DE2552874A1 - Werkzeugkopf mit mindestens einem auswechselbaren messer - Google Patents

Werkzeugkopf mit mindestens einem auswechselbaren messer

Info

Publication number
DE2552874A1
DE2552874A1 DE19752552874 DE2552874A DE2552874A1 DE 2552874 A1 DE2552874 A1 DE 2552874A1 DE 19752552874 DE19752552874 DE 19752552874 DE 2552874 A DE2552874 A DE 2552874A DE 2552874 A1 DE2552874 A1 DE 2552874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tool head
cutter
wedge
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752552874
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Eisold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner GmbH and Co KG
Original Assignee
Greiner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner GmbH and Co KG filed Critical Greiner GmbH and Co KG
Priority to DE19752552874 priority Critical patent/DE2552874A1/de
Publication of DE2552874A1 publication Critical patent/DE2552874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Werkzeugkopf mit mindestens einen auswechselbaren
  • Messer Die erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugkopf mit mindestens einem auswechselbaren Messer, das mit Hilfe eines von einer Spannschraube in dem vierkzeugkopf festgehaltenen Keils so eingespannt ist, daß es mit seiner Messerschneide über die Umfangsfläche des Werkzeugkopfes hinausragt.
  • Bei derartigen Werkzeugköpfen, die als umlaufende Werkzeugköpfe zum Bohren, Fräsen und Schleifen benutzt werden können oder aber als ein feststehender Werkzeug'Lropf zur Bearbeitung eines sich an der Messerschneide vorbeidrehenden Werkstückes benutzt werden können, wird mindestens ein, vorzugsweise aus einem Hartmetall z.B. durch Sintern hergestelltes kleines Messer in dem Werkzeugkopf eingespannt. Das Messer kann dabei als sogenannte Wendeplatte auch umgekehrt eingespannt werden, wenn seine eine Nesserschneide abgenutzt ist, so daß dann die gegenüberliegende Messersclmeide über die Umfangsfläche des Werkzeugkopfes für die Bearbeitung eines Werkstückes hinausragt. Bei Werkzeugkönfen dieser Art werden Messer benutzt, die etwa in der Mitte ihrer Längsausdehnung eine durchgehende Bohrung aufweisen, in die ein stiftförmiger Vorsprung eines Keils eingreift, um das Messer gegen eine Relativbewegung nach außen festzulegen. Die der Seitenfläche des Messers benachbarte Seite des Keils drückt außerdem flächenhaft auf das Messer, wodurch dieses gegen eine geeignete Widerlagerfläche gepreßt wird. Der Keil selbst ist vorzugsweise mit Hilfe eines sich konisch nach außen verbreiternden Schraubenkopfes in dem Werkzeugkopf festgelegt, so daß auch der Keil sich nicht nach außen aus dem Werkzeugkopf heraus bewegen kann. Sowohl der der Nesserschneidebenachbarte Teil des Keiles als auch der benach'oarte Teil der Umfangsfläche des Werkzeugkopfes ist als Spanraum entsprechend geformt, so daß mit der Messerschneide von einem Werkstück entfernte Späne annähernd ungehindert zwischen Werkstück und Werkzeug abgeführt werden können. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß infolge der durchgehenden Bohrung in dem Messer diese entsprechend große Längen- und Breitenabmessungen ihrer die Bohrung aufweisenden Fläche haben müssen, damit das Messer selbst durch die Bohrung nicht zu stark geschwächt wird. Aufgrund dieser relativ großen Abmessungen des Messers tritt jedoch bei seiner Herstellung ein relativ großer Materialverbrauch auf, der infolge einer meist durch Sinterung in einer Form vorgenommenen Fertigung des aus Hartmetall bestehenden Messers nachteilig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Werkzeugkopf der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß in ihm auch solche Messer auswechselbar befestigt werden können, die trotz eines relativ geringen Iiaterialverbrauchs bei ihrer Herstellung eine ausreichende Festigkeit haben.
  • Bei einem Wezeugkopf der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Messer mindestens eine dem Keil zugewandte, es nicht durchdringende Ausnehmung hat, in die ein entsprechend geformter Vorsprung des Keils formschlüssig eingreift.
  • Bei den neuen Messern ist also die Ausnehmung nicht mehr als es durchsetzende Bohrung, sondern vielmehr als eine rillenförmige Ausbuchtung ausgebildet, in die ein entsprechend geformter Vorsprung des Keils formschlüssig eingreift. Da diese Ausnehmung im Hinblick auf die Messerstärke relativ flach ist, wobei die Messerstärke nur geringfügig größer sein muß als bei den herkömmlichen, mit einer durchgehenden Ausnehmung versehenen Messern, ist die- gleiche Gesamtfestigkeit des Messers bei sehr viel geringeren Abmessungen seiner Seitenflächen möglich. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Materialeinsparung bei der Herstellung der Messer z.B. durch Sinterung in einer Form.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der Vorsprung als ein sich über die im wesentlichen ganze länge des Keils erstreckender Wulst ausgebildet, der in eine ebenso geformte Rille des Messers eingreift. In diesem Fall wird ein sich annähernd über die gesamte Breite eines z.B. zylindrischen Werkzeugkopfes erstreckendes Messer durch den sich ebenfalls annähernd über die gesamte Breite erstreckenden Wulst formschlüssig festgehalten, so daß das Messer nicht in radialer Richtung nach außen aus dem Werkzeugkopf herausgeschleudert werden oder sich in dieser Richtung verstellen kann.
  • Um bei einer solchen Ausbildung des Vorsprunges und auch der Ausnehmung des Messers das Messer auch in axialer Richtung des zylindrischen Werkzeugkopfes festlegen zu können, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine weitere Schraube vorgesehen, die in eine weitere Ausnehmung des Messers eingreift, die an der der ersten Ausnehmung abgewandten Seite des Messers vorgesehen ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist dagegen eine solche weitere Schraube nicht erforderlich, wenn mehrere Vorsprünge über die Länge des Messers verteilt vorgesehen sind, die jeweils in zugeordnete und voneinander getrennte Ausnehmungen des Messers eingreifen. Derartige, in unterschiedliche Ausnehmungen des Messers eingreifende Vorsprünge legen das Messer nicht nur in radialer Richtung, sondern auch in axialer Richtung formschlüssig fest.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 schematisch die Festlegung eines Messers in dem neuen Werkzeugkopf und Fig. 2 schematisch das neue Messer von der dem Keil abgewandten Seite aus.
  • In Fig. 1 ist ein Teil eines hier nicht näher dargestellten Werkzeugkopfes 1 zu erkennen, der eine sich in radialer oder Sekantenrichtung erstreckende Ausnehmung 2 hat. Die Ausnehmung 2 ist in das Innere des Werkzeugkopfes 1 hinein als Gewindebohrung 3 verlängert, in die eine Schraube 4 einschraubbar ist. Die Schraube 4 weist einen sich nach außen konisch vergrößernden Schraubenkopf auf, der mit einem Keil 5 zusammenwirkt, der im wesentlichen neben dem Schraubenkopfin der Ausnehmung 2 angeordnet ist. Der Mantelfläche des Werkzeugkopfes benachbart weist die Ausnehmung 2 eine Erweitenung 6 auf, die in ihrer Formgebung der Kontur eines auswechselbaren Messers 7 angepaßt ist.
  • Der Keil Shat an seiner dem Schraubenkopf der Schraube 4 zugewandten Seite ebenfalls eine konisch abgeschrägte Fläche oder Ausnehmung 8, so daß der Keil 5 nach dem Einschrauben der Schraube 4 in die Gewindebohrung 3 sowohl in axialer als auch radialer Richtung selbsthemmend und formschlüssig festgelegt ist.
  • Das Messer 7 weist an seiner dem Keil 5 zugewandten Seitenfläche eine relativ flache Ausnehmung 9 auf, in die ein entsprechend geformter Vorsprung 10 des Keils 5 formschlüssig eingreift. Wie gestrichelt dargestellt ist, kann ein Stift 11 in dem Werkzeugkopf vorgesehen sein, der die dem Keil abgewandte Seite des Messers 7 beaufschlagt und dort in entsprechend vorgesehene Ausnehmungen 12 eingreift, um das Messer auch in axialer Richtung formschlüssig festzulegen.
  • Wie durch eine Umfangslinie 13 des Werkzeugkopfes 1 in Fig.1 angedeutet ist, ist am Umfang des Werkzeugkopfes, der Messer schneide des Messers 7 benachbart, ein ausreichender Spanraum 14 gebildet, um die bei der spanabhebenden Bearbeitung -eines Werkstückes auftretenden Späne zwischen Werkstück und Werkzeug abführen zu können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Terkzeugkopf mit mindestens einem auswechselbaren Messer, das mit Hilfe eines von einer Spannschraube in dem Werkzeugkopf festgehaltenen Keils so eingespannt ist, daß es mit seiner Nesserschneide über die Umfangsfläche des Werkzeugkopfes hinausragt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Messer (7) mindestens eine dem Keil (5) zugewandte, es nicht durchdringende Ausnehmung (9) hat, in die jeweils ein entsprechend geformter Vorsprung (10) des Keils formschlüssig eingreift.
  2. 2. Werkzeugkopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Vorsprung (10) als ein sich über die im wesentlichen ganze Lange des Keils (5) erstreckender Wulst ausgebildet ist, der in eine ebenso geformte Rille (9) des Messers eingreift.
  3. 3. Werkzeugkopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Vorsprünge (10) über die Länge des Messers (7) verteilt vorgesehen sind, die jeweils in zugeordnete und voneinander getrennte Ausnehmungen des Messers eingreifen.
  4. 4. Werkzeugkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine weitere Schraube (11) od. dgl. vorgesehen ist, die in eine weitere Ausnehmung (12) des Messers (7) eingreift, die an der der ersten Ausnehmung (9) abgewandten Seite des Messers vorgesehen ist.
DE19752552874 1975-11-25 1975-11-25 Werkzeugkopf mit mindestens einem auswechselbaren messer Pending DE2552874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552874 DE2552874A1 (de) 1975-11-25 1975-11-25 Werkzeugkopf mit mindestens einem auswechselbaren messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552874 DE2552874A1 (de) 1975-11-25 1975-11-25 Werkzeugkopf mit mindestens einem auswechselbaren messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552874A1 true DE2552874A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=5962586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552874 Pending DE2552874A1 (de) 1975-11-25 1975-11-25 Werkzeugkopf mit mindestens einem auswechselbaren messer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552874A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597270A (en) * 1993-10-01 1997-01-28 Omus S.P.A. In Amministrazione Straordinaria Cutting insert for borers
US5836723A (en) * 1994-05-03 1998-11-17 Widia Gmbh Machining tool
DE19947982B4 (de) * 1999-10-05 2009-01-22 Jansen-Herfeld, Rick Fräser mit austauschbaren Zähnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5597270A (en) * 1993-10-01 1997-01-28 Omus S.P.A. In Amministrazione Straordinaria Cutting insert for borers
US5836723A (en) * 1994-05-03 1998-11-17 Widia Gmbh Machining tool
DE19947982B4 (de) * 1999-10-05 2009-01-22 Jansen-Herfeld, Rick Fräser mit austauschbaren Zähnen
DE19947982B8 (de) * 1999-10-05 2009-06-18 Jansen-Herfeld, Rick Fräser mit austauschbaren Zähnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP2229254B1 (de) Bohrwerkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE3226799C1 (de) Einmesser-Reibahle
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
CH616611A5 (de)
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE2736612C3 (de) Wendeplatten-Messerkopf
EP2409800B1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug
DE2935426A1 (de) Schneidwerkzeug, z.b. schlitzfraeser oder raeumnadel
DE2434041B2 (de) Verstellbare mehrmesser-maschinenreibahle
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE2549757A1 (de) Fraeser
DE2226245C3 (de) Messerkopf für Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE2309430A1 (de) Gewindedrehmeissel zum wirbeln von aussengewinden
DE2552874A1 (de) Werkzeugkopf mit mindestens einem auswechselbaren messer
DE102018118959B3 (de) Trennscheibe
DE3211460A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE4007175C2 (de)
DE2543605C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde
DE2751903A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
DE1752202A1 (de) Schneidwerkzeugeinsatz und Halter fuer diesen
DE3112316A1 (de) "verfahren zum aussenken von bohrungen in einer platte aus glas- oder kohlenstoffaserverstaerktem material"
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee