324Ionisationsereignisse zählt, die getrennt durch die entsprechenden Elektrodeneinrichtungen der Elektrodenanordnung festgestellt sind.13.Vorrichtung nach Patentanspruch 11,dadurch gekennzeichnet , daß die einen divergierenden Strahl der harten Strahlung durch den Körper richtende Einrichtung eine Einrichtung aufweist, welche einen relativen Winkelversatz zwischen dem divergierenden Strahl der harten Strahlung und dem Körper derart bewirkt, daß zwischen den Strahlen im wesentlichen keine seitliche Verschiebung erfolgt.Patentanwalt:609826/06595A.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/528,026 US4075492A (en) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Fan beam X- or γ-ray 3-D tomography |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553241A1 true DE2553241A1 (de) | 1976-06-24 |
Family
ID=24103961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752553241 Ceased DE2553241A1 (de) | 1974-11-29 | 1975-11-27 | Tomografieverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075492A (de) |
JP (1) | JPS522185A (de) |
AU (1) | AU501124B2 (de) |
BE (1) | BE836081A (de) |
CA (1) | CA1090481A (de) |
CH (1) | CH611506A5 (de) |
DE (1) | DE2553241A1 (de) |
GB (1) | GB1526763A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2536862A1 (fr) * | 1982-11-29 | 1984-06-01 | Elscint Ltd | Procede et equipement pour rearranger des faisceaux divergents en tomographie |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718943A1 (de) * | 1977-04-28 | 1978-11-02 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur herstellung von roentgenschichtaufnahmen |
US4196352A (en) * | 1978-04-28 | 1980-04-01 | General Electric Company | Multiple purpose high speed tomographic x-ray scanner |
NL183914C (nl) * | 1979-02-02 | 1989-02-16 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Roentgenbeeldversterker. |
US4301368A (en) * | 1980-01-31 | 1981-11-17 | Hospital Physics Oy | Ionizing radiation detector adapted for use with tomography systems |
US4311908A (en) * | 1980-03-04 | 1982-01-19 | The Rockefeller University | Simple electronic apparatus for the analysis of radioactively labeled gel electrophoretograms |
US4558223A (en) * | 1981-03-02 | 1985-12-10 | Sysmed, Inc. | Electronic x-ray recording |
US4475020A (en) * | 1981-06-08 | 1984-10-02 | Clarion Co., Ltd. | Slide switch operating device |
JPS5917334A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-01-28 | 株式会社東芝 | 心拍連動画像診断装置 |
US4580219A (en) * | 1983-05-02 | 1986-04-01 | General Electric Company | Method for reducing image artifacts due to projection measurement inconsistencies |
JPS607292A (ja) * | 1983-06-27 | 1985-01-16 | Toshiba Corp | 立体x線テレビ装置 |
US4672649A (en) * | 1984-05-29 | 1987-06-09 | Imatron, Inc. | Three dimensional scanned projection radiography using high speed computed tomographic scanning system |
US4573179A (en) * | 1984-05-29 | 1986-02-25 | Imatron, Inc. | Scanned projection radiography using high speed computed tomographic scanning system |
US4682291A (en) * | 1984-10-26 | 1987-07-21 | Elscint Ltd. | Noise artifacts reduction |
US4707608A (en) | 1985-04-10 | 1987-11-17 | University Of North Carolina At Chapel Hill | Kinestatic charge detection using synchronous displacement of detecting device |
US4707822A (en) * | 1985-05-09 | 1987-11-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Tomographic apparatus |
US4829552A (en) * | 1985-12-06 | 1989-05-09 | Rossi Remo J | Anti-scatter grid system |
US4875227A (en) * | 1986-12-06 | 1989-10-17 | Rossi Remo J | Anti-scatter grid system |
US4751391A (en) * | 1986-12-19 | 1988-06-14 | General Electric Company | High resolution X-ray collimator/detector system having reduced sensitivity to leakage radiation |
IL83233A (en) * | 1987-07-17 | 1991-01-31 | Elscint Ltd | Reconstruction in ct scanners using divergent beams |
US4795909A (en) * | 1987-10-09 | 1989-01-03 | University Of North Carolina | High performance front window for a kinestatic charge detector |
US5485493A (en) * | 1988-10-20 | 1996-01-16 | Picker International, Inc. | Multiple detector ring spiral scanner with relatively adjustable helical paths |
US5140395A (en) * | 1990-04-03 | 1992-08-18 | Electromed International Ltd. | X-ray sensor arrays |
US5028788A (en) * | 1990-04-03 | 1991-07-02 | Electromed International Ltd. | X-ray sensor array |
US5319547A (en) * | 1990-08-10 | 1994-06-07 | Vivid Technologies, Inc. | Device and method for inspection of baggage and other objects |
RU94043357A (ru) * | 1994-12-08 | 1996-10-27 | А.В. Курбатов | Способ получения изображения объекта с помощью проникающего излучения и устройство для его осуществления |
US5744802A (en) * | 1995-10-25 | 1998-04-28 | Adac Laboratories | Image generation from limited projections in positron emission tomography using multi-slice rebinning |
US6473487B1 (en) | 2000-12-27 | 2002-10-29 | Rapiscan Security Products, Inc. | Method and apparatus for physical characteristics discrimination of objects using a limited view three dimensional reconstruction |
US7224765B2 (en) * | 2002-10-02 | 2007-05-29 | Reveal Imaging Technologies, Inc. | Computed tomography system |
EP1549934B1 (de) | 2002-10-02 | 2011-01-19 | Reveal Imaging Technologies, Inc. | Kompakter ct-scanner für gepäckstücke mit detektoranordnungen in unterschiedlichem abstand zur röntgenquelle |
SE527976C2 (sv) * | 2004-01-08 | 2006-07-25 | Xcounter Ab | Skanningsbaserad detektering av joniserande strålning för tomosyntes |
US7039154B1 (en) * | 2003-10-02 | 2006-05-02 | Reveal Imaging Technologies, Inc. | Folded array CT baggage scanner |
US20050100126A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Mistretta Charles A. | Computed tomography with z-axis scanning |
US20080316503A1 (en) * | 2004-09-08 | 2008-12-25 | Smarsh Steven G | Automated Inspection Comparator/Shadowgraph System |
JP2007155638A (ja) * | 2005-12-08 | 2007-06-21 | Ge Medical Systems Global Technology Co Llc | コリメータ・ユニット、補強コリメータ、ct用検出器およびct装置 |
CN108652656B (zh) * | 2018-05-21 | 2024-04-12 | 北京达影科技有限公司 | 复合探测器、体层成像系统及方法 |
RU2721721C1 (ru) * | 2019-06-03 | 2020-05-21 | Акционерное общество "ИНСТИТУТ ПРИКЛАДНОЙ ФИЗИКИ" | Способ получения цифрового рентгеновского изображения |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3654469A (en) * | 1969-05-16 | 1972-04-04 | Frederick W Kantor | Matrix-form proportional-mode radiation detector |
US3591806A (en) * | 1970-03-17 | 1971-07-06 | Atomic Energy Commission | Multicrystal tomographic scanner for mapping thin cross section of radioactivity in an organ of the human body |
US3684886A (en) * | 1970-04-13 | 1972-08-15 | Nuclear Chicago Corp | Tomographic imaging device using a rotating slanted multichannel collimator |
US3714429A (en) * | 1970-09-28 | 1973-01-30 | Afee J Mc | Tomographic radioisotopic imaging with a scintillation camera |
US3742236A (en) * | 1970-10-07 | 1973-06-26 | A Richards | Method and apparatus for variable depth laminagraphy |
-
1974
- 1974-11-29 US US05/528,026 patent/US4075492A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-11-25 JP JP50141046A patent/JPS522185A/ja active Pending
- 1975-11-25 GB GB48434/75A patent/GB1526763A/en not_active Expired
- 1975-11-27 DE DE19752553241 patent/DE2553241A1/de not_active Ceased
- 1975-11-28 AU AU87099/75A patent/AU501124B2/en not_active Expired
- 1975-11-28 CH CH1549175A patent/CH611506A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-28 CA CA240,741A patent/CA1090481A/en not_active Expired
- 1975-11-28 BE BE162281A patent/BE836081A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2536862A1 (fr) * | 1982-11-29 | 1984-06-01 | Elscint Ltd | Procede et equipement pour rearranger des faisceaux divergents en tomographie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4075492A (en) | 1978-02-21 |
BE836081A (fr) | 1976-05-28 |
JPS522185A (en) | 1977-01-08 |
CA1090481A (en) | 1980-11-25 |
AU8709975A (en) | 1977-06-02 |
AU501124B2 (en) | 1979-06-14 |
GB1526763A (en) | 1978-09-27 |
CH611506A5 (de) | 1979-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553241A1 (de) | Tomografieverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2553187A1 (de) | Dreidimensionales tomografieverfahren mit harter strahlung und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2553279A1 (de) | Positionsempfindlicher detektor zur bestimmung divergierender strahlen | |
DE2434224C3 (de) | Radiographisches Gerät mit einer Quelle durchdringender Strahlung, Kollimatoren zur Aufteilung der Strahlung in Strahlenbündel, die einen zu untersuchenden Körper als ebenes Feld durchsetzen und dann auf Detektoren treffen, wobei die Quelle, die Kollimatoren und die Detektoren eine Umlaufbewegung relativ zu dem Körper ausführen | |
DE2439847C3 (de) | Medizinisches radiographisches Gerät zur Untersuchung von Querschnittsscheiben des Körpers eines Patienten | |
DE2657895C2 (de) | ||
DE19721535C2 (de) | Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern | |
DE102006015356B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen mit einem Röntgen-System | |
DE69028999T2 (de) | Rechnergesteuertes Tomographiegerät | |
DE69030555T2 (de) | Rechnergesteuerte Tomographie mit schraubenförmiger Abtastung | |
EP0242895B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Struktur in einer Schicht eines Untersuchungsbereiches | |
DE2733586A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung energieabhaengiger roentgenbilder eines objektes | |
DE3546233A1 (de) | Verfahren und anordnung zum korrigieren einer verschiebung des drehungsmittelpunktes eines computertomographiesystems mit rotierendem faecherbuendel | |
DE4016245A1 (de) | Verfahren zum translations-rotations-abtasten zur roentgenabbildung | |
DE2513137C3 (de) | Strahlendiagnostisches Gerät | |
DE2627448A1 (de) | Analysiervorrichtung fuer roentgenstrahl-transmissionstomographie | |
DE2611303A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wiederholten abtastung des inneren eines koerpers | |
DE2720840A1 (de) | Kollimator zur verringerung der strahlungsbelastung und zur verbesserung der aufloesung von strahlungsdiagnostischen schichtdarstellungen | |
DE2807998C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE3426934C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung tomographischer Bilder eines Körpers | |
DE2836224C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE2719856A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-system zum erzeugen tomographischer roentgenbilder | |
DE2611532A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE3215280A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen radiografischer schichtbilder | |
DE3106264A1 (de) | Durchleuchtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |