DE2550670C3 - Mehrphasige Schutzanordnung für Anlageteile elektrischer Starkstromnetze - Google Patents

Mehrphasige Schutzanordnung für Anlageteile elektrischer Starkstromnetze

Info

Publication number
DE2550670C3
DE2550670C3 DE2550670A DE2550670A DE2550670C3 DE 2550670 C3 DE2550670 C3 DE 2550670C3 DE 2550670 A DE2550670 A DE 2550670A DE 2550670 A DE2550670 A DE 2550670A DE 2550670 C3 DE2550670 C3 DE 2550670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
detector
level
detectors
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550670B2 (de
DE2550670A1 (de
Inventor
Gunnar Dipl.-Ing. Vaesteraas Nimmersjoe (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2550670A1 publication Critical patent/DE2550670A1/de
Publication of DE2550670B2 publication Critical patent/DE2550670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550670C3 publication Critical patent/DE2550670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/265Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured making use of travelling wave theory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzanordnung für Anlageteile elektrischer Starkstromnetze nach Patent 24 38 354.8.
In der Hauptpatentanmeldung wird eine Anordnung zur Niveau- und Sequenzanzeige in einem gerichteten Wellendetektor beschrieben (F i g. 2 und 3 der Hauptanmeldung). Die Lösung nach der Hauptanmeldung schließt es nicht aus, daß in gewissen Fällen eine nicht selektive Auslösung stattfinden kann. Nimmt man an, daß ein Starkstromnetz drei hintereinanderliegende Stationen A, B und C verbindet, so hat man zwei Leitungsabschnitte 4=ßund S-C(Fig. 1). Jede Station hat zwei Schutzanordnungen, von denen jede auftretende Fehler erfaßt, jedoch nur dann ein Auslösesignal an ihren Schalter gibt, wenn der Fehler als davorliegend registriert wird. Die Station B, die zwischen den Stationen A und C liegt, hat dabei eine Schutzanordnung B i, die den Leitungsabschnitt B-A überwacht, und eine Schutzanordnung B2, die den Leitungsabschnitt B-C überwacht. Ein Fehler im Punkte a auf dem Abschnitt A-B wird daher von der Schutzanordnung B1 als ein davorliegender Fehler angezeigt werden, wohingegen derselbe Fehler von der Schutzanordnung B2 als dahinterliegender Fehler erfaßt wird. In der Station C wird die Schutzanordnung Cl, die den Leitungsabschnitt C-B überwacht, den Fehler als davorliegenden Fehler anzeigen, da der Fehler zwar außerhalb des Schutzbereiches der SchutzanorJnung,
jedoch innerhalb ihrer Überwachungsrichtung liegt Die Schutzanordnungen in der Station B geben außerdem bei einem dahinterliegenden Fehler ein Blockierungssignal an die gegenüberliegenden Schutzanordnungen Al bzw. Ci, damit diese kein Auslösesignal an die Schalter geben. In dem oben beschriebenen Fall soll also die Schutzanordnung BI ein Blockierungssignal an die Schutzanordnung Ci geben, damit diese kein Signal zum Abschalten der Strecke C-B gibt (Dies ist im letzten Absatz auf Seite 4 der Hauptanmeldung beschrieben.)
Der Niveaudetektor (Fig.2 der Hauptanmeldung) hat die Aufgabe, die Blockierungssignale zu sperren, die unterhalb eines vorbestimmten Niveaus liegen. Aufgrund der Reflexion, welche die von der Fehlerstelle a ausgehende Spannungswanderwelle in der Station C erleidet kann rein theoretisch eine so große Spannungsänderung in der Statioa Cauftreten, daß das Niveau des Ausgangssignals vom Wellendetektor Cl in der Station C, das in auslösender Richtung liegt, größer als das Blockierungsniveau des Wellendetektors B 2 in der Station B wird. Theoretisch ist es daher möglich, daß das Niveau zur Auslösung in der Station C überschritten wird, ohne daß in der Station B das Niveau zur Blockierung erreicht wurde, was zur Folge hat, daß der
Leitungsabschnitt B-C bei einem Fehler auf dem Leitungsabschnitt A-B versehentlich abgeschaltet wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schutzanordnung nach der Hauptanmeldung derart
weiterzuentwickeln, daß bei zwei oder mehr Anlagetei len (insbesondere Leitungsabschnitten), die elektrisch hintereinander liegen und von individuell zugeordneten Schutzanordnungen nach der Hauptanmeldung überwacht werden, ein Durchgreifen eines davorliegenden Fehlers mit auslösender Wirkung auf die Schutzanord nung am Ende des benachbarten Anlageteils mit Sicherheit verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine mehrphasige Schutzanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung dieser Erfindung ist im Anspruch 2 genannt. Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei dem oben beschriebenen Beispiel der für das Blockierungssignal verantwortliche Niveaudetektor des Wellendetektors Bl bei einem gegebenen Fehlersignal mit Sicherheit leichter anspricht als der auslösende Niveaudetektor im Wellendetektor Cl.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein Starkstromnetz mit 3 Stationen,
F i g. 2 einen Niveaudetektor gemäß der Erfindung,
ht Fig.3 einen zum Anschluß an die Ausgänge des Niveaudetektors dienenden Sequenzdetektor.
Fig. I zeigt ein Starkstromnetz L mit drei Stationen A, B und C. In jeder Station befinden sich zwei
richtungsempfindliche Schutzanordnungen Ai, 4 2; Bi, BI bzw, Ci, CZ Somit wird beispielsweise der Leitungsabschnitt zwischen den Stationen A und B von den Schutzanordnungen A 2 und B1 überwacht, was durch einen Pfeil an den betreffenden Schutzanordnungen angedeutet ist. Jede Schutzanordnung beurteilt also einen Fehler in Richtung ihres Pfeils als einen davorliegenden Fehler, auf den sie anzusprechen, d. h. eine Abschaltung vorzunehmen bereit ist. Ein Fehler im Punkte a des Sireckenabschnitts A-B wird von den Schutzanordnungen A 2, Bi und C1 als davorliegender Fehler aufgefaßt, wohingegen die Schutzanordnungen Ai, B2 und C2 den Fehler als dahinterliegend bewerten.
Die Schutzanordnung nach der Erfindung hat einen is Niveaudetektor, der in F i g. 2 gezeigt ist. Der Niveaudetektor soll verhindern, daß der Schutz auf kleinere Störungen anspricht, die normalerweise auf der Leitung auftreten können, ohne daß es sich um wirkliche Fehler oder ernsthafte Störungen handelt.
Im Niveaudetektor N nach der Hauptanmeldung sprechen die verschiedenen Teildetektoren bei g'eichem Niveau an. Unter dieser Voraussetzung kann es vorkommen, daß der Schutz anspricht, wenn an der Stelle a in F i g. 1 ein Fehler auftritt, dessen Ausgleichsschwingung Anlaß zu einem Signal in den Schutzanordnungen A 1 und B 1 geben, das über dem eingestellten Niveau liegt.
Die von der Störung erzeugte Wanderwelle geht jedoch zu einem gewissen Teil an der Station B vorbei zu Station C, wo sie reflektiert wird, wobei ihre Spannungsamplitude steigt. Diese kann so groß werden, daß das aulösende Signal höher als das in Ci eingestellte Niveau ist, so daß die Schutzanordnung Cl die Störung in a als einen davorliegenden Fehler auffaßt und anspricht, wenn die Schutzanordnung Ci nicht von der Schutzanordnung B 2 gesperrt wurde, weil das Blockierungssignal dort etwas unter dem eingestellten Niveau lag. Um ein solches unerwünschtes Ansprechen zu verhindern, wird der Niveaudetektor N in der Schutzanordnung mit einem zusätzlichen Teildetektor NU versehen, dem das Auslösesignal Ui vom Wellendetektor (WD in F i g. 1 der Hauptanmeldung) zugeführt wird. Ferner erhalten sowohl Λ/L/als auch NB ein niedrigeres Niveau als die drei übrigen Teildetektoren NR, NS. NT. Ihr Niveau liegt vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90% des Niveaus der übrigen Teildetektoren NR. NS. NT.
Die Ausgänge NU2 und NB 2 werden jeweils an ihren betreffenden Teildefektor im Sequenzdetektor 5 der Fig.3 über den Eingang SUi bzw. SBi angeschlossen. Die beiden Teildetektoren bestehen aus je einem Negationsglied 20, einem UND-Glied 21 und dem Verzögerungsglied 17 mit verzögertem Rückgang. Die Verzögerungseinheit τ2 für den oberen, den Auslöseteildetektor, ist kleiner als die Verzögerungszeit t3 für den unteren, den Blockierungsteildetektor.
Unter Berücksichtigung des bereits beschriebenen Falles mit einem Fehler im Punkte a, wo das Singal das höhere Niveau der Schutzanordnung B 2 nicht ganz erreicht, sieht man ein, daß die Schutzanordnung Ö2 die Störung nun als einen dahinterliegenden Fehler auffaßt, für den die Schutzanordnung blockiert werden soll. Aufgrund des niedrigeren Niveaus des Teildetektors NB im Niveaudetektor der Schutzanordnung wird die Störungswelle nun hoch genug sein, um ein Signal am Ausgang NB 2 zu erzeugen, welches dem Blockierungsteildetektor im Sequenzdetektor S zugeführt wird. Dieser erzeugt ein Blockierungssignal an seinem Ausgang SB2, das die eigene Schutzanordnung mittels des Auslöseieildetektors blockiert, indem dieser ein sicheres Signal mit der Wertigkeit ».-.ull« an seinem Ausgang erzeugt und dadurch die UND-G',eder 21 der drei oberen Teildetektoren sperrt. Das Blockierungssignal am Ausgang SS2 wird auch der Schutzanordnung Ci als Blockierungssignal zugeführt, so daß auch diese Schutzanordnung blockiert wird. Der Schutz Ci wird also auch dann blockiert, wenn das Niveu des eintreffenden Störungssignals nach der Reflexion in C höher wird als das Niveau der Teildetektoren NR, NS oder NT.
Allgemein kann gesagt werden, daß die Niveaus in den Teildetektoren NU'und A/ßim Niveaudetektor A/so niedrig gewählt werden, daß eine unter diesem Niveau liegende Störung unter keinen Umständen eine Auslösung in einer anderen Schutzanordnung nach der Reflexion in der Station hervorrufen kann.
Das niedrigere Niveau des Teildetektors NU hat keine Bedeutung bei davorliegenden Fehlern, für welche die Amplitude des eintreffenden Auslösesignals auf R 1, 51 und Ti des Niveaudetektors zwischen dem Niveauwert der zwei unteren und dem der drei oberen Teildctektoren des Niveaudetektors N liegt. Zwar wird der Auslöseteildetektor ein Signal an die unteren Eingänge der UND-Glieder 21 in den drei einphasigen Teildetektoren liefern, da jedoch an den oberen Eingängen dieser UND-Glieder kein Signal vorhanden ist, kommt es zu keinem Ansprechen. Das niedrigere Niveau wird somit richtungsbestimmend, wohingegen das höhere Niveau weiterhin ein Kriterium für das Ansprechsingal zur Auslösung des Schalters ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrphasige Schutzanordnung für Anlageteile elektrischer Starkstromnetze, z, B, Leitungen, Sammelschienen, Transformatoren, mit je einem gerichteten Wellendetektor zum Anschluß an das zu schützende Anlageteil, wobei jeder Wellendetektor zwei Eingänge pro Phase zum Abtasten von im Anlageteil auftretenden fehlerbedingten Strom- und Spannungstransienten und drei einphasige und einen dreiphasigen Auslöseausgang sowie einen dreiphasigen Blockierungsausgang hat, welche Wellendetektoren über je einen Niveaudetektor mit Teildetektoren für jeden der einphasigen Auslöseausgänge und den dreiphasigen Blockierungsausgang an eine zum Schutz des Anlageteils gehörende Schaltlogik angeschlossen sind, weiche die Ausgangssignale von den zum Anlageteil gehörenden gerichteten Wellendetektoren vergleicht und eine Ausschaltung des Anlageidls aufgrund eines Auslösesignals von einem der genannten gerichteten Weliendetektoren nur dann zuläßt, wenn keiner dieser Wellendetektoren ein Blockierungssignal abgibt, Patent 24 38 354.8, dadurch gekennzeichnet, daß der Niveaudetektor (N) einen weiteren Teildetektor (NU) hat, der an den dreiphasigen Auslöseausgang (Ul) des Wellendetektors angeschlossen ist, und daß die beiden Teildetektoren (NB, NU), die an die dreiphasigen Ausgänge (Ul, UT) des Wellendetektors angeschlossen sind, ein niedrigeres Anspredhnivea^. haben als die übrigen Teildetektoren (NR. NS, NT) des Niveaudrtektors, die an die einphasigen Auslöseausgpnge (Rl, Sl, Tl) des Wellendetektors angeschlossen sirrL
2. Mehrphasige Schutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechniveau der beiden Teildetektoren (NU, NB) im Niveaudetektor (N), die an die dreiphasigen Ausgänge (Ul, U2) des Wellendetektors (WD) angeschlossen sind, so niedrig ist, daß eine Störung am Starkstromnetz, die unter diesem Niveau liegende Signale erzeugt, unter keinen Umständen eine Auslösung in einer anderen Schutzanordnung im Netz nach der Reflexion an der Stelle, an der die genannte Schutzanordnung liegt, hervorrufen kann.
DE2550670A 1974-11-21 1975-11-12 Mehrphasige Schutzanordnung für Anlageteile elektrischer Starkstromnetze Expired DE2550670C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7414614A SE387019B (sv) 1974-11-21 1974-11-21 Skydd for i elektrisk kraftnet ingaende anleggningsdelar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550670A1 DE2550670A1 (de) 1976-08-12
DE2550670B2 DE2550670B2 (de) 1978-02-09
DE2550670C3 true DE2550670C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=20322767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550670A Expired DE2550670C3 (de) 1974-11-21 1975-11-12 Mehrphasige Schutzanordnung für Anlageteile elektrischer Starkstromnetze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4053816A (de)
CA (1) CA1054701A (de)
CH (1) CH590575A5 (de)
DE (1) DE2550670C3 (de)
FR (1) FR2292361B2 (de)
GB (1) GB1523126A (de)
IT (1) IT1055697B (de)
SE (1) SE387019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911844A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Asea Ab Gerichteter wellendetektor

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE409267B (sv) * 1977-11-28 1979-08-06 Asea Ab Releskydd med funktionsverdesomkoppling
SE409153B (sv) * 1977-11-28 1979-07-30 Asea Ab Releskydd med trefasutlosning vid underspenning
SE409266B (sv) * 1977-11-28 1979-08-06 Asea Ab Releskydd med fasvis sperrfunktion
US6691051B2 (en) * 2001-08-14 2004-02-10 Tektronix, Inc. Transient distance to fault measurement
MX2014003271A (es) 2011-10-12 2014-04-10 Schweitzer Engineering Lab Inc Ubicacion de falla usando ondas viajeras.
US9588168B2 (en) 2013-09-16 2017-03-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault location using traveling waves
US8990036B1 (en) 2013-09-16 2015-03-24 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Power line parameter adjustment and fault location using traveling waves
US9470748B2 (en) 2014-09-16 2016-10-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault detection in electric power delivery systems using underreach, directional, and traveling wave elements
US9509399B2 (en) 2015-02-13 2016-11-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Transmission line protection using traveling waves in optical ground wire fiber
US10090664B2 (en) 2015-09-18 2018-10-02 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Time-domain directional line protection of electric power delivery systems
EP3350897A4 (de) 2015-09-18 2019-08-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Zeitbereichsleitungsschutz von stromversorgungssystemen
CN108141043A (zh) 2015-10-12 2018-06-08 施瓦哲工程实验有限公司 行波定向元件
US10564247B2 (en) 2015-10-13 2020-02-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Testing system for traveling wave fault detectors
US10564246B2 (en) 2015-10-13 2020-02-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Testing system for traveling wave fault detectors
WO2017066476A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electric power system monitoring using high-frequency signals
CN108139439B (zh) 2015-10-14 2021-01-29 施瓦哲工程实验有限公司 高频电力系统信号处理系统
CN109154630B (zh) 2016-06-13 2021-01-29 施瓦哲工程实验有限公司 在时域中的过电流元件
EP3469674A1 (de) 2016-06-14 2019-04-17 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Phasenauswahl für wanderwellenfehlerdetektionssysteme
US10236675B2 (en) 2016-07-26 2019-03-19 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault detection and protection during steady state using traveling waves
US10585133B2 (en) 2016-11-11 2020-03-10 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electric power fault protection device using single-ended traveling wave fault location estimation
US10295585B2 (en) 2016-11-11 2019-05-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Traveling wave based single end fault location
US11280834B2 (en) 2018-08-30 2022-03-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Detection of low-energy events in an electric power system
US10677834B2 (en) 2018-09-14 2020-06-09 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Distance protection of electric power delivery systems using time domain and frequency domain
US10641815B2 (en) 2018-09-27 2020-05-05 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Secure distance protection of electric power delivery systems under transient conditions
US11067617B2 (en) 2018-10-08 2021-07-20 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Single-end traveling wave fault location using line-mounted device
US11592498B2 (en) 2020-10-02 2023-02-28 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Multi-phase fault identification in capacitor banks
US11735907B2 (en) 2021-02-03 2023-08-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Traveling wave overcurrent protection for electric power delivery systems
US11808824B2 (en) 2021-03-17 2023-11-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods to identify open phases of a capacitor bank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566425A (de) * 1968-02-27 1969-05-09
SE368092B (de) * 1972-11-06 1974-06-17 Asea Ab
SE373239B (de) * 1973-05-21 1975-01-27 Asea Ab
CH559449A5 (de) * 1973-05-30 1975-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie
SE375886B (de) * 1973-08-22 1975-04-28 Asea Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911844A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Asea Ab Gerichteter wellendetektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292361A2 (fr) 1976-06-18
SE387019B (sv) 1976-08-23
US4053816A (en) 1977-10-11
IT1055697B (it) 1982-01-11
CA1054701A (en) 1979-05-15
DE2550670B2 (de) 1978-02-09
GB1523126A (en) 1978-08-31
DE2550670A1 (de) 1976-08-12
SE7414614L (sv) 1976-05-24
CH590575A5 (de) 1977-08-15
FR2292361B2 (fr) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550670C3 (de) Mehrphasige Schutzanordnung für Anlageteile elektrischer Starkstromnetze
DE2438354C3 (de) Mehrphasige Schutzanordnung für Anlageteile elektrischer Starkstromnetze
CH633917A5 (de) Schutzschaltungsanordnung fuer elektrische anlageteile, insbesondere fuer leitungsstrecken, sammelschienen und/oder transformatoren.
CH641917A5 (de) Relaisschutzanordnung fuer ein elektrisches leitungsnetz.
DE2850377A1 (de) Schutzanordnung fuer anlagenteile elektrischer netze
DE2906110A1 (de) Erddistanzrelais unter verwendung der phasenvergleichsmessung
EP1004162B1 (de) Verfahren zur überwachung eines schutzgerätes
EP0688078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Sammelschienen
EP0783788B1 (de) Stromdifferentialschutzanordnung
DE2852582C2 (de)
EP1229627B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Auslösesignals nach dem Stromdifferentialschutzprinzip und Stromdifferentialschutzanordnung
DE2326724A1 (de) Schutzschaltungsanordnung fuer einen elektrischen leistungskreis mit einem hauptschalter
EP0053760B1 (de) Anordnung zur Erfassung einer oder mehrerer fehlerhafter Phasen in einem elektrischen Mehrphasensystem
EP2345123A1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzgerät
DE3031534C2 (de) Impedanzmessende Anordnung in einem Impedanzschutz
DE2827565C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerrichtungsbestimmung
DE2905195C2 (de) Differentialschutzeinrichtung
DE2216377A1 (de) Differentialschutz
DE1956526B2 (de) Impedanzschutzeinrichtung fuer ein elektrisches system
DE2051412A1 (de) Schutzeinrichtung fur harmonische Filter
EP0099461B1 (de) Selektive Erdschlussschutzschaltung für eine Hochspannungskabelstrecke
DE2502850A1 (de) Schutzrelais-unterbrecherausloesesystem fuer mehrphasenuebertragungsleitung
DE676295C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Mehrphasensysteme
EP3567689A1 (de) Fehlerstrom-schutzschaltung mit begrenzung des eingangssignals
DE1438890C (de) Statorerdschluß-Schutzeinrichtung für Generatoren in Blockschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)