DE2551494A1 - Aus pumpe und motor bestehendes hydrostatisches getriebe - Google Patents
Aus pumpe und motor bestehendes hydrostatisches getriebeInfo
- Publication number
- DE2551494A1 DE2551494A1 DE19752551494 DE2551494A DE2551494A1 DE 2551494 A1 DE2551494 A1 DE 2551494A1 DE 19752551494 DE19752551494 DE 19752551494 DE 2551494 A DE2551494 A DE 2551494A DE 2551494 A1 DE2551494 A1 DE 2551494A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- hydrostatic transmission
- line
- pressure medium
- transmission according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/472—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/423—Motor capacity control by fluid pressure control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Description
Aus Pumpe und Motor bestehendes hydrostatisches Getriebe
Die Erfindung betrifft ein, aus Pumpe und Motor bestehendes hydrostatisches Getriebe. Bei solchen ist es
bekannt, sowohl bei Pumpe als auch Motor Steuervorrichtungen zur Veränderung des Schluckvolumens vorzusehen, um
einen möglichst großen Drehzahlbereich am Abtrieb des Motors zu erhalten. Außerdem sind Steuervorrichtungen
bekannt, die das Getriebe in Übereinstimmung mit einem vorherbestimmten Parameter, wie z.B. Drehmoment, Druckoder
Leistungsaufnahme, halten. Weil der von der Pumpe erzeugte Druck von der Belastung des Motors und vom
Übersetzungsverhältnis bestimmt wird, ist es möglich, daß, wenn der Motor mit minimalem Schluckvolumen hohen
Belastungen ausgesetzt ist, im ganzen System extrem hohe Drücke auftreten, ohne daß die Steuereinrichtungen wirksam
werden. Bei bekannten Getrieben führen solche Verhältnisse dazu, daß das Überdruckventil abbläst oder daß die Pumpe
auf Nullförderung verstellt. Dies hat zur Folge, daß das Getriebe nicht mehr im maximal möglichen Leistungsbereich
arbeitet.
609821/0352
5 514 9
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Mängel zu beheben und eine Steuervorrichtung für aus Pumpe und Motor
bestehende hydraulische Getriebe zu schaffen, die automatisch sicherstellt, daß das Getriebe bei allen
Betriebsbedingungen in seinem maximalen Leistungsbereich, für den es ausgelegt ist, arbeitet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine auf die Steuervorrichtung einwirkende Übersteuerungseinrichtung
und ein Druckfühler vorgesehen sind, der auf den von der Druckmittelquelle erzeugten Druck anspricht und
bei Erreichen einer vorherbestimmten Druckgrenze so auf die Übersteuerungseinrichtung einwirkt, daß das Schluckvolumen
des Motors erhöht wird.
Vorzugsweise ist die Druckmittelquelle mit einer Steuervorrichtung
zur Veränderung der Fördermenge versehen, wobei die Steuerung der Fördermenge der Druckmittelquelle
in Abhängigkeit von deren Leistungsaufnahme so erfolgt, daß diese unter einem vorherbestimmten Wert verbleibt.
Dabei erhöht die Steuervorrichtung für den Motor dessen Schluckvolumen, bevor die Steuerung für die Druckmittelquelle
einsetzt.
Erfindungsgemäß ist die Steuervorrichtung für den Motor an
eine gesonderte Druckmittelpumpe über eine Steuerleitung angeschlossen, die zugleich mit einem Druckregler
verbunden ist, wobei die Übersteuerungseinrichtung Mittel zum Entlasten der Leitung enthält. Diese sind zweckmäßig
aus einem Ventil gebildet, welches durch eine Feder geschlossen gehalten wird, wobei die Federkraft durch
einen zur Übersteuerungseinrichtung gehörigen Hebel veränderbar ist.
609821/0352
255149A
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles und der beigefügten Zeichnungen
beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine diagrammatische Darstellung eines Steuersystems für eine hydrostatische
Kraftübertragung und
Fig. 2 eine Verbesserung eines Teiles
des Systems gemäß Fig. 1 im Schnitt.
Gemäß Figur 1 besteht die hydrostatische Kraftübertragung im wesentlichen aus einer Pumpe 1 und einem Motor 2, die
hydraulisch durch die Leitungen 3 und 4 miteinander verbunden sind. Das Schluckvolumen des Motors 2 läßt sich
vermittels der Schwenkscheibe 5 verändern, die auf Drehzapfen 6 gelenkig gelagert ist und mit deren Hilfe die
Hübe der Kolben 7 verändert werden können. Die Neigung der Schwenkscheibe 5 läßt sich verstellen mit einer Servoeinrichtung
8, welche einen Kolben 9 aufweist, der mit einer hohlen Kolbenstange 10 verbunden und in dem Zylinder
11 verschiebbar ist. Der Kolben 9 teilt den Zylinder 11 in
die beiden Kammer 14 und 15. Die Kolbenstange 10 ist mit der Schwenkscheibe 5 durch ein Gelenk 12 verbunden und
trägt in ihrem Innern einen Hohlraum 13. Der Kolben 9 wird durch die Feder 16 in Richtung einer Vergrößerung der
Kammer 14 beaufschlagt.
In der Bohrung 13 der Kolbenstange 10 ist ein Ventilkörper
17 verschiebbar. Dieser wird vermittels einer Feder 18
gegen den Kolben 9 gedrückt und kontrolliert mittels eines Ansatzes 19 den Durchfluß aus der Kammer 15 über eine
Querbohrung 20 in den Raum 13. Andererseits verbindet eine Öohrung 21 im Ventilkörper 17 den Innenraum 13 mit einer
609821/0352
255Ί494
Kammer 22, welche ihrerseits über Leitungen 24 und 25 mit
einer Zahnradpumpe 23 verbunden ist. Die Leitung 25 verbindet außerdem die Zahnradpumpe 23 mit einer einstellbaren
Abflußeinrichtung 26. Diese weist im Innern eine Durchlaßplette 27 auf, die mit einem Ventilkegel 28
zusammenarbeitet, welcher in der Kammer 29 mittels eines Handhebels 31 über einen Verstellnocken 30 verschiebbar
ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung läßt sich der Ventilkegel 28 verstellen und damit der Durchlaß 27 in seinem
Querschnitt verändern. Die aus der Leitung 25 über 27, 28, 29 hindurchströmende Flüssigkeit gelangt über die Leitung
32 zu dem üblichen Sammelbehälter oder Sumpf.
Die Leitung 24 hingegen führt zu einer Drucküberwachungseinrichtung,
die insgesamt mit 35 bezeichnet ist und eine Ventilanordnung 36 und einen Druckfühler 37 umfaßt.
Die Ventilanordnung 36 hat einen Einsatz 38 mit einer Querbohrung 39, und einer im Innern liegenden Kammer 40,
die über 39 mit der Zuleitung 24 verbunden ist. Die Kammer 40 wird durch einen Ventilkegel 41 abgeschlossen, welcher
durch eine zwischen die Kolben 43 und 44 eingesetzte Feder 42 au± seinen Durchlaßsitz gedrückt wird. Der Kolben 44
stützt sich auf einen Hebel 45 ab, der in dem Gehäuse 47 einseitig auf einem Zapfen 46 verschwenkbar lagert.
Der Druckfühler 37 weist einen Stößel 50 auf, der sich in einem Gehäuseeinsatz 51 führt und auf diese Weise
beaufschlagt wird von dem Flüssigkeitsstrom in der Leitung 52, die ihrerseits an die Hochdruckleitung 3 angeschlossen
ist. Der Stößel 50 wirkt gegen einen Kolben 53, der unter der Wirkung einer vorgespannten Feder 54 steht. Das Ende
des Kolbens 53 durchsetzt den Hebel 45, wobei auf seinem, mit Gewinde versehenem Ende Einstellmuttern 55 aufgedreht
sind.
609821/0352
255H94
- 5 Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende.
Von der Pumpe 1 wird Druckflüssigkeit durch die Leitung gefördert, wodurch die Kolben 7 beaufschlagt werden und
der Motor 2 gedreht wird. Bei einer bestimmten Fördermenge der Pumpe 1 ist die Drehgeschwindigkeit des Motors 1
proportional der Einstellung der Schwenkschieber 5, die ihrerseits veränderbar ist vermittels der Servoeinrichtung
8. Deren Bewegung wird gesteuert durch den Druck in der Leitung 25. Dieser läßt sich einstellen vermittels des
Ausflußreglers 26 mit Hilfe des Handhebels 31, durch den der· Durchflußquerschnitt der Ausflußplatte 27 veränderbar
ist.
Wenn der Druck in der Leitung 25 steigt, wird der Ventilkörper 17 gegen die Feder 18 bewegt, bis sich Federdruck
18 und Leitungsdruck 25 ausgleichen und die Querbohrung
freigegeben wird. Dann kann die Druckflüssigkeit aus der Leitung 25 über die Kammer 22, die Bohrung 21 und die
Kammer 13 in die Zylinderkammer 15 gelangen und den Kolben
9 gegen die Feder 16 drücken, bis der Ansatz 19 des Ventilkörpers 17 die Querbohrung 21 wieder abdeckt.
Dadurch wird die Neigung der Schwenkscheibe 5 verringert und die Drehgeschwindigkeit des Motors erhöht. Umgekehrt
kann aber auch bei einem Absinken des Druckes in der Leitung 25 der Ventilkörper 17 unter Einwirkung der Feder
18 soweit zurückgeschoben werden, bis sich Flüssigkeitsdruck und Federdruck wieder ausgleichen. Die Flüssigkeit
fließt dann aus der Kammer 15 in die Kammer 14 und von da
durch einen nicht gezeigten Auslaß zurück zum Sumpf. Der Kolben 9 wird auf diese Weise durch die Feder 16 verschoben
und erhöht durch Verstellung der Schwenkscheibe das Schluckvolumen des Motors.
609821/0352
Wenn der Motor auf minimales Schluckvolumen eingestellt ist, so ist das übersetzungsverhältnis zwischen Pumpe und
Motor hoch. So hohe Drücke können sich in die Leitung 3 fortpflanzen. Um dies zu verhindern, ist die Einrichtung
35 vorgesehen. Der Druck in der Leitung 3 wird durch die Leitung 52 auf den Stößel 50 übertragen. Dieser drückt auf
den Kolben 53, welcher durch die vorgespannte Feder 54 beaufschlagt ist. Bei einem vorherbestimmten Druck wird
der Stößel 50 die Vorspannung der Feder 54 überwinden und den Kolben 53 entgegen der Federwirkung verschieben.
Dadurch wird der um den Zapfen 46 schwenkbare Hebel 45 freigegeben und durch die Wirkung der Feder 42 verschwenkt.
Dabei ist aber auch die von der Feder 42 auf den Ventilkörper 41 ausgeübte Kraft verringert. Der Druck in
der Leitung 24 überwindet diese verringerte Federkraft 42, so daß die Druckflüssigkeit aus der Leitung 24 in den
Sumpf entweichen kann. Dadurch wird der Druck in der Leitung 24 reduziert und die Steuereinrichtung 8 veranlaßt,
das Schluckvolumen zu erhöhen, so daß auf diese Weise das Übersetzungsverhältnis verändert und dadurch der
Druck in der Leitung 3 verringert wird.
Wenn daraufhin der Druck in der Leitung 3 abfällt, geht auch der Kolben 53 unter dem Druck der Feder 54 wieder
zurück, so daß damit der Hebel 45 verschwenkt und die
Feder 42 soweit zusammengedrückt wird, daß sie das Ventil 41 schließen kann. Die Servoeinrichtung arbeitet dann
wieder in dem Sinn, daß entsprechend dem erhöhten Druck in der Leitung 25 die Motorleistung auf ihren vorherigen Wert
wieder gesenkt wird.
Figur 2 zeigt eine Verbesserung der Drucküberwachungseinrichtung 35. Diese ist hier ersetzt durch einen Ventilschieber
60, welcher in einer Büchse 61 verschiebbar ist.
609821/0352
~ 7 —
Der Schieber 60 hat einen Kopf 62, welcher den Durchfluß durch eine Bohrung 63 in der Büchse 61 steuert. Diese
sitzt ihrerseits in einem Ventilkörper 64, der aus einer in einem Gehäuse 66 mit oberer Endkappe 67 sitzenden
Büchse 65 besteht. Der Aufsatz 67 enthält einen Kolben 68, der von einer Feder 69 beaufschlagt und auf die Büchse 61
gedrückt wird. Im Ende des Kolbens 68 befinden sich Nuten 70.
Eine Pumpe 71 fördert Öl über eine Leitung 72 und einen im Ventilkörper 64 vorgesehenen Einlaß 73 zu einer ringförmigen
Aussparung 74 in der Büchse 61. Diese Aussparung 74 ist über Querbohrungen 75 mit einer Ringkammer 76 des
Kolbens 60, 62 verbunden. Der Ventilkörper 64 besitzt weiterhin Durchlässe 77 und 78, welche über die Leitung 24
miteinander verbunden sind und einen Durchlaß 79, welcher über eine Verbindungsleitung mit dem Ölsumpf verbunden
ist. über den Einlaß 77 kann öl aus der Leitung 24 über die Bohrung 63 in die Ringkammer 80 gelangen. Durch den
Einlaß 78 fließt Flüssigkeit aus der Leitung 24 in eine Kammer 81, die im Innern der Büchse 65 zwischen dem
Schieber 60 und der Hülse 61 gebildet ist. Der Schieber 60 wird durch die Feder 82 gegen den eingangs erwähnten Hebel
45 gedrückt.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende.
Es wird angenommen, daß der Abfluß 26 (Fig. 1) völlig geöffnet ist, d.h. daß der Druck in der Leitung 24 niedrig
und der Motor 2 auf maximales Schluckvolumen eingestellt ist. Die Hülse 61 wird in diesem Falle in der Büchse 65
vermittels der Feder 69 soweit verschoben, bis der Kolben 68 gegen die Endkappe 67 trifft. Die Flüssigkeit wird dann
durch die Pumpe 71 über die Leitungen 72, den Einlaß 73 in
609821/0352
die Kammer 74 und von da durch die Bohrung 75 in die Kammer 76 gedrückt. Weil sich die Hülse 61 relativ zum
Schieber 60 bewegt hat, ist der Durchlaß 63 freigegeben, so daß Flüssigkeit aus der Kammer 76 über die Ringkammer
80 in den Durchlaß 77 und von da über die Leitung 24 und den Abfluß 26 in den Ölsumpf oder Sammelbehälter gelangen
kann.
Wenn der Durchtritt durch den Auslaß 26 reduziert wird, so steigt der Druck in der Leitung 24 (Herabsetzung des
Schluckvolumens). Der erhöhte Druck, der sich bis in die Kammer 81 fortpflanzt, bewegt die Büchse 61 entläng des
Schiebers 65, bis der Druck in der Kammer 81 ausgeglichen ist mit dem Federdruck 69. Bei minimalem Schluckvolumen
(das ist, wenn der Auslaß 26 sich in Minimalstellung befindet), wird die Bohrung 63 von dem Schieberkopf 62
wieder überdeckt und der Durchfluß von der Pumpe 71 in die Leitung 24 abgesperrt.
Wenn der Druck in der Leitung 3 ein vorherbestimmtes Maß überschreitet, dann drückt der Stößel 50 den Kolben 53
nach unten, so daß der Hebel 45 um sein Gelenk 16 verschwenken und den Schieber 60 erlauben kann, sich in
der Büchse 61 unter der Wirkung der Feder 82 nach unten zu verschieben.
Wenn der Motor auf minimales Schluckvolumen eingestellt ist, gibt der Schieberkopf 62 den Durchlaß 63 frei, so daß
die Flüssigkeit aus der Leitung 24 über den Durchlaß 63 und die Nuten 70 sowie den Auslaß 79 zum Vorratsbehälter
zurückfließen kann. Dies ermöglicht eine Steigerung des Schluckvolumens des Motors und bewirkt, daß die Büchse
den Teil 65 nach unten drückt, bis der Einlaß 63 wieder völlig durch den Ventilkopf 62 abgedeckt ist. Wenn dann
809821/0352
der Druck in der Leitung 3 fällt, wird das Ventil wieder durch den Hebel 45 nach oben bewegt, so daß die Flüssigkeit
durch den Einlaß 63 und die Leitung 24 fließen kann.
Sollte das Schluckvolumen des Motors auf irgendeinen anderen Wert als den Minimalwert eingestellt sein, dann
steigt der Druck in der Leitung 3 weiter, bis der Schieber 60 wieder mit dem Einlaß 63 übereinstimmt. Jede weitere
Druckerhöhung bewirkt dann den Durchfluß der Flüssigkeit 24 zum Vorratsbehälter, um auf diese Weise das Schluckvolumen
des Motors wieder zu erhöhen. Hieraus ergibt sich, daß ein gleichmäßiger Druck eingestellt wird, bei welchem
die Servoeinrichtung übersteuert wird. Dies ist insbesondere von Nutzen, weil es ermöglicht, die maximale
Maschinenleistung auszunutzen und sichergestellt ist, daß das maximale Drehmoment für maximale Kraftübertragung zur
Abtriebswelle übertragen wird, bevor Entlastungsventile oder andere Schutzvorrichtungen zum Einsatz kommen.
609821/0352
Claims (8)
- Patentansprüche;Γ1.,Hydrostatisches Getriebe mit einem, an eine Druckmitttelquelle angeschlossenen Motor mit veränderlichem Schluckvolumen und Steuervorrichtungen zur Veränderung desselben, gekennzeichnet durch eine, auf die Steuervorrichtung (8) einwirkende Übersteuerungseinrichtung (35) und einen Druckfühler (50, 51), der auf den von der Druckmittelquelle (1) erzeugten Druck anspricht und bei Erreichen einer vorherbestimmten Druckgrenze so auf die Übersteuerungseinrichtung einwirkt, daß das Schluckvolumen des Motors erhöht wird.
- 2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelquelle mit einer Steuervorrichtung zur"Veränderung der Fördermenge versehen ist.
- 3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Fördermenge der Druckmittelquelle in Abhängigkeit von deren Leistungsaufnahme so erfolgt, daß diese unter einem vorherbestimmten Wert verbleibt.
- 4. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) für den Motor (2) dessen Schluckvolumen erhöht, bevor die Steuerung für die Druckmittelquelle (1) einsetzt.
- 5. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) für den Motor (2) an eine Druckmittelpumpe (23) über eine Steuerleitung (25) angeschlossen ist, die zugleich mit einem Druckregler (26) verbunden ist, wobei die Übersteuerungseinrichtung (35) Mittel (40, 41) zum Entlasten der Leitung (25) enthält.$09821/0352
- 6. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsmittel aus einem Ventil (40, 41) gebildet sind, welches durch eine Feder (42) geschlossen gehalten wird, wobei die Federkraft durch einen zur Übersteuerungseinrichtung gehörigen Hebel (45) veränderbar ist.
- 7. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (45) mit einer Kolben-Zylindereinheit (50, 51, 53, 54) zusammenarbeitet, die ihrerseits mit der Druckmittelquelle (1) verbunden und vom jeweiligen Druck beaufschlagt ist.
- 8. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übersteuerungseinrichtung (64) (Fig. 2) zur Anwendung gelangt, die eine zylindrische Büchse (61) mit einem darin geführten Schieber (60, 62) aufweist, welche in einer weiteren Büchse (65) verschiebbar und in einer Richtung durch Federn (69) und entgegengesetzt dazu durch den Druck in der Steuerleitung (24) beaufschlagt ist, wobei Schieber (60) und Büchse (61) zusammenarbeiten, um den Druckmitteldurchfluß in oder aus der Steuerleitung (24) zu steuern und der Schieber (60) durch den Hebel (45) bewegt wird, der mit dem Druckfühler (50, 51, 53) derart zusammenarbeitet, daß bei Erreichen eines vorherbestimmten Druckes der Schieber (60) im Sinne einer Entlastung der Steuerleitung verstellt wird. wird.609821/0352
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB49850/74A GB1521475A (en) | 1974-11-18 | 1974-11-18 | Control systems for variable capacity hydraulic machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551494A1 true DE2551494A1 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=10453773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551494 Withdrawn DE2551494A1 (de) | 1974-11-18 | 1975-11-17 | Aus pumpe und motor bestehendes hydrostatisches getriebe |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4034654A (de) |
JP (1) | JPS5172863A (de) |
AU (1) | AU8668475A (de) |
BR (1) | BR7507659A (de) |
CA (1) | CA1043225A (de) |
DE (1) | DE2551494A1 (de) |
ES (1) | ES442774A1 (de) |
FR (1) | FR2291421A1 (de) |
GB (1) | GB1521475A (de) |
IT (1) | IT1054399B (de) |
SE (1) | SE7512909L (de) |
ZA (1) | ZA757228B (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2177098A (en) * | 1936-05-15 | 1939-10-24 | Waterbury Tool Co | Power transmission |
US2338021A (en) * | 1940-02-10 | 1943-12-28 | Bennett Roland | Pressure controlled system |
US2932948A (en) * | 1959-03-19 | 1960-04-19 | American Brake Shoe Co | Horsepower limiting device |
US3199286A (en) * | 1962-05-16 | 1965-08-10 | Gar Wood Ind Inc | Hydrostatic drive |
US3398530A (en) * | 1966-05-24 | 1968-08-27 | Borg Warner | Hydrostatic transmission |
GB1228768A (de) * | 1967-10-20 | 1971-04-21 | ||
US3908518A (en) * | 1971-09-20 | 1975-09-30 | Oilgear Co | Fluid device having constant horsepower displacement control means |
US3797245A (en) * | 1972-08-25 | 1974-03-19 | Caterpillar Tractor Co | Dual range pressure dependent variable flow fluid delivery system |
US3834280A (en) * | 1973-02-13 | 1974-09-10 | Lucas Industries Ltd | Actuators for stroke control in hydraulic machines |
-
1974
- 1974-11-18 GB GB49850/74A patent/GB1521475A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-11-14 FR FR7534761A patent/FR2291421A1/fr active Granted
- 1975-11-17 SE SE7512909A patent/SE7512909L/xx unknown
- 1975-11-17 AU AU86684/75A patent/AU8668475A/en not_active Expired
- 1975-11-17 CA CA239,792A patent/CA1043225A/en not_active Expired
- 1975-11-17 DE DE19752551494 patent/DE2551494A1/de not_active Withdrawn
- 1975-11-17 US US05/632,598 patent/US4034654A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-18 BR BR7507659A patent/BR7507659A/pt unknown
- 1975-11-18 ZA ZA757228A patent/ZA757228B/xx unknown
- 1975-11-18 JP JP50138603A patent/JPS5172863A/ja active Pending
- 1975-11-18 IT IT29398/75A patent/IT1054399B/it active
- 1975-11-18 ES ES442774A patent/ES442774A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1043225A (en) | 1978-11-28 |
JPS5172863A (de) | 1976-06-24 |
ZA757228B (en) | 1976-11-24 |
FR2291421B1 (de) | 1980-01-11 |
IT1054399B (it) | 1981-11-10 |
AU8668475A (en) | 1977-05-26 |
ES442774A1 (es) | 1977-04-01 |
FR2291421A1 (fr) | 1976-06-11 |
GB1521475A (en) | 1978-08-16 |
US4034654A (en) | 1977-07-12 |
SE7512909L (sv) | 1976-05-19 |
BR7507659A (pt) | 1976-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1528550C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät | |
DE2733870C2 (de) | ||
DE1453428A1 (de) | Steuervorrichtung fuer hydraulische Pumpen oder Motoren | |
DE1916224B2 (de) | Hydrostatisches Getriebe | |
DE2352739A1 (de) | Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung | |
DE2603563C2 (de) | Steuereinrichtung für ein aus mindestens zwei Pumpen bestehendes Pumpen-Aggregat | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE10019254C2 (de) | Drucksteuerventil | |
DE3516747C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE3742569A1 (de) | Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl. | |
DE2656056A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE1924417A1 (de) | Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen | |
DE2305086A1 (de) | Statisches fluessigkeitsgetriebe | |
DE4420459A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikantriebs | |
DE2150642A1 (de) | Steuerventil,insbesondere fuer hydraulisch angetriebene Lasten | |
DE2648280A1 (de) | Lastdrucksteuerung | |
EP0043459B1 (de) | Regeleinrichtung für ein Aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen Primärenergiequelle angetriebenen Pumpen | |
DE4418442A1 (de) | Meßanlage für eine hydraulische Last und Verfahren für ihren Betrieb | |
DE2423595C2 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung | |
DE69206593T2 (de) | Steuerung mit Leistungsbegrenzung für eine Axialkolbenpumpe mit variablem Hub. | |
DE19831144A1 (de) | Hydraulische Steuerung für eine hydraulisch betätigbare Kupplungsbremskombination für die Antriebswelle einer mechanischen Presse | |
DE69216055T2 (de) | Hydraulischer kreislauf für schwenkbare arbeitsvorrichtung | |
DE3919175A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe | |
DE2551494A1 (de) | Aus pumpe und motor bestehendes hydrostatisches getriebe | |
DE2104362A1 (de) | Druckventil fuer hydraulische anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal | ||
8178 | Suspension cancelled |