DE2551997A1 - Einstellbares druckuebersetzungs- bzw. -untersetzungsventil - Google Patents

Einstellbares druckuebersetzungs- bzw. -untersetzungsventil

Info

Publication number
DE2551997A1
DE2551997A1 DE19752551997 DE2551997A DE2551997A1 DE 2551997 A1 DE2551997 A1 DE 2551997A1 DE 19752551997 DE19752551997 DE 19752551997 DE 2551997 A DE2551997 A DE 2551997A DE 2551997 A1 DE2551997 A1 DE 2551997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
seat
acted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752551997
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Ingenlath
Helmut Dipl Ing Mrosek
Wolfgang Dipl Ing Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19752551997 priority Critical patent/DE2551997A1/de
Publication of DE2551997A1 publication Critical patent/DE2551997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1825Means for changing the diaphragm area submitted to pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Einstellbares Druckübersetzungs- bzw.
  • -untersetzungsventil Die Erfindung betrifft ein einstellbares Druckübersetzungs- bzw. -untersetzungsventil, wobei das Verhältnis zwischen Steuerdruck und ausgesteuertem Druck durch das Flächenverhältnis der vom jeweiligen Druck beaufschlagten Kolbenflächen gebildet wird, wobei ein Membrankolben vorgesehen ist, dessen vom ausgesteuerten Druck beaufschlagte Fläche sich lageabhängig vergrößert bzw. verkleinert und der ein den ausgesteuerten Druck steuerndes Doppelventil mit einem im Ventilgehäuse verschieblich gelagerten Ventilsitz betätigt.
  • Bei bekannten, für den Betrieb mit einem bestimmten von mehreren möglichen Ubersetzungsverhältnissen vorgesehenen Drucküber- bzw.-untersetzern kann das bestimmte Übersetzungsverhältnis zwischen Steuerdruck und ausgesteuertem Druck nur durch das Auswechseln bestimmter Einzelteile, die ein neues Flächenverhältnis von Steuerkolbenflächen bestimmen, eingestellt werden.
  • Es ist weiterhin ein Bremskraftregelventil bekannt, bei dem sich die fläche eines Steuerkolbens auf der bremszylinderdruekbeaufschlagten Seite hubabhängig vergrößert bzw. verkleinert. Die Lage des Kolbens wird von der Stelluxig eines Auslaßventilsitzes bestimmt, der über einen Hilfskolben gesondert gesteuert wird. Das Verhältnis des Steuerdrucks zum ausgesteuerten Druck bestimmt sich durch das Verhältnis der vom Steuerdruck beaufschlagten Kolbenfläche zur wirksamen, vom ausgesteuerten Druck beaufschlagten Fläche (US-PS 3 228 731). Infolge der Lagesteuerung des Auslaßventilsitzes mittels des Hilfskolbens ist das Bremskraftregelventil jedoch nicht zur Verwendung als Drucküber- bzw.-untersetzer mit einem bestimmten, fest eingestellten Übersetzungsverhältnis geeignet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Druckübersetzungs-bzw. -untersetzungsventil der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei dem innerhalb eines bestimmten, möglichen Ubersetzungsbereiches eine stufenlos feste Einstellung eines Ubersetzungsverhältnisses möglich ist, ohne daß Einzelteile des Ventils ausgechselt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Nembrankolben mit dem axialverschieblichen Auslaßsitz des Doppelventils zusammenwirkt, dessen Einlaßventilkörper mit dem Auslaßsitz starr gekuppelt ist, und daß der Einlaßsitz im Ventilgehäuse axial fest einstellbar ausgebildet ist. Durch eine einfache Einstellung des Einlaßsitzes läßt sich damit in bestimmten Grenzen ein beliebiges bestimmte Untersetzungs- bzw. -übersetzungsserhältnis zwischen Steuerdruck und ausgesteuertem Druck fest einstellen.
  • Zur Einstellung eines Ubersetzungsverhältnisses ist es vorteilhaft, wenn die vom ausgesteuerten Druck beaufschlagte Fläche des Membrankolbens in einem bestimmten Bereich des möglichen Hubes des Kolbens kleiner als die vom Steuerdruck beaufschlagte-Fläche ist und wenn das Einlaßventil mit Vorratsdruck beaufschlagt wird, der höher als der Steuerdruck ist.
  • Falls lediglich eine Untersetzung des Steuerdruckes gewünscht wird, kann das Einlaßventil, wie an sich bekannt, mit Steuerdruck beaufschlagt werden und ein Anschluß an den Vorratsdruck entfällt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Auslaßventilsitz, wie an sich bekannt, von der oberen Öffnung eines verschiebbaren Ventilrohres gebildet, dasden Einlaßventilsitz durchsetzt, wobei dieser mittels eines am unteren Ende des Ventilrohres angeordneten, sich radial nach außen erstreckenden Flansches verschließbar ist.
  • Vorzugsweise ist dabei das Ventilrohr durch Federkraft gegen den Einlaßventilsitz gepreßt.
  • Für eine leichte und exakte Verstellung des Einlaßventilsitzes ist dieser vorzugsweise in einem stopfenartigen Teil ausgebildet, der ein Außengewinde trägt und in einem Gegengewinde des Ventilgehäuses justierbar und mittels Sperrmittel festlegbar eingeschraubt ist.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen: Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch das Ventil, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Membrankolben des Ventils.
  • Das Ventil besteht nach Fig. 1 aus einem Gehäuse 10, in dem ein einen Membrankolben 12 und ein Kolbenteil 12' umfassendes Kolbensystem frei verschieblich geführt ist.
  • Das Kolbensystem 12, 12' trennt eine mit dem Steuerdruck p5 beaufschlagte Kammer 14 von einer weiteren Kammer 16, in welcher der auszusteuernde Druck pgZ herrscht. Die Begrenzung der Kammer 16 zum Kolbensystem 12, 12' wird durch eine Membran 18 gebildet, die dichtend mit der Gehäusewandung entlang des gesamten Umfangs der Kammer 16 verbundes ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der verdickte Rand der Membran 18 von einer in Umfangsrichtung des Gehäuses laufenden Nut 20 aufgenommen. Die Fläche bzw. die Elastizität der Membran 18 ist so gewählt, daß sie sich in gewissen Grenzen nach oben und unten durchwölben kann. Die Klammer 16 wird auf der der Membran 18 gegenüberliegenden Seite von einer festen Wand 11 begrenzt, in deren Mitte ein Einlaßventilsitz 22, wie später erläutert, axial verstell- und festlegbar ausgebildet ist. Der Einlaßventilsitz 22 wird von einem Ventilrohr 24 durchsetzt, dessen unterhalb des Einlaßventilsitzes 22 ausgebildeter, sich radial nach außen erstreckender Flansch 26 den Einlaßventilsitz 22 schließen kann, wenn das Ventilrohr 24 nach oben bewegt wird. Am oberen Ende des Ventilrohres 24 ist ebenfalls ein sich nach außen erstreckender Flansch 28 angeordnet, der einen Auslaßventilsitz darstellt, der von der. Nembran 18 verschlossen wird 1 wenn diese sich gegen den Flansch 28 anlegt.
  • Der Einlaßventilsitz 22 trennt einen Raum 30 von dem Raum 16. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Raum 30 über Anschluß 32 mit Vorratsdruck versorgt. Der Boden des Raumes 30 wird vom unteren offenen Ende des Ventilrohres 24 bei 33 dichtend verschieblich durchsetzt. Der Durchmesser der Schiebeführung 33 entspricht den einander gleichen Dichtdurchmessern des Einlaß- und des Auslaßventilsitzes 22 und 28, so daß das Ventilrohr 24 pneumatisch entlastet ist.
  • Im Raum 30 befindet sich eine das Ventilrohr 24 in Andrückrichtung des Flansches 26 an den Einlaßventilsitz 22 belastende Feder 31.
  • Die Ausbildung des Membrankolbens 12 und des mit diesem zusammenwirkenden Gehäuses ist aus Fig. 2 zu ersehen, die einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 zeigt.
  • Der Membrankolben 12 weist in diesem Bereich lediglich einen zentralen Schaft 34 auf, der radial sich erstrekkende sternförmige Fortsätze36 trägt, die von ihrem radial äußersten Ende schräg nach unten zur Mitte verlaufen. Einen Querschnitt durch zwei einander gegenüberliegende Fortsätze 36 zeigt Fig. 1. Vom Gehäuse 10 ragen sich ebenfalls radial erstreckende Rippen 38 zwischen die Fortsätze 36. Die Breite der Rippen 38 ist so bemessen, daß ein ausreichendes Spiel zu den Fortsätzen 36 des Kolbens 12 verbleibt, so daß dieser sich frei bewegen kann. Die Unterseite der Rippen 38 ist, von der Wandung des Gehäuses 10 ausgehend, schräg nach oben geneigt.
  • Die Membran 18 legt sich unter dem in der Kammer 16 herrschenden Druck gegen die untere Kontur des Membrankolbens 12 und des Gehäuses 10; sie beaufschlagt daher je nach ihrer axialen Stellung einen Teil der Rippen 38 des Gehäuses 10 und einen Teil der Fortsätze 36 des Membrankolbens 12. Je tiefer sich der Membrankolben 12 nach unten bewegt, desto größer ist der Flächeanteil der Fortsätze 36, der von der Membran 18 beaufschlagt wird. Umgekehrt, je höhe sich der Membrankolben 12 nach oben bewegt, desto größer wird der Bereich der Rippen 38, die von der Membran 18 beaufschlagt werden. Der Bereich der Membran, der an den Rippen 38 anliegt, kann nicht als wirksame Kolbenfläche betrachtet werden und scheidet für das Kräftegleichgewicht zwischen der vom Steuerdruck beaufschlagten Kolbenfläche einerseits und der vom ausgesteuerten Druck PBz beaufschlagten Xolbenfläche andererseits aus.
  • Der Einlaßventil 22 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem stopfenartigen Teil 40 angeordnet, das entsprechende Bohrungen 41 zum Verbinden des Raumes 30 mit dem Anschluß 32 aufweist. Dieses Teil 40 ist an seinem äußeren Umfang.! mit einem Außengewinde 42 versehen, das in nichtbesch6ebener,üblicher Weise dicht in das Gehäuse 10 eingeschraubt ist. Durch ein einfaches Verdrehen des Teils 40 kann daher die Höhe des Einlaßventilsitzes 22 variiert werden. Mittels einer Kontermutter 43 ist das Teil 40 in der jeweils eingestellten Lage sicher-und festlegbar.
  • Das beschriebene Ventil arbeitet wie folgt: Sobald in die Kammer 14 ein bestimmter Steuerdruck eingesteuert wird, bewegt sich der Kolben 12' nach unten und rückt entsprechend den Membrankolben 12 und die Membran 18 mit sich. Die Abwärtsbewegung der Kolben 12, 12' setzt sich auch dann fort, wenn die Membran 18 auf den Auslaßventilsitz 28 trifft und die durch das Ventilrohr 24 verlaufende Verbindung vom Raum 16 zur Atmosphäre verschließt. Das Ventilrohr 24 wird ebenfalls nach unten gedrückt, dadurch öffnet sich jedoch gegen Federkraft der Einlaßventilsitz 22 zu dem Raum 30, der über Anschluß 32 mit dem Vorratsdruck in Verbindung steht. Uber den Einlaßventilsitz 22 strömt Druckluft in den Raum 16 ein, in welchem sich somit ein Druck aufbaut. Sobald sich im Raum 16 ein ausreichender Druck aufgebaut hat, wird die Membran 18 wieder nach oben gehoben. Die Membran bewegt sich zusammen mit den Kolben 12, 12' so lange nach oben, bis sich der Flansch 26 gegen den Einlaßventilsitz 22 legt und das Einlaßventil sich damit schließt. Im Raum 16 herrscht zu diesem Moment ein Druck, der vom Verhältnis der Fläche des Klolbens 12, die vom Steuerdruck PS beauf schlagt wird, und der wirksamen Fläche des Membrankolbens 12, die vom auszusteuernden Druck pBZ beaufschlagt' wird, abhängt. Das Flächenverhältnis kann auch durch das Verhältnis der beiden Durchmesser D und Deff ausgedrückt werden, so daß gilt: p x x 1? PBz ~ S Würde sich die Membran 18 weiter nach oben bewegen, würde der Auslaßventilsitz 28 freigegeben werden, was zu einem Druckabfall im Raum 16 und einem dadurch erfolgenden Absinken der Kolben 12, 12' verbunden mit einer Oeffnung des Einlaßventilsitzes 22 führen würde. Der Druck im Raum 16 ist also direkt von der Lage des Auslaßventiles 28 bzw.
  • des Einlaßventilsitzes 22 abhängig. Durch ein Herabschrauben des Einlaßventilsitzes 22 wird der Auslaßventilsitz 28 in seiner Aufwärtsbewegung früher festgehalten, der Membranko]ben 12 mit der Membran 18 kann sich tiefer nach unten bewegen, wodurch die vom ausgesteuerten Druck beaufschlagte wirksame Kolbenfläche bzw. der wirksame Durciunesser ansteigt, pBz wird also kleiner. Umgekehrt führt eine Aufwärtsverstellung des Einlaßventilsitzes 22 zu einer Erhöhung des auszusteuernden Druckes, die sogar soweit führen kann, daß der auszusteuernde Druck größer als PS wird. Betrachtet man die oben angegebene Formel, so wird dies dann der Fall, wenn der effektive Durchmesser der unteren Kolbenfläche kleiner wird als der Durchmesser der oberen Kolbenfläche des Kolbensystems 12, 12'.
  • Falls lediglich eine Druckuntersetzung gewünscht wird, kann der Anschluß 32 auch direkt mit dem Steuerdruck PS beaufschlagt werden, der zusätzliche Anschluß an den Druckmittelvorrat entfällt dabei.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1. Einstellbares Druckübersetzungs- bzw. -untersetzungsventil, wobei das Verhältnis zwischen Steuerdruck und ausgesteuertem Druck durch das Flächenverhältnis der vom jeweiligen Druck beaufschlagten Eolbenflächen gebildet wird, wobei ein Membrankolben vorgesehen ist, dessen vom ausgesteuerten Druck beaufschlagte Fläche sich lageabhängig vergrößert bzw. verkleinert und der ein den ausgesteuerten Druck steuerndes Doppelventil mit einem im Ventilgehäuse verschieblich gelagerten Ventilsitz betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankolben (12) mit dem axialverschieblichen Auslaßsitz (28) des Doppelventils zusammenwirkt, dessen Einlaßventilkörper (24) mit dem Auslaßsitz -(28) starr gekuppelt ist, und daß der Einlaßsitz (22) im Ventilgehäuse axial fest einstellbar ausgebildet ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom ausgesteuerten Druck beaufschlagte Fläche des Membrankolbens (12) in einem bestimmten Bereich des möglichen Hubes des Kolbens (12) kleiner als die vom Steuerdruck beaufschlagte Fläche ist, und daß das Einlaßventil mit Vorratsdruck beaufschlagt ist, der höher als der Steuerdruck ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil, wie an sich bekannt, mit Steuerdruck beaufschlagt ist.
  4. 4. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßventilsitz (28), wie an sich bekannt, von der oberen Offnung eines verschiebbaren Ventilrohres (24) gebildet wird, das den Einlaßventilsitz (22) durchsetzt, wobei dieser mittels eines am unteren Ende des Ventilrohres (24) angeordneten, sich radial nach außen erstreckenden Flansches (26) verschließbar ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (24) durch Federkraft gegen den Einlaßventilsitz (22) gepreßt wird.
  6. 6. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßventilsitz (22) in einem stopfenartigen Teil (40) ausgebildet ist, der ein Außengewinde trägt und in einem Gegengewinde des Ventilgehäuses (10) justierbar und mittels Sperrmittel festlegbar eingeschraubt ist.
DE19752551997 1975-11-20 1975-11-20 Einstellbares druckuebersetzungs- bzw. -untersetzungsventil Withdrawn DE2551997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551997 DE2551997A1 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Einstellbares druckuebersetzungs- bzw. -untersetzungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551997 DE2551997A1 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Einstellbares druckuebersetzungs- bzw. -untersetzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551997A1 true DE2551997A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=5962149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551997 Withdrawn DE2551997A1 (de) 1975-11-20 1975-11-20 Einstellbares druckuebersetzungs- bzw. -untersetzungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2551997A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340525A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz Kraftgesteuertes druckregelventil
EP0374437A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Kolbeneinrichtung mit veränderbarer Wirkfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340525A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz Kraftgesteuertes druckregelventil
EP0374437A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Kolbeneinrichtung mit veränderbarer Wirkfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810738C3 (de) Druckgeregelte Wasserversorgungsanlage
DE2410541B2 (de) Umschaltventil
CH623114A5 (de)
DE3519034C2 (de)
DE1907454B2 (de) Membranpumpe
DE2459487A1 (de) Fluessigkeitsverteiler
DE2740879C2 (de)
EP0308468B1 (de) Hydraulische einkolbenpumpe für eine handbetätigung
DE69723144T2 (de) Doppelmembranpumpe
DE29705703U1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE2551997A1 (de) Einstellbares druckuebersetzungs- bzw. -untersetzungsventil
DE2153470C3 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE4012900C2 (de)
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE19848904A1 (de) Druckstufe zur Regulierung einer Voreinspritzmenge von Kraftstoff in Verbrennungsmotoren, vorzugsweise in Dieselmotoren
DE2503302C3 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2647151A1 (de) Gesteuertes verbundventil
DE2154685A1 (de) Stromventil
DE7536856U (de) Einstellbares Druckübersetzungs- bzw. -Untersetzungsventil
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
CH670139A5 (de)
DE2417384A1 (de) Steuerventil
DE1291584B (de) Membranventil
DE3206107A1 (de) Druckregelventil
DE579375C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee