DE2551483A1 - Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2551483A1
DE2551483A1 DE19752551483 DE2551483A DE2551483A1 DE 2551483 A1 DE2551483 A1 DE 2551483A1 DE 19752551483 DE19752551483 DE 19752551483 DE 2551483 A DE2551483 A DE 2551483A DE 2551483 A1 DE2551483 A1 DE 2551483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
mol
acid
found
calc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752551483
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Linke
Ruediger Dr Sitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752551483 priority Critical patent/DE2551483A1/de
Priority to SE7602707A priority patent/SE7602707L/xx
Priority to NO761050A priority patent/NO761050L/no
Priority to IL49352A priority patent/IL49352A0/xx
Priority to LU74709A priority patent/LU74709A1/xx
Priority to NL7603594A priority patent/NL7603594A/xx
Priority to PT64980A priority patent/PT64980B/pt
Priority to FI760919A priority patent/FI760919A/fi
Priority to AU12714/76A priority patent/AU1271476A/en
Priority to DK164176A priority patent/DK164176A/da
Priority to JP51038348A priority patent/JPS51127002A/ja
Priority to FR7610309A priority patent/FR2306683A1/fr
Publication of DE2551483A1 publication Critical patent/DE2551483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/04Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with only hydrogen atoms, halogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre
  • Verwendung als Arzneimittel Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carbonsäureamide, ein erfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Xrzneimittel, insbesondere als nypolipidämica.
  • Verbindungen mit einer vergleichbaren Struktur und einem ähnlichen Wirkungsprofil sind bisher nicht bekannt geworden.
  • Es wurde gefunden, daß die neuen Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I in welcher R1, R2 und 2 gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen, verzweigten, cyclischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffrest stehen, wobei gegebenenfalls die Kohlenstoffkette durch zweibindige Eieteroelemente oder Gruppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Sulfin, Sulfon, Carbonyl, Phenylen unterbrochen ist und gegebenenfalls durch Substituenten wie Halogen, Alkoxy, Acyloxy, Aryl, ryloxy, Aryl¢tvrcapto, Aroyl, Alkylmercapto, S.lkylslllfi.; und Alkylsulfon, Acylamino, Aroylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Aroxycarbonyl ode Aminocarbonyl substituiert ist, wobei der Aminocarbonylrest wiederum gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiert ist, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für einen geradkettigen, verzweigten, cyclischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffrest stehen, wobei die Kohlenstoffkette gegebenenfalls durch Heteroatome oder Gruppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Sulfon, Sulfin, Carbonyl, Phenylen unterbrochen ist und gegebenenfalls durch Substituenten wie Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Acyloxy, Acylamino, Aryl, Aryloxy, Aroyl, Alkylthio, Alkylsulfon und Alkylsulfin, Cyano, Alkoxycarbonyl, Aroxycarbonyl oder Aminocarbonyl substituiert ist, wobei der Aminocarbonylrest wiederum gegebenenfalls durch Alkyl oder Arylreste substituiert ist, oder in welcher R und R5 für den Fall, daß n = 0 bedeutet, gemeinsam für eine Alkylenkette stehen, die mit den beiden Stickstoffatomen einen heterocyclischen Ring bildet, oder in welcher K4 oder R5 für einen Alkylenrest stehen, Rer mit dem benachbarten X einen Stickstoff enthaltenden Ring bildet, X für eine geradkettige, verzweigte, cyclische, gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffkette steht, wobei diese Kette gegebenenfalls durch Heteroatome oder Gruppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Sulfin, Sulfon, Arylaza, Alkylaza, Carbonyl oder Phenylen unterbrochen ist und gegebenenfalls durch Substituenten wie Halogen, Alkoxy, Aroxy, Hydroxy, Cyano, nydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Acylamino, Aroxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfin, Alkylsulfon, Arylthio, Aryl oder Aminocarbonyl substituiert ist, wobei der Aminocarbonylrest wiederum gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiert ist, und n für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, wobei alle unter R1, R2, R3, R4, R5 und X definierten Arylreste 6 oder lo C-Atome enthalten und gegebenenfallls substituiert sind, starke hypolipidämische Eigenschaften aufweiten.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I erhält, wenn man Amine der allgemeinen Formel II in welcher R4, R5 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel III B - CO - A III in welcher B für die Substituenten R1, R2 und R3 steht, welche die oben angegebene Bedeutung haben und A für Hydroxy oder einen die Säuregruppe aktivierenden Rest wie Halogen, Azid, Cyan, Alkoxy, Alkylthio, Acyloxy, Cyanmethyloxy, Aryloxy, Arylthio, Aroyloxy, Succinimido-N-oxy, Phthalimido-N-oxy, wobei die arylgruppen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein können,steht gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern oder wasserentziehenden Mitteln und inerten Lösungsmitteln umsetzt.
  • Die umsetzungen der Carbonsäurederivate mit den Di- und Polyaminen können auch stufenweise ausgeführt werden.
  • Bei Verbindungen der allgemeinen Formel II, die als Substituenten eine Hydroxy- oder Aminogruppe tragen, kann auch eine nachträgliche Acylierung dieser funktionellen Gruppen erfolgen.
  • Anstelle der freien Amine können bei der erfindungsgemäßen Umsetzung auch solche Verbindungen eingesetzt werden, aus denen die Amine abgespalten werden.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Carbonsäureamide eine starke hypolipidämische Wirksamkeit. Aus der erfindungsgemäßen Stoffklasse sind bisher keine Verbindungen mit vergleichbarer Wirkung bekannt worden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als neue, weitere Hypolipidämica anzusehen.
  • Sie können auch als Zusatzstoffe bei Nahrungsmitteln verwendet werden und stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
  • Verwendet man 11-Methoxy-undecansäurechlorid und 1,2-Diaminopropan als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: 2 H3CO-(CH2)10-CO-Cl + H2i8-Cii(CH3)-CH2~iXH2 H3CO-(CH2)10-CO-NH-CH(CH3)-CH2-NH-CO-(CH2)10-OCH3 Die erfindungsgemäß verwendbaren Amine der allgemeinen Formel II sind entweder bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden [ [S. Patai (fjerausgeber), The Chemistry of the Amino Group, interscience Publishers, London, ew York, Sydney 1968; S.R. Sandler, W. Caro, Functional Group Preparations, Vol. 1, S. 318, Academic Press, ew York and London 1968; W. Schneider, J. rioyer, W. Ehrenstein, R. Haller, W. Häusel, W. Schneider, K. Lehmann, J.J. Roth, H. Schönenberger, B.Camerino, G.F. Cainelli, M. Ferles in F. Korte Nethodicum Chimicum, Bd. 6, . 449, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1974; Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 11/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1957].
  • Als 3eispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Amine der allgemeinen Formel II seien genannt: 1,2-Diaminoäthan N-Methyl-1,2-diaminoäthan N-Aethyl-1,2-diaminoäthan N,N'-Diisopropyl-1,2-diaminoäthan N-Methyl-N'-äthyl-1,2-diaminoäthan N-Propyl-1,2-diaminoäthan N,N'-Bis [2-bromäthyl]-1,2-diaminoäthan N,N'-Dipentyl-l,2-diaminoäthan N- Octyl-l' 2-diaminoäthan N,N'-Dihexadecyl-1,2-diaminoäthan N-Allyl-l,2-diaminoäthan N,N'-Dimethallyl-1,2-diaminoäthan Bis-[2-aminoäthyl]-amin 2,2'-Bis-[methylamino]-diäthylamin l-Butyl-diäthylentriamin 1,5-Diamino-3,6- diazaoctan 1,11-Diamino-3,6,9-triaza-undecan Methyl-bis-[2-aminoäthyl]-amin 1.4.7-Tributyl-diäthylentriamin N,N'-Di-(n-methyl)-propylendiamin N,N'-Di-(n-butyl)-propylendiamin 3-Amino-l-methylmino-propan l.3-Bis-methylamino-propan 1.3-Bis-heptylamino-propan 3-Amino-l-dodecylaminopropan 1.9-Diamino-3.7-diazanonan 1.2-Diamino-butan 2-Amino-l-dodecylamino-butan 1.3-Bis-äthylamin-butan 4-Amino-l-(3-brompropylamino)-butan 4-Amino-l- isopentylaminobutan 2.3-Diaminobuten 1.2-Diamino-2-methylpropan 2-Amino-l-methylamino-2-methyl-propan 2-Amino-l-butylamino-2-methylpropan 4-Amino-l-isopropylamino-pentan 1.4-Diamino-pentan 1.2-Diamino-pentan 2.4-Diamino-pentan 1.3-Diamino-2-methyl-butan 1.3-Diamino-2.2-dimethyl-propan 1.6-Diaminohexan 1.6-Bis-propylamino-hexan 1.4-Diamino-2.3-dimethyl-buten-(2) 1.4-Diamino-butin-(2) 1.4-Bis-methylamino-butin-(2) 1.4-Bis-butylamino-butin-(2) 1.2.3-Triaminopropan Bis-[2-aminoäthyl]-äther 2.3-Diamino-l-methoxy-propan Bis-[2-aminoäthyl]-sulfoxid Bis E2-aminoäthyl7-sulfon Bis-[2-aminoäthyl]-disulfid [= Cystamin] 2.6-Diaza-spiro-[3.3]heptan 1.4-Diaza-spiro-[4.5]decan 2-Chlor-l.3-diamino-propan 1.3-Diamino-2-hydroxypropan N,N'-Diäthyl-1.3-butadien-1.4-diamin 1.8-Diamino-2.5-octadien l.8-Diamino-3.6-octadien 2.3-Diamino-bicyclo[2.2.2]octan N,N'-Diphenyl-äthylendiamin N,N'-Dibenzyl-äthylendiamin Aethylenglykol-bis-[2-methylaminoäthyl]-äther 2,2'-Bis-methylamino-diäthyläther 1.6-Diamino-cyclohexen-(1) 2.3-Diamino-norbornan l.3-Diaminopropanon 2.6-Diamino-2.6-dimethyl-heptanon-(4) 3.4-Diamino-adipinsäure 3.4-Diamino-adipinsäurediäthylester 3.4-Diamino-adipinsäure-di-n-butylester 3.4-Diamino-adipinsäurediamid 2,9-Diamino-sebacinsäure 1.2-Diamino-cyclobutan 1.2-Diamino-cyclopentan 1.2-Diamino-cyclohexan l.3-Diamino-cyclohexan 2-Amino-l-aminomethyl-cyclopentan 1. 4-Diaminocyclooctan 3.5-Diamino-1,1-dimethylcyclohexan 1.6-Diamino-cyclodecan 2. 3-Diamino-propionsäure 2. 3-Diamino-propionsäurenitril 2.3-Diamino-propionsäureamid 2.3-Diamino-propionsäure-methylester 2-amino-1-methylamino-propionsäureäthylester 1. 2-Bis-rmethylamino 7-propionsäure 1.2-Bis-[methylamino]-propionsäure-äthylester 2. 3-Diamino-buttersäure 2.4-Diamino-buttersäure 2.5-Diamino-valeriansäure (Ornithin) 2.5-Diamino-valeriansäure-methylester 2.6-Diamino-hexansäure (Lysin) 2.6-Diamino-hexansäure-äthylester 6-Amino-2-methylamino-hexansäure 2-Amino-6-methylamino-hexansäure 2.6-Diamino-hexansäure-phenylester Piperazin 1.3-Diamino-2.2.4.4-tetramethyl-cyclobutan 1.5-Diaza-cyclooctan 2.5-Dimethyl-piperazin l-Amino-2-anilino-propan l-Amino-2-anilino-butan N,N-Bis-raminoäthyl7-anilin N-Phenyläthylendiamin 4-Aminobenzylamin l-Phenyl-äthylendiamin N,N'-Bis-[4-chlorphenyl]-propan-1.3-diamin N-Benzyl-N'-phenyl-äthylendiamin N ,N'-Diphenacyl-äthylediamin N,N'-Bis-(2-methylmercaptoäthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-methylsulfinyl-äthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-methylsulfonyl-äthyl)-äthylendiamin N,N'-bis-(α-methylbenzyl)-äthylendiamin N, N' Dibenzyl-äthylendiamin 1.1.10.10-Tetramethyl-triäthylentetramin l.lO-Dimethyl-l.lO-diphenyl-triAthylentetramin 2.2.10.10-Tetramethyl-3.9-dioxo-5.8-diaza-undecan N,N'-Bis-(2-p-tolylthyl)-äthylendiamin N-Hydroxyäthyl-äthylendiamin N-Chloräthyl-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-chloräthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(3-äthoxypropyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(3-methoxyäthyl)-äthylendiamin N,N' -Bis-(2-phenoxyäthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-n-butylmercaptoäthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-n-butylsulfinyläthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-n-butylsulfonyläthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-äthoxycarbonylmethylsulfonyl-äthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-cyanoäthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(2-phenylmercaptoäthyl)-äthylendiamin In der Formel li stehen R4 und R5 vorzugsweise, gleich oder verschieden, für Wasserstoff, Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 - 3 Substituenten oder für einen geradkettigen, verzweigten, cyclischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 12 C-Atomen, wobei die Kohlen.toffkette gegebenenfalls durch Heteroatome oder Grúppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Sulfon, Sulfin, Carbonyl, Phenylen unterbrochen ist, und gegebenenfalls durch Substituenten wie Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 12 C-Atomen, Halogen wie Fluor, Chlor, Brom, Jod, Acyloxy oder Acylamino mit jeweils 1 - 15 C-Atomen, Aryl, Aryloxy, Aroyl, Alkylthio, Alkylsulfon und Alkylsulfin mit 1 - 12 C-Atomen, Cyano, Alkoxycarbonyl mit 1 - 12 C-Atomen, Aroxycarbonyl, Aminocarbonyl substituiert ist, wobei der Aminocarbonylrest wiederum gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl substituiert ist, oder für den Fall, daß n = 0 bedeutet, gemeinsam für eine Alkylenkette mit 1 - 4 C-Atomen, die mit den beiden Stickstoffatomen einen Ring bildet, oder einer der Substituenten von R4 und R5 für einen Alkylenrest mit 1 - 5 C-Atomen, der mit dem benachbarten X einen Stickstoff enthaltenden Ring bildet, vorzugsweise für eine geradkettige, verzweigte, cyclische, gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 - 20, insbesondere mit 2 - 15 C-Atomen, wobei diese Kette gegebenenfalls durch Heteroatome oder Gruppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Sulfin, Sulfon, Arylaza, Alkylaza mit 1 - 6 C-Atomen, Carbonyl, Phenylen unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch Substituenten wie Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkoxy mit 1 - 6 C-Atomen, Aroxy, Hydroxy, Cyano, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl mit 1 - 15 C-Atornen, Acylamino mit 1 - 15 C-Atomen, Aroxycarbonyl, gegebenenfalls durch ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 - 6 C-Atomen oder durch Aryl substituiertes Aminocarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfin und ltlkylsulfon mit je 1 - 6 C-Atomen in der Alkylgruppe, Arylthio, Aryl substituiert ist, wobei die oben genannten Arylgruppen insbesondere Phenyl oder Naphthyl bedeuten, die ihrerseits durch Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl, Alkoxy, Acyl oder Alkylmercapto mit jeweils 1 - 4 C-Atomen, Cyano oder Amino substituiert sein können, und für eine ganze Zahl von 0 bis 4.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivate sind entweder bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden ff S.R.Sandler, W.Caro, Organic Functional Group Preparations, S. 196, Academic Press, New York and London 1968; S.Patai, Herausgeber, The Chemistry of Carboxylic Acids and Esters.
  • Interscience Publishers, London, New York, Sydney, Toronto 1969; H.Henecka in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 8, S. 359, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1952; M.S.Ansell in S.Patai (HeraUsgeber), The Chemistry of Acyl Halides, S. 35, Interscience Publishers, London, New York, Sydney, Toronto 1972 ; F.Korte, Methodicum Chimicum, Bd. 8, 5.527 , Georg Thieme Verlag Stuttgart (im Druck).
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivate der allgemeinen Formel III seien genannt Acetanhydrid Trifluoressigsäure Chloracetylchlorid Propionsäureanhydrid 3-Chlorpropionylchlorid Buttersäureanhydrid 4-Chlorbuttersäurechlorid Pentansäure 2-Methyl-butansäure 3-Methyl-butansäurechlorid Pivalinsäurechlorid Pivaloylazid Hexansäurephenylester (Capronsäurephenylester) Hexansäureazid 2-Chlorhexansäuremethylester 6-Chlorhexansäureäthylester 6-Bromhexansäureäthylester 2-Methylpentansäure-(1) 4-Methylpentansäurechlorid (Isocapronsäurechlorid) 3-Methyl-pentansäure-(1) 3,3-Dimethylbutansäure-(l)-chlorid Diäthylessigsäurechlorid (2-2thyl-butansäurechlorid) Heptans äureanhydrid 2-Methylhexansäure-(1) 4-Methylhexansäure-(1) 2.2-Dimethylpentansäure-(l) 4.4-Dimethylpentansäure-(l) 3.4-Dimethylpentansäurechlorid Octansäurephenylester (Caprylsäurephenylester) Octansäurechlorid 2-Methyl-heptansäuremethylester 2-Aethyl-hexansäurechlorid (Dipropylessigsäurechlorid) 4-Methyl-heptansäure 3-Aethyl-hexansäure 2.2-Diäthyl-butansäurechlorid (Triäthylessigsäurechlorid) 2-Isopropyl-3-methyl-butansäure (Diisopropylessigsäure) 2.2.3.3-Tetramethylessigsäurechlorid Nonansäure (Pelargonsäure) 2-Methyl-octansäureäthylester 4. 5-Dimethyl-heptansäure-( 1) 3-Methyl-2-propyl-pentansäure-chlorid Decansäurechlorid (Caprinsäurechlorid) 2-Methyl-nonansäure 3-Methyl-nonansäure 4-Methyl-nonansäure 2-Butyl-pentansäurechlorid 2.7-Dimethyl-octansäure-(l) 3-Äthyl-6-methyl-heptansäurechlorid Undecansäure Undecansäurechlorid 8-Cyclopropyl-nonancarbonsäure ll-Chlorundecansäurechlorid-(l) 10-Bromundecansäure-(1) 11-Bromundecansäure-(1) 10,11-Dibromundecansäure-(l) 11-Jodundecansäure-(1) 3-Nethyl-decansäurechlorid 4-Methyl-decansäurechlorid 3,8-Dimethyl-nonansäure-(l) 2-Butyl-3-methyl-hexansäure-(l) 5-Prepyl-octansäure-(l) 2.2-Dipropyl-butansäurechlorid-(l) (Tripropylessigsäurechlorid) Dodecansäure (L aurinsäure) Dodecansäure-chlorid 2-Methyl-undecansäure-(l) 9-Cyclopropyl-monansäure-methylester Tridecansäurechlorid 2-Methyl-dodecansäure 5-Methyl-dodecansäure 2-Pentyl-heptansäurechlorid-(l) Tetradecansäure (MyristinsNure) Tetradecansäurechlorid Tetradecansäure-S-methylester Tetradecansäure-S-äthylester 2-Aethyldodecansäure-(1) Crotonsäure Methacrylsäure Hexen-2-säurechlorid 4-Methyl-penten-(4)-säure-(1) h-Methyl-pentansäurechlorid Hepten-(2) -säurechlorid-(l) Octen-(2)-säure-(1)-chlorid Nonen-(8)-säure-(l)-chlorid Decen- (2) -säure- (1)-chlorid 3-Methyl-nonen-(2)-säure 2-Allyl-heptansäure-(1) Undecen- (10)-säure- (1) Undecen- (10) -säurechlorid Undecen-(2)-säure 2-Allyl-octansäure-(1) Undecin-(10)-säure-(1) Undecin-(9)-säure(l) Undecin-(5)-säure-(1) 2.4-Hexadiensäure-(l)-chlorid (Sorbinsäurechlorid) 4.8-Undecadiensäure-(1) 2.4.6-Octatriensäure-(1) Cyclohexancarbonsäure 3-Cyclohexyl-propionsäure-methylester 3-Cyclohexen-l-carbonsäure Zimtsäurechlorid trans-Zimtsäure-isopentylester 2-Methylzimtsäurechlorid 3-Methylzimtsäure-methylester Phenylacetylencarbonsäuremethylester Phenoxy-thioessigsäure-S-phenylester Phenoxyessigsäure-p-nitrophenylester Methoxyessigsäuremethylester ll-Methoxy-undecansäure 6-Butoxy-hexansäure 6-Phenoxy-hexansäure 6-(p-tert.-Butylphenylmercapto)-hexansäure 2-Phenoxy-undecansäure Phenylmercaptoessigsäurechlorid Phenylmercaptoessigsäure-äthylester 6-( n-Butylmercapto) -hexansäure 6-(n-Butylsulfin)-hexansäure 6-(n-Butylsulfon)-hexansäure n-Octylmercaptoessigsäure-äthylester n-Octylsulfinessigsäure-äthylester n-Octylsulfinessigsäure-äthylester ll-Cyano-undecansäure 9-Cyano-nonansäure 8-Cyano-octansäure Diketen N-Butyl-N-methylglycin N-Methyl-N-phenylglycin ll-Phenmercapto-undecansäure ll-Acetoxy-undecansäure 6-(p-Tolyl) -hexansäure 4-Tolyl-essigsäurechlorid Glutarsäure-monomethylester Glutarsäure-mono-(N-äthyl)-amid Glutarsäuremono-anilid Adipinsäure-monoäthylester Adirinsäure-äthoylester-chlorid Adipinsäure-monoamid Pimelinsäure-methylesterchlorid Pimelinsäure-monoamid Pimelinsäure-äthylesterchlorid Korksäure-monomethylesterchlorid In der formel III steht B vorzugsweise für die drei Substituenten R¹, R² und K3, welche gleich oder verschieden sein können und welche ihrerseits für einen geradkettigen, verzweigten, cyclischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 14 C-Atomen stehen, wobei gegebenenfalls die Kohlenwasserstoffkette durch zweibindige Heteroelemente oder Gruppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Sulfin, Sulfon, Carbonyl, Phenylen unterbrochen sein kann und gegebenenfalls durch Substituenten wie Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkoxy mit 1 - 12 C-Atomen, Acyloxy mit 1 - 12 C-Atomen, Aryl, Aryloxy, Arylmercapto, Aroyl, Alkylmercapto, alkylsulfin und Alkylsulfon mit je 1 - 6 C-Atomen, Acylamino mit 1 - 15 C-Atomen, Aroylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl mit 1 - 6 C-Atomen, Aroxycarbonyl oder Aminocarbonyl, das durch Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl substituiert sein kann, substituiert ist, wobei die oben genannten Arylgruppen insbesondere Phenyl oder Naphthyl bedeuten, die ihrerseits durch Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl, Alkoxy, Acyl oder Alkylmercapto mit jeweils 1 - 4 C-Atomen, Cyano oder Amino substituiert sein können, und A vorzugsweise für Hydroxy oder einen die Säuregruppe aktivierenden Rest wie Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Azid, Cyan, Alkoxy, Alkylthio, Acyloxy mit jeweils 1 - 4 C-Atomen, Cyanmethyloxy, Aryloxy, Arylthio, Aroyloxy, Succinimido-N-oxy, Phthalimido-N-oxy, wobei die Arylgruppen insbesondere Phenyl oder Naphthyl bedeuten und gegebenenfalls ein- bis dreifach substituiert sein können durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, Cyano, Sulfon, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto oder Acyl mit jeweils 1 - 4 C-Atomen.
  • Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen alle Losungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische in Frage, die ei den durchzuführenden Reaktionen inert sind. Hierzu gehören vorzugsweise Aether wie Diäthyläther, Dioxan, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Ketone wie Dimethylketon, Methyläthylketon, Kohlenwasserstoffe wie Petroläther, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe(wie Chloroform, Methylenchlorid) Toluol, Ester wie Essigsäureäthylester, Propionsäuremethylester, aprotische Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Tetramethylharnstoff, Amine wie Pyridin, Chinolin und für bestimmte Umsetzungen auch Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, n-Butanol oder auch Wasser.
  • Als Säurebinder bei der Umsetzung von Säurehalogeniden können alle üblichen Säurebindungsmittel eingesetzt werden. Hierzu gehören vorzugsweise organische Basen wie Triäthylamin, Pyridin, Chinolin, anorganische Basen wie Alkalicarbonate, Alkalihydroxide (vergl. F.Möller in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 11/2, S.10, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1958).
  • Die Dehydratisierung bei der Umsetzung der Amine mit den Carbonsäuren kann durch azetropes Abdestillieren des Wassers oder durch Zugabe eines Dehydratisierungsmittels erfolgen.
  • Als Dehydratisierungsmittel kommen alle üblichen Reagenzien in Frage (vergl. F.Möller in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4.Aufl., Bd. VIII, S. 654, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1958SS.R.Sandler,W.Caro,Organic-Functional Group Preparation, Vol. I, S. 270, Academic Press, New York and London 1968,U,Kr;aatz in F.Korte Methodicum Chimicum, Bd. 6, S. 682, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1974). Hierzu gehören vorzugsweise Carbodiimide wie Cyclohexylcarbodiimid, Phosphorverbindungen wie Phosphor(V)-oxid, Phosphor-(III)-chlorid, Phosphoroxichlorid, Triarylphosphit, Triarylphosphin, Hexachlorcyclotriphosphatriazen, -und andere Dehydratisierungsmittel wie Dimethylaminoacetylene, Siliziumtetrachlorid.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden und hängen von der angewandten Reaktion ab.
  • Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -2O0C und 2500C, vorzugsweise bei -10 bis 1500C.
  • Die Amine der allgemeinen Formel II können auch als Salze etwa als Hydrochloride oder Hydrogensulfate eingesetzt werden. Hier fügt man zum Freisetzen der Amine mindestens die aquivalente Menge einer organischen oder anorganischen Base zu.
  • Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch - vorzugsweise die Umsetzungen von freien Carbonsäuren und Carbonsäureestern - bei erhöhtem Druck it Autoklaven ausgeführt werden.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäpen Verfahren setzt man in der Regel auf eine Aminogrupt,e ein Mol Carbonsäure bzw. Carbonsäurederivat ein.Die Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivate können auch in einem Ueberschuß angewandt werden.
  • Als neue Wirkstoffe seien neben den im Abschnitt Beispiele aufgeführten Verbindungen genannt: Bis-(2-undecenoylamino-äthyl)-sulfon Bis- ( 2-undecenoylamino-äthyl)-sulfoxid Bis-(2-undecenoylamino-äthyl)-sulfid Bis-[2-(10-undecenoyl)-aminoäthyl]-sulfid N,N'-Bis-[2-(10-undecenoyl)-aminoäthyl]-anilin N,N'-Bis-[2-(2-undecenoyl)-aminoäthyl]-anilin N,N'-Bis-[2-(diäthylacetyl)-aminoäthyl]-anilin N,N'-Bis-(diäthylacetyl)-1,3-diamino-2-methoxy-propan N,N'-Bis-(diäthylacetyl)-1,3-diamino-2-phenoxy-propan N,N'-Bis-(diäthylacetyl)-1, 3-diamino-2-cyano-propan N,N',N"-Tris-(10-undecenoyl)-1,2,3-triamino-propan N,N',N"-Tris-(decanoyl)-1,2,3-triamino-propan N,N' ,N" -Tris-(2-äthyl-hexanoyl)-1, 2, 3-triamino-propan N,N'-Bis-(diäthylacetyl)-1,3-diamino-2-(n-butylmercapto)-propan N,N'-Bis-(diäthylacetyl)-1,3-diamino-2-(n-butylsulfonyl)-propan 1,2-Bis-(10-undecenoylamino)-propionsäure N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-1-amino-1,1-dimethyl-2-methylamino-äthan N,N'-Bis-(dodecanoyl)-l-amino-l,l-dimethyl-2-methylamino-äthan N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-1-amino-1,1-dimethyl-2-(n-pentylamino)-äthan N,N'-Bis-(dodecanoyl)-l-amino-l,l-dimethyl-2-(n-pentylamino)-äthan N,N'-Dibenzyl-N,N'-bis-(10-undecenoyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-1-amino-2-aminomethyl-cyclopentan N,N'-Di-(ß-phenoxyäthyl)-N,N'-bis-(decanoyl)-äthylendiamin N,N'-Di-(ß-butylmercaptoäthyl)-N,N'-bis-(decanoyl)-äthylendiamin N,N'-Di-(ß-hydroxyäthyl)-N,N'-bis-(heptanoyl)-äthylendiamin N,N'-Di-(ß-butylsulfinyläthyl)-N,N'-bis-(decanoyl)-äthylendiamin N,N'-Di-(ß-butylsulfonyläthyl)-N,N'-bis-(decanoyl)-äthylendiamin N-(ß-Hydroxy-äthyl)-N,N'-bis-(nonanoyl)-äthylendiamin N-(ß-nonanoyloxy-äthyl)-N,N-bis-(nonanoyl)-äthylendiamin N-( P-cyanoäthyl )-N,N' -bis- (nonanoyl)-äthylendiamin N,N}-Bis-(lOSundecenoyl)-N,N-bis-(l-äthoxycarbonyläthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(6-äthoxycarbonylhexanoyl)-N,N'-bis-(1-äthoxycarbonyläthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(undecanoyl)-N,N'-bis-(1-aminocarbonyläthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(undecanoyl)-N,N'-bis-(1-anilinocarbonyläthyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(undecanoyl)-N,N'-bis-(l-diäthylaminocarbonyläthyl)-äthylendiamin N,N'-Dicyclohexyl-N,N'-bis-(9-undecenoyl)-äthylendiamin (cis und trans) N,N'-Dicyclohexyl-N,N'-bis-(2-undecenoyl)-äthylendiamin N,N'-Dicyclohexyl-N,N'-bis-(8-cyclopropyl-octanoyl)-äthylendiamin N,N'-Diäthyl-N,N'-bis-(ll-acetylaminoundecanoyl)-äthylendiamin N,N'-Diäthyl-N,N'-bis-(11-jod-undecanoyl)-äthylendiamin N,N'-Diisovaleryl-N,N'-bis-(N-butyryl-4-aminobutyryl)-äthylendiamin N,N'-Diisovaleryl-N,N'-bis-[(N-benzoyl)-4-aminobutyrylS -äthylendiamin N,N'-Bis-(2-undecenoyl)-2,5-dimethyl-piperazin N,N'-Bis-(9-undecenoy1)-2,-dimethy1-piperazin (cis und trans) N,N'-Bis-(N-valeryl-2-aminopropionyl)-2,5-dimethyl-piperazin N,N'-Bis-(4-phenyloxy-valeryl)-piperazin N,N' -Bis-(N-hexanoyl-N-phenyl-aminoacetyl )-piperazin N,N'-Bis-(N-hexanoyl-N-methyl-aminoacetyl)-piperazin N,N'-Bis-(n-octyloxy-acetyl)-piperazin N,N'-Bis-(2-undecenoyl)-propylendiamin N,N'-Bis-(9-undecenoyl)-propylendiamin (cis und trans) N,N'-Bis-(n-octyloxy-acetyl)-propylendiamin N,N'-Bis-(decanoyl)-L-lysin-anilid N,N'-Bis-(decanoyl)-L~lysin-(di-n-propyl)-amid Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen aer Formel 1 und/oder deren Salze enthalten oder die aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel 1 lmd/oder deren Salzen bestehen sowie Verfahren zu Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B.
  • 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzug weise die Menge Wirkstoff,die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
  • Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Pdyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und(f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h-) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z.B.
  • Talkum- Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) - (i) aufgeführten Stoffe.
  • Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Ueberzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B.
  • Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C1*-Alkohol mit C16-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
  • Salben, Pasten,Cremes und Gele können neben oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Parafine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üM irhen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die ueblichen Trägerstoffe, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Isopropylalkolhol, Aethylcarbonat, Aethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Oele, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspenionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Aethyalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und-sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummethanhydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel z.B. Sacharin enthalten.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5 vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder deren Salzen sowie die Verwendung von pharmazeutischen Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise oral appliziert werden.
  • Im allgemeinen harzes sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinär-Medizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stdn., verteilt auf 1 bis 6 Verabreichungen, und zwar vor oder/und während oder/und nach der Mahlzeit. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw.
  • Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt.
  • So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der o.g. Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die o. angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann auf Grund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe führen zu einer geringeren alimentären Hyperlipämie nach fetthaltiger Nahrung und gleichzeitiger Hemmung der Cholesterinabsorption bei Tier und Mensch, so daS sie zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen (z.B. Hyperlipoproteinämien, Adipositas) verwendet werden können.
  • Die hypolipidämische Wirksamkeit wird in Tab. 1 an Beispielen von Verbindungen demonstriert, die im Abschnitt Beispiele aufgeführt sind.
  • Der Wirkungsnachweis wird durch folgende Versuchsanordnung an Ratten erbracht: nur erzeugung einer alimentären Hyperlipämie nach Applikation von Fetten erhält eine Gruppe von 5 bis lo Ratten 2,5 ml/kg Olivenöl p. o. Jeweils 5 bis io andere Ratten erhalten zusätzlich 90 Minuten vor und gleichzeitig mit der Fettapplikation die Wirksubstanz in der in der Tabelle aufgeführten Dosierung als Suspension in Traganthschleim mit der Schlundsonde verabreicht. Eine weitere Kontrollgruppe von 5 bis lo Ratten erhält nur Traganthschleim appliziert.
  • 2 wunden nach der Applikation von Olivenöl werden die Konzentrationen der Serumtriglyceride in allen drei Gruppen von Ratten nach einer Modifikation der Methode von Eggstein und Kreutz L M. Eggstein und F.H. Kreutz, Klin.Wschr. 44, 262 (1966)~7 mit einer Biochemica-Test-Kombination der Fa.
  • Boehringer, leannheim, bestimmt. 2 Stunden nach der Fettapplikation zeigten die nur mit Olivenöl behandelten Ratten gegenüber den Ratten ohne Fettapplikation einen deutlichen Anstieg der Seriumtriglyceride. Mit diesem Anstieg, der gleich loo 5b gesetzt wurde, wurden die Serumtriglyceridanstiege der mit Wirksubstanzen und Olivenöl behandelten Tiere verglichen und entsprechend prozentual ausgedrückt.
  • Tabelle 1 Substanz Bei- Dosis Anstieg der P spiel (mg/kg) Serumtri-Nr. 2 2 x appli- glyceride in ziert %; (Olivenölkontrollen = loo %) N,N'-Bis-(dodecano- 95 30 37,7 <0,001 yl)-N,N'-dimethyläthylendiamin N,N'-Bis-(10-un- 101 10 55,9 <0,001 decenoyl)-N,N'-di- 30 30,9 <0,001 methyl-äthylendiamin N,N'-Bis-(4-methyl- 102 10 73,1 <0,05 2-tridecenoyl)-N,N'- 30 57,9 (o,o2 dimethyl-äthylendiamin N,N'-Bis-(1o-undece- 83 30 52,2 <o,oo5 noyl)-N-benzyl-trimethylendiamin N,N'-Bis-(1o-undece- 77 30 56,o <0,01 noyl)-N-4-(chlorphenyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(10-undece- 172 30 29,1 <0,02 noyl)-2,6-dimethylpiperazin N,N'-Bis-(lo-undece- 72 30 51,6 <0,005 noyl) -N- (2-äthylbutyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(10.11-di- 106 10 61,2 <0,005 bromo-undecanoyl)- 30 30,2 <o,oo1 N,N'-dimethyläthylen-diamin T a b e 1 1 e 1 (Fortsetzung) Substanz Bei- Dosis Anstieg der P spiel (mg/kg) Serumtri-Nr. 2 x appli- glyceride in ziert 5'; (Olivenölkontrolle = 100 %) N-Isovaleryl-N,N'- 70 10 22,4 <0,001 bis-(lo-undecenoyl)- 30 9,ò <o,oo5 äthylendiamin N-(3-Phenoxypropyl)- 77 lo 31,6 <0,001 N,N'-bis-(10-undece- 3o 9,o <o,ooi noyl)-trimethylendiamin N-Benzyl-N,N'-bis- 83 10 36,5 <0,001 (10-undecenoyl)-tri- 30 8,5 <o,ool methylendiamin N,N'-Bis-(lo-undece- 17 lo 28,5 <o,ool noyl)-propylen- 30 16,8 <o,oo1 diamin N-(2-Norbornylmethyl)- 73 30 39,1 <0,01 N,N'-bis-(10-undecenoyl)-äthylendiamin N,N',N"-Trimethyl- 123 10 31,6 <0,01 N,N"-bis-(10-undece- 30 33,2 (o,o2 noyl)-diäthylentriamin N,N'-Diphenyl-N,N'- 164 10 55,4 <0,01 bis-(10-undecenoyl)- 30 52,0 <0,01 äthylendiamin N,N'-Bis-(1-äthoxy- 180 10 57,1 <0,05 carbonyläthyl)-N,N'-bis-(10-undecenoyl)-trimethylendiamin T a b e l l e 1 (Fortsetzung) Substanz Bei- Dosis Anstieg der P spiel (mg/kg) Serumtri-Nr. 2 x appli- glyceride in ziert 5'; (Olivenölkontrolle = 100 %) N,N'-Di-(n-butyl)-N,N' 131 lo 61,4 <o,o25 bis-(10-undecenoyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(10-undece- 190 10 24,6 <0,001 noyl)-2-aminomethylpyrrolidin N,N'-Diisovaleryl- 139 lo 51,4 <o,ool N,N'-bis-(undecenoyl)-äthylendiamin N,N'-Di-(n-butyl)-N,N'- 129 10 43,8 <0,05 bis-(dodecanoyl)-äthylendiamin N,N'-Diisovaleryl- 138 10 35,0 <0,001 N,N'-bis-(decanoyl)-äthylendiamin N,N'-Dicyclohexyl- 145 10 22,2 <0,001 N,N'-bis-(1 o-undecenoyl)-äthylendiamin N,N'-Di-(n-butoxy- 174 10 38,1 <0,02 propyl)-N,N'-bis-(10-undecenoyl)-äthylendiamin T a b e 1 1 e 1 (Fortsetzung) Substanz Bei- Dosis Anstieg*) der P spiel (mg/kg) serumtrigly-Nr. 2 x appli- ceride in 5'; ziert (Olivenölkontrolle = 100 %) N,N'-Diallyl-N,N'- 160 10 43,8 <0,02 bis-(10-undecenoyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(decenoyl)- 50 10 45,1 <0,02 1,3-diamino-2-hydroxy-propan N,N'-Bis-(10-undece- 192 10 35,6 < 0,005 noyl)-2-aminomethylhexamethylendiamin N,N'-Bis-(10-undece- 193 10 38,1 < 0,001 noyl)-2-methylaminomethyl-piperidin N,N'-Dissolvaleryl- 141 10 56,2 <0,01 N,N'-bis-(1O-undecenoyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(lO-undece- 69 10 61,8 <0,005 noyl)-N,N'-didodecyläthyldiamin N,N'-Bis-(2-äthylhe- 197 10 63,3 <0,005 xanoyl)-2-aminomethylhexamethylen-diamin N,N'-Di-tert.-butyl- 134 10 60,3 < 0,005 N,N' -bis- (6-äthoxycrbonyl-hexanoyl)-äthylendiamin *) verminderter Anstieg (unbehandelte Kontrolle = 100 %) T a b e 1 1 e 1 (Fortsetzung) Substanz Bei- Dosis Anstieg*) der P spiel (mg/kg) serumtrigyl-Nr. 2 x appli- ceride in 5'; ziert (Olivenölkontrolle = 100 %) Diäthylessigsäure 187 10 46,4 < 0,005 -N,N'-bis-(1,3-diäthylacetamino) -2-propylester N,N1-Bis-(ß-dodeca- 188 10 43,4 <0,005 noyloxyäthyl)-N,N'-bis-(dodecanoyl)-äthylendiamin N,N'-Bis-(diäthyl- 52 10 72,7 <0,05 acetyl)-13-diamino-propan-2-ol N,N'-Bis-(decanoyl)- 195 10 53,9 < 0,005 2-aminomethyl-piperidin N,N'-Bis-(lO-unde- 191 10 57,4 <0,005 cenoyl)-2-aminomethyl-piperidin N,N'-Bis-(dodecanoyl)181 10 70,8 < 0,05 -N,N'-bis-(1-äthoxycarbonyläthyl)-trimethylendiamin N,N'-Bis-(decanoyl) 182 10 67,8 < 0,05 -N,N'-bis-(1-hydroxycarbonyläthyl ) -trimethylendiamin N,N'-Bis-(dodecano- 188: 10 38,2 yl-N-(B-dodecanoyloxyäthyl)-äthylendiamin T a b e 1 1 e 1 (Fortsetzung) Substanz Bei- Dosis Anstieg*) der P spiel (mg/kg) serumtrigly-Nr. 2 x appli- ceride in ,; ziert (Olivenölkontrolle = 100 N,N'-Diäthyl-N,N' 126 10 38,2 <0,005 -bis-(10-undecenoyl) -äthylen-diamin N,N'-Diäthyl-N,N'- 125 10 24,1 <0,001 bis-(dodecanoyl)-äthylendiamin N,N'-Diäthyl-N,N' 127 10 30,1 <0,001 -bis-(decanoyl)-äthyldiamin N,N'-Bis-(decanoyl) 51 10 44,3 < 0,02 -l-ornithin-methylester N,N'-Bis-(10-undece- 16 10 27,1 < 0,001 cenoyl)-isobutylen-1,2-diamin N,N'-Dimethyl-N,N1-bis 93 10 42,4 < 0,005 -(decanoyl)-äthylendiamin N,N'-Dimethyl-N,N'-bis 94 10 63,1 < 0,05 -(undecanoyl)-äthylendiamin N-(2-Chlorphenyl)-N,N' 78 10 59,4 < 0,005 - (1 O-undecenoyl)-äthylendiamin T a b e 1 1 e 1 (Fortsetzung) Substanz Bei- Dosis Anstieg*) der P spiel (mg/kg) serumtriglyce-Nr. 2 x appli ride in %; ziert (Olivenölkontrolle = 100 %) N-(p-Tolyl)-N,N'- 80 10 59,4 < 0,05 bis-(10-undecenoyl)-äthylendiamin N,N'-Diäthyl-N,N'- 124 10 40,4 < 0,001 bis-(undecanoyl)-äthylendiamin N-Phenyl-N,N-bis- 45 30 43.8 <0,05 /2-(10-undecenoylamin)-äthan/ 10** 46,5 <0,005 N,N'-Bis-/4-(N-Ben- 143 30** 23,4 < 0,001 zolylamino)-buyryl/-N,N'-dinovaleryl-äthylendiamin N,N'-Bis-(9-undece- 13 30** 44,1 < 0,005 noyl)-propylendiamin 10** 26,8 <0,005 N,N'-Bis-(9-undece- 167 30** 24,2 <0,001 noyl)-2,5-dimethylpiperazin N,N'-Bis-(octyloxy- 168 30** 52,7 <0,025 acetyl)-piperazin N,N'-Bis-(octyloxy- 14 30** 38,3 <0,05 acetyl)-propylendiamin **)Die Dosis wurde nur einmal appliziert.
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen den Anstieg der Serumtriglyceridkonzentration deutlich vermindern.
  • Die genannten Verbindungen zeichnen sich durch eine sehr geringe Toxizität aus: Die LD50 liegt bei einmaliger oraler Applikation an der Maus über 2000 mg/kg.
  • Beispiel 1 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-trimethylendiamin H2C = CH-(CH2)3-CO-NH-(CH2)5-NH-CO-(CH2)3-CH = CH2 Die Lösung von 3,7 g (0.05 Mol) 1.3-Diaminopropan, 11,1 g (0.11 Mol) Triäthylamin und 200 ml abs. Tetrahydrofuran wurde auf 50C gekühlt. Unter Rühren und Eiskühlung tropfte man 22,3 g (0.11 Mol) Undecylensäurechlorid in 30 ml abs. THF zu, ließ auf Zimmertemperatur kommen und rührte noch 2 Stdn.
  • bei 600C. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, das Festprodukt wurde abgesaugt und aus Aethanol/Acetonitril umkristallisiert.
  • Ausbeute : 17,2 g (84%), Schmp. : 112-1130C.
  • Analyse : C25 H;6 Na 0a (406.5) Ber. C 73.9 H 11.4 N 6.9 0 7.8 Gef. C 73.5 H 11.0 N 6.8 0 7.5 Beispiel 2 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-tetramethylendiamin HaC = CH-(CH2)3-CO-NH-(CH2)4-NH-CO-(CH2)3-CH = CHa Wurde aus 4,4 g (0.05 Mol) 1.4-Diaminobutan, 11,1 g (0.11 Mol) Triäthylamin und 22,3 g (0.11 Mol) Undecylensäurechlorid in abs. Tetrahydrofuran nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift hergestellt.
  • Ausbeute : 17,2 g (82%), Schmp. : 139-1400C (Acetonitril).
  • Analyse : C26 H48 Na 02 (420.5) Ber. C 74.3 H 11.5 N 6.6 Gef. C 74.0 H 11.7 N 6.8 Beispiel 3 N,N'-Bis-(dodecanoyl)-propylendiamin H5C-(CH5)10-CO-NH-CH(CH5)-CH2-NH-CO-(CH2)10-CH3 Zu der Lösung von 3,7 g (0.05 Mol) Propylendiamin, 11,2 g (0.11 Mol) Triäthylamin und 100 ml abs. Tetrahydrofuran tropte man unter Eiskühlung 24,1 g (0.11 Mol) Dodecanoylchlorid. Es wurde über Nacht nachgerührt und danach noch zwei Stdn. auf 600 erwärmt, Nach Abkühlen versetzte man mit Wasser, saugte das ausgefallene Produkt ab und kristallisierte zweimal aus Essigester um.
  • Ausbeute: 14,1 g (64,4 %), Schmp. 119-120°.
  • Analyse: C27H54N2O2 (438,7) Ber. C 73.9 H 12.3 N 6.38 Gef. C 73.6 H 12.0 N 6.2 Beispiel 4 N.N'-Bis-(8-methoxvcarbonyl-octanoYl)-roDYlendiamin Wurde analog Beispiel 3 unter Verwendung von 3,7 g (0.05 Mol) Propylendiamin, 11,2 g (0.11 Mol) Triäthylamin in abs.
  • Tetrahydrofuran mit 24,2 g (0.11 Mol) 8-Chlorformyloctansäuremethylester hergestellt.
  • Ausbeute : 9,6g (43,4%) , Schmp. 104-106° Analyse: C23H42N26 (442,6) Ber. C 62.5 H 9.5 N 6.3 Gef. C 62.7 H 9.2 N 6.3 BeispieleS 14 (Tabelle 2) Zu einer gerührten Lösung von 0,1 Mol der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Carbonsäure in 150 ml abs.
  • Dimethylformamid fügte man 1O,lg(0.l Mol) Triäthylamin, kühlte auf -100 und tropfte bei dieser Temperatur unter Rühren 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester zu.
  • Man rührte noch 30 min. bei -100 und tropfte dann 3,7 g (0.05 Mol) Propylendiamin in 50 ml abs. Dimethylformamid zu. Ueber Nacht ließ man auf Zimmertemperatur kommen, rührte noch 2 Stdn.
  • bei 600 und kühlte ab. Die Reaktionsmischung wurde in 500 ml Wasser gegossen, das Festprodukt abgesaugt und umkristallisiert.
  • T a b e l l e 2: Umsetzung von Carbonsäure mit Propylendiamin
    Schmp. Summenformol
    Bei- Carbonsäure (H-COOH) Ausbeute (umkrist.aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    spiel
    5 H3C-(CH2)7-S-CH3-COOH 28 % 83-84° C23H42N2O2S2 Ber. C 61.5 H 10.4 N 6.27 S 14.4
    (Ligroin) (446.8) Gef. C 61.5 H 10.4 N 6.5 S 14.4
    6 H3C-(CH2)7-SO-CH2-COOH 30,5 % 120° C23H26N2O4S2 Ber. C 57.7 H 9.68 N 5.85 S 13.4
    (Ligroin) (478,8) Gef. C 58.0 H 9.4 N 6.0 S 13.1
    7 H3C-(CH2)7-SO2-CH2-COOH 32 % 127° C23H46N2O6S2 Ber. C 54.1 H 9.09 N 5.48 S 12.6
    (Methanol) (510,8) Gef. C 54.1 H 9.4 N 5.6 S 12.7
    8 H3C-CH2-O-CO-(CH2)3-COOH 28,2 % 105-110° C17H29N2O6 Ber. C 57.0 H 8.4 N 7.8
    (Essigester) (357,4) Gef. C 56.8 H 8.5 N 8.0
    9 #-NH-CO-(CH2)8-COOH 40,4 % 188° C35H52N4O4 Ber. C 70.9 H 8.8 N 9.4
    (Äthanol) (592,7) Gef. C 70.8 H 8.6 B 9.1
    CH3
    #
    10 #-N-CO-(CH2)3-COOH 19,6 % 130° C27H36N4O4 Ber. C 67.5 H 7.6 N 11.65
    (Acetonitril) (480,6) Gef. C 76.3 H 7.6 N 11.4
    11 H2N-CO-(CH2)7-COOH 32,3 % 169-172° C21H40N4O4 Ber. C 61.0 H 9.8 N 13.6
    (Wasser) (412,6) Gef. C 61.0 H 10.1 N 13.5
    T a b e l l e 2: Forsetzung
    Schmp. Summenformol
    Bei- Carbonsäure (H-COOH) Ausbeute (umkrist.aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    spiel
    12 H3C-(CH2)7-CH=CH-COOH 50 % 130 - 132° C25H46N2O2 Ber. C 73.8 H 11.4 N 6.9
    (Acetonitril) (406.5) Gef. C 73.6 H 11.0 N 6.76
    13 H3C-CH=CH-(CH2)7-COOH 81 % 103 - 104° C25N46N2O2 Ber. C 73.0 H 11.4 N 6.9
    (Ligroin) (406.5) Gef. C 73.6 H 11.2 N 6.8
    14 H3C-(CH2)7-O-CH2-COOH 53 % 38° C25N46N2O2 Ber. C 66.7 H 11.2 N 6.7
    (Petroläther) (414.5) Gef. C 66.8 H 11.2 N 6.4
    Beispiel 15 N,N'-Bis-(9-carboxycarbonyl-nonanoyl)-propylendiamin Zu der gerührten Lösung von 3,7 g (0,05 Mol) Propylendiamin, 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin und 200 ml Essigester wurden unter Eiskühlung 24,9 g (0,1 Mol) 9-Chlorformyl-nonansäureäthylester getropft. Nach RUhren über Nacht erhitzte man zwei Stunden auf 500C, goß in Eiswasser und trennte die organische Phase ab. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen (Na2SO4) wurde das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Ausbeute: 19,0 g (82 %), Schmp. 118.1200 Analyse: C27H50N206 (498,7) Ber.: N 5.6 Gef.: N 5.4 Beispiel 16 1,l-Dimethvl-N.N-bis-(10-undecenoYl)-äthYlendiamin 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure wurden in ca. 200 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst. Nach Zufügen von 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin kühlte man auf -100C ab und tropfte 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester zu. Nach einstündigem Nachrühren wurden 8,0 g (0.05 Mol) l,l-Dimethyläthylendiamin in 30 ml abs. Tetrahydrofuran bei -100C zugetropft.
  • Man ließ über Nacht auf Zimmertemperatur kommen und goß in 500 ml Wasser. Aufgearbeitet wurde die Reaktionsmischung durch Extrahieren mit Chloroform, Waschen der Chloroformlösung mit Wasser und Abziehen des Lösungsmittels. Nach Chromatographieren über Aluminiumoxid (neutral) und Eluieren mit Petroläther wurde aus Petroläther (Sdp.60-100°) umkristallisiert.
  • Ausbeute: 9,5 g (45,3 ,), Schmp. 44-45°.
  • Analyse: C26H48N2O2 (420,5) Ber.: C 74.4 H 11.5 N 6.6 Gef.: C 74.7 H 11.4 N 6.5 Beispiel 17 N,N'-Bis-(lO-undecenoyl)-propylendiamin H2C=CH-(CH2)8-CO-NH-CH(CH3)-CH2-NH-CO-(CH2)2-CH=CH2 Wurde analog Beispiel 16 aus 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester und 3,7 g (0.05 Mol) 1,2-Diaminopropan synthetisiert.
  • Ausbeute: 17,0 g (84 %), Schmp. 105-106° (Acetonitril).
  • Ausbeute: C25H46N2O2 (406,5) Ber. C 73,9 H 11.4 N 6.8 Gef. C 73.9 H 11.1 N 6.4 Beispiel 18 2.5-Dimethyl-N,N'-bis-(undecanoyl)-2.5-diaminohexan Zu 7,2 g (0.05 Mol) 2,5-Dimethyl-2,5-diaminohexan und 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin in 150 ml abs. Tetrahydrofuran tropfte man unter Eiskühlung 18,6 g (0.1 Mol) Undecansäurechlorid. Man ließ auf Zimmertemperatur kommen, erwärmte noch 1 Stde. bei 40°, kühlte ab und goe in 500 ml Eiswasser. Der weite Niederschlag wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Essigester umkristallisiert.
  • Ausbeute: 20g (42 %) , Schmp. 113-115° Analyse: C30H60N2O2 (480,8) Ber. C 75.1 H 12.6 N 5.84 Gef. C 75.2 H 12.7 N 5.4 Beispiel 19 N,N',N"-Tris-(10-undecenoyl)-diäthylentriamin Wurde analog Beispiel 18 aus 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure, 10,2 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester und 3,3 g (0.33 Mol) Diäthylentriamin in Tetrahydrofuran synthetisiert.
  • Ausbeute: 11,0 g (55,7 %), Schmp. 70-730 (Acetonitril).
  • Anylse: C37H67N3O3 (601,9) Ber. C 73.8 H 11.2 N 7.0 0 8.0 Gef. C 74.1 H 10.8 N 6.6 0 7.9 BeisDiel 20 N,N',N",N"-Tetra-(10-undecenoyl)-triäthylentetramin Zu 4,3 g (0.03 Mol) Triäthylendiamin und 13,1 g (0.13 Mol) Triäthylamin in 200 ml abs. Tetrahydrofuran tropfte man unter Rühren und Eiskühlung 26,2 g (0.13 Mol) Undecylensäurechlorid. Nach Stehen über Nacht goß man in Wasser, saugte ab und kristallisierte aus Alkohol und aus Acetonitril um.
  • Ausbeute: 11,0 g (45,3 %), Schmp. 136-137°.
  • Analyse: C50H90N4O4 (811,2) Ber. C 74,0 H 11.2 N 6.9 Gef. C 74.5 H 11.1 N 6.5 Beispiel 21 N,N',N",N"',N""-Pentadecanoyl-tetraäthylenpentamin 3,8 g (0.2 Mol) Tetraäthylenpentamin und 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin wurden in 200 ml abs. Tetrahydrofuren gelöst.
  • Unter Eiskühlen und Rühren tropfte man 19,0 g (0.1 Mol) Caprinsäurechlorid zu. Nach Rühren über Nacht und Gießen in Wasser wurde mit Aether extrahiert, die Aetherlösung mit Wasser gewaschen und getrocknet (Na1SO4). Nach Abziehen zur Trockne wurde aus Acetonitril und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 10,5 g (54,7%) , Schmp. 113-115° Analyse: C58H113N5O5 (961,7) Ber. C 72.6 H 11.7 N 7.25 Gef. C 72.2 H 11.8 N 7.5 Beispiel 22 N,N',N",N"',N"",N""'-Hexadecanoyl-pentaäthylenhexamin Man gab zu 200 ml abs. Tetrahydrofuran 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin und 3,7 g (0.016 Mol) Pentaäthylenhexamin und tropfte unter Rühren und Eiskühlung 19,0 g (0.1 Mol) Decansäurechlorid zu. Nach Stehen über Nacht gop man in 500 ml Wasser, extrahierte mit Aether, wusch die Aetherlösung mit Wasser und trocknete sie (Na>S0*). Nach Abziehen des Aethers wurde aus Essigester umkristallisiert.
  • Ausbeute: 8,5g (45,8%) , Schmp. 137-138° Analyse: C70H136N6O6 (1157,9) Ber. N 7.3 Gef. N 7.4 Beispiel 23 N,N',N"-Tris-(10-undecenoyl)-[bis-(3-aminopropyl)-amin] Die Synthese erfolgte analog Beispiel 18 unter Verwendung von 20,2 g (0.1 Mol) Undecylensäurechlorid und 3,6 g (0.03 Mol) 3,3'-Diaminodipropylamin, 10.1 g (0.1 Mol) Triäthylamin in 150 ml abs. Tetrahydrofuran.
  • Ausbeute: 16,0 g (84,7 %), Schmp. 64-650 ( 2x aus Ligroin umkristallisiert).
  • Analyse: C39H71N3O3 (629,9) Ber. C 74.5 H 11.3 N 6.6 0 7.6 Gef. C 74.1 H 11.4 N 6.4 0 7.5 Beispiel 24 1,2-Bis-(10-undecenoylaminomethyl)-cyclobutan Wurde analog Beispiel 16 ausgehend von 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure, 10.1 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester und 5,7g (0,05 Mol) 1,2-Bis-(aminomethyl).
  • cyclobutan in abs. Tetrahydrofuran hergestellt.
  • Ausbeute: 14,4 g (65 %), Schmp0 74-77° (Acetonitril).
  • Analyse: C28H50N2O2 (446,7) Ber. C 75.4 H 11.3 N 6.2 Gef. C 75.8 H 11.6 N 6.0 Beispiel 25 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-cyclohexen-1,2-diamin (cis/trans Gemisch) Konnte analog Beispiel 16 unter Verwendung von 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester und-4,7 g (0.55 Mol) 1,2-Diaminocyclohexan (cis/trans'-Gemisch) in abs. Tetrahydrofuran synthetisiert werden.
  • Ausbeute: 10,3 g (46,3 %), Schmp. 139-140° (Acetonitril).
  • Analyse: C28H50N2O2 (446,6) Ber. C 75.4 H 11.2 N 6.2 0 7.1 Gef. C 75.2 H 11.6 N 6.2 0 7.4 Beispiel 26 N,N'-Bis-(10-undecenoylaminomethyl)-cyclohexan Wurde nach der bei Beispiel 16 gegebenen Vorschrift unter Verwenden von 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester in 150 ml abs. Tetrahydrofuran mit 7 g (0.05 Mol) 4,4'-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan hergestellt.
  • Ausbeute: 8,6 g (36,2 %), Schmp. 174-175° (aus Acetonitril/ Alkohol 2:1 und aus Methanol umkristallisiert).
  • Analyse: QoH,tNa0a (474,7) Ber. N 5.9 0 6.7 Gef. N 6.0 0 6.9 Beispiele 27-43 (Tabelle 3) Die Synthese dieser Verbindungen erfolgte analog der Vorschrift des Beispiels 1, ausgehend von 0,05 Mol Diamin und 11,1 g (0.11 Mol) Triäthylamin in 150 ml abs. Tetrahydrofuran durch Umsetzen mit 22,3 g (0.11 Mol) Undecylensäurechlorid.
  • T a b e l l e 3: Umsetzung von Diaminen mit Undecylensäurechlorid
    Schmp. Summenformol
    Bei- Diamin (H2N-X-NH2) Ausbeute (umkrist.aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    spiel
    27 H2C 15,0 g 78-80° C32H98N2O2 Ber. C 76.5 H 11.7 N 5.5 O 6.3
    H2N-# CH3 (60 %) (Ligroin) (502,7) Gef. C 76.6 H 11.5 N 5.3 O 6.2
    H3C CH2-NH2
    28 H2N-#-NH2 16,0 g 240-242° C20H50N2O2 Ber. C 75.4 H 11.2 N 6.3 O 7.2
    (71,7%) (Aethanol) (446,6) Gef. C 75.1 H 11.1 N 6.2 O 7.3
    29 NH2N-#-CH2-#-NH2 11,0 g 228-232° C37H66N2O2 Ber. C 77.9 H 11.7 N 4.8 O 5.6
    H3C CH3 (38,7%) (Methanol) (570,9) Gef. C 77.7 H 11.3 N 4.7 O 5.4
    30 H2N-#-CH-#-NH2 16,0 g 208-209 C35H62N2O2 Ber. N 5.1 O 5.9
    (59,3%) (Aethanol) (542,7) Gef. N 5,0 O 5.6
    31 H2N-(CH2)2-#-(CH2)2-NH3 10,0 g 10,0 g 174-175° Ber. C 77.4 H 10.5 N 5.6 O 6.4
    (64 %) (Aethanol) (496,7) Gef. C 77.2 H 10.6 N 5.4 O 6.1
    1. Fortsetzung: Tabelle 3
    Bei- Schmp. Summenformel
    spiel Diamin (H2N-X-NH2) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    Cl Cl
    32 H2N-CH2-#-CH2-NH2 25,0 g 218-221° C30H44Cl4N2O2 Ber. C 59.4 H 7.3 Cl 23.4 N 4.6
    Cl Cl (83,5%) (n-Butanol) (606,4) Gef. C 59.2 H 7.3 Cl 23.5 N 4.7
    H3C CH2-NH2 12,0 g 168-170° C32H5N2O2 Ber. N 5.6
    33 # (50%) (Aethanol u. (496,7) Gef. N 5.6
    H3C CH2-NH2 Essigester)
    34 H2N-(CH2)2-#-NH2 16,1 g 153-156° C30H42N2O2 Ber. C 77.1 H 10.3 N 6.9 O 6.8
    (68,8%) (Aethanol) (468,7) Gef. C 77.3 H 10.5 N 5.9 O 5.9
    35 H2N-(CH2)2-#-NH2 21,0 g 127° C31H50N2O2 Ber. C 77.1 H 10.4 N 4.8 O 5.5
    (87%) (Aethanol) (482,8) Gef. C 76.9 H 10.4 N 5.0 O 5.8
    36 (CH2)3-O-(CH2)4O-(CH2)3NH2 10,0 g 90-91° C32H60N2O4 Ber. C 71.7 H 11.2 N 5.2
    NH2 (37,4%) (Aethanol) (536,7) Gef. C 71.6 H 11.8 N 4.9
    2. Forsetzung: Tabelle 3
    Bei- Schmp. Summenformel
    spiel Diamin (H2N-X-NH2) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    37 (CH2)2-S-(CH2)3S-(CH2)2 15,0 g 110° C29H54N2O2S2 Ber. C 65.5 H 10.5 N 5.4 S 12.4
    NH2 NH2 (58%) (Aethanol) (516,9) Gef. C 65.6 H 10.6 N 5.3 S 12.0
    H3C CH3
    C
    38 H2N-CH CH-NH2 10,7 g 177-78° C30H52N2O2 Ber. C 76,3 H 11,1 N 5.9
    C (45,5%) (Essigseter) (472,7) Gef. C 76,3 H 11,3 N 5.6
    CH3 CH3
    39 H2N-CH2-C#C-CH2-NH2 12,4 g 137-138° C25H44N2O2 Ber. C 75,0 H 10,6 N 6,7
    (60%) (Acetonitril (416,7) Gef. C 75,2 H 10,3 N 6,7
    /Äthanol)
    40 H2N-CH2-#-NH2 12,8 g 80-82° C22H50N2O2 Ber. C 75,3 H 11,3 N 6,3
    (57%) (Aethanol) (446,7) Gef. C 75,2 H 11,5 N 6,0
    41 H2N-CH2-#-NH2 14,2 g 70-71° C29H52N2O2 Ber. C 75,6 H 11,3 N 6,17
    (62%) (Ligroin) (460,8) Gef. C 75,4 H 11,4 N 5,9
    3. Fortsetzung: Tabell 3
    Bei- Schmp. Summenformel
    spiel Diamin (H2N-X-NH2) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    42 CH2-CH2-S-S-CH2 16g 108-109° C26H48N2O2S2 Ber. N 5.8 S 13.2
    NH2 NH2 (66,2%) (Aethanol) (484,8) Gef. N 5.6 S 13.2
    43 # 12,3 g 108-110° C30H48N2O2 Ber. C 76,9 H 10,3 N 5,98
    (53 %) (Ligroin) (468,7) Gef. C 76,4 H 10,5 N 5,8
    44 H2N-(CH2)2-S-(CH2)2-NH2 20,7 g 118° C26H48N2O2S Ber. C 69,1 H 10,6 N 6,2 S 7,0
    (92%) (Acetonitril) (452,5) Gef. C 68,9 H 10,9 N 5,8 S 7,3
    45 H5C6-N(CH2-CH2-NH2)2 15,9 g 77° C32H53N3O2 Ber. C 75,1 H 10,4 N 8,3
    (62%) (Acetonitril) (511,6) Gef. C 75,2 H 10,2 N 8,2
    Beispiel 46 N,N'-Bis-(decanoyl)-D,L-ornithin Zu der Mischung von 200 ml Aether, 100 ml Benzol, 200 ml Wasser gab man 20 g (0.5 Mol) Aetznatron und 16,9 g (0.1 Mol) D,L-Ornithin-monohydrochlorid. Unter gutem Rühren und Kühlen tropfte man 38,0 g (0.2 Mol) Caprinsäurechlorid zu, wobei die Temperatur um 0° gehalten wurde.
  • Unter Rühren ließ man auf Zimmertemperatur kommen, säuerte mit Salzsäure an und trennte die organische Phase ab.
  • Nach Waschen mit Wasser, Einengen zur Trockne und Um-Kristallisieren aus Benzol wurden 38 g (86,5%) erhalten; Schmp. 125-127°.
  • Analyse: C25H48N2O4 (440,7) Ber. C 68,1 H 11,9 N 6,34 Gef. C 68,2 H 11,6 N 6,4 Beispiel 47 N,N'-Bis-(decanoyl)-L-lysinamid 10,9 g (0.05 Mol) L-Lysinamid x 2 HCL wurden in 150 ml abs. Dimethylformamid auf ca. 0° abgekühlt.
  • Man gab 20,2 g (0.2 Mol) Triäthylamin zu und tropfte danach 19,0 g (0.1 Mol) Decansäurechlorid zu. Man ließ über Nacht auf Zimmertemperatur kommen, goe in 500 ml Wasser, saugte das Festprodukt ab und kristallisierte um. Schmp. 1760 Ausbeute: 12,9 g (56,5%) Analyse: C26H51N3O3 (457,7) Ber. C 68,9 H 11,3 N 9,2 Gef. C 68,8 H 10,9 N 9,2 Beispiel 48 N,N'-Bis-(decanoyl)-D,L-ornithin-cyclohexylamid Wurde analog Beispiel 47 unter Verwendung von 14,2 g (0.05 Mol) D,L-Ornithincyclohexylamid x 2 HCL hergestellt. Schmp. 157.1580 Ausbeute: 15,2 g (58 %) Analyse: C31 H59N3O3 (521,7) Ber. C 71,4 H 11,4 N 8,0 0 9,2 Gef. C 71,2 H 11,5 N 7,8 0 9,4 Beispiel 49 N,N'-Bis-(decanoyl)-L-lysinäthylester 12,4 g (0.05 Mol) L-Lysinäthylester 2 HC1 wurden in 120 ml Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von 20,2 g (0.2 Mol) Triäthylamin kühlte man mit Eiswasser auf ca. 5° und tropfte bei dieser Temperatur 19 g (0.1 Mol) Caprinsäurechlorid zu.
  • Ueber Nacht ließ man auf Zimmertemperatur kommen, erwärmte kurz auf 400 (0.5 Stdn.), kühlte ab und gop in Wasser. Zweimaliges Umkristallisieren aus Essigsäureäthylestjg ergab 65,5 g (68 %), Schmp. 89 - 90°.
  • Analyse: C29H34N2O4 (482,7) Ber. C 69.8 H 11.3 N 5.8 Gef. C 69.2 H 11.2 N 5.8 Beispiel 50 N,N'-Bis-(decanoyl)-l.3-diamino-2-hvdroxvDroDan Zu einer eisgekühlten Lösung von 22,5 g (0.25 Mol) 1,3-Diamino-2-hydroxdypropan und 51 g (0.5 Mol) Triäthylamin in 500 ml abs. Tetrahydrofuran tropfte man 95 g (0.5 Mol) Caprinsäurechlorid. Unter Rühren ließ man auf Zimmertemperatur kommen, goß in 700 ml Wasser und saugte das ausgefallene Festprodukt ab. Nachgewaschen mit Wasser und aus Aethanol umkristallisiert wurden 75,7 g (76 %) erhalten, Schmp. 130-1310.
  • Analyse; C23H476N2O3 (398,6) Ber. C 69.2 H 11.6 N 7.0 0 12.0 Gef. C 69.5 H 11.4 N 6.9 0 12.4 Beispiel 51 N,N'-Bis-(decanoyl)-L-ornithin-methylester Zu 200 ml abs. Dimethylformamid wurden 10,9 g (0.05 Mol) L -ornithin -methylester-dihydrochlorid und 20,2 g (0.2 Mol) Triäthylamin gegeben. Man kühlte auf 00 ab und tropfte 19 g (0.1 Mol) Caprinsäurechlorid zu. Man ließ auf Zimmertemperatur kommen, erwärmte noch 4 Stdn. auf 500, groß in Wasser und saugte ab. Die weise Kristalle wurden auf Ligroin umkristallisiert.
  • Ausbeute: 12,5 g (55,2 %), Schmp. 79-82°.
  • Analyse: C26H50N2O2 (454,5) Ber. C 68,8 H 11.0 N 6.1 Gef. C 68.8 H 11.0 N 5.8 Beipsiel 52 N,N'-Bis-(10-undecanoyl)-L-lysinäthylester 18,4 g (0.1 Mol) 10-Undecensäure wurnin in 200 ml Dimethylfirmamid (abs.) gelöst. Nach Zugabe von 20,2 g (0.2 Mol) Triäthylamin kühlte man auf -10° und tropfte bei dieser Temperatur unter Rühren 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester zu. Man rührte noch 30 min. bei -10° und tropfte danach 12,4 g (0.05 Mol) L-Lysinäthylester-dihydrochlorid, gelöst in 80 ml abs. DMF zu. Man ließ über Nacht auf Zimmertemperatur kommen, rührte noch 4 Stdn. bei 600 und groß in Wasser. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt und aus Acetonitril und aus Petroläther/Essigester (2:1) umkristallisiert.
  • Ausbeute: 12,5 g (50 %), Schmp. 69-710.
  • Analyse: C30H34N2O4 (506,6) Ber. C 71.1 H 10.7 N 5.5 Gef. C 70.9 H 10.7 N 5.8 BeisPiel 53 N,N'-Bis-(decanoyl)-L-lysin Wurde analog Beispiel 46 unter Verwendung von 18,27 g (0.1 Mol) L-Lysin-monohydrochlorid hergestellt.
  • Ausbeute: 36,2g (80%), Schmp. 104-105°.
  • analyse: C26H50N2O4 (454,7) Ber. C 68,8 H 11,1 N 6,1 Gef. C 68,7 H 11,4 N 6,5 BeisPiele 54-59 Tabelle 4 Die in Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen wurden analog der bei Beispiel 18 angegebenen Vorschrift, ausgehend von 0.05 Mol Diamin und 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin in 150 ml abs. Tetrahydrofuran und 13,05 g (0.1 Mol) Diäthylessigsäurechlorid hergestellt.
  • Beispiel 56 wurde unter Verwendung von 0.02 Mol Diamin und entsprechender Mengen Triäthylamin und Diäthylessig säurechlorid synthetisiert.
  • T a b e l l e 4: Umsetzung von Diaminen mit Diäthylessigsäurechlorid
    Bei- Schmp. Summenformel
    spiel Diamin (H2N-X-NH2) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    54 H2N-CH2-#-NH2 12,1 g 178-181° C18H36N2O2 Ber. C 69,7 H 11,0 N 9,1
    (Acetonitril) (310,5) Gef. C 70,0 H 11,0 N 9,1
    55 H2N-CH2-#-NH2 9,5 g 161-162° C19H30N2O2 Ber. C 70,4 H 11,2 N 8,6
    (59%) (Toluol/ (324,5) Gef. C 70,3 H 11,4 N 8,2
    # Ligroin)
    56 H2N-CH2-CH-NH2 13,2 g 210-121° C20H32N2O2 Ber. C 72,3 H 9,7 N 8,43
    (79,5%) (Acetonitril) (332,5) Gef. C 72,2 H 9,8 N 8,7
    57 H2N-CH2-CH-CH2-NH2 3,8 g 120° C21H34O2S Ber. N 7,4 S 8,4
    S-C6H5 (5,4 %) (Acetonitril) (378,6) Gef. N 7,1 S 8,0
    58 H5C6-N(CH2-CH2-NH2)2 14,0 g 179-180° C22H35N3O2 Ber. C 70,8 H 9,5 N 11,2
    (78,5 %) (Acetonitril) (373,4) Gef. C 71,0 H 9,7 N 11,3
    59 HO-CH(CH2-CH2-NH2)2 26,0 g 171-172° C15H30N2O3 Ber. N 9,8
    (35 %) (Ligroin/ (284,4) Gef. N 9,9
    Acetonitril)
    Beispiel 60 N,N'-Bis-(diäthylacetyl)-1,3-diamino-propan-2-on (H3C2)2CH-CO-NH-CH2-CO-CH2-NH-CO-CH(C2H5)2 3,22 g (0.02 Mol) l.3-Diamino-propan-2-on-dihydrochlorid wurden in 100 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 100 ml Methylenchlorid kühlte man auf ca. 00 ab und tropfte gleichzeitig 1N wäßrige NaOH und 5,2 g (0.04 Mol) Diäthyl-.
  • essigsäurechlorid in 50 ml Chloroform so zu, daß die wäßrige Lösung etwa neutral blieb. Nachdem die Reaktionsmischung unter Rühren auf Zimmertemperatur gekommen war, wurde die Chloroformphase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde aus Essigester und Ligroin umkristallisiert.
  • Ausbeute: 3,15 g (55,5%); Schmp. 168 - 1700 Analyse: C15H23N2O3 (284,4 ) Ber. C 63,3 H 9,9 N 9,9 Gef. C 63,1 H 9,8 N 9,6 Beispiel 61 N,N'-Bis-(diäthylacetyl)-l.3-diamino-3-chlorDroDan (H5C2)2CH-CO-NH-CH2-CHCl-CH2-NH-CO-CH(C2H3)2 Wurde analog Beispiel 60 ausgehend von 3,53 g l,3-Diamino-2-chlorpropan-dihydrochlorid (0.02 Mol), hergestellt.
  • Ausbeute: 4,12 g (51 %), Schmp. 117-119° Analyse: C13H29ClN2O2 (304,9) Ber. C 59,2 H 9,6 Cl 11,6 N 9,2 Gef. C 59,3 H 9,7 Cl 11,2 N 9,3 Beispiel 62 cis- und trans-N.N'-Bis-(2-äthyl-hexanovl)-1.3-diamino-2,2.4.4-tetramethyl-cyclobutan 7,1 g (0.05 Mol) 1,3-Diamino-2,2,4,4-tetramethyl-cyclobutan (cis/trans-Gemisch) wurden analog Beispiell8 in 150 ml abs.
  • Tetrahydrofuran in Gegenwart von 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin mit 16,3 g (0.1 Mol) 2-Aethylhexansäurechlorid umgesetzt.
  • Umkristallisieren aus Essigester (nach der üblichen Aufarbeitung) ergab zwei Produkte: A: Ausbeute 4 g , Schmp. 213-216° (trans-Produkt) B: Ausbeute 5,3 g , Schmp. 1300 (cis-Produkt) Analysen: C24H46N2O2 (394,7) Ber. C 72.9 H 11.8 N 7.1 Produkt A: Gef. C 72.8 H 11.9 N 7.0 Produkt B: Gef. C 72.5 H 11.6 N 7.4 BeisPiel 63 N,N'-(n-Butyl)-1,2-diamino-2-hydroxypropan Zu 9 g (0,1 Mol) 1,2-Diaminopropanol-(2) in 100 ml Äther tropfte man 31,6 g (0,2 Mol) Buttersäure-Anhydrid..Nach 24-stUndigem Stehen zog man das.Lösungsmittel i.V. ab, gab 200 ml Ligroin zu, saugte das Festprodukt ab und kristallisierte aus Acetonitril um.
  • Ausbeute: 15,5 g (60 %), Schmp. 128-129° Analyse: C13H25N2O3 (258,3) Ber. C 57.5 H 9.6 N 12.1 Gef. C 57.3 H 9.5 N 12.1 Beispiele 64-68 Tabelle 5 Zu 6,5 g (0.05 Mol) N-(n-Butyryl)-äthylendiamin (hergestellt nach K.W. Rosenmund, A.P. 19 2605, Chem.Ztbl. 1933 II, 3616) in 100 ml abs. CHC13 gab man 5,1 g (0.05 Mol) Triäthylamin.
  • Unter Eiskühlung tropfte man 0.05 Mol des in Tab. 5 angegebenen Säurechlorids in 50 ml abs. CHC15 zu. Nach Rühren über Nacht wurde mit Wasser gewaschen, das Chloroform abgezogen und der Rückstand über neutrales Aluminiumoxid chromatographiert. Eluiert wurde mit Petroläther (Sdp. 60-100°). T a b e l l e 5: Umsetzung von N-Butyryl-äthylendiamin mit Säurechloriden
    Bei- Schmp. Summenformel
    spiel Säurechlorid (B-CO-Cl) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    64 H2C=CH-(CH2)2-CO-Cl 12,6 g 151-152° C17H23N2O2 Ber. C 68.9 H 10.8 N 9.4 O 10.8
    (42,6%) (Essigester) (296,4) Gef. C 68.6 H 10.7 N 9.3 O 11.0
    65 H3C-(CH2)7-CO-Cl 15,3 g 162-163° C15H50N2O2 Ber. C 66,7 H 11,1 N 10,4
    (81,2g) (Essigester) (270,3) Gef. C 66,7 H 11,3 N 10,6
    66 H3C-(Ch2)12-CO-Cl 13,3 g 162-163° C20H40N2O2 Ber. C 70,6 H 11,8 N 8,2
    (77,8%) (Aethanol) (340,5) Gef. C 70,9 H 11,9 N 8,2
    67 H3C-(CH2)3-CGH(C2H3)-CO-Cl 10,5 g 142-143° C14H20N2O2 Ber. C 65,6 H 11,0 N 10,9 O 12,5
    (41%) (Essigester) (256,4) Gef. C 65,4 H 11,0 N 10,6 O 12,7
    68 H3C2O-CO-(CH2)3-CXO-Cl 11,2 g 129-130° C15H28N2O4 Ber. C 60,0 H 9,4 N 9,3
    (37,3%) (Essigester) (300,3) Gef. C 60,1 H 9,0 N 9,3
    Beispiele 69-85 Tabelle 6 Zu 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure in 150 ml abs. Tetrahydrofuran wurden 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin gegeben.
  • Danach kühlte man auf -100 und tropfte 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester zu. Man lie 1 Std. bei -100 nachreagieren und tropfte dann 0.05 Mol des in Tabelle 6 genannten N-mono-substituierten Diamins in 50 ml Tetrahydrofuran (abs.) zu. Ueber Nacht ließ man auf Zimmertemperatur kommen und goe dann in 500 ml Wasser. Produkte, die sich als Feststoffe abschieden, wurden abgesaugt und umkristallisiert. Oele wurden mit Chloroform extrahiert.
  • Die Chloroformlösung wurde mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Danach chromatographierte man über neutrales Aluminiumoxid.
  • Eluiert wurde mit Petroläther (Sdp. 60-100°).
  • T a b e l l e 6: Umsetzung von N-monosubstituierten Diaminen mit Undecylensäure
    Bei- N-monosubnstituiertes Schmp. Summenformel
    spiel Diamin (H2N-X-NH-R5) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    69 (CH2)2-NH-(CH2)11-CH5 10,0 g 46-47° C87N70N2O2 Ber. N 4.8 O 5.5
    NH2 (34,9%) (Ligroin) (574,9) Gef. N 4.7 O 5.5
    70 (CH2)2-NH-(CH2)2-CH(CH3)2 8,3 g Oel; C29H34N2O2 Ber. C 75.2 H 11.5 N 5.9 O 6.6
    NH2 (36 %) nD21 1.4725 (462,8) Gef. C 75.4 H 11.7 N 5.6 O 6.7
    71 H2N-(CH2)3-NH-CH2-# 19,8 g Oel; C32H58N2O2 Ber. C 74.5 H 11.6 N 5.6
    (78,7%) nD21 1.4903 (502,7) Gef. C 74.9 H 11.5 N 5.4
    72 (CH2)2-NH-CH2-CH(C2H5)2 9,0 g Oel C50H56N2O2 Ber. C 75.7 H 11.8 N 5.8 O 6.7
    NH2 (37,8%) nD21 1.4791 (476,7) Gef. C 76.0 H 11,7 N 5.8 O 6.8
    73 (CH2)2-NH-# 10,0 g Oel; C52H56N2O2 Ber. C 76.5 H 11.5 N 5.8 O 6.4
    NH2 (40 %) nD21 1.4907 (501,9) Ber. C 76.0 H 11.8 N 5.6 O 6.3
    Cl
    74 (CH2)2-NH-CH2-# 18,6 g 47-49° C51H49ClN2O2 Ber. C 73.4 H 9.5 Cl 6.8 N 5.4
    NH2 (72 %) (Ligroin) (517,2) Gef. C 73.4 H 9.3 Cl 6.8 N 5.3
    1. Fortsetzung: Tabelle 6
    Bei- N-monosubnstituiertes Schmp. Summenformel
    spiel Diamin (H2N-X-NH-R5) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    CH3
    75 (CH2)2-NH-CH-(CH2)4-CH3 9,0 g Oel; C31H58 N2O2 Ber. C 75.6 H 12.2 N 5.7 O 6.5
    NH2 (37,8%) nD21 1.4785 (490,7) Gef. C 75.5 H 12.2 N 5.2 O 6.4
    76 H2N-CH2)2-NH-C6H5 12,7 g 423-45° C30H40N2O2 Ber. C 76.8 H 10.3 N 6.0 O 6.8
    (54,3%) (Acetonitril) (468,7) Gef. C 76.8 H 10.4 N 5.6 O 6.9
    77 H2N-(CH2)-NH-#-Cl 14,4 g 65-68° C30H47N2O2 Ber. C 71.6 H 9.4 Cl 7.1 N 5.6
    (55,7%) (Ligroin) (503,2) Gef. C 71.3 H 9.5 Cl 6.7 N 5.2
    Cl
    78 H2N-(CH2)2-NH-# 10,1 g 54-56° C30H47ClN2O2 Ber. Cl 7.1 N 5.6 O 6.4
    (40%) (Ligroin) (503,2) Gef. Cl 7.3 N 5.2 O 6.3
    79 H2N-(CH2)2-NH-#-NO2 8,2 g 106-109° C30H47N3O4 Ber. N 8.2
    (32 %) (Aethanol) (513,7) Gef. N 8.1
    80 H2N-(CH2)2-NH-#-CH3 8,0 g 40-42° C31H30N2O2 Ber. C 77.3 H 10.3 N 5.8
    (34,3%) (Petroläther) (482,7) Gef. C 77.3 H 10.1 N 5.5
    2-Fortsetzung: Tabelle 6
    Bei- N-monosubnstituiertes Schmp. Summenformel
    spiel Diamin (H2N-X-NH-R5) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    Cl
    81 H2N-(CH2)2-NH-#-Cl 19,4 g 48-50° C30H46Cl2N2O2 Ber. C 67.5 H 8.8 Cl 13.2 N 5.2
    (60,8%) (Ligroin) (537,6) Gef. C 67.5 H 8,6 Cl 13.3 N 5.2
    82 H2N-(CH2)2-NH-(CH2)2O-C6H5 6,3 g 39-42° C32H52N2O3 Ber. N 5.5 O 9.4
    (24,6%) (Petroläther) (512,8) Gef. N 5.4 O 9.1
    83 H2N-(CH2)3-NH-CH2-C4H5 11,2 g 47-48° C32H52N2O2 Ber. N 5.6 O 6.5
    (45%) (Petroläther) (496,8) Gef. N 5.4 O 6.5
    84 H2N-(CH2)3-NH-CH2-#-Cl 10,0 g Oel; C32H51ClN2O2 Ber. C 72.4 H 9.7 Cl 6.7 N 5.3
    (37,8%) nD21 1.5050 (531,2) Gef. C 72.1 H 9.6 Cl 6.6 N 5.0
    85 (CH2)3-NH-(CH2)3-O-C6H5 5,4 g 35° C34H56N2O3 Ber. C 75.8 H 10.4 N 5.1 O 8.9
    NH2 (25%) (Petroläther) (540,8) Gef. C 76.2 H 10,3 N 5.1 O 8.6
    Beispiel 86 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-2-amino-1-methylamino-2-methyl-propan Wurde analog Beispiel 18 aus 2-Amino-1-methylamino-2-methylpropan und Undecylensäurechlorid hergestellt (Öl).
  • Ausbeute 37%; nD27 1.4795 Analyse: C27H50N2O2 (434,2) Ber. C 74,7 H 11,6 N 6,4 Gef. C 75,0 H 11,5 N 6,4 Beispiel 87 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-2-amino-1-pentylamino-2-methyl-propan Wurde analog Beispiel 18 aus 2-Amino-1-(n-pentylamino)-2-methyl propan und Undecylensäurechlorid hergestellt (Öl).
  • Ausbeute 42%; nD21 1.4780 Analyse: Ber. N 5,7 Gef. N 5,5 Beispiele 88-121 Tabelle 7 Die Synthese der in Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen erfolgte entweder analog Beispiel 18 durch Umsetzen der angeführten Säurechloride (Verfahrensvariante A) oder analog Beispiel 16 durch Umsetzen der angeführten Carbonsäuren (Verfahrensvariante B) mit 4,4 g (0.05 Mol) N,N'-Dimethyläthylendiamin.
  • T a b e l l e 7: Umsetzung von Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten mit N,N'-Dimethyläthylendiamin
    Bei- Carbonsäure bzw. Verf. Ausbeute Schmp. Summenformel
    spiel Carbonsäurederivat variante [%] (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    (B-CO-A)
    88 H3C-(CH2)2-CO-Cl A 88 Oel; C12H24N2O2 Ber. C 63.2 H 10.5 N 12.3
    nD21 1.4695 (228,2) Gef. C 63.4 H 10.7 N 12.4
    89 (H3C)2CH-CH2-CO-Cl A 79,5 Oel; C14H28N2O2 Ber. C 65.7 H 11.0 N 11.1
    nD21 1.4678 (284,3) Gef. N 9.4
    90 H3C-(CH2)4-CO-Cl A 81 Oel; C15H32N2O2 Ber. N 9.8
    nD21 1.4678 (284,3) Gef. N 9.4
    91 H3C-(CH2)3-CO-Cl A 79 Oel; C18H36N2O2 Ber. C 70.6 H 11.8 N 8.2
    nD21 1.4711 (340,5) Gef. C 70.8 H 11.8 N 8.3
    93 H3C-(CH2)8-CO-Cl A 76 37-38° C24H42N2O2 Ber. C 72.7 H 12.2 N 7.0
    (Petroläther) (396,5) Gef. C 72.6 H 12.2 N 6.6
    1. Fortsetzun: Tabelle 7
    Bei- Carbonsäure bzw. Verf. Ausbeute Schmp. Summenformel
    spiel Carbonsäurederivat variante [%] (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    (B-CO-A)
    94 H3C-(CH3)29-CO-Cl A 56 56° C26H32N2O2 Ber. N 6.6
    (Ligroin) (424,6) Gef. N 6.3
    95 H3C-(CH2)10-CO-Cl A 70 54° C20H56N2O2 Ber. C 74.2 H 12.4 N 6.2
    (Essigester) (452,8) Gef. C 74.4 H 12.1 N 5.8
    96 (H3C-CH2-CH2)2-CH-CO-Cl A 74 Oel; C20H40N2O2 Ber. C 70.6 H 11.8 N 8.2
    nD21 1.4689 (340,5) Gef. C 71.0 H 12.1 N 8.0
    C2H5
    97 H3C-(CH2)2-CH-CO-Cl A 68 Oel; C20H40N2O2 Ber. N 8.2
    nD21 1.4698 (340,5) Gef. N 8.0
    98 #-CO-Cl A 55 90-91° C18H32N2O2 Ber. C 70.1 H 10.4 N 9.1
    (Ligroin) (308,4) Gef. C 70.0 H 10.4 N 8.6
    99 H2C=CH-(CH2)3-CO-Cl A 43 Oel; C16H23N2O2 Ber. N 10.0
    nD22 1.4902 (280,3) Gef. N 9.7
    2. Fortsetzung: Tabelle 7
    Bei- Carbonsäure bzw. Verf. Ausbeute Schmp. Summenformel
    spiel Carbonsäurederivat variante [%] (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    (B-CO-A)
    100 H3C-(CH=CH)(2-CO-Cl A 85 120-121° C16H24N2O2 Ber. C 69.6 H 8.7 N 10.1
    (Benzol) (276,4) Gef. C 69,6 H 9.0 N 10.3
    101 H2C=CH(CH2)2-CO-Cl A 48 31-32° C26H48N2O2 Ber. N 6.6
    (Petroläther) (420,5) Gef. N 6.9
    102 CH3-CH-CH=CH-CO-Cl A 32 Oel; C52H60N2O2 Ber. C 76.2 H 12.1 N 5.5 O 6.4
    (CH2)6-CH3 nD21 1.4850 (504,8) Gef. C 76.2 H 12.0 N 5.6 O 6.4
    103 Cl-(CH2)3-CO.Cl A 80 Oel; C122H22Cl2N2O2 Ber. C 48.6 H 7.5 Cl 23.8 N 9.4
    nD21 1.4993 (297,2) Gef. C 48.6 H 7.7 Cl 23.5 N 9.2
    104 Br-(CH2)4-CO-OH B 45 90-92° C4H24Br2N2O2 Ber. Br. 38,6 N 6,8
    (Ligroin/Es- (414,2) Gef. Br. 38,1 N 6,7
    sigester 2:1)
    105 Br-(CH2)10-CO-OH B 41 108-109° C26H52Br2N2O2 Ber. C 53.5 H 8.9 Br27.54 N 4.8
    (Acetonitril) (584,6) Gef. C 53.9 H 8.6 Br 27.3 N 4.8
    3. Fortsetzung : Tabelle 7
    Bei- Carbonsäure bzw. Verf. Ausbeute Schmp. Summenformel
    spiel Carbonsäurederivat variante [%] (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    (B-CO-A)
    106 Br-CH2CHBr-(CH2)6COOH B 27 Oel; C26H46Br4H2O2 Ber. Br 43.3 H 3.7
    nD21 1.5122 (740,5) Gef. Br 43.0 H 3.3
    107 NC(CH2)4-Co-OH A 43 118-121° C26H26N4O2 Ber. C 62,7 H 8,5 N 18,3
    (Toluol) (306.4) Gef. C 62.5 H 8,3 N 18,3
    108 H5C2-O-CH2-CO-Cl A 69,5 Oel; C12H24N2C4 Ber. N 10,7
    Sdp. 155°/ (260,3) Gef. N 10,4
    nD20 1.4758
    109 S-(CH2)3-CO-OH B 59,2 Oel; C20H40N2O2S2 Ber. C 59,5 H 9,9 N 6,9
    (CH2)3-CH3 nD20 1.5124 (402,7) Gef. C 59,4 H 9,6 N 6m,5
    110 SO-(CH24)-CO-OH B 62 102° C20H40N2O4S2 Ber. C 55,0 H 9,2 N 6,4
    (CH2)3-CH3 (Essigester) (436,7) Gef. C 54,7 H 9,4 N 6,3
    111 SO2-(CH3)-CO-OH B 52 117° C20H40N2O6S Ber. N 6,0 S 13,7
    (CH2)3-CH3 (Aethanol) (468,7) Gef. N 6,4 S 13,8
    4. Fortsetzung: Tabelle 7
    Bei- Carbonsäure bzw. Verf. Ausbeute Schmp. Summenformel
    spiel Carbonsäurederivat variante [%] (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    (B-CO-A)
    112 H3C-CO-(CH2)2-COOH B 32 0el; C14H24N2O4 Ber. N 9,8
    nD20 1.4858 (284,4) Gef. N 10.0
    113 #-S-(CH2)3-COOH B 66 0el; C24H32N2O2S2 Ber. N 6,3 S 14,4
    nD20 1.3792 (444,7) Gef. N 6,1 S 14,0
    114 #-O-(CH2)3-COOH B 52,3 72° C24H32N2O4 Ber. N 6,8
    (Lgroin) (413,54) Gef. N 6,5
    115 H3C-#-S-(CH2)5COOH B 36,5 53° C26H36N2O2S2 Ber. N 5,9 S 13,5
    (Methanol) (472,7) Gef. N 5,6 S 13,4
    116 Cl-#-S-(CH2)3-COOH B 38 92° C24H50Cl2N2O2S2 Ber. Cl 13,8 N 5,5 S 12,5
    (Essigester) (513,6) Gef. Cl 13,5 N 5,4 S 12,8
    117 H3C-#-O-(CH2)5COOH B 40 60° C25H36N2O4 Ber. N 6,4
    (Ligroin) Gef. N 6,5
    118 #-O-(CH2)4-COOH B 52 0el; C26H36N2O4 Ber. N 70,8 H 8,3 N 6,4
    nD20 1.3526 (440,6) Gef. N 70,6 H 8,3 N 6,1
    5. Fortsetzung: Tabelle 7
    Bei- Carbonsäure bzw. Verf. Ausbeute Schmp. Summenformel
    spiel Carbonsäurederivat variante [%] (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    (B-CO-A)
    119 H3C-CO-O-(CH2)10-CO-OH B 41 48° C30H56N2O6 Ber. C 66.7 H 10.5 N 5.2 O 17.8
    (Ligorin) (540,7) Gef. C 66.5 H 10.4 N 4.8 O 17.4
    120 #-CH2-CO-Cl A 50 0el; C20H24N2O2 Ber. C 74.0 H 7.5 N 8.6
    nD21 1.5660 (324,4) Gef. C 73.7 H 7.5 N 8.2
    121 H3C-C#C-(CH2)7-CO-Cl A 62 48-50° C26H44N2O2 Ber. C 75.0 H 10.6 N 6.7
    (416,7) Gef. C 74.8 H 10.6 N 6.6
    Beispiel 122 N.N'-Dibenzvl-N.N'-bis-t10-undecenoyl)-NthYlendlamin konnte analog Beispiel 18 aus N,N'-Dibenzyl-äthylendiamin und Undecylensäurechlorid erhalten werden.
  • Ausbeute: 68 %; Schmp. 55-560C (Petroläther).
  • Analyse: Ber. C 79.8 H 9.8 N 4.9 Gef. C 79.6 H 9.9 N 4.9 Beispiel 123 N-Methyl-N , N-bis-£2- ( 10-undecenoyl-N-inethylamino ) -äthanj Wurde analog Beispiel 16 unter Verwendung von 7,3 g (0.05 Mol) N,N',N''-Trimethyl-diäthylentriamin in abs. Tetrahydrofuran hergestellt. Das erhaltene Oel wurde über Aluminiumoxid (neutral) chromatographiert, wobei mit Petroläther eluiert wurde.
  • Ausbeute: 13,0 g (54,7 %); nD21 1.4798 Analyse: Ca,H55N301 (477,7) Ber. N 8.8 0 6.7 Gef. N 8.3 0 6.7 Beispiele 124-128 Tabelle 8 Die Synthese der Beispiele 123-128 erfolgte analog Beispiel 16, wobei 0.1 Mol Carbonsäure, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester und 5,8 g (0.05 Mol) N,N'-Diäthyläthylendiamin in abs. Tetrahydrofuran umgesetzt wurden. Die nach dem Aufarbeiten erhaltenen Oele wurden über Aluminiumoxid chromatographiert; eluiert wurde mit Petroläther.
  • T a b e l l e 8: Umsetzung von Carbonsäuren mit N,N'-Diäthyläthylendiamin
    Bei- Brechungs- Summenformel
    spiel Carbonsäure (B-COOH) Ausbeute index (Mol.-Gew.) Analyse
    124 H3C-(CH2)9-COOH 12 g nD21 1.465 C20H56N2O2 Ber. C 74.4 N 12.4 N 6.2
    (53%) (452.7) Gef. C 74.7 N 12,3 N 6.3
    125 H3C-(CH2)10-COOH 11,0 g Schm. 43-45° C30H60N2O2 Ber. C 75.0 N 12.5 N 5.8
    (46%) (Petroläther) (480,7) Gef. C 75.2 N 12.5 N 5.1
    126 H2C-CH-(CH2)2-COOH 10 g nD20 1.4772 C20H52N2O2 Ber. N 6.1 O 7.0
    (44,3%) (453,7) Gef. N 5.9 O 6.9
    127 H3C-(CH2)2-COOH 10 g nD20 1.4663 C26H52N2O2 Ber. C 73.7 H 12.3 N 6.6 O 7.5
    (48%) (414,7) Gef. C 73.3 H 12.3 N 6.3 O 7.4
    128 H3C-(CH2)12-COOH 10,5 g Schmp. 44° C40H50N2O2 Ber. N 4,0
    (30%) (Petroläther) (705,1) Gef. N 4,2
    Beispiel 129 N,N'-Bis-(dodecanoyl)-N,N'-di-(n-butyl)-äthylendiamin Wurde aus 20 g (0.1 Mol) Dodecansäure, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester und 8,6 g (0.05 Mol) N,N'-Di-n-butyläthylendiamin in abs.
  • Tetrahydrofuran,wie bei Beispiel 16 beschrieben, hergestellt.
  • Chromatographie über neutrales Aluminiumoxid ergab 13 g 21 (50%) eines Oeles, n2D1 1.4676.
  • Analyse: C14H60N2O2 (536,8) Ber. C 76.2 H 12.7 N 5.2 Gef. C 75.7 H 12.7 N 5.2 Beispiel 130 N,N'-Bis-(dodecanoyl)-2-amino-1-methylamino-2-methyl-propan Wurde analog Beispiel 18 aus Dodecansäurechlorid und 2-Amino-1 -methylamino-2-methyl-propan in Tetrahydrofuran synthetisiert. Das erhaltene Öl konnte durch Chromatographieren über basisches Aluminiumoxid (Eluieren mit Benzol) gereinigt werden.
  • Ausbeute: 8,0 g (34,5 ,); n27 1.4718 D Analyse: Ber. C 74.6 H 12.5 N 6.0 0 6.8 Gef. C 74.4 H 12.7 N 6.0 0 6.9 Beispiel 131 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-N,N'-di-(n-butyl)-äthylendiamin Wurde wie Beispiel unter Verwendung von 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure hergestellt.
  • Ausbeute: 17,2 g öliges Produkt (68 %); 20 1.4738.
  • Analyse: C32H60N2O2 (504,7) Ber. N 5.5 0 6.3 Gef. N 5.2 0 6.5 Beispiele 132-136 Tabelle 9 Zu der Lösung von 8,6 g (0.05 Mol) N,N'-Di-(tert.-butyl)-äthylendiamin, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin und 200 ml abs. Tetrahydrofuran tropfte man unter Eiskühlung und Rühren 0.1 Mol Säurechlorid, Man ließ auf Zimmertemperatur kommen, erwärmte noch 4 Stdn. auf 500 und goe in Wasser.
  • Die ausgefallenen Kristalle wurden abgesaugt und umkristallisiert.
  • T a b e l l e 9: Umsetzung von Carbonsäurechloriden mit N,N'-Di-tert.-butyl-äthylendiamin
    Bei- Carbonsäure bzw. Ausbeute Schmp. Summenformel
    spiel Carbonsäurederivat [%] (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    (B-CO-A)
    132 H3C-(CH2)9-CO-Cl 11,5 g 46-48° C32H64N2O2 Ber. C 75.6 H 12.6 N 5.5
    (45,3%) (Petroläther) (508,8) Gef. C 75.9 H 12.7 N 5.2
    133 H2C=CH-(CH2)8-CO-Cl 13,6 g 34° C32H60N2O2 Ber. N 5,5 O 6,3
    (54%) (Petroläther) (504,9) Gef. N 5,8 O 6,1
    134 H3C2-O-CO-(CH2)5-CO-Cl 14,1 g 0el; C28H52N2O6 Ber. N 5.4
    (55 %) nD21 1.4737 (512,7) Gef. B 5.9
    135 C(CH3)2-CH2-CO-Cl 14,1 g 0el; C25H52N2O6 Ber. C 65,5 H 10,2 N 5,5
    # (55%) nD20 1.4758 (512,7) Gef. C 65,5 H 10,2 N 5,6
    CH2-CO-OCH3
    136 H3C-(CH2)12-CO-Cl 15,2 g 55° C38H78N2O2 Ber. C 76,8 H 13,2 N 4,7
    (51%) (Acetonitril) (595,1) Gef. C 76,8 H 12,9 N 4,8
    Beispiel 137 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-N,N'-di-(n-dodecyl)-äthylendiamin Die Synthese erfolgte analog Beispiel 16 aus 19,8 g (0.05 Mol) N,N'-Dodecyl-äthylendiamin, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester und 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure in abs. Tetrahydrofuran.
  • Ausbeute 15 g (41,3%) , Schmp. 43-440 (aus Acetonitril und aus Methanol).
  • Analyse: C48H92N2O3 (729,2) Ber. C 79.2 H 12.7 N 3.8 Gef. C 79.3 H 12.3 N 3.6 BeisPiele 138-144 Tabelle 10 Die Synthese dieser Verbindungen erfolgte analog Beispiel 16 wobei 0.1 Mol Carbonsäure, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester in abs. Tetrahydrofuran mit 10,0 g (0.05 Mol) N,N'-Diis ovaleryl-äthylendiamin umgesetzt wurden. Die nach dem Aufarbeiten erhaltenen Oele wurden über neutrales Aluminiumoxid chromatographiert. Eluiert wurde mit Petroläther (Sdp. 60 - 1000).
  • T a b e l l e 10: Umsetzung von Carbonsäuren mit N,N'-Diisovaleryl-äthylendiamin
    Bei- Brechungs- Summenformel
    spiel Carbonsäure (B-COOH) Ausbeute index (Mol.-Gew.) Analyse
    138 H3C-(CH2)8-CO-OH 11,5 g nD20 1.4631 C32H64N2O2 Ber. C 75.6 H 12.6 N 5.5
    (56,5%) (508,8) Gef. C 75.5 H 12.6 N 5.1
    139 H3C-(CH2)9-CO-OH 15,0 g nD21 1.4661 C34H68N2O2 Ber. C 76.2 H 12.7 N 5.2
    (58%) (536,8) Gef. C 76.0 H 12.6 N 5.0
    140 H3C-(CH2)10-CO-OH 13,8 g nD21 1.4667 C36H72N2O2 Ber. N 4.9 O 5.6
    (24,5%) (564,9) Gef. N 4.9 O 5.8
    141 H2C=CH-(CH2)7-CO-OH 16,0 g nD20 1.4721 C34H64N2O2 Ber. C 76.8 N 12.1 N 5.2
    (60,3%) (532,8) Gef. C 77.1 N 11.9 N 4.8
    142 H3C-(CH2)-CO-NH- 10,4 g Schmp. 99-101 C27H54N4O4 Ber. N 10.9
    (41%) (Acetonitril) (510,7) Gef. N 11.0
    (CH2)2-CO-OH
    143 H3C6-CO-NH-(CH2)3-CO-OH 7,5 g Schmp. 99-101 C34H50N4O4 Ber. N 9.6
    (26%) (Essigester) (578,6) Gef. N 9.4
    144 J-(CH2)10-CO-OH 17 g nD22,5 1.5058 C34H66J2N2O2 Ber. J 32.1 N 3.5
    (44%) (788,6) Gef. J 32.0 N 3.8
    Beispiele 145-152 Tabelle 11 Die Beispiele 145-152 wurden unter Verwenden von 12,2 g (0.O, Mol) N,N'-Dicyclohexyl-äthylendiamin durch Umsetzen mit dem entsprechenden Säurechlorid analog Beispiel 18 (Verfahrensvariante A) oder durch Umsetzen mit der Carbonsäure analog Beispiel 11 (Verfahrensvariante B) hergestellt. Anfallende Oele wurden durch Chromatographie über Aluminiumoxid (neutral) und Eluieren mit Petroläther (Sdp. 60-100°) gereinigt.
  • T a b e l l e 11: Umsetzungen von Carbonsäuren bzw. Carbonsäurechloriden mit N,N'-Dicyclohexyl-äthylen-
    Bei- Carbonsäure bzw. Verf. Ausbeute Schmp. Summenformel
    spiel Carbonsäurederivat variante [%] (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    (B-CO-A)
    145 H2C=CH-(CH2)8-CO-CH B 11,5 g 43-45° C36H64N2O2 Ber. C 77.8 H 11.5 N 5.0
    (41,3%) (Petroläther) (556,9) Gef. C 78.0 H 11.6 N 5.1
    146 H3C-(CH2)8-CO-Cl A 18,1 g 65° C34H64N2O2 Ber. C 76,6 H 12,1 N 5,26
    (69%) (Ligroin) (532,9) Gef. C 76,6 H 12,4 N 5,0
    147 H3C-(CH2)12-CO-Cl A 22,8g 77-78° C42H80N2O2 Ber. C 78.3 H 12.5 N 4.3 O 4.9
    (70,8) (Essigester) (645,1) Gef. C 78.6 H 12.6 N 4.2 O 4.8
    148 (H3C-CH2)2CH-CO-Cl A 18,4 g 117° C26H48N2O2 Ber. B 6,7
    (87,5%) (Ligroin) (420,7) Gef. N 6,8
    149 S-CH2-CO-Cl A 18,6 g 50° C34H64N2O6S2 Ber. N 4.69 S 10.74
    # (47%) (Petroläther) (597,0) Gef. N 4.4 S 10.8
    (CH2)7-CH3
    150 SO2-CH2-COOH B 19,2 g 140° C34H64N2O6S2 Ber. C 61,8 H 9,8 N 4,24 S 9,7
    # (58%) (Methanol) (661,0) Gef. C 61,5 H 10,1 N 4,5 S 9,8
    (CH2)7-CH3
    151 -CO-(CH2)3-COOH B 11,8 g 156-159° C36H48N2O2 Ber. C 75,6 H 8,4 N 4,9
    (40,5%) (Aethanol) (572,8) Gef. C 75,2 H 8,4 N 5,1
    152 (H3C)3C-#-S-(CH2)5-COOH B 16,2 g 105-107° C46H72N2O2S2 Ber. C 73,7 H 9,7 N 3,73 S 8,56
    (45%) (Ligroin/ (749,2) Gef. C 73,4 H 9,7 N 3,8 S 8,6
    Benzol 2:1)
    Fortsetzung: Tabelle 11
    Bei- Carbonsäure bzw. Verf. Ausbeute Schmp. Summenformel
    spiel Carbonsäurederivat variante [%] (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    (B-CO-A)
    153 H3C-(CH2)7-CH=CH- B 34% Öl; C36H64N2O2 Ber. N 5.0
    COOH nD25 1.4874 (556.9) Gef. N 4.8
    154 H3C-CH=CH-(CH2)7- B 34% Schmp. 41° C36H64N2O2 Ber. N 5.0
    COOH (Petroläther) (556.9) Gef. N 5.3
    Beispiele 155-159 Die Synthese dieser in Tabelle 12 zusammengestellten Verbindungen erfolgte nach der bei Beispiel 16 gegebenen Vorschrift aus 18,4 g (0,1 Mol) 2-Undecensäure, 10,1 g (0.,1 Mol) Triäthylamin und 10,8 g (0,1 Mol) Chlorameisensäureäthylester Uber das gemischte Anhydrid.
  • Tabelle 12: Umsetzungen von Undecen-2-säure mit Diaminen
    Bei- Diamin Ausbeute Schmp. Summenformel Analyse
    spiel R4-NH-X-NH-R5 (umkrist. aus) (Mol.-Gew.)
    155 H2N-(CH2)2-SO2-(CH2)2 11,8 g 179-180° C26H48N2O2S Ber. C 64.5 H 10.0 N 5.8 S 6.6
    # (49%) (Äthanol) (484.5) Gef. C 64.6 H 9.8 N 5.5 S 6.7
    NH2
    156 H2N-(CH2)2-SO-(CH2)2 12,0 g 178-180° C26H48N2O3S Ber. C 66.6 H 10.3 N 5.9 S 6.8
    # (51%) (Äthanol) (468.5) Gef. C 66.3 H 10.2 N 5.9 S 6.9
    NH2
    157 H2N-(CH2)2-S-(CH2)2 8,2 g 122-124° C26H48N2O2S Ber. N 6.2 S 7.1
    # (36%) (Acetonitril) (452.5) Gef. N 6.0 S 7.1
    NH2
    158 H5C6-N(CH2-CH2-NH2)2 9,8 g Öl; C32H53N3O2 Ber. N 9.2
    CH3 (38%) nD25 1.5228 (511.7) Gef. N 9.0
    #
    159 HN NH 5 g Schmp. 72-74° C28H50N2O2 Ber. 6.2
    # (45%) (Essigester) (445.6) Gef. 6.5
    CH3
    Beispiel 160 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-N,N'-diallyl-äthylendiamin Zu dem Triäthylammoniumsalz, bereitet aus 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure und 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin in ca.
  • 200 ml abs. Tetrahydrofuran, tropfte man bei -100 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester. Man rührte noch 1 Std. nach und fügte danach tropfenweise 7 g (0.05 Mol) N,N'-Diallyl-äthylendiamin, gelöst in 60 ml abs. THF zu.
  • Ueber Nacht ließ man auf Zimmertemperatur kommen, goß das Reaktionsprodukt in Wasser und extrahierte 3 x mit je 150 ml Chloroform. Die Chloroformlösungen wurden mit Wasser gewaschen, eingeengt zur Trockne. Das zurückbleibende Oel chromatographierte man über neutrales Aluminiumoxid.
  • Man erhielt so 9,5 g (40,3 k) eines Oeles; nDl 1.4839.
  • Analyse: C30H,aNa0a (472,7) Ber. C 76.3 H 11.1 N 5.9 0 6.7 Gef. C 76.0 H 11.6 N 6.0 0 6.9 Beispiel 161 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-2,3-dimaniopropionsäure Zu der gerührten Mischung von 7 g (0,05 Mol) 2,3-Diaminopropionsäure . HC1, 20 g (0,5 Mol) NaOH, 100 ml Eiswasser, 150 ml Benzol und 50 ml Äther wurden bei 0° 20,2 g (0,1 Mol) Undecylensäurechlorid getropft. Unter Rühren ließ man auf Zimmertemperatur kommen, säuerte mit halbkonzentrierter Salzsäure an und trennte die organische Phase ab. Nach Waschen mit Wasser und Abziehen zur Trockne wurde aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Ausbeute 6,3 g (29%); Schmp. 87-90° Analyse: C25H44N2O4 (436.5) Ber. C 68.8 H 10.1 N 6.4 Gef. C 68.7 H 10.1 N 6,5 Beispiel 162 N,N'-Bis-(2-hydroxyäthyl)-N,N'-bis-(heptanoyl)-äthylendiamin Wurde analog Beispiel 161 aus n-Heptansäure und N,N'-Bis-(2-hydroxyäthyl )-äthylendiamin hergestellt.
  • Ausbeute 48 %; Schmp. 96-99° (Essigester/Ligroin 2:1) Analyse: C20H40N2°4 (372.5) Ber. C 64.5 H 11.1 N 7.5 Gef. C 64.8 H 11.1 N 7.9 Beispiel 163 N-(2-Hydroxyähtyl)-N,N'-bis-(nonanoyl)-äthylendiamin Zu der gerührten Mischung von 10,4 g (0,1 Mol) N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin, 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin und 350 ml abs. Chloroform wurden bei 0° 35 g (0,2 Mol) Pelargonsäurechlorid getropft. Man rührte über Nacht nach, trennte die Schichten und wusch die organische Phase mit Wasser. Nach Abziehen des Chloroforms wurde aus Ligroin umkristallisiert.
  • Ausbeute 15,3 g (40 96); Schmp. 71-72° Analyse: C22H44N2O3 (384.4) Ber. C 68.7 H 11.5 N 7,3 0 12.5 Gef. C 68.7 H 11.4 N 7.3 0 12.4 Beispiel 1 64 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-N,N'-diphenyläthylendiamin Die Synthese dieses Beispiels erfolgte analog Beispiel 16 wobei 10,5 g (0.05 Mol) N,N'-Diphenyläthylendiamin umgesetzt wurden.
  • Ausbeute: 8 g (29,4%) j Schmp. 59-600 (aus Acetonitril) Analyse: C3.H5aNaOa (544,8) Ber. C 79.5 H 9.6 N 5.1 0 5.8 Gef. C 79.7 H 9.7 N 4.8 0 5.7 Beispiel 165 N,N'-(p-Tolylphenylacetyl)-piperazin 30,0 g (0.2 Mol) wasserfreies p-Tolylessigsäure wurden in 300 ml Xylol und 8,6 g (0.1 Mol) Piperazin nach Zugabe von 0,5 g p-Toluolsulfonsäure am Wasserabscheider rückfließend erhitzt. Nach 48 Stdn. kühlte man ab, saugte die ausgeschiedenen Kristalle ab und kristallisierte aus Toluol um.
  • Ausbeute: 20,9 g (60%) , Schmp. 1820 Analyse: C22H26N2O2 (350,5) Ber. C 75.5'' H 7.49 N 8.0 0 9,15 Gef. C 75.5 H 7.7 N 7.6 0 9.2 Beispiel 166 N,N'-Bis-(5-phenoxypentanoyl)-piperazin Wurde analog Beispiel 16 aus 5-Phenoxypentansäure und Piperazin hergestellt.
  • Ausbeute 46 ,; Schmp. 88-91° (Ligroin) Analyse: C26H34N204 (438.4) Ber. N 6.4 Gef. N 6.2 Beispiel 167 N,N'-Bis-(9-undecenoyl)-2,5-dimethyl-piperazin Konnte analog Beispiel 16 aus 9-Undecensäure und Piperazin erhalten werden.
  • Ausbeute 54%; Öl, nD22,5 1.4890 Analyse: C28H50N2O2 (446.7) Ber. C 75.4 H 11.3 N 6.2 Gef. C 75.2 H 11.3 N 6.3 BeisPiel 168 -- -N,N'-Bis-(octyloxyacetyl)-piperazin Diese Substanz wurde analog Beispiel 16 aus Octyloxyessigsäure und Piperazin erhalten.
  • Ausbeute 72 %; Schmp. 37-38° (Petroläther) Analyse: C24H46N204 (426.6) Ber. N 6.5 Gef. N 6.4 Beispiel 169 N,N'-Bis-(N-pentanoyl-alanyl)-2,5-dimethyl-piperazin Wurde analog Beispiel 16 aus N-Pentanoyl-alanin und 2,5-Dimethylpiperazin hergestellt.
  • Ausbeute 28 ,; Schmp. 176-180° (Essigester) Analyse. C22H40N4O4 (424.5) Ber. N 13.2 Gef. N 13.5 Beispiel 170 N,N'-Bis-(2-chlorphenoxyacetyl)-piperazin Wurde analog Beispiel 165 aus 8,6 g (0.1 Mol) wasserfreiem Piperazin, 37,3 g (0.2 Mol) 2-Chlorphenoxyessigsäure hergestellt.
  • Ausbeute: 26,4 ( 62 k), Schmp. 234-236° (aus Nitromethan) Analyse: C20H20Cl2N2O4 (423,3) Ber. C1 16.8 N 6.6 Gef. C1 16.7 N 6.4 Beispiele 171-175 Tabelle 13 Die Beispiele 171-175 wurden analog Beispiel 16 hergestellt, wobei das gemischte Anhydrid, bereitet aus 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin und 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester, mit 0.05 Mol des in Tabelle 13 genannten Diamins umgesetzt wurde. Anfallende Oele wurden durch Säulenchromatographie (neutrales Als, eluieren mit Petroläther) gereinigt.
  • T a b e l l e 13: Umsetung von Undecylensäure mit Diaminen
    Bei- Diamin Schmp. Summenformel
    spiel (R4-NH-X-NH-R5) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    171 HN#NH 14 g 52-53° C26H46N2O2 Ber. N 6.7
    (70 g) (Petroläther) (418,5) Gef. B 6.4
    CH3
    #
    172 HN#NH 7 g 41-42° C28H50N2O2 Ber. N 6.2 O 7.2
    # (31,4%) (Petroläther) (446,6) Gef. N 6.2 O 6.9
    H3C
    173 NH-(CH2)3-OC2H5 12,2 g 0el; C34H64N2O2 Ber. N 4.9 O 11.3
    # (43,3) nD21 1.4443 (564,8) Gef. N 4.9 O 11.3
    (CH2)2
    #
    NH-(CH2)3-OC2H5
    174 NH-(CH2)3-O-(CH2)3-CH5 12 g 0el; C38H72N2O2 Ber. C 73.6 H 11.6 N 4.5
    # (38,3%) nD20 1.4722 (620,9) Gef. C 73.4 H 11.1 N 4.5
    (CH2)2
    #
    NH-(CH2)3-O-(CH2)3-CH3
    175 NH-(CH2)2-O-CH5 9 g 0el; C30H56N2O2 Ber. C 70.9 H 11.1 N 5.5 O 12.3
    # (35,4%) nD21 1.4839 (508,7) Gef. C 71.1 H 11.0 N 5.5 O 12.3
    (CH2)2
    #
    NH-(CH2)2-O-CH3
    176 HO-CH(CH2-CH2-NH2)2 10 g 115-116° C25H47N2O3 Ber. C 71.0 H 11.1 N 6.6
    (48%) (Äthanol/ (423.5) Gef. C 71.1 H 11.3 N 6.3
    Acetonitril)
    Beispiel 177 N,N'-Bis-(4-N-Methylanilinocarbonylbutyryl)-piperazin 4,9 g (0.025 Mol) Piperazin-hexE.hydrat wurden in 300 ml Xylol mit 11 g (0.05 Mol) 4-N-Methylanilinocarbonylbuttersäure unter Zugabe einer Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure am Wasserabscheider gekocht, bis dünnachichtchromatographisch keine Ausgangsmaterialien mehr nachgewiesen werden konnten (24 Stdn.). Nach Abziehen des Xylols wurde umkristallisiert aus Acetonitril.
  • Ausbeute: 5,1 g (41,5%), Schmp. 142-143° Analyse: C23H56N4O4 (492,6) Ber. C 68,3 H 7,3 N 11,4 Gef. C 68,3 H 7,3 N 11,7 Beispiel 178 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-1,2-(N,N'-dimethyl-amino)-cyclohexan Zu 7,1 g (0.05 Mol) 1,2-(N,N'-dimethylamino)-cyclohexan in 150 ml abs. Tetrahydrofuran gab man 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure. Innerhalb 30 min. wurden 21,4 g (0.1 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid in 100 ml abs. Tetrahydrofuran zugetropft. Man rührte noch über Nacht, saugte den Dicyclohexylharnstoff ab, wusch gut mit Tetrahydrofuran nach und zog das Lösungsmittel ab. Der obige Rückstand wurde über neutrales Aluminiumoxid chromatographiert.
  • Eluiert wurde mit Petroläther.
  • Ausbeute: 3,6 g (15,2 %); n22 1.4838 D Analyse: C30H54N2O2 (474,8) Ber. C 76.1 H 11.5 N 5.9 0 6.8 Gef. C 75.8 H 11.2 N 5.4 0 6.7 Beispiel 179 N.N'-DiacetYl-N,N'-bis-(l-cyanoäthvl)-trimethvlendlamin 90,0 g (0.5 Mol) N,N'-Bis-(l-cyanoäthyl)-trimethylendiamin wurden in Aether gelöst und man tropfte 112,2 g (1.1 Mol) Acetanhydrid zu. Nach Stehen über Nacht wurden flüchtige Teile an der Oelpumpe abgezogen und der viscose Rückstand über Aluminiumoxid (neutral) chromatographiert.
  • Eluiert wurde mit Petroläther/Essigester 1:1.
  • 0el: nD22 1.4845 Analyse. C13H20N4O2 (264,2) Ber. N 21.2 Gef. N 19.8 Das als Ausgangsmaterial dienende N,N'-Bls-( l-cyanoäthyl)-trimethylendiamin wurde wie folgt synthetisiert: Zu 74 g (1 Mol) 1,3-Diaminopropan in 200 ml Alkohol tropfte man unter Eiskühlung 142 g (2 Mol) Milchsäurenitril. Nach Rühren über Nacht wurde das Lösungsmittel restlos abgezogen.
  • Man erhielt als Rückstand ein Oel.
  • Analyse: C,H1 6 (180,2) Ber. N 30.5 Gef. N 30.6 Beispiel 180 N,N'-Bis-(10-undecenoyl)-N,N'-bis-(1-äthoxycarbonyäthyl)-trimethylendiamin Die Synthese erfolgte analog Beispiel 16 aus 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure, 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin, 10,8 g (0.1 Mol) Chlorameisensäureäthylester und 13,7 g (0.05 Mol) N,N'-Bis-1(-äthoxycarbonyläthyl)-trimethylendiamin. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Chromatographieren (A1103, neutral; eluieren mit Petroläther) gereinigt.
  • Ausbeute: 15,8 g (52,2%) eines Oels; n21 1.4753.
  • Analyse: C35H52N2O6 (606,7) Ber. N 4.6 Gef. N 4.7 Das als Ausgangsmaterial benutzte N,N>-Bis-(l-äthoxycarbonyläthyl)-trimethylendiamin wurde wie folgt hergestellt: 360 g (2 Mol) N,N'-Bis-(l-cyanoäthyl)-trimethylendiamin wurden langsam unter Kühlen und Rühren in 2,3 1 konz. Salzsäure getropft. Danach kochte man 6 Stdn. am Rückfluß, zog die Salzsäure i.V. zur vollständigen Trockne ab, nahm den Rückstand in Methanol auf, saugte vom Unlöslichen ab und dampfte nochmals zur Trockne ein. Der Rückstand wurde in Methanol aufgenommen, erneut filtriert und mit Diäthylamin bis zur schwach basischen Reaktion versetzt.
  • Nach Stehen (über Nacht) im Kühlschrank wurde das Festprodukt abgesaugt, gut mit Alkohol gewaschen und getrocknet bei 700.
  • Ausbeute: 168 g (60 k); Schmp. > 2500.
  • Die so erhaltene Aminosäure wurde in 1 L Aethanol abs.
  • aufgeschlämmt. Bei 15-200 leitete man HCl-Gas bis zur Sättigung ein. Nach Stehen über Nacht zog man das Lösungsmittel i.V. ab, löste den Rückstand in 300 ml Eiswasser und gab 800 ml Aether zu. Durch Kühlen hielt man die Temperatur um 00, während man mit 30%-iger wäßriger NaOH-Lsg.
  • alkalisch stellte. Nach Zugabe von festem KaC03, bis zur Bildung einer halbfesten wäßirgen Phase, goß man die Aetherlösung ab, behandelte die wäßrige Phase noch 3x mit 200 ml Aether, vereinigte die Aetherlösungen, trocknete gut mit NasSOX und destillierte. Sdp. 128-132°/0,6 mm; Ausbeute: 79 g (37,4%).
  • Analyse: C13H26N2O4 (274,4) Ber. C 56.9 H 9.6 N 10.2 Gef. C 56.7 H 9.7 N 10.3 Beispiel 181 N,N'-Bis-(dodecanoyl)-N,N'-bis-(1-äthoxycarbonyläthl)-trimethylendiamin Wurde analog Beispiel 16 bzw. Beispiel 180 unter Verwenden von 20,0 g (o,1 Mol) Dodecansäure hergestellt.
  • Ausbeute: 48 g (69%); Oel, 21 1.4700 Oel, Analyse: C37H70N2O6 (638.9) Ber. C 69.6 H 11.0 N 4.4 Gef. C 69.6 H 10.6 N 4.7 Beispiel 182 N,N'-Bis-(dodecanoyl)-N,N'-bis-(1-hydroxycarbonyläthyl)-trimethylendiamin Zu einer eisgekühlten und gut gerührten Mischung von 21,8 g (0.1 Mol) N,N'-Bis-(1-hydroxycarbonyläthyl)-trimethylendiamin (siehe Beispiel.180), 250 ml eines 1N wäprigenNaOH-Lsg., 200 ml Benzol und 100 ml Aether tropfte man bei # 0° 48,2 g (0.22 Mol) Dodecansäurechlorid. Nach Rühren über Nacht wurde angesäuert, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abgezogen. Der ölige Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 41,2 g (72,5%), Schmp. 36-380.
  • Analyse: C32H60N2O2 (568,7) Ber. N 4.9 Gef. N 4.5 Beispiele 183-184 Tabelle 14 Die Synthese dieser Verbindungen erfolgte analog Beispiel 18 durch Umsetzen von 0.05 Mol des entsprechenden Amins mit 17,7-g (0.1 Mol) Nonansäurechlorid in Chloroform als Lösungsmittel.
  • T a b e l l e 14: Umsetzungen von Diaminen mit Nonansäurechlorid
    Bei- Schmp. Summenformel
    spiel Diamin (R4-NH-X-NH2) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    153 H2N-CH2-CH2-NH 11 g Öl; C26H48N2O3 Ber. N 6,1 S 7,0
    # (48%) nD22 1.4692 (460,7) Gef. N 6,5 S 7,2
    #-O-CH4-CH2
    154 H2N-CH2-CH2-NH 12,3 g Öl; C28H48N2O2S Ber. N 5,9 S 7,5
    # (56%) nD20 1.4709 (476,8) Gef. N 6,1 S 7,4
    #-S-CH2-CH2
    Beispiel 185 N-2-Chloräthyl-N,N'-bis-(nonanoyl)-äthylendiamin) 9,8 g (0.05 Mol) N-0-Chloräthyl-äthylendiamin 2 HC1 wurden in 200 ml Eiswasser gelöst. Unter Kühlen mit Eis tropfte man bei ca. 0° gleichzeitig 17,7 g (0.11 Mol) Nonansäurechlorid und 2N wäßrige NaOH-Lsg. so zu, daß die Lösung etwa neutral blieb. Ueber Nacht wurde bei Zimmertemperatur nachgerührt und das Reaktionsprodukt mit Chloroform extrahiert. Es wurden, nach Waschen mit Wasser und Abziehen des Lösungsmittels, 14,6 g rohes Diamid erhalten.
  • Analyse: C22H43ClN2O2 (403,06) Ber. Cl 8,8 N 6,9 Gef. C1 8,5 'N 7,1 Beispiel 186 N,N'-Bis-(dodecanoyl)-N-(ß-dodecanoyloxyäthyl)-äthylendiamin 10,4 g (0.1 Mol) N-(ß-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin wurden in 200 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst. Nach Zugabe von 30,3 g (0.3 Mol) Triäthylamin wurden unter Eiskühlung 46 g (0.3 Mol) Dodecansäurechlorid zugetropft. Nachdem man noch 2 Stdn. bei Zimmertemperatur nachgerührt hatte, erwärmte man 2 Stdn. auf ca. 500, kühlte ab und goß in Wasser. Das Reaktionsprodukte wurde mit Chloroform extrahiert. Nach Waschen mit Wasser und Einengen zur Trockne wurde aus Ligroin und aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Ausbeute: 44,1 g (68 k); Schmp. 62-640.
  • Analyse: C40H78N2O4 (651,0) Ber. C 73.8 H 12.1 N 4.3 0 9.8 Gef. C 73.6 H 12.6 N 4.1 0 9.5 Beispiel 187 -Diäthylessigsäur-CN,N'-bis-(l , 3-diäthylacetylamino ) 2-propylester] Zu 4,5 g (0.05 Mol) 1,3-Diamino-2-hydroxypropan in 100 ml abs. Chloroform und 16,7 g (0.165 Mol) Triäthylamin wurden unter Eiskühlung 22,2 g (0.165 Mol) Diäthylessigsäurechlorid getropft. Man rührte noch 2 Stdn. bei Zimmertemperatur und dann noch 2 Stdn. bei ca. 400. Nach Abkühlen wusch man nacheinander mit Wasser, 1 N wäßriger NaOH und Wasser.
  • Nach Abziehen des Chloroforms wurde zweimal aus Ligroin umkristallisiert.
  • Ausbeute : 12,6 g (66 %), Schmp. 114-115°.
  • Analyse: C21H40N2O4 (384,6) Ber. C 65,6 H 10,5 N 7,3 Gef. C 65,6 H 10,7 N 7,0 Beispiel 188 N,N'-Bis-(ß-dodecanoyloxyäthyl)-N,N-bis-(dodecanoyl)-äthylendiamin 7,4 g (0.05 Mol) N,N'-Di-(ß-hydroxyäthyl)-äthylendiamin wurden in 200 ml Eiswasser gelöst. Nach Zugabe von 300 ml Chloroform gab man 20 g (0.25 Mol) Aetznatron zu. Bei ca.
  • 00 tropfte man 44 g (0.2 Mol) Dodecansäurechlorid unter gutem Rühren zu. Bei Eisbadtemperatur wurde noch 3 Stdn.
  • nachgerührt, und nach Rühren über Nacht trennte man die organische Phase ab, wusch sie mit Wasser und zog das Chloroform i.V. ab. Der Rückstand wurde aus Aethanol und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 43,8 g (6,2 %) Schmp. 69-71°.
  • Analyse: C54H104N2O6 (877,4) Ber. C 74.0 H 12.0 N 3.2 Gef. C 74.3 H 12.1 N 3.0 Beispiele 189-193 Die Synthese dieser Beispiele erfolgte analog Beispiel 16 durch Umsetzen von 18,4 g (0.1 Mol) Undecylensäure mit 0.05 Mol der angegebenen Diamino-Verbindung über das gemischte Anhydrid in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel.
  • T a b e l l e 15: Umsetzungen von heterocyclischen Diamino-Verbindungen mit Undecylensäure
    Bei- Diamino-Verbindung Schmp. Summenformel
    spiel (R4-NH-X-NH-R5) Ausbeute (umkrist. aus) (Mol.-Gew.) Analyse
    189 HN#N-CH2-CH2-NH2 17,8 g 72-74° C28H51N5O2 Ber. C 72,8 H 11,2 N 9.1
    (41,4%) Ligorin (461,7) Gef. C 73.0 H 11.5 N 9.0
    190 #NH 11 g 53° C27H48N2O2 Ber. C 75.0 H 11.1 N 6.5 O 7.4
    # (50,9%) (Petroläther) (432,6) Gef. C 75.2 H 11.0 N 6.3 O 7.5
    -CH2-NH2
    191 #NH 11,3 g 41-42° C28H50N2O2 Ber. N 6.3 O 7.2
    # (50,6%) (Petroläther) (446,7) Gef. N 6,3 O 7.3
    -CH2-NH2
    192 #NH 9,5 g 0el C29H52N2O2 Ber. C 75.6 H 11.3 N 6.15 O 6.95
    # (41,3%) nD20 1.4893 (460,7) Gef. C 75.8 H 11.3 N 5.6 O 6.5
    -CH2-NH2
    193 #NH 11,3 g 0el C29H52N2O2 Ber. C 75.6 H 11.5 N 6.15 O 6.95
    # (49,3%) nD20 1.4862 (460,7) Gef. C 75.7 H 10.7 N 6.0 O 6.8
    -CH2-NH-CH3
    Beispiel 194-N-Dodecanoyl-N' - ( ,B-decanoylaminoäthyl ) -piperazin 6,5 g (0.05 Mol) N-(B-Aminoäthyl)-piperazin und 10,1 g (0.1 Mol) Triäthylamin wurden in 100 ml abs. Chloroform gelöst. 21,8 g (0.1 Mol) Laurinsäurechlorid tropfte man, in 50 ml abs. CHC13 gelöst, zu, rührte 3 Stdn. bei Zimmertemperatur und 2 Stdn. bei 500. Danach schüttelte man mit Wasser aus, zog das Chloroform ab und kristallisierte den Rückstand aus Alkohol um.
  • Ausbeute: 17,7 g (72k), Schmp. 87-88° Analyse: C30H39N3O2 (493,7) Ber. C 73.0 H 12.0 N 8.5 0 6.5 Gef. C 73.1 H 11.8 N 8.4 0 6.7 Beispiel 195 N,N'-Bis-(decanoyl)-2-aminomethyl-pyrrolidin Die Synthese erfolgte analog Beispiel 194 Es wurden 5 g (0.1 Mol) 2-Aminomethylpyrrolidin mit 19,0 g (0.1 Mol) Caprinsäurechlorid umgesetzt.
  • Ausbeute: 11,5 g (56,%), Schmp. 55-560 (aus Ligroin).
  • Analyse: C25H48N2O2 (408,5) Ber. C 75.6 H 11.8 N 6.8 0 7.8 Gef. C 75.8 H 12.0 N 6.6 0 7.9 Beispiel 196 N,N'-Bis-(decanoyl)-2-aminomethyl-piperidin Diese Verbindung wurde analog Beispiel 194 unter Verwendung von 5,7 g (0.05 Mol) 2-Aminomethyl-piperidin und 19,0 g (0. 1 Mol) Decansäurechlorid hergestellt.
  • Ausbeute: 9,2 g (43,6%), Schmp. 45-470(aus wenig Petroläther).
  • Analyse: C26H50N2O2 (422,6) Ber. N 6.6 0 7.6 Gef. N 6.3 0 7.1 Beispiel 197 N,N'-Bis-(2-äthyl- he xanoyl -2-aminomethyl-hexamethylenimin Wurde analog Beispiel 194 aus 6,4 g (0.05 Mol) 2-Aminomethylcyclohexanimin und 16,2 g (0.1 Mol) Aethyl-propyl-essigsäurechlorid hergestellt. Nach Chromatographieren über Aluminiumoxid (neutral) und Eluieren mit Petroläther wurde ein Oel erhalten.
  • Ausbeute: 9,3 g (52,8%), nD20 1.4840.
  • Analyse: C23H44N2O2 (380,6) Ber. C 72.7 H 11.6 N 7.3 Gef. C 72.4 H 11.6 N 7.3 Beispiel 198 N,N'-Bis-(2-äthyl-hexanoyl)-2-methylaminomethyl-piperidin Wurde analog Beispiel 194 ausgehend von 3,4 g (0.026 Mol) 2-Methylaminomethyl-piperidin, 5,3 g (0.052 Mol) Triäthylamin und 8,4 g (0.052 Mol) 2-Aethylpentansäurechlorid in Chloroform hergestellt. Oel (nach Chromatographieren über Al33, neutral, und Eluieren mit Petroläther.
  • Ausbeute: 4,5 g (53 %), nD21 1.4810 Analyse: C23H44N2O2 (380,6) Ber. C 72.7 H 11.6 N 7.3 Gef. C 72.6 H 11.8 N 7.6

Claims (4)

  1. PstentansDrUche (1.| # Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I in welcher R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen, verzweigten, cyclischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffrest stehen, wobei gegebenenfalls die Kohlenstoffkette durch zweibindige Heteroelemente oder Gruppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Sulfon, Sulfon, Carbonyl, Phenylen unterbrochen ist und gegebenenfalls durch Substituenten wie Halogen, Alkoxy, Acyloxy, Aryl, Aryloxy, Arylmercapto, Aroyl, Alkylmercapto, Alkylsulfin und Alkylsulfon, Acylamino, Aroylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Aroxycarbonyl oder Aminocarbonyl substituiert ist, wobei der Aminocarbonylrest wiederum gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiert ist, R und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für einen geradkettigen, verzweigten, cyclischen, gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffrest stehen, wobei die Kohlenstoffkette gegebenenfalls durch Heteroatome oder Gruppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Sulfon, Sulfin, Carbonyl, Phenylen unterbrochen ist und gegebenenfalls durch Substituenten wie Hydroxy, Alkoxy, Halogen, Acyloxy, Acylamino, Aryl, Aryloxy, Aroyl, Alkylthio, Alkylsulfon und Alkylsulfin, Cyano, Alkoxycarbonyl, Aroxycarbonyl oder Aminocarbonyl substituiert ist, wobei der Aminocarbonylrest wiederum gegebenenfalls durch Alkyl oder Arylreste substituiert ist, oder in welcher R4 und R5 für den Fall, daß n = 0 bedeutet, gemeinsam für eine Alkylenkette stehen, die mit den beiden Stickstoffatomen einen heterocyclischen Ring bildet, oder in welcher R4 und K5 für einen Alkylenrest stehen, der mit dem benachbarten X einen Stickstoff enthaltenden Ring bildet, X für eine geradkettige, verzweigte, cyclische, gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffkette steht, wobei diese Kette gegebenenfalls durch Heteroatome oder Gruppierungen wie Sauerstoff, Schwefel, Sulfin, Sulfon, Arylaza, Alkylaza, Carbonyl oder Phenylen unterbrochen ist und gegebenenfalls durch Substituenten wie Halogen, Alkoxy, Aroxy, Hydroxy, Cyano, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Acylamino, Aroxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfin, Alkylsulfon, Arylthio, Aryl oder Aminocarbonyl substituiert ist, wobei der Aminocarbonylrest wiederum gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiert ist, und n für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht, wobei alle unter R1, R2, R3, R4, R5 und X definierten Arylreste 6 oder lo C-Atome enthalten und gegebenenfalls substituiert sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel I in welcher R1, R2, R3, R4, R5, X und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der allgemeinen Formel II in welcher R4, R5 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel III B - CO - A (III) in welcher B für die Substituenten R1, R2 und R3 steht, welche die oben angegebene Bedeutung haben und A für Hydroxy oder einen die Säuregruppe aktivierenden Rest wie Halogen, Azid, Cyan, Alkoxy, Alkylthio, Acyloxy, Cyanmethyloxy, Aryloxy, Arylthio, Aroyloxy, Succinimido-N-oxy, Phthalimido-N-oxy, steht, wobei die Arylgruppen gegebenenfalls ein-oder mehrfach substituiert sein können, gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern oder wasserentziehenden Mitteln und inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen -20 und 250 0C umsetzt.
  3. 3. Arzneimittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Carbonsäureamid gemäß Anspruch 1
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von hypolipidämischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäureamide gemäß Anspruch 1 mit inerten nicht-toxischen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
DE19752551483 1975-04-08 1975-11-17 Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2551483A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551483 DE2551483A1 (de) 1975-11-17 1975-11-17 Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
SE7602707A SE7602707L (sv) 1975-04-08 1976-02-27 Karbonsyraamider, sett att framstella dessa och deras anvendning som lekemedel
NO761050A NO761050L (de) 1975-04-08 1976-03-25
IL49352A IL49352A0 (en) 1975-04-08 1976-04-05 New carboxylic acid amides,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
LU74709A LU74709A1 (de) 1975-04-08 1976-04-06
NL7603594A NL7603594A (nl) 1975-04-08 1976-04-06 Werkwijze voor het bereiden van carbonzuuramiden, alsmede de toepassing daarvan als farmaceutische preparaten.
PT64980A PT64980B (en) 1975-04-08 1976-04-06 Process for preparing carboxylic acid amides with hypolipaemic effect application of the same for preparing pharmaceutical compositions with hypolipaemic effect and application of said pharmaceutical compositions for the treatment of hyperlipaemia
FI760919A FI760919A (de) 1975-04-08 1976-04-06
AU12714/76A AU1271476A (en) 1975-04-08 1976-04-06 Carboxylic acid amides
DK164176A DK164176A (da) 1975-04-08 1976-04-07 Carboxylsyreamider, fremgangsmade til deres fremstilling samt deres anvendelse som legemidler
JP51038348A JPS51127002A (en) 1975-04-08 1976-04-07 Carboxylic amide preparation method thereof and pharmaceutical composition and medicine containing same
FR7610309A FR2306683A1 (fr) 1975-04-08 1976-04-08 Nouveaux amides d'acides carboxyliques, leur procede de preparation et medicament les contenant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551483 DE2551483A1 (de) 1975-11-17 1975-11-17 Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551483A1 true DE2551483A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551483 Pending DE2551483A1 (de) 1975-04-08 1975-11-17 Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2551483A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084712A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Nycomed Imaging As Röntgen-Kontrastmitteln
US6960248B2 (en) 2003-05-22 2005-11-01 Arizona Chemical Company Cyclic bisamides useful in formulating inks for phase-change printing
EP2632890A1 (de) * 2010-10-25 2013-09-04 Stepan Company Fettamine, amidoamine und derivate davon aus einer erdölmetathese

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084712A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Nycomed Imaging As Röntgen-Kontrastmitteln
EP1084712B1 (de) * 1999-09-17 2006-03-22 Amersham Health AS Röntgen-Kontrastmittel
US6960248B2 (en) 2003-05-22 2005-11-01 Arizona Chemical Company Cyclic bisamides useful in formulating inks for phase-change printing
EP2632890A1 (de) * 2010-10-25 2013-09-04 Stepan Company Fettamine, amidoamine und derivate davon aus einer erdölmetathese
EP2632890A4 (de) * 2010-10-25 2013-11-13 Stepan Co Fettamine, amidoamine und derivate davon aus einer erdölmetathese
US9175246B2 (en) 2010-10-25 2015-11-03 Stepan Company Fatty amines, amidoamines, and their derivatives from natural oil metathesis
US9493727B2 (en) 2010-10-25 2016-11-15 Stepan Company Fatty amines, amidoamines, and their derivatives from natural oil metathesis
US9828570B2 (en) 2010-10-25 2017-11-28 Stepan Company Fatty amines, amidoamines, and their derivatives from natural oil metathesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409525T2 (de) Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE60033689T2 (de) Inhibitoren von serinproteasen
DE69734773T2 (de) Nicht-peptidische Bombesin-Rezeptor-Antagonisten
DE69809782T2 (de) Npy antagonisten
DE4102024A1 (de) Biphenylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0505868A2 (de) N-Acyl-alpha-aminosäurederivate
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2011806B2 (de)
CH678621A5 (de)
DE2515146A1 (de) Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH623024A5 (en) Process for the preparation of 1-aryloxy-3-N-(substituted)aminopropanes
DE69324066T2 (de) 4-Phenylcarbamoyl-3-isoxazolecarbonsäure-Derivate mit entzündungshemmender Aktivität
DE69102352T2 (de) N-Benzyl-N1-phenyl und -phenalkyl-thioharnstoffe.
DE2737738C2 (de) 3-Amino-thiophen-4-carbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
NO761050L (de)
WO1991012230A1 (de) Salpetersäureester von cyclohexanol-derivaten
DE68902647T2 (de) Antiarthritische beta-cycloalkyl-beta-oxopropionitrile.
DE3107743A1 (de) Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE69012040T2 (de) Benzanilidederivate und Ihre Verwendung als anti-atherosclerosis Wirkstoffe.
DE2903615A1 (de) Guajakacylester von mercaptopropionsaeurederivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2551483A1 (de) Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE69713128T2 (de) 4-(1-piperazinyl)benzosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutischen verwendungen
EP0564499B1 (de) Neue amine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal