DE2550087A1 - Vorrichtung zur reinigung und kuehlung von verdichteter luft oder anderen gasen - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung und kuehlung von verdichteter luft oder anderen gasen

Info

Publication number
DE2550087A1
DE2550087A1 DE19752550087 DE2550087A DE2550087A1 DE 2550087 A1 DE2550087 A1 DE 2550087A1 DE 19752550087 DE19752550087 DE 19752550087 DE 2550087 A DE2550087 A DE 2550087A DE 2550087 A1 DE2550087 A1 DE 2550087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
chamber
cooling
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550087B2 (de
DE2550087C3 (de
Inventor
Thomas N Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stratoflex Inc
Original Assignee
Stratoflex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stratoflex Inc filed Critical Stratoflex Inc
Priority to DE19752550087 priority Critical patent/DE2550087C3/de
Publication of DE2550087A1 publication Critical patent/DE2550087A1/de
Publication of DE2550087B2 publication Critical patent/DE2550087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550087C3 publication Critical patent/DE2550087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von verdichteter Luft oder
  • anderen Gasen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von verdichteter Luft zur Anwendung in Verbindung mit der Zufuhr von Druckluft, z.B. aus einem Druckluftvorratsbehälter, zu einer Druckluftverwendungsstelle, z.B. Druckluftbremsen von Fahrzeugen, druckluftbetätigten Werkzeugen, Ventilen, Geräten und Instrumenten oder anderen druckluftbetätigten oder -gesteuerten Einrichtungen, wie sie auf mannigfaltige technischen Gebieten benutzt werden. Gegebenenfalls kann die Vorrichtung natürlich auch zur Reinigung und Kühlung von anderen verdichteten Gasen Anwendung finden.
  • Die Verdichtung von Luft mittels eines Luftkompressors, z.B. auf einen Druck im üblichen Bereich von etwa 5 bis 11 kg/cm2 oder mehr, führt zu einer mehr oder weniger starken Temperaturerhöhung der Luft, häufig um mehrere hundert Grad, z.B. etwa 1500C je nach dem Druck. Für eine brauchbare Speicherung und Verwendung muß die Temperatur der verdichteten Luft wieder so nah wie möglich auf die Umgebungstemperatur verringert werden. Die verdichtete Luft kann auch, wenn sie den Kompressor verläßt, mitgerissene Anteile des zur Schmierung des Kompressors benutzten Schmieröls enthalten, etwa in Form von mit Luft geschlagenem oder von Luftbläschen durchsetztem öl und zuweilen in einem wäßrig-emulsionsartigem Zustand des Öls; sie kann weiterhin mitgerissene Staubteilchen und andere feste Verunreinigungen enthalten, z.B. Kohlenstoffteilchen aus der Karbonisierung von Schmieröl. Eine weitere und häufig die stärkste Verunreinigung ist die Feuchtigkeit, die zusammen mit der atmosphärischen Luft in den Kompressor eingesaugt wird. Das Ausmaß dieser Verunreinigung hängt natürlich von dem Luftfeuchtigkeitsgrad ab. Wie im einzelnen die Luftfeuchtigkeit auch sein mag, Feuchtigkeit und Wasser, die mit der den Kompressor verlassenden verdichteten Luft mitgeführt werden, stellen eine Beeinträchtigung und Gefahrenquelle für den Betrieb von Druckluftbremsen und anderen, durch die verdichtete Luft zu betätigenden oder zu steuernden Einrichtungen dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von verdichteter Luft oder anderen Gasen zu schaffen, die in wirksamer und zuverlässiger Weise eine einwandfreie Kühlung der verdichteten Luft und Entfernung mitgeführter Verunreinigungen, wie Feuchtigkeit, Wasser, Öl oder Emulsion aus dem Kompressor, Staub, Kohlenstoffteilchen und anderen mitgeführten Verunreinigungen, aus der verdichteten Luft, während diese von dem Kompressor zu einem Vorratsbehälter oder einer Verwendungsstelle fließt, gewährleistet. Dabei soll die Vorrichtung ferner haltbar und kompakt ausgebildet sein, störungsfrei arbeiten und einfach und wirtschaftlich hergestellt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von verdichteter Luft oder anderen Gasen (nachstehend wird zur Vereinfachung nur noch von verdichteter Luft gesprochen) umfaßt vorzugsweise folgende Hauptbauteile: Ein Gehäuse, das eine Wirbelkammer und eine Kühlkammer bildet; einen Lufteinlaß in dem Gehäuse zur Zuführung von Druckluft aus einer Druckluftquelle, der mit der Wirbelkammer in kommunizierender Verbindung steht und so ausgebildet ist, daß er die eintretende Luft zu umlaufendem Fluß tangential in die Wirbelkammer einführt; ein in dem Gehäuse zwischen der Wirbelkammer und der Kühlkammer angeordnetes Bauteil mit einem hindurchführenden Luftfließkanal, dessen Einlaßende in der Wirbelkammer liegt und dessen Austrittsende am Eintritt zu der Kühlkammer liegt; eine Verunreinigungsauslaßöffnung in dem Gehäuse im unteren Bereich oder am Boden der Wirbelkammer, wobei sich das Einlaßende des Luftfließkanals zwischen dem Lufteinlaß und der Verunreinigungsauslaßöffnung in einem beträchtlichen Abstand von dem Lufteinlaß befindet, so daß die durch den Lufteinlaß in die Wirbelkammer eintretende Luft eine beträchtliche Strecke durchfließen muß, bevor sie in das Einlaßende eintritt und zu der Kühlkammer fließt; einen Luftauslaß aus dem Gehäuse in kommunizierender Verbindung mit der Abstromseite der Kühlkammer; und einen mindestens der Kühlkammer zugeordneten Wärmeaustauscher zur Kühlung der hindurchfließenden Luft, der zwischen dem Austrittsende des Luftfließkanals und dem Luftauslaß angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung besteht vorzugsweise zur Hauptsache aus einem Werkstoff, wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, der hohe Wärmeleitfähigkeit und hohe Zugfestigkeit aufweist. Der zwischen der Reinigungskammer und der Kühlkammer angeordnete Bauteil ist vorzugsweise trichterförmig ausgebildet, so daß sich das Trichterrohr tief in die Wirbelkammer erstreckt. Weiterhin ist vorzugsweise ein Filter zwischen der Kühlkammer und dem Luftauslaß angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen weiter erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung der Erfindung in etwas verkleinertem Maßstab.
  • Figur 2 zeigt einen waagerechten Teilschnitt längs Linie 2-2 der Figur 1.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht längs Linie 3-3 der Figur 1 auf den oberen Gehäuseverschluß und die Eckbereiche der obersten Kühlrippe, die sich nach außen über den Gehäuseverschluß hinaus erstrecken.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt längs Linie 4-4 der Fi-' gur 1.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt längs Linie 5-5 der Figur 1.
  • Figur 6 zeigt eine Seitenansicht des leeren rohrförmigen Gehäuses nur mit dem angeschweißten Lufteinlaß, wobei letzterer entweder aus dem in den Figuren 1 und 4 oder aus dem in der Figur 11 dargestellten Lufteinlaß bestehen kann.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht des oberen Gehäuseverschlusses mit einem einstückig daran befindlichen und sich abwärts erstreckenden Filtergehäuse, wobei ein Teil der Filtergehäusewand weggebrochen ist.
  • Figur 8 zeigt eine Unteransicht des oberen Gehäuseverschlusses und des Filtergehäuses.
  • Figur 9 zeigt eine Seitenansicht des unteren Gehäuseverschlusses mit einem Ventilhalterungsglied, der in das Unterende des rohrförmigen Gehäuses eingeschoben und darin festgeschweißt wird, betrachtet um 900 gedreht in Bezug auf die Schnittdarstellung am Boden der Figur 1.
  • Figur 10 zeigt eine Unteransicht des Bodenverschlusses und des Ventilhalterungsgliedes gemäß Figur 9.
  • Figur 11 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Lufteinlasses in einem Sc#nitt-anaIog dem der Figur 4.
  • Figur 12 ist ein Schnitt längs Linie 12-12 der Figur t und zeigt u.a. eine Tragplatte für einen Luftleitkörper in Ansicht von unten.
  • Figur 13 ist eine perspektivische Darstellung der Luftleitkörper-Tragplatte, die im Schnitt in Figur 1 und in Unteransicht in Figur 12 dargestellt ist.
  • Figur 14 zeigt einen Schnitt längs Linie t4-14 der Figur 1.
  • Figur 15 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Feder zum Abwärtsdrücken des Luftleitkörpers.
  • Figur 16 zeigt einen Schnitt durch ein Ablaßventil, wie es insbesondere bei Ausführungsformen der Luftkühl- und -reintgungsvorrichtung für Fahrzeuge zweckmäßig ist.
  • Figur t7 zeigt einen Schnitt durch ein Ablaßventil, wie es insbesondere bei stationär angeordneten Ausführungsformen der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung zweckmäßig ist.
  • Figur 18 zeigt schematisch die Zusammenschaltung eines Kompressors, eines oder mehrerer Druckluftspeicherbehälter und eines Entlastungsventils bei einem Druckluftsystem für Fahrzeuge unter Einschluß der entsprechenden Aus führungs form der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung der Erfindung.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung in ihrer Gesamtheit, wie sie in der Figur 1 wiedergegeben ist, mit 20 bezeichnet. Das rohrförmige Gehäuse der Vorrichtung ist insgesamt mit 21, der obere Geha..useverschluß der Vorrichtung mit 22 und der untere Gehäuseverschluß der vorrichtung mit 23 bezeichnet.
  • Ein trichterartiges Bauteil 24, das nachstehend einfach auch als ~Trichter11 bezeichnet wird, ist zu der aus der Figur 1 ersichtlichen Betriebs funktion in dem rohrförmigen Gehause 21 angebracht. Der Trichter 24 umfaßt einen Flansch aus einem waagerechten, planaren, äußeren Flanschstück 25 und einem konischen inneren Flanschstück 26 mit einer darin befindlichen Mittelöffnung. Das äußere planare Fianschstück 25 hat einen solchen Aussendurchmesser, daß es genau in den Innendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses 21 paßt, mit nur dem zum Einsetzen des Flansches in das Gehäuse erforderlichen minimalen Spiel; der Spielraum sollte hinreichend klein sein, so daß jegliche Leckage von Luft in Aufwärtsrichtung zwischen dem?Äussenrand des planaren Flaschstücks 25 und der Innenwandung des rohrförmigen Gehäuses 21 unbedeutend ist.
  • Das äußere planare Flanschstück 25 ruht auf und wird getragen von drei oder vier in gleichen Abständen angeordneten und waagerecht ausgerichteten Nietköpfen 28, deren Schäfte 29 in dichter Passung durch Löcher 30 im rohrförmigen Gehäuse 21 führen, wobei die äußeren Enden 31 dicht umgenietet sind, so daß die Nieten luftdicht durch das Gehäuse 21 führen.
  • Der Flansch 25/26 des Trichters 24 unterteilt das rohrförmige Gehäuse 21 in eine untere Wirbelkammer 32 und eine obere Kühlkammer 33, wobei die obere Kühlkammer in senkrechter Richtung deutlich länger ist als die untere Wirbelkammer 32.
  • Ein Luftsteigrohr 34 reicht von dem Trichter 24 abwärts in die Wirbelkammer 32 bis zu einer Stelle kurz oberhalb des Kammerbodens, wie das in der Figur 1 dargestellt ist.
  • Ein nabenartiges Anschlußstück 35 ist an das Gehäuse 21 an dessen Aussenwandung in Deckung mit einer in dem Gehäuse 21 befindlichen Eintrittsöffnung 36 mittels einer Kehlnaht 37 angeschweißt. Der äußere Endbereich des nabenartigen Anschlußstücks 35 ist mit einem Rohrgewinde versehen und trägt ein entsprechend ausgebildetes T-Stück 38, dessen äußeres Ende 39 wiederum mit einer Rohrleitung verbunden ist, durch die die verdichtete Luft der Kühl- und Reinigungsvorrichtung zugeführt wird.
  • Das T-Stück weist weiterhin einen rechtwinkligen Zweig 40 auf, an dem irgendein zweckdienliches Druckablaß- oder Sicherheitsventil 41 angebracht ist. Der innere Endabschnitt der Bohrung des Anschlußstücks 35 kann mit einem Rohrgewinde versehen sein, wie das in der Figur 1 dargestellt ist, und in diesem inneren Gewindeabschnitt ist ein Formstück 42, das einen Winkel von 450 bildet, befestigt, wie das aus den Figuren 1 und 4 hervorgeht.
  • Der innere abgewinkelte Teil 43 des Formstücks 42 bildet gemäß Figur 4 eine gewindefreie Düse zur Einführung der eintretenden verdichteten Luft tangential zur inneren Oberfläche der Wirbelkammer 32, so daß der durch die Wirbelkammer abwärts fließenden Luft eine rasch kreiselnde oder wirbelnde Umlaufbewegung erteilt wird.
  • Anstelle der Anbringung eines gesonderten, inneren, um 45° abgebogenen Formstücks 42, wie in den Figuren 1 und 4, kann das nabenartige Anschlußstück 35 auch einstückig damit eine koaxiale, einwärts vorspringende Verlängerung 44 aufweisen, wie das in der Figur 11 dargestellt ist, deren inneres Ende geschlossen und in deren Seitenwandung ein rundes Loch oder ein Schlitz 45 vorgesehen sein kann, wobei die Mittelebene etwa waagerecht verläuft und das Loch oder der Schlitz 45 in einem solchen Winkel angeordnet ist, daß die zufließende verdichtete Luft im wesentlichen tangential zur inneren Oberfläche der Wirbelkammer 32 ausströmt, wie das durch die Pfeile in der Figur 11 angedeutet ist.
  • Der untere Gehäuseverschluß 23 (Figuren 1, 5, 9 und 10) ist vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gegossen oder geschmiedet, er kann aber natürlich auch in anderer Weise insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt sein. Der untere Gehäuseverschluß 23 weist einen zylindrischen Flansch 46 auf, dessen äußere Oberfläche gut sitzend in die innere zylindrische Oberfläche des rohrförmigen Gehäuses 21 paßt, und ferner eine konische Bodenwand 47, die vorzugsweise koaxial zu dem zylindrischen Flansch 46 ausgebildet ist. Ein längliches Ablaßauge 48 erstreckt sich von der konischen Bodenwand 47 nach unten, wie das aus den Figuren 9 und 10 hervorgeht.
  • Das längliche Ablaßauge 48 weist einen senkrecht hindurch führenden Auslaßkanal oder Sumpf 49 auf, der auch durch die konische Bodenwand 47 reicht, wobei der Auslaßkanal 49 aussermittig in bezug auf die Achse des zylindrischen Flansches 46 angeordnet ist, wie das insbesondere aus den Figuren 1, 5 und 10 hervorgeht.
  • Von dem senkrechten Auslaßkanal oder Sumpf 49 geht eine seitliche Gewindebohrung 50 aus, in die ein Gewinderohrende oder Nippel 51 eines automatischen Ablaßventils 52 eingeschraubt ist.
  • In das unterste Ende des senkrechten Auslaßkanals oder Sumpfes 49 ist eine Absperrschraube 53 eingeschraubt, so daß ihr oberes Ende bei oder in unmittelbarer Nähe des Loches durch den Nippel 51 liegt und folglich, wenn das Ablaßventil 52 periodisch geöffnet wird, im wesentlichen die Gesamtmenge an Wasser, Öl und Feststoffteilchen, die sich in dem Sumpf 49 und gegebenenfalls in dem darüber befindlichen konischen Raum 54 angesammelt hat, infolge der Krafteinwirkung der verdichteten Luft in dem Gehäuse 21 und in einem Luftleitkörper 62 (Figur 1) durch die Ablaßöffnung 55 des automatischen Ablaßventils 52 ausgespült und abgeführt wird.
  • Die Absperrschraube 53 im Boden des Ablaßsumpfes 49 kann entfernt werden, um Zugang zu dem Sumpf 49 und zum Innenraum der Wirbelkammer zu erhalten, etwa zur Wartung oder Reinigung, wenn das erforderlich werden sollte.
  • Eine seitliche zylindrische Bohrung oder Kammer 56 ist in dem länglichen Ablaßauge 48 koaxial mit der darin befindlichen seitlichen Bohrung 50 vorgesehen. In der Bohrung oder Kammer 56 kann der innerste zylindrische Teil 99 des Ablaßventils 52 passend eingefügt sein, wie das in der Figur 1 gezeigt ist, so daß jegliche Vibrationen der Luftkühl- und-reinigungsvorrichtung aufgrund der Vibrationen des Fahrzeugs, an dem sich die Vorrichtung befindet, nicht zu einem Abbrechen des Nippels 51 oder zu einer sonstigen Beeinträchtigung der Anbringung des Ablaßventils 52 an der seitlichen Ablaßöffnung 50 führen können.
  • Alternativ kann der innerste Teil 99 des Gehäuses des Ablaßventils 52 mittels Gewinde in die Bohrung 56 eingeschraubt sein, wie das in den Figuren 16 und 17 dargestellt ist, oder er kann einstückig mit dem Ablaßauge 48 ausgebildet sein.
  • Im Boden des länglichen Ablaßauges 48 ist ein senkrechtes, etwas erweiteVs Loch 57 vorgesehen, durch das das Ablaßventil 52 die in dem Sumpfloch 49 und dem darüber befindlichen konischen Raum 54 angesammelten Stoffe abführen kann. Beispielsweise kann sich ein Rohrnippel 58 durch das Loch 57 erstrecken und in die Ablaßöffnung 55 des Ablaßventil 52 eingeschraubt sein, wie das in der Figur 1 dargestellt ist, um in dieser Weise die angesammelten Stoffe aus dem Sumpf 49 und dem konischen Raum 54 abzuleiten, oder der Boden des länglichen Ablaßauges 48 kann jenseits der Bohrung oder Kammer 56 weggeschnitten sein.
  • Am unteren Ende des Gehäuses 21 ist eine Wandaussparung 59 für den Durchtritt des äußeren Abschnitts des Ablaßventils 52 vorgesehen, wie das insbesondere aus den Figuren 1 und 6 ersichtlich ist.
  • Der untere Gehäuseverschluß 23 ist in dem rohrförmigen Gehäuse 21 mittels einer ringförmigen Xeblschweissnaht 60, die zwischen dem Flansch 46 und dem Gehäuse 21 liegt, luftdicht befestigt.
  • In der Kühlkammer 23 befindet sich ein hohler zylindrischer Luftleitkörper 62. Dieser besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder einem hart gepreßten oder imprägnierten Fasermaterial von sehr geringer Wärmeleitfähigkeit, und er ist mit einem oberen Deckel 63 aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material versehen. Der untere Bereich 64 des Deckels 63 ist durch Einpressen und/oder Verkleben oder in anderer Weise mit dem Oberende des zylindrischen Rumpfes des Luftleitkörpers 62 verbunden, und sein oberer Bereich 65 weist einen Flansch 66 auf, der nach aussen reicht und das obere Ende des rohrförmigen Rumpfes des Luftleitkörpers 62 überlappt. An drei oder vier über den Umfang verteilten Stellen des Deckels 63 stehen Zentriervorsprünge 94 (Figur 14) von dem Flansch 66 nach aussen vor bis dicht an die innere Wandoberfläche des Kühlkammer 33, wie das aus den Figuren 1, 2 und 14 ersichtlich ist, um das obere Ende des Luftleitkörpers 62 in bezug auf die Kühlkammer 33 zu zentrieren.
  • Das untere offene Ende des rohrförmigen Rumpfes des Luftleitkörpers 62 wird von einer Abschnitte mit verschiedenen Durchmessern aufweisenden, durchlochten Leitkörpertragplatte 67, wie sie in Figur 13 dargestellt ist, getragen. Der einen kleineren Durchmesser aufweisende obere Bereich 68 der Tragplatte 67 ist zu Pressitz in das untere Ende des rohrförmigen Rumpfes des Luftleitkörpers 62 eingeschoben, wie das aus der Figur 1 hervorgeht, wobei das untere Ende des rohrförmigen Rumpfes auf der waagerechten Schulter 69 der Tragplatte 67 ruht (Figuren 13 und 1). Drei oder vier über den Umfang verteilte Ansätze 70 zum Zentrieren des Luftleitkörpersspringen von der Tragplatte 67 seitwärts bis dicht an die innere Wandoberfläche des rohrförmigen Gehäuses 21 vor, um hierdurch das untere Ende des Luftleitkörpers in dem Gehäuse zu zentrieren. Einstückig angegossene Abstandshalter 71 reichen von den Zentrieransätzen 70 abwärts und ruhen auf dem äußeren Flanschstück 25 des Trichters 2+, wie das in den Figuren 1, 12 und 13 dargestellt ist; hierdurch wird die Luftleitkörpertragplatte 67 in einem Abstand oberhalb des Trichters 24 gehalten, der gerade ausreicht, um einen freien Durchfluß der verdichteten Luft zwischen der Tragplatte 67 und dem Trichterflansch 25/26 seitlich auswärts zu einem ringförmigen Luftdurchflußraum 72 zwischen dem Luftleitkörper 62 und der Innenwandung der Kühlkammer 33 zu gestatten, wie das durch die Pfeile in der Figur 1 angedeutet ist.
  • Anstelle der abwärts vorspringenden senkrechten Abstandshalter 71 können senkrechte Abstandshalter entsprechender Höhe auf dem planaren Flanschstück 25 des Trichters 24 vorgesehen werden, z.B. einstückig damit oder durch Nieten, Punktschweissen oder in anderer Weise daran befestigt, wobei sich derartige senkrechte Abstandshalter dann vorzugsweise aufwärts bis zu der unteren waagerechten ringförmigen Oberfläche 73 der Tragplatte 67 erstrecken, um in dieser Weise die Tragplatte 67 in dem gleichen Abstand von dem Flansch 25 des Trichters 24 zu halten, wie das bei der dargestellten Ausführungsform durch die senkrechten Abstandshalter 71 geschieht. Nach einer weiter abgewandelten Ausführungsform kann ein kurz aufwärts reichender zylindrischer Abstandshalteflansch am Umfang des Trichterflansches 25/26 unterhalb der radialen Zentrieransätze 70 der Luftleitkörpertragpiatte 67 vorgesehen werden, um die Tragplatte und damit den Luftleitkörper 62 abzustützen.
  • Der obere Gehäuseverschluß 22, der vorzugweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gegossen oder geschmiedet ist, weist ein abwärts reichendes, vorzugsweise einstückig mit dem Verschluß 22 ausgebildetes Filtergehäuse 74 auf, in dem ein Filter 75, zweckmäßig zwischen einer oberen und einer unteren durchlochten Metallscheibe 76 bzw. 77, angeordnet ist (Figur 1).
  • Ein ringförmiger Haltering 78 ist in einer Ringaufnahmenut 79 (Figur 7) in Nähe des Unterendes des Filtergehäuses 74 angeordnet; dieser trägt die untere durchlochte Scheibe 77 der Filteranordnung, wie das aus der Figur 1 ersichtlich ist. Eine Spiraldruckfeder 80 befindet sich zwischen der Bodenfläche des oberen Gehäuseverschlusses 22 und der oberen Lochscheibe 76, so daß sie die Scheiben 76 und 77 gegen das Filter 75 drückt und die Filteranordnung in ihrem Sitz auf dem Haltering 78 hält.
  • Wenn die verdichtete Luft während ihres Aufwärtsflusses durch den ringförmigen Luftdurchflußkanal 72 zwischen der Wandoberfläche der Kühlkammer 33 und dem Luftleitkörper 62 gekühlt wird, kondensiert die Hauptmenge, wenn nicht die Gesamtmenge, der enthaltenen Feuchtigkeit und das Kondensat fließt in Form eines dünnen Filmes auf den Wandoberflächen der Kühlkammer 33 nach unten und tropft auf den Trflchterflansch 25/26 und läuft von dort als dünner Film längs der inneren Wandoberflächen des Luftsteigrohrs 34 zum Boden der Wirbelkammer 32.
  • Zur Entfernung jeglicher Feuchtigkeitsspuren, die in der verdichteten Luft nach ihrem Aufstieg bis über den Luftleitkörper 62 gegebenenfalls noch verblieben sein können, kann eine nicht dargestellte, luftdurchlässige Trocknungspatrone zwischen der Filteranordnung 75, 76 und 77 und der Innenfläche des oberen Gehäuseverschlusses 22 angeordnet werden.
  • Der obere Gehäuseverschluß 22 weist einen äußeren Anguß 81 auf, durch den sich der Auslaßkanal 82 erstreckt. Am äußeren Ende des Auslaßkanals ist ein Rückschlagventil 83 angebracht.
  • Die stromabwärts gelegene Seite 84 des Rückschlagventils 83 ist durch eine Leitungs- oder Rohrverbindung 85 (Figur 18) mit dem Druckluftvorratsbehälter verbunden.
  • Am oberen Ende des rohrförmigen Gehäuses 21 ist ein Ring oder Kragen 86 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung angebracht, zweckmäßig durch Aufschrumpfen und Anschweißen mittels einer Kehlnaht 87, wobei es sich um eine durchgehende ringförmige Schweißung oder um mehrere im Abstand über den Umfang verteilte Schweißungen handeln kann. Der Kragen 86 weist eine Reihe von über den Umfang verteilten Gewindelöchern 88 auf, in die Kopfschrauben 89, die sich durch entsprechende Löcher in dem Gehäuseverschluß 22 erstrecken, fest eingeschraubt sind; hierdurch wird der obere Gehäuseverschluß 22 fest auf dem oberen Ende des Gehäuses 21 gehalten, wie das aus den Figuren 1, 3, 7 und 8 ersichtlich ist. Ein geeigneter Dichtungsring 97 liegt zwischen dem oberen Gehäuseverschluß 22 und dem oberen Ende des Gehäuses 21 (Figur 1), so daß diese Teile luftdicht miteinander verbunden sind.
  • Eine Feder 90 (Figuren 1, 14 und 15), die vier nach oben zeigende und einwärts geneigte V-förmige Federzacken 91 aufweist, liegt auf dem oberen Deckel 63 des Luftleitkörpers 62, wobei sich die äußersten ellbogenartigen Biegungen 92 der Feder 90 dicht an der inneren Oberfläche des rohrförmigen Gehäuses 21 befinden und die Feder hierdurch zentrieren. Die Spitzen 93 der vier Federzacken 91 liegen gegen das untere ringförmige Ende des Filtergehäuses 74 (Figur 1), so daß ein federnder Abwärtsdruck auf den Luftleitkörper 62 ausgeübt wird.
  • Etwa rechteckige oder quadratische Kühlrippen 95 aus Aluminium- oder Aluminiumlegierungsblech mit abgerundeten Ecken, mittigen Öffnungen und etwa zylindrischen kurzen einstückigen Flanschen 96 an den mittigen Öffnungen (Figuren 2, 3, 12 und 14) befinden sich außen auf dem Gehäuse 21. Der Öffnungsdurchmesser an den Flansc#hen ist so, daß die Kühlrippen fest auf dem rohrförmigen Gehäuse 21 sitzen. Der Innendurchmesser der zylindrischen Flansche 96 der Kühlrippen 95 ist vorzugsweise etwas kleiner als der Außendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses 21, wobei die geflanschten Kühlrippen über das rohrförmige Gehäuse 21 geschoben werden, indem sie zunächst auf eine Temperatur erhitzt und dabei gehalten werden, die hinreichend hoch liegt, um den Innendurchmesser der Flansche 96 so weit zu vergrößern, daß die Flansche über das rohrförmige Gehäuse 21 geschoben werden können; bei nachfolgender Abkühlung schrumpfen die Flansche 96 fest auf die äußere Oberfläche des rohrförmigen Gehäuses 21 auf und es ergibt sich ein fester gut wärmeleitender Kontakt mit der äußeren Oberfläche des rohrförmigen Gehäuses.
  • Anstelle der Erhitzung der Kühlrippen 95 mit den Flanschen 96 auf eine hinreichend hohe Temperatur über der Umgebungstemperatur, um hierdurch den Innendurchmesser der Flansche 96 für ein Aufschieben über das bei Umgebungstemperatur befindliche rohrförmige Gehäuse 21 hinreichend zu vergrößern, kann alternativ das rohrförmige Gehäuse 21 hinreichend unter Umgebungstemperatur abgekühlt werden, um hierdurch seinen Außendurchmesser so weit zu verringern, daß es in die Flansche 96 paßt, wenn letztere Umgebungstemperatur haben. Natürlich können auch sowohl die Kühlrippen 95 mit den Flanschen 96 erhitzt und das Gehäuse 21 abgekühlt werden, um hierdurch gleichzeitig den Innendurchmesser der Flansche 96 zu vergrößern und den Außendurchmesser des Gehäuses 21 zu verkleinern, worauf dann die Kühlrippen 95 mit den Flanschen 96 auf das Gehäuse 21 geschoben werden, während die Teile bei der erhöhten bzw. erniedrigten Temperatur gehalten werden.
  • Der Ausdruck wärmeaufgeschrumpft, wie er hier benutzt wird, soll den festen wärmeleitenden Kontakt zwischen den Flanschen 96 und dem Gehäuse 21 decken, unabhängig, auf welche Weise bzw. nach welcher der drei Methoden dieser herbeigeführt worden ist.
  • Die geflanschten Kühlrippen 95 können stattdessen auch durch Aufpressen auf die äußere Oberfläche des rohrförmigen Gehäuses 21 aufgebracht werden, gegebenenfalls in Verbindung mit einer der drei Wärmeaufschrumpfmethoden.
  • Die geflanschten Kühlrippen 95 und das Gehäuse 21 werden in dieser Weise entweder vor der Anbringung des Kragens 86 an dem rohrförmigen Gehäuse 21 oder vor der Anbringung des Lufteinlaß-Anschlußstückes 35 und der Nieten 28/29 an dem rohrförmigen Gehäuse, vorzugsweise vor Anbringung der letztgenannten Teile, ineinander geschoben. Mehrere kurze über den Umfang verteilte Kehlnahtschweißungen 98 (Figur 1) werden dann an der untersten Kühlrippe 95 und der benachbarten äußeren Wandoberfläche des rohrförmigen Gehäuses 21 angebracht, so daß die Kühlrippen fest in ihrer Lage gehalten werden und sich ihre Flansche nicht von der jeweils nächsten Kühlrippe trennen können. Die oberste Kühlrippe 95 stößt gegen die Kehlnahtschweißung 87, die als obere Anlage für die Kühlrippen dient.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die Kühlrippen 95 nur auf dem Abschnitt des rohrförmigen Gehäuses 21 vorgesehen, der oberhalb der Flansche 25/26 des Trichters 24 liegt, d.h. auf dem Abschnitt des rohrförmigen Gehäuses, der die Kühlkammer und den unmittelbar oberhalb der Kühlkammer liegenden Teil bildet. Für die Verwendung in warmen oder heißen Klimazonen können jedoch auch gleiche oder ähnliche Kühlrippen auf dem Abschnitt des rohrförmigen Gehäuses 21 zwischen dem Lufteinlaß-Anschlußstück 35 und der zum Durchtritt des Ventils dienenden Wandaussparung 59 am unteren Ende des Gehäuses 21 vorgesehen sein.
  • Für eine Verwendung der Luftkühl-, -trocknungs- und -reinigungsvorrichtung in sehr kalten Klimazonen kann ferner der untere Abschnitt des rohrförmigen Gehäuses 21, d.h. der Abschnitt unterhalb des Flansches 25/26 des Trichters 24 oder der unterste Abschnitt, in dem sich der untere Gehäuseverschluß 23 befindet, gegebenenfalls einschließlich des Gehäusebodens um das untere Ende des rohrförmigen Gehäuses 21 herum, mit einem wärmeisolierenden Schuh oder Mantel (nicht dargestellt) umgeben werden, um jegliche Möglichkeit eines Gefrierens von Wasser in der Wirbelkammer 32 oder in dem konischen Raum 54 oder in dem darunter befindlichen Ablaßsumpf 49 und jede Gefahr eines Einfrierens des Ablaßventils 52 auszuschließen.
  • Anstelle der Nieten 28/29 zur Halterung des Trichters 24 und des Luftleitkörpers 62 kann ein Distanzstück zwischen der oberen ringförmigen Schulter 100 des unteren Gehäuseverschlusses 23 und der unteren Fläche des Flanschstücks 25 des Trichters 24 angeordnet werden. Ein solches Distanzstück kann z.B. aus einem dünnwandigen Aluminiumrohr bestehen, das dicht in den Innendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses 21 paßt und eine Aussparung oder ein Loch für den Durchtritt der Einlaßdüse 42 (Figuren 1 und 4) bzw. der Einlaßdüse 44 (Figur 11) aufweist.
  • Bei dem automatischen Ablaßventil 52 kann es sich um ein Ventil des normalerweise geschlossenen Typs, wie in Figur 16 dargestellt, oder um ein Ventil des normalerweise offenen Typs, wie in Figur 17 dargestellt, handeln.
  • Bei der Ausführungsform der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung 20 zur Verwendung in Verbindung mit Luftkompressoren 116 und Speicherbehältern 117 auf Fahrzeugen oder anderen beweglichen Geräten, z.B. Lastkraftwagen, Traktoren u.dgl. (Figuren 16 und 18), wo der Kompressor 116 durch den Motor kontinuierlich angetrieben wird, ist das Ablaßventil 52 zweckmäßig vom normalerweise geschlossenen Typ, etwa wie in der Figur 16 dargestellt, wobei der innerste Gehäuseteil 99 in das Ablaßauge 48 des unteren Gehäuseverschlusses 23 der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung 20 eingeschraubt oder einstückig damit ausgebildet sein kann.
  • Das normalerweise geschlossene Ablaßventil 52 gemäß Figur 16 weist einen stromabwärts gerichteten konischen Ventilsitz 101 und einen entsprechenden stromaufwärts gerichteten konischen Ventilteller 102 auf. Letzterer wird von einer Ventilstange 103 getragen, dessen stromabwärts gelegenes Ende gleitend in einem Mittelloch 104 eines Steges 105 mit darin befindlichen Durchgangslöchern 106 und dessen stromaufwärts gelegenes Ende gleitend in einem koaxialen Loch 10i eines gleich oder ähnlich durchlochten Steges 108 gelagert ist. Das äußere Ende der Ventilstange liegt an einem Kolben 109 an. Eine Spiraldruckfeder 110 führt den Kolben 109 in seine in der Figur 16 dargestellte Rückziehstellung zurück, wenn keine verdichtete Luft von einem Entlastungsregelventil 115 auf den Kolben einwirkt, und im gleichen Zustand drückt eine Spiraldruckfeder 111 den Ventilteller 102 in seine in der Figur 16 dargestellte geschlossene Stellung auf dem Ventilsitz. Das Aufsitzen und Schließen des Ventiltellers 102 wird auch durch den Druck der stromaufwärts befindlichen verdichteten Luft unterstützt. Ein Flansch 113 auf der Ventilstange 103 dient zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Ventiltellers 102 nach rechts. Die von der Steuerluftöffnung 112 des in Figur 16 dargestellten Ablaßventils 52 ausgehende Rohr- oder Leitungsverbindung 61 ist an eine Rohrleitung 114 zwischen dem Entlastungsregelventil 115 und dem Luftkompressor 116 angeschlossen, wie das schematisch in der Figur 18 dargestellt ist. Ein derartiges Entlastungsregelventil 115 ist gewöhnlich zwischen dem Druckluftspeicherbehälter 117 und dem Luftkompressor 116 angeordnet, so daß, wenn der Druck in dem Speicherbehälter 117 die obere eingestellte Druckgrenze erreicht, die verdichtete Luft aus dem Speicherbehälter 117 das Entlastungsventil 115 betätigt, sein Steuerventil hierdurch öffnet und damit verdichtete Luft von dem Speicherbehälter 117 zu dem Ventilabschalter des Luftkompressors vorläßt; hierdurch wird das Lufteinlaßventil des Kompressors offengehalten, auch wenn der Kompressor weiter umläuft.
  • Solange das Lufteinlaßventil des Luftkompressors in dieser Weise offengehalten wird, speist der Kompressor keine verdichtete Luft zu der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung 20 und damit auch nicht zu dem angeschlossenen Speicherbehälter 117.
  • Wenn der Druck der Luft in dem Speicherbehälter 117 auf die untere Druckgrenze fällt, für die das Entlastungsregelventil 115 eingestellt ist, schließt dessen Steuerventil, so daß Druckluft von dem Speicherbehälter 117 nicht in die Rohrleitung 114 gelangt, die zu dem Ventilabschalter des Kompressors führt, und ferner die Leitung 114 zur Atmosphäre geöffnet wird, wodurch das Luftansaugventil des Kompressors wieder während des Verdichtungshubes des Kompressorkolbens cyclisch schließt und demgemäß der Kompressor verdichtete Luft zu der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung 20 und dem angeschlossenen Speicherbehälter 117 liefert. Bei einer derartigen Öffnung der Leitung 114 zur Atmosphäre wird die an die Steuerluftöffnung 112 des Ablaßventils 52 angeschlossene Leitung 61 gleichfalls entlüftet, mit dem Ergebnis, daß die Feder 110 den Kolben 109 in die in der Figur 16 gezeigte Stellung zurückführt und die Feder 111 den.Ventilteller 102 in seine in der Figur 16 dargestellte geschlossene Stellung zurückdrückt.
  • Bei der Ausführungsform der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung 20 zur Verwendung in Verbindung mit stationär installierten Luftkompressoren und Speicherbehältern, z.B. in Tankstellen, Geschäften, Fabriken, Laboratorien u.dgl., wo der Kompressor vollständig abgestellt oder angehalten wird, sobald der Druck in dem zugeordneten Speicherbehälter einen oberen eingestellten Grenzwert erreicht, und dann wieder gestartet wird, wenn die untere eingestellte Druckgrenze in dem Speicherbehälter erreicht wird, kommt zweckmäßig ein Ablaßventil 52 des normalerweise offenen Typs, etwa wie in der Figur 17 dargestellt, zur Anwendung; dabei kann der innerste Gehäuseabschnitt 99 ebenfalls in das Ablaßauge 48 des unteren Gehäuseverschlusses 23 der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung 20 eingeschraubt oder einstückig damit ausgebildet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform können der Kolben 109 und der Ventilteller 122 und die Ventilstange oder der Ventilschaft 103 einstückig miteinander ausgebildet sein, wie das in der Figur 17 veranschaulicht ist. Bei dieser Ausführungsform ist der konische Ventilsitz 121 stromaufwärts gerichtet und der entsprechend abgeschrägte Ventilteller 122 stromabwärts gerichtet, so daß die Kolbenrückführfeder 111 das Ventil offenhält, solange kein Druck auf die Steuermedienöffnung 112 einwirkt. Bei dieser Ausführungsform ist die Rohrleitung 61 an die Ölaustrittsseite oder die Druckseite der Ölpumpe des Luftkompressors oder an die davon ausgehende Leitung angeschlossen, so daß immer wenn der Kompressor läuft der Ventilteller 122 aufsitzend auf dem Ventilsitz 121 in geschlossener Stellung gehalten wird. Das Ablaßventil 52 ist also geschlossen, solange der Luftkompressor läuft.
  • Sobald aber der Luftkompressor abgestellt wird und der Öldruck aus der Ölpumpe des Kompressors aufhört oder unter den erforderlichen Druck fällt, öffnet sich das in der Figur 17 dargestellte Ablaßventil 52, so daß der Inhalt des Sumpfes 49 und des darüber in dem unteren Gehäuseverschluß 23 befindlichen konischen Raums 54 abfließt und abgeführt wird.
  • Bei dem Steuermedium für das Ablaßventil 52 kann es sich um Steuerluft, die unter Druck der Steueröffnung 112 durch die Leitungen 114 und 61 von dem am Kompressor 116 befindlichen oder damit verbundenen Entlastungsregelventil 115 bei der in den Figuren 16 und 18 dargestellten Ausführungsform für Fahrzeuge o.dgl. zugeführt wird, oder um Steueröl, das unter Druck der Steueröffnung 112 von der Ölpumpe des Luftkompressors bei der in der Figur 17 dargestellten stationären Ausführungsform zugeführt wird, oder um ein anderes Medium, das zur Erfüllung der Steuerfunktion in der Lage ist, handelt. Die "Steuermedium-Ausgangsstelle" kann somit die Druckluftabgabestelle des Entlastungsregelventils 115 (Figur 18) bei der Fahrzeug-Anwendung der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung 20 oder die Ölaustrittsstelle oder Ölaustrittsleitung der (nicht dargestellten) Ölpumpe des Luftkompressors bei der stationären Anwendung der Luftkühl-und -reinigungsvorrichtung 20 oder eine entsprechende Abgabestelle für das die Steuerfunktion ausübende Medium sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung 20 gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform bestand das Gehäuse 21 aus einem extrudierten Aluminiumrohr von 38,1 cm Länge, 13,33 cm Außendurchmesser, 12,06 cm Innendurchmesser und 0,635 cm Wandstärke, und die Kühlrippen 95 mit den Flanschen 96 bestanden aus Aluminiumblech mit einer Dicke von etwa 0,127 cm. Natürlich sollen diese Abmessungen nur ein Beispiel zur Veranschaulichung einer häufig geeigneten Größe geben.
  • Um die Belastbarkeit oder Kapazität der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung zu erhöhen, z.B. für die Verwendung mit größeren Luftkompressoren, braucht man gewöhnlich nur die Länge des dickwandigen Aluminiumgehäuserohrs 21 und in entsprechender Weise die Länge der Kühlkammer 33 und des Luftleitkörpers 62 zu vergrößern, wenngleich natürlich auch die senkrechten Abmessungen der Wirbelkammer 32 und des Luftsteigrohrs 34 vergrößert werden können, wenn das erwünscht ist. In Verbindung mit derartigen verlängerten Gehäuserohren 21. sind die gleichen oberen und unteren Gehäuseverschlüsse 22 bzw. 23 und das gleiche Einlaßanschlußstück 35 verwendbar, was eine wirtschaftliche Herstelluns der Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung auch für unterschiedliche Belastungen mit sich bringt.
  • Das erwähnte emulsionsartige Öl und das Wasser und die Feststoffteilchen, die mit der verdichteten Luft mitgeführt werden, führen im Lauf der Zeit im Boden einer Luftkühl- und -reinigungsvorrichtung zur Ansammlung eines Schlamms, der dazu neigt, zunehmend viskos zu werden und zuweilen zu verbacken, sofern er nicht bei jeder periodisch aufeinanderfolgenden Betätigung des automatischen Ablaßventils vollständig ausgespült wird.
  • Um eine angemessene Ausspülung derartigen Schlamms bei jedem Offnen des automatischen Ventils 52 besser zu gewährleisten, ist bei der Vorrichtung der Erfindung der Durchmesser, d.h. die waagerechte Abmessung, des Ablaßsumpfes 49 verhältnismäßig klein gehalten in Bezug auf den Durchmesser oder die waagerechte Abmessung des darüber befindlichen konischen Raums 54 und der Wirbelkammer 32. Dies führt dazu, daß sich der jeweils älteste Schlamm in dem Ablaßsumpf 49 kleinen Durchmessers sammelt, aus dem er durch die darüber befindliche verdichtete Luft besser ausgespült werden kann, da diese Luft während jeder Öffnungsphase des Ablaßventils 52 wegen der kleinen Querschnittsfläche des Ablaßsumpfes mit höherer Geschwindigkeit durch den Ablaßsumpf fließt. Dagegen kann der Schlamm in dem Raum 54 oder im Bodenbereich der Wirbelkammer 32 durch die mit geringerer Geschwindigkeit hindurchfließende verdichtete Luft leichter ausgespült werden.
  • Das normalerweise geschlossene automatische Ablaßventil 52 gemäß Figur 16 und das normalerweise offene automatische Ablaßventil 52 gemäß Figur 17 sind nur zur Veranschaulichung von Ausführungsformen dieser automatischen Ablaßventile näher erläutert worden, die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsformen oder besondere bauliche Einzelheiten derselben beschränkt.
  • Unter dem Ausdruck "Aluminium", wie er hier benutzt wird, sind auch Aluminiumlegierungen und Zusammensetzungen, die einen größeren Anteil an Aluminium enthalten, zu verstehen.
  • Die verdichtete Luft tritt in die Wirbelkammer in der Nähe ihres oberen Endes ein und die Luft vollführt eine rasch kreiselnde oder wirbelnde Umlaufbewegung, wodurch eine Kraft auf die in der verdichteten Luft enthaltenen, verhältnismäßig schweren festen oder flüssigen Teilchen ausgeübt wird. Diese Kraft verursacht eine Bewegung der Teilchen zu der Gehäusewand mit nachfolgendem Abwärtssickern zum Unterende des Gehäuses. Da sich das untere Ende des Trichters beträchtlich tiefer als der Lufteinlaß befindet, muß die Luft eine beträchtliche Strecke zurücklegen, bevor sie in das untere offene Ende des Trichters eintritt, was eine Entfernung der Teilchen gewährleistet. Weiterhin liegt das untere offene Ende des Trichters verhältnismäßig nahe zu dem Raum 54 und dem Sumpf 49, und die in die Wirbelkammer eintretende Luft ist relativ heiß. Demgemäß verhindert die heiße Luft in zuverlässiger Weise ein Gefrieren von Verunreinigungen und Schlamm, die sich in dem Sumpf 49 sammeln.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur Reinigung und Kehlung von verdichteter Luft oder anderen Gasen, mit einem Gehäuse, das eine Wirbelkammer und eine Kühlkammer bildet, einem Lufteinlaß in dem Gehäuse an der Wirbelkammer mit einem Anschluss zur Zuführung von verdichteter Luft aus einer Luftversorgungsquelle, einer Verunreinigungsablaßöffnung in dem Gehäuse im unteren Bereich der Wirbelkammer, einem Luftauslaß aus dem Gehäuse in Durchflußverbindung mit der Abstromseite der Kühlkammer, und einer stromaufwärts von dem Luftauslaß angeordneten Wärmeaustauscheinrichtung in Verbindung mit der Kühlkammer zur Kühlung hindurchfließender Luft, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß zwischen der Wirbelkammer (32) und der Kühlkammer (33) ein rohrförmiges Bauteil (24) mit einem hindurchführenden Luftdurchflußkanal (34) derart angeordnet ist, daß sich das Lufteintrittsende des Luftdurchflußkanals (34) benachbart zu der Verunreinigungsablaßöffnung (49) und das Luftaustrittsende des Luftdurchflußkanals (34) am Eingang zu der Kühlkammer (33) befindet, und daß der Lufteinlaß (35, 42; 44) zwischen dem Lufteintrittsende und dem Luftaustrittsende des rohrförmigen Bauteils (24) angeordnet und derart ausgebildet ist, daß er die einfließende Luft zu kreisendem oder wirbelndem Umlauf um das rohrförinige Bauteil (24) in die Wirbelkammer (32) richtet, wobei die Wirbelkammer (32) eine Fließstrecke für die Luft von beträchtlicher Länge, die vor Eintritt der Luft in das Lufteintrittsende des Luftdurchflußkanals (34) an der Verunreinigungsablaßöffnung (49) vorbeiführt, bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (32) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und das Lufteintrittsende des Luftdurchflußkanals (34) etwa auf der Achse der Wirbelkammer (32) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Verunreinigungablaßöffnung (49) angrenzende Teil (47) des Gehäuses zu der Verunreinigungablaßöffnung (49) geneigt ausgebildet ist.
  4. 4, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in oder in Durchflußverbindung mit der Verunreinigungablaßöffnung (49) ein automatisches Ablaßventil (52) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Luftauslaß (82) ein automatisches Rückschlagventil (83) angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der AnsprUche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (32) im wesentlichen zylindrische Form hat und der Lufteinlaß(35, 42; 44) so ausgebildet ist, daß er die einfließende Luft tangential in die Wirbelkammer (32) richtet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (32) frei von Leit-oder Umlenkkörpern ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche#- - 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscheinrichtung von einem Teil der Wand des Gehäuses (21) und einer Vielzahl von auf diesen Teil der Gehäusewand aufgebrachten Kühlrippen (95) gebildet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (95) gesondert voneinander aus Metallblech gebildet und auf die äußere Oberfläche des Teils der Gehäusewand wärmeaufgeschrumpft sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlkammer (33) ein Luftleitkörper (62) derart angeordnet ist, daß der Luftleitkörper (62) in geringem Abstand von der inneren Oberfläche der Wand des Gehäuses (21) liegt und zusammen mit dieser inneren Oberfläche einen Luftdurchflußraum (72) von verhältnismäßig dünnem Querschnitt bildet.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitkörper (62) aus einem Werkstoff von geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftweg zwischen der Kühlkammer (33) und dem Luftauslaß (82) ein Filter (75) angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil (24) trichterförmig ausgebildet ist und einen ringförmigen Teil (25, 26) und einen rohrförmigen Teil (34) aufweist, der Luftdurchflußkanal von dem freien Raum in dem rohrförmigen Teil (34) und von der Mittelöffnung in dem ringförmigen Teil (25, 26) gebildet wird, der ringförmige Teil (25, 26) angrenzend an die Kühlkammer (33, 72) angeordnet ist und der rohrförmige Teil (34) in die Wirbelkammer (32) vorbei an dem Lufteinlaß (35, 42; 44) bis zu einer Stelle in Nähe der Verunreinigungsablaßöffnung (49) reicht.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10- 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21) rohrförmig ausgebildet ist und aus einem verhältnismäßig dickwandigen Metallrohr besteht, die Kühlrippen (95) mit oeffnungen für die Aufnahme des rohrförmigen Gehäuses t21) versehen sind und kragenartige abgewinkelte Flansche (96) an den öffnungen aufweisen, die nach Aufbringung der Kühlrippen auf das Gehäuse in festem, wärmeleitendem Kontakt mit dem rohrförmigen Gehäuse (21) stehen und die nicht abgewinkelten, plattenförmigen Bereiche der Kühlrippen im Abstand voneinander halten, und der Luftleitkörper (62) zylindrisch ausgebildet und derart in dem Gehäuse (21) angeordnet ist, daß seine zylindrische Außenfläche in einem kurzen Abstand einwärts von der inneren Oberfläche des Gehäuses (21) liegt und zusammen mit dieser inneren Oberfläche einen ringförmigen Mediendurchflußkanal (72) von verhältnismäßig geringer Querschnittsfläche, durch den das Medium in einer verhältnismäßig dünnen Schicht längs der inneren Oberfläche des Gehäuses (21) hindurchfließen muß, bildet.
  15. 15. Vor#richtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil (24) in dem Gehäuse (21) oberhalb in einem beträchtlichen Abstand von der verunreinigungsablaßöffnung (49) angeordnet ist, einen Medienabflußkanal für das die Wirbelkammer (32) verlassende Medium bildet und vom Oberende der Wirbelkammer (32) vorbei an dem Lufteinlaß (35, 42; 44) zu einer Stelle verhältnismäßig nah an der Verunreinigungsablaßöffnung (49) reicht.
DE19752550087 1975-11-07 1975-11-07 Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Druckluft o.a. Gasen Expired DE2550087C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550087 DE2550087C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Druckluft o.a. Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550087 DE2550087C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Druckluft o.a. Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550087A1 true DE2550087A1 (de) 1977-05-18
DE2550087B2 DE2550087B2 (de) 1979-10-18
DE2550087C3 DE2550087C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5961216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550087 Expired DE2550087C3 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Druckluft o.a. Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550087C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026662A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Liquid separator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442626A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Rotorcomp Verdichter GmbH, 8000 München Fluidabscheider, insbesondere gas/fluessigkeit-abscheider

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026662A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Liquid separator
BE1017715A3 (nl) * 2007-08-29 2009-04-07 Atlas Copco Airpower Nv Vloeistofascheider.
US8372173B2 (en) 2007-08-29 2013-02-12 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Liquid separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550087B2 (de) 1979-10-18
DE2550087C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539918C1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger Filteranschlußflansch
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE4314917C2 (de) Sammler für Klimaanlagen
DE69631173T2 (de) Pumpe mit einen Deckel tragendem Verschlussstopfen
DE102006037311A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
DE3004970C2 (de)
EP2499950B1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE102006037307A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Lufttrocknerpatrone
EP1596109A1 (de) Elektromagnetventil für flüssige Medien, insbesondere Heisswasser
DE19706893A1 (de) Scheibenölkühler
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
DE102005050887B3 (de) Elektromagnet für hydraulische Ansteuerungen
DE2838822C2 (de)
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE2417897C2 (de) Temperaturabhängiges Ventil
DE4420942C2 (de) Ölkontrollsystem für eine mechanische Presse
CH654519A5 (de) Spritzgiesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit einem behaelter fuer rieselfaehiges kunststoffmaterial.
DE2550087A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und kuehlung von verdichteter luft oder anderen gasen
EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
EP0890384B1 (de) Filterkartusche für Flüssigkeit
DE19747966A1 (de) Schmierölbehälter, insbesondere für ein Flugtriebwerk
EP0678318A2 (de) Filter und dafür vorgesehene Filterpatrone
EP3033259B1 (de) Kondensationsvorrichtung für pneumatische bremszylinder
EP1106880A2 (de) Luftventil
DE648160C (de) Mehrstufiges Metallspaltfilter, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee