DE2550767A1 - Drehsteuerungssystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Drehsteuerungssystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2550767A1
DE2550767A1 DE19752550767 DE2550767A DE2550767A1 DE 2550767 A1 DE2550767 A1 DE 2550767A1 DE 19752550767 DE19752550767 DE 19752550767 DE 2550767 A DE2550767 A DE 2550767A DE 2550767 A1 DE2550767 A1 DE 2550767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
light
electrical signal
beam splitter
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550767C2 (de
Inventor
Frank S Coxe
Lyle A Mexey
David P Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Publication of DE2550767A1 publication Critical patent/DE2550767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550767C2 publication Critical patent/DE2550767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Drehsteuerungssystem für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehsteuerung- oder Stabilisierungssystem für Fahrzeuge, insbesondere auf ein solches System, bei dem eine polarisierte Lichtwelle in Verbindung mit einem polarisierenden Strahlaufteiler zur Erzeugung von Information bezüglich des Drehwinkels des Fahrzeugs zum Einsatz gelangt .
Derartige Steuerungssysteme für Luftfahrzeuge, wie Lenkwaffen, Projektile oder bemannte Fahrzeuge, benutzen in der Regel Kreisel. Wenn das Fahrzeug in solchen Fällen sehr starken Beschleunigungen ausgesetzt wird, insbesondere im Falle von abgefeuerten Projektilen, neigen Kreiselanordnungen jedoch zum Bruch oder sie müssen derart ausgebildet sein, daß dementsprechend schwierige und kostspielige
609831/0 2 39
Konstruktionen resultieren. Die Rotoren der Kreiselanordnungen müssen darüberhinaus mit Energie versorgt werden. Diese Anforderung kann oftmals in vergleichsweise kleinen Projektilen, die ihre gesamte Betriebsenergie aus einer Batterie erhalten, nur schwer erfüllt werden. Darüberhinaus sind Drehstabilisierungskreisel vergleichsweise kostspielige Instrumente, insbesondere solche zur Verwendung in Projektilen.
Es wurden bereits passive Projektil- und Lenkwaffensysteme entwickelt, die ihre gesamte Steuerungs- und Führungsinformation von einer Steuerstation erhalten, wobei die Information über einen Lichtstrahl übertragen wird.
Die Erfindung ist auf ein Drehstabilisierungssystem für Fahrzeuge unter Verwendung einer solchen Lichtstrahlsteuerung gerichtet, wie sie in der U.S.-Patentschrift 3.746.280 beschrieben ist. Die Erfindung vermeidet die Verwendung von Kreiseln und zieht Bauteile heran, die ohne Neigung zum Bruch großen Beschleunigungen standhält. Darüberhinaus erbringt die Erfindung gegenüber herkömmlichen Kreiselsystemen eine wirtschaftliche Konstruktion und hat nur geringen Energieverbrauch.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Beschreibung sowie der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der grundsätzlichen Merkmale der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
609831/0239
Fig. 3 A-3 C schematische Darstellungen der Ärkeitsweise des erfindungsgemäßen Systems.
In Fig. 1 ist die grundsätzliche Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Systems gezeigt. Ein Lichtstrahl 12, der Signale zur Steuerung der Flugbahn eines Fahrzeuges 14 enthält, wird von einer Steuerstation 11 übertragen. In dem Lichtstrahl sind Lichtwellen mit einer vorbestimmten Polarisation enthalten, wie dies durch die Pfeile 15 angezeigt ist. An dem Fahrzeug 14 ist ein polarisierender Strahlaufteiler 20 fest angeordnet, der einen polarisierenden Strahl^-aufteilerkubus umfassen kann. Zum Zwecke der vereinfachten Darstellung ist der Kubus fluchtend mit der Vertikalachse 18 des Flugkörpers gezeigt. Der polarisierende Strahlaufteiler 20 teilt den Lichtstrahl 12 in zwei Komponenten, nämlich die Komponente 21 und die Komponente 22. Die Größenordnungen dieser Komponenten hängen von der Orientierung des Strahlaufteilers bezüglich der Achse des Strahles 12 ab (und folglich vom Drehwinkel des Fahrzeugs 14 bezüglich dieser Achse). Dieser Winkel ist in der Zeichnung mit θ bezeichnet. Es sei darauf hingewiesen, daß gegenüber der in Fig. 1 als Beispiel im wesentlichen vertikal gezeigten Polarisierungsrichtung 15 auch andere Polarisierungswinkel verwendet werden können, sofern dieser Winkel eine solche Beziehung zum polarisierenden Strahl>-aufteiler 20 im Flugkörper aufweist, um eine gewünschte Orientierung oder Anordnung des Flugkörpers um die Drehachse zu erzeugen. Der Strahlaufteiler 20 kann eine herkömmliche Prismenpolarisiferungseinrichtung sein, z.B. ein handelsüblicher polarisierender Strahlaufteilerkubus der ■ Broomer Research Corp., Plainview, New York (USA).
609831/0239
Aus dem Malus Gesetz ist die folgende Beziehung bekannt:
Lo = kL± cos2e, (1)
wobei L der Lichtausgang 21 des Strahlaufteilers 20, L. der Lichteingang 12 zum Strahlaufteiler und θ der Winkel zwischen dem Polarisierungswinkel der Lichtwelle 15 und dem Orientierungswinkel der Seitenflächen des Strahlaufteilers bezüglich des Polarisierungswinkels des polarisierten Lichtes ist. K ist eine den Wirkungsgrad des Kubus einschließende Proportionalitätskonstante.
Es kann ebenfalls gezeigt werden, daß der Lichtausgang 22 durch die gezeigte Fläche des Strahlaufteilers senkrecht zu der, aus
der der Lichtstrahl 21 austritt, als Funktion von sin θ mal der Eingängslichtwelle variiert.
In den Fig. 3 A bis 3 C sind verschiedene Orientierungen des Lichtaufteilers bezüglich der Polarisation der Eingangslichtwelle gezeigt. Nach Fig. 3 A sind die Seitenflächen 20 ä und 20 b des Strahlaufteilerkubus 20 parallel zur Polarisation 15 der polarisierten Eingangslichtwelle angeordnet. In einem solchen Fall (wobei der Winkel θ gleich Null ist) zeigt der Strahl einen maximalen Ausgangswert, während der Strahl 22 ein Minimum oder einen Nullausgangswert zeigt. In Fig. 3 B ist der Fall wieder gegeben, bei dem die Polarisierung senkrecht zu den Seitenflächen 20 A und 20 B des Strahlaufteilers 20 verläuft, was zu einem Winkel θ von 90° führt. In diesem Fall weist der Strähl 22 eine Maximalamplitude, der Strahl 21 eine Minimum- oder Nullamplitude auf. Schließlich ist in Fig. 3 C der Fall gezeigt, in dem der
609831/0239
■ - 5 -
Winkel θ 45° beträgt, d.h. die Polarisation 50 schließt einen Winkel von 45° mit den Seitenflächen 20 a und 2O b (sowie den Seitenflächen 20 c und 20 d) des Strahlaufteilers ein. Hierbei sind die Ausgangsstrahlen 21 und 22 gleich (max./2). Es sei darauf hingewiesen, daß die Strahlen 21 und 22 im Strahl 12 vorhandene nichtpolarisierte Komponenten aufweisen, die gleichstarke Komponenten der Ausgangsstrahlen 21 und 22 erzeugen. Diese Komponenten werden, wie in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wird, in der Verarbeitungsschaltung eliminiert, so daß nur auf polarisierte Lichteingänge beruhende Komponenten verbleiben.
In Fig. 2 ist nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch gezeigt. Der Lichtstrahl 12 mit einer polarisierten Komponente und einer durch die Pfeile 15 gezeigten Polarisierung tritt in den polarisierenden Strahlaufteilerkubus 20 ein, der den Strahl in zwei Komponenten, nämlich 21 und 22, aufteilt, die zum einen durch die Fläche hindurchtreten, die derjenigen gegenüberliegt, durch die der Strahl 12 eintritt und zum andern durch eine Grundfläche, die senkrecht zu den beiden vorstehend genannten Flächen angeordnet ist. Der Strahlaufteilerkubus 20 ist fest an dem Aufbau des ihn tragenden Fahrzeugs angeordnet. Der Strahl 21 trifft auf einen Lichtdetektor 30 auf, der ein elektrisches Ausgangssignal zu einem Verstärker 32 entsprechend der Intensität des Lichtstrahles 21 erzeugt. In gleicher Weise wird der Lichtstrahl 22 von einem Lichtdetektor 31 erfaßt, der seinerseits ein elektrisches Ausgangssignal zu einem Verstärker 33 leitet. Die Verstärker 32 und 33 sind hinsichtlich ihrer Verstärkungscharakteristika iden-
isgangssignale A 609831/0239
2 2
tisch und erzeugen die Ausgangssignale A cos θ bzw. A sin θ
A repräsentiert hierbei die Lichtsignale im Eingangsstrahl 12, die nicht die hier interessierenden polarisierten Lichtsignale sind. Sie sind beiden Ausgangsstrahlen 21 und 22 für alle Winkel θ gemein. Die Ausgangssignale der Verstärker 32 und 33 werden in einer Additionsschaltung 35 addiert, um als Ausgangssignal der Additionsschaltung ein A wiedergebendes Signal zu erzeugen. Dieses
2
Ausgangssignal ergibt sich aus der Tatsache, daß A cos θ + A sin θ
= A (sin θ + cos Θ) . Da sin29 + cos θ = 1 , stellt sich als Resultat der Addition das Ausgangssignal A ein.
2
Das Ausgangssignal A cos θ wird vom Verstärker 32 einem Teiler
zugeführt, das Ausgangssignal A sin θ vom Verstärker 33 einem Teiler 41. Der Ausgang oder das Ausgangssignal A der Additionsschaltung 35 wird den Teilern 40 und 41 als Divisor zugeführt.
Somit ist das Ausgangs signal des Teilers 40 cos Θ, das Ausgangs-
signal des Teilers 41 sin Θ; das Signal A, das die beiden Komponenten gemeinsamen Lichtkomponenten wiedergibt wurde eliminiert. Die Ausgangssignale der Teiler 40 und 41 werden in die Fahrzeugsservostabilisierung 45 als Steuersignal zur Stabilisierung des Fahrzeugs um seine Drehachse eingegeben. Es sei darauf hingewiesen, daß der Winkel θ mit einer "engen" Servoschleife im Hinblick auf das Ansprechen des Stabilisierungssystems zur Beibehaltung des Fahrzeugs in einer vorbestimmten Drehorientierung immer vergleichsweise klein bleibt.
Das erfindungsgemäße System erbringt somit eine vergleichsweise einfache und wirtschaftliche Anordnung zur Erzeugung von Drehstabiiisierungsinformation zur Stabilisierung des Fluges eines Flug-
609831/0239
• τ*
körpers, wenn die Steuersignale für das Fahrzeug per Lichtstrahl übertragen werden.
; 609831/0239

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 1. yFahrzeugsteuersystem mit einer einen Steuerinformation übertragenden optischen Strahl aussendenden Steuerstation, wobei der Strahl polarisierte Wellen aufweist sowie eine Einrichtung zur Erzeugung eines Drehstabilisierungssignals für das Fahrzeug vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen fest an dem Fahrzeug (14) angeordneten polarisierenden Strahlaufteiler (20) zum Empfang des optischen Strahles (12) und Erzeugung wenigstens eines Lichtausganges als Funktion des Winkels (Θ) zwischen dem Polarisierungswinkel der Lichtwellen und der Ebene einer vorbestimmten Seitenfläche des Strahlteilers (20), eine Einrichtung (30, 31) zur Umwandlung des Lichtausgangs in ein-erstes elektrisches Signal, einen VErstärker (32, 33) für das elektrische Signal, eine Einrichtung zur Erzeugung eines zweiten elektrischen Signals entsprechend den nichtpolarisierenden Komponenten des optischen Strahls, und eine Einrichtung (40, 41) zur Teilung des ersten durch das zweite elektrische Signal, wodurch nichtpolarisierte optische Komponenten im ersten elektrischen Signal wiedergebende elektrische Komponenten eliminierbar sind, wobei das Ausgangssignal der Einrichtung (40, 41) zur Teilung der Abweichung des Drehwinkels des Fahrzeugs (14) von einer vorbestimmten Orientierung entspricht.
  2. 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlaufteiler (20) einen Strahlaufteilungskubus aufweist.
    -9-:- 60 9 8 31/0239'
  3. 3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
    der Strahlaufteiler (20) jeweils entsprechend dem cos und
    sin des Winkels (Θ) zwischen dem Polarisierungswinkel und der Ebene der vorbestimmten Seitenfläche erste und zweite Lichtausgänge erzeugt.
  4. 4. Steuersystem nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die Einrichtung zur Erzeugung des zweiten elektrischen Signals eine Additionsschaltung (35) für die Signale der ersten und zweiten Lichtausgänge aufweist.
    609831/0239
DE2550767A 1975-01-27 1975-11-12 Fahrzeugsteuerungssystem Expired DE2550767C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/544,640 US3963195A (en) 1975-01-27 1975-01-27 Roll reference system for vehicles utilizing optical beam control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550767A1 true DE2550767A1 (de) 1976-07-29
DE2550767C2 DE2550767C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=24172993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550767A Expired DE2550767C2 (de) 1975-01-27 1975-11-12 Fahrzeugsteuerungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3963195A (de)
BE (1) BE837425A (de)
CA (1) CA1031850A (de)
CH (1) CH608118A5 (de)
DE (1) DE2550767C2 (de)
FR (1) FR2298821A1 (de)
GB (1) GB1478726A (de)
IT (1) IT1052211B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018684A (en) * 1984-02-29 1991-05-28 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Optical guide beam steering for projectiles

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436433A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Sagem Perfectionnements aux installations pour fournir une reference de roulis, notamment en vue du guidage d'engins
FR2474682A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Telecommunications Sa Systeme de guidage d'engin au moyen d'un faisceau lumineux module
DE3105219C2 (de) * 1981-02-13 1984-04-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "Verfahren und Vorrichtung zur optischen Stabilisierung und Steuerung von rollstabilisierten Flugkörpern"
GB2301724B (en) * 1985-11-14 1997-08-27 Gec Marconi Avionics Holdings Missile roll position determination
NL8600710A (nl) * 1986-03-20 1987-10-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Inrichting voor het bepalen van de rotatiestand van een om een as roterend voorwerp.
FR2669108B1 (fr) * 1990-11-09 1997-01-03 Thomson Csf Dispositif optique de mesure de l'angle de roulis d'un projectile.
FR2733326B1 (fr) * 1995-04-24 1997-06-06 Aerospatiale Systeme pour determiner la position et l'angle de roulis d'un mobile
CN1608212A (zh) * 2001-08-22 2005-04-20 精密自动化股份有限公司 六维激光跟踪系统及方法
US8324542B2 (en) * 2009-03-17 2012-12-04 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Command method for spinning projectiles
US10948293B2 (en) * 2017-05-23 2021-03-16 Omnitek Partners Llc Polarized radio frequency (RF) roll, pitch and yaw angle sensors and orientation misalignment sensors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746280A (en) * 1972-01-28 1973-07-17 Northrop Corp Vehicle guidance system utilizing conical scan control beam

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1040050A (fr) * 1951-07-23 1953-10-12 Procédé et dispositif de télécommande par lumière polarisée
US3470377A (en) * 1966-11-04 1969-09-30 Texas Instruments Inc Two-axis automatic autocollimator
CH509597A (de) * 1969-12-23 1971-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Anordnung zur Messung eines Magnetfeldes
US3748484A (en) * 1969-12-31 1973-07-24 Texas Instruments Inc Object identification by emission polarization

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746280A (en) * 1972-01-28 1973-07-17 Northrop Corp Vehicle guidance system utilizing conical scan control beam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018684A (en) * 1984-02-29 1991-05-28 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Optical guide beam steering for projectiles

Also Published As

Publication number Publication date
IT1052211B (it) 1981-06-20
BE837425A (fr) 1976-07-09
DE2550767C2 (de) 1984-09-06
FR2298821B1 (de) 1982-04-02
FR2298821A1 (fr) 1976-08-20
US3963195A (en) 1976-06-15
GB1478726A (en) 1977-07-06
CA1031850A (en) 1978-05-23
CH608118A5 (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011110B1 (de) Anordnung zur elektrooptischen Spannungsmessung
DE2636926C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ablage eines sich auf einem Leitstrahl befindenden Objektes
DE2800885C2 (de) Optisches Ausgangssystem für Ringlaser-Drehgeschwindigkeitsmesser
DE2550767C2 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE3049033A1 (de) "ringinterferometer"
DE1523246B2 (de) Meß vorrichtung für die Drehzahl und Winkelstellung einer Welle
DE3109718C2 (de) Dreiachsiger Ringlaserkreisel
DE1791118B1 (de) Uebertragungssystem fuer mehrfach polarisierte wellen, auf denen getrennte informationssignale uebertragen werden
DE2853695C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls
WO1993005364A1 (de) Optischer sensor für rotationsbewegungen
DE3039235A1 (de) "druckempfindlicher, faseroptischer sensor"
CH629008A5 (de) Geschlossener servokreis und verwendung desselben in einer vorrichtung zum richten eines geschuetzrohrs.
EP0113889A2 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE1456161B2 (de) Verfahren zur fernlenkung eines um seine rollachse rotierenden flugkoerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0164599A1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE1194712B (de) Stabilisierungsanordnung fuer Raumfahrzeuge
DE1541473A1 (de) Antenne mit elektronischer Ablenkung
DE3407398C1 (de) Optische Leitstrahllenkung fuer Geschosse
DE3141836A1 (de) Kurs-lage-referenzgeraet
DE2520238C3 (de) Um seine Längsachse rollendes lenkbares Geschoß
DE3642767B3 (de) Winkelverfolgungsradarsystem
EP0206223A1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE2546659A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine magnetmine
DE2951564A1 (de) Laser als richtungs- und leitstrahlgeber
DE3533695A1 (de) Verfahren zur messung der drehgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee