DE2549962A1 - Neue isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2549962A1
DE2549962A1 DE19752549962 DE2549962A DE2549962A1 DE 2549962 A1 DE2549962 A1 DE 2549962A1 DE 19752549962 DE19752549962 DE 19752549962 DE 2549962 A DE2549962 A DE 2549962A DE 2549962 A1 DE2549962 A1 DE 2549962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
radicals
iii
isoxazoles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752549962
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Chem Dr Kiehs
Hans Dipl Chem Dr Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752549962 priority Critical patent/DE2549962A1/de
Priority to IL50691A priority patent/IL50691A/xx
Priority to CH1385376A priority patent/CH599946A5/xx
Priority to BE172023A priority patent/BE847919A/xx
Priority to GB45888/76A priority patent/GB1560711A/en
Priority to NL7612247A priority patent/NL7612247A/xx
Priority to FR7633382A priority patent/FR2330685A1/fr
Priority to IT52058/76A priority patent/IT1121684B/it
Priority to JP51133308A priority patent/JPS5259156A/ja
Publication of DE2549962A1 publication Critical patent/DE2549962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen; O.Z. 31 657 H/L 6700 Ludwigshafen, den 4.11.1975
Neue Isoxazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen der allgemeinen Formel I
R3--C—CH
CH-X
»ρ
R^
in der R für geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogenatom, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen substituierte Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, unverzweigte oder verzweigte Alkylreste mit bis zu β Kohlenstoffatomen und X für ein Halogenatom stehen. Die Isoxazole der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung biologisch aktiver Verbindungen»
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der neuen Isoxazole der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Nitriloxide der Formel II mit Acetylenverbindungen der Formel III zu Isoxazolen der Formel I umgesetzt werden« Dabei haben die Reste R*, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen.
R2 Rl_c
0
θ
R_c + HC=C-CH-X —> l~~l
II III I
Es ist überraschend, daß die Nitriloxide der Formel II mit den Acetylenverbindungen der Formel III nicht zu Isoxazolen der Formel IX reagieren, sondern daß in regiospezifischer Reaktion
349/75 709820/0983 -2-
- -r - o.z. 31 657
2543962
die erfindungsgemäßen Isoxazole der Formel I entstehen:
R2
R2
R1^-C=N-OI + HCsC-CH-X <O\
II III
-X
to
Bei Reaktionen von Nitriloxiden mit Acetylenverbindungen orientieren sich nämlich nach Grundmann (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band lo/jj, S. 860, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, I965) Nitriloxide der allgemeinen Formel VI an Acetylenverbindungen der allgemeinen Formel VII so, daß sich die Zentren der entgegengesetzten Partialladungen gegenüberstehen. Die chemische verbindung dieser Zentren führt dann zu den Isoxazolderivaten der Formel VIII
R-C C-R^ ,A R-C
C β ^
C—^ Il Γ
NsA
VI VII VIII
Da aufgrund des negativen Induktionseffektes von Halogenatomen in den Acetylenverbindungen der Formel III die folgenden Partialladungsverteilungen (CK. Ingold, Structure and Mechanism in Organic Chemistry, Cornell University Press, Ithaca, New York, 1953, S. 149) vorliegen
- CH-X III ,
hätte auch die Orientierung der Nitriloxide der Formel II an die Acetylenverbindungen der Formel III entsprechend dem von Grundmann angegebenen Schema erfolgen und ihre Reaktion zu den Isoxazolen der allgemeinen Formel IX erwartet werden müssen:
-3-
709820/0988
θ ,
II III
- r- ο.ζ. 31 657
R —C — C-CH-X -y-v
« IA =». J-X
Nv _ ,CH
Nor
Die als Ausgangsverbindungen benötigten Nitriloxide der Formel II können nach allgemeinen bekannten Verfahren (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 10/j5, S. 837* Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, 1965; J. org. Chem. 28, II50 (1963)) beispielsweise durch Umsetzung von aliphatischen Nitroverbindungen der Formel IV mit wasserabspaltenden Mitteln oder durch Dehydrohalogenierung von Hydroxamsäurehalogeniden, insbesondere Chloride, der Formel V leicht hergestellt werden.
Aliphatische Nitroverbindungen können nach den in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 10/1, S, 1 bis 461, Georg Thieme-Verläg, Stuttgart, 4. Auflage, I97I, beschriebenen Verfahren, Hydroxamsäurehalogenide nach den in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 10/4, S. 98 bis 128, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, 4. Auflage, beschriebenen Verfahren hergestellt werden»
R1-C=N -» 0 II
Die Nitriloxide der Formel II und die Acetylenverbindungen der Formel III können dann im äquimolaren Verhältnis umgesetzt werden, jedoch kann man auch den einen oder den anderen Reaktionspartner im Überschuß einsetzen.
Die Isolierung der Nitriloxide der Formel II vor der erfindungsgemäßen Umsetzung ist jedoch nicht erforderlich. Es ist vielmehr vorteilhaft, die Nitriloxide der Formel II in Anwesenheit
-4-709820/0988
- * - O.Z. 51 657
der Acetylenverbindungen der Formel III zu erzeugen« Die reaktiven Nitriloxide reagieren dann in situ mit den Acetylenverbindungen zu den erfindungsgemäßen Isoxazolen der Formel Io
Als Lösungsmittel, in dem die Umsetzung abläuft, kann überschüssige Acetylenverbindung der Formel III verwendet werden» Andere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Verbindungen, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, halogenierte aromatische Verbindungen, Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Diisopropylketon, Äther, z.B. Dioxan, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, chlorierte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, z.B. Dichloräthan, Chloroform, Methylenchlorid.
Es ist zweckmäßig, drucklos bei Temperaturen von -20 bis +15O0C zu arbeiten! bevorzugt sind Temperaturen von 0 bis 1000C.
Um bei der Umsetzung gebildeten Halogenwasserstoff abzufangen, setzt man zweckmäßigerweise eine Base, beispielsweise ein tertiäres Amin zu.
Einzelne Beispiele für die Reste R sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und die verzweigten Isomeren
dieser genannten Alkylreste. Entsprechendes gilt für die Reste R mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Als Äther- und Thioäthergruppen R* seien beispielsweise genannt Methoxypropyl, Äthoxypropyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl und die entsprechenden Thioäther.
Als Halogen in den Resten R und als X kommen Fluor, Chlor, Brom, Jod in Betracht. Ein halogensubstituierter Rest R ist beispielsweise Trifluormethyl.
Die Struktur der Ausgangsverbindungen entspricht den Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Bedeutung der neuen Verbindungen liegt einmal in ihrer Grundstruktur des Isoxazole und zum anderen in dem Substituenten -CHX,
709820/0938 -5-
- 5 - O.Zo 31
in dem sich das Halogen X gut durch andere Reste austauschen läßt, die für sich biologische Wirkungen haben können oder, z.B. durch Änderung der Lyophilie, nur Hilfsfunktionen ausüben. Die neuen Verbindungen erlauben somit die Herstellung verschiedener Insektizide, Herbizide, Fungizide, Nematozide! hervorzuheben sind dabei Derivate der Phosphor-, Phosphon- und ihrer entsprechenden Thiol-, Thion- und Thionothiol-Derivate (Patentanmeldung P - O.Z. ^l 658 "Neue Phosphorsäurederivate").
Einzelne der erfindungsgemäßen Verbindungen sinds
R1 R2 X
CH3 H Br
t CH3 CH, - - Cl
C2H5 H Br
CH, H Cl
CH3 H J
C2H5 CH3 Br
i-C3H„ CH3 Cl
„ CH3
1-0,H- COHC Cl
3 7 2 5
CH3OCH2- H Cl
1-C3H7-S-CH2- CH3 Br
ClCH2- H Br
P3C H Br
3>C-0-CHo CH, Cl
CH3 * *
^^CH- H Br
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren dieser Erfindung. Die Strukturbeweise der erhaltenen Isoxazole wurden mit Hilfe von 1H-NMR-Spektroskopie und ^C-NMR-Spektroskopie erbracht .
-6-709820/0988
Beispiel 1
2-Br
u.Z. 51 657
CH2-Br
238 g (Gewichtsteile) Propargylbromid, 476 g (Gewichtsteile) Phenylisocyanat und I58 g (Gewichtsteile) Nitroäthan werden in I5OO ml Toluol gelöst und bei I5 bis 200C mit 1 ml Triäthylamin, das zur Aktivierung des Phenylisocyanats dient, versetzt. Die Temperatur wird 3 Stunden bei I5 bis 300C gehalten und jede Stunde 1 ml Triäthylamin (insgesamt 4 ml) zugegeben. Danach wird 1 Stunde bei 700C gerührt und abgekühlt» Vom ausgefallenen Niederschlag wird abgesaugt und der Rückstand mit 1 1 Toluol nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden eingeengt und der Rückstand im ölpumpenvakuum destillierte Bei 59 bis 6l°C/0,2 mm Hg destillieren 3IO g (^= 88 % Ausbeute der Theorie) 3-Brommethyl-5-methylisoxazol über (n*p = 1,5168).
C5HgBrNO = (176)
Ber.s C 34, 2 H 3,4 N 7,9 Br 45,5 Gef.s C 34,0 H 3,4 N 8,0 Br 45,4
60 MHz-NMR-Spektrum (in CDCl3I /"-Werte)? 2,3 (3H,s) 4,44 (2H,s) 6,15 (IH,s)
•^C-NMR-Spektrum (in CDCl,, ppm-Werte relativ zu TMS) % 167,2 (C), 160,1 (C)., 104,5 (CH), 18,8 (CH2), 11,3 (CH3).
Beispiel 2
CH5-T π CH5 χΐ
ΝνχΑ CH-Cl
93,5 g (Gewichtsteile) Acetohydroximoylchlorid (Ber. dtsch. ehem. Ges. 40, 1677 (1907)) und 90 g (Gewichtsteile) Isobutinylchlorid werden in I500 ml Benzol gerührt und bei I5 bis 2O0C mit I05 g (Gewichtsteilen) Triäthylamin tropfenweise versetzt. Danach wird 1 Stunde bei 20 bis 250C und 1 Stunde bei 700C nachgerührt. Nach dem Erkalten wird filtriert und das Piltrat eingeengt. Das zurückbleibende Destillat wird im ölpumpenvakuum destilliert. Man erhält I33 g (92 % der Theorie) XI vom Siedepunkt 48 bis 5O°C/O,O5 mm Hgj n^5 = 1,4740.
709820/0988 "7"
--Γ - O.Z. ^l 657
C6H8NOCl (145,5) *
Ber.: C 49,6 H 5,5 N 9,7 Cl 24,5
Gef.: C 49,5 H 5,7 N 10,0 Cl 24,0.
6o MHz-NMR-Spektrum (in CDCl5, J -Werte) 1,78 (d, 3H); 2,3 (s, 3H); 5,05 (9, IH); 6,09 (s, IH).
-^C-NMR-Spektrum (in CDCl-,, ppm-Werte relativ zu TMS): 171,5 (C); 159,8 (C); 102,5 (CH); 47,4 (CH); 23,3 (CH3); 11,5
Beispiel 3
CU
2 5 Ty 11
Η 2"
Br
XII
119 g (Gewichtsteile) Propargylbromid, 95 g (Gewichtsteile) Nitropropan und 440 g (Gewichtsteile)Triäthylamin werden in 1200 ml Chloroform gelöst und bei 0°C mit 155 g (Gewichtsteilen) Phosphoroxychlorid tropfenweise versetzt» Danach wird 30 Minuten bei 2O0C und 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird filtriert, eingeengt und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Die Wasserphase wird nochmals mit Toluol extrahiert und die vereinigten Toluolphasen mit Wasser gewaschen und anschliessend über Natriumsulfat getrocknet. Es wird dann vom Natriumsulfat abgetrennt und das Piltrat eingeengt; der Rückstand wird im Ölpumpenvakuum destilliert. Es destillieren bei 78 bis 79°C/ 0,1 mm Hg 150 g (79 % der Theorie) ab; n^5 = 1,5108.
CgHgBrNO (190)
Ber.s C 37,9 H 4,2 N 7,4 Br 42,0 Gef.: C 38,0 H 4,6 N, 7,6 Br 41,7»
In entsprechender Weise erhält man;
2-Cl nD = 1,4806
3 TTl 25
nD = 1,5500
- 8 709820/0988
CH-Br
i-CJK,
0^" CH-Cl
i-c,H„-s-ca.
CH2-HT
Vl ^ XT
CH-Br
QH-Cl CH^-O-CHo-B
CH2-Cl
CH2-Br
o.z. 31
-9-ORlGJNAL JN5PECTEP

Claims (2)

  1. (J'
    O.Z. 31 657 Patentansprüche 2549962
    . Verbindungen der allgemeinen Formel I
    I ,
    in der R geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen substituierte Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, unverzweigte oder verzweigte Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitriloxide der Formel II
    R1 - C = N -^. 0 II ,
    $ θ
    in der die Reste R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit Acetylenverbindungen der Formel III
    HC s c - CH - X III ,
    in der die Reste R und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen von -20 bis +1500C umsetzt.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung während der Bildung des Nitriloxids aus den entsprechenden Nitroaliphaten durch Wasserabspaltung oder aus den entsprechenden Hydroxamsäurehalogehiden durch Dehydrohalogenierung vornimmt.
    BASF Aktiengesellschaft \L·
    ,_ _ 70 9 8 2 0/0988 original inspected
DE19752549962 1975-11-07 1975-11-07 Neue isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2549962A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549962 DE2549962A1 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Neue isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung
IL50691A IL50691A (en) 1975-11-07 1976-10-15 3-alkyl-5-(1-haloalkyl)isoxazoles and their manufacture
CH1385376A CH599946A5 (de) 1975-11-07 1976-11-03
BE172023A BE847919A (fr) 1975-11-07 1976-11-03 Nouveaux isoxazoles et procede pour leur preparation,
GB45888/76A GB1560711A (en) 1975-11-07 1976-11-04 Isoxazoles and manufacture thereof
NL7612247A NL7612247A (nl) 1975-11-07 1976-11-04 Nieuwe isoxazolen en derivaten daarvan alsmede werkwijze ter bereiding van deze verbindingen.
FR7633382A FR2330685A1 (fr) 1975-11-07 1976-11-05 Nouveaux isoxazoles et procede pour leur preparation
IT52058/76A IT1121684B (it) 1975-11-07 1976-11-05 Isossazoli e procedimento per la loro produzione
JP51133308A JPS5259156A (en) 1975-11-07 1976-11-08 Production of novel isooxazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549962 DE2549962A1 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Neue isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549962A1 true DE2549962A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549962 Withdrawn DE2549962A1 (de) 1975-11-07 1975-11-07 Neue isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5259156A (de)
BE (1) BE847919A (de)
CH (1) CH599946A5 (de)
DE (1) DE2549962A1 (de)
FR (1) FR2330685A1 (de)
GB (1) GB1560711A (de)
IL (1) IL50691A (de)
IT (1) IT1121684B (de)
NL (1) NL7612247A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005186A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-14 BASF Aktiengesellschaft 3-Alkyl-5-(2-hydroxy-styryl)-isoxazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0027978A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 BASF Aktiengesellschaft Neue Aminoderivate des 5-(2-Hydroxystyryl)-isoxazols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0061037A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 BASF Aktiengesellschaft Fungizide Mittel auf Basis von 1,2-Oxazolylalkylphosphaten und die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pilzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736113A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Hoechst Ag Arzneimittel, darin enthaltene phosphorhaltige 2-isoxazoline und isoxazole, sowie herstellungsverfahren fuer diese heterocyclischen verbindungen
DE3742266A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Basf Ag 2-tert.-butyl-5-isoxazolylmethylthio-3(2h)-pyridazin-3-on-derivate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005186A1 (de) * 1978-04-29 1979-11-14 BASF Aktiengesellschaft 3-Alkyl-5-(2-hydroxy-styryl)-isoxazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0027978A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 BASF Aktiengesellschaft Neue Aminoderivate des 5-(2-Hydroxystyryl)-isoxazols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0061037A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 BASF Aktiengesellschaft Fungizide Mittel auf Basis von 1,2-Oxazolylalkylphosphaten und die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pilzen
DE3110767A1 (de) 1981-03-19 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bekaempfung von pilzen mit 1,2-oxazolylalkylphosphaten

Also Published As

Publication number Publication date
BE847919A (fr) 1977-05-03
JPS5259156A (en) 1977-05-16
NL7612247A (nl) 1977-05-10
FR2330685B1 (de) 1980-04-30
CH599946A5 (de) 1978-06-15
IL50691A (en) 1979-07-25
IL50691A0 (en) 1976-12-31
IT1121684B (it) 1986-04-10
FR2330685A1 (fr) 1977-06-03
GB1560711A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014409B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
EP0463464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE2406665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol-Derivaten
DE2549962A1 (de) Neue isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
EP0560109A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Fluorcyclopropyl-methyl-keton
CH365736A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern
JPS5835182B2 (ja) 硫黄含有化合物の製法
EP0169439B1 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Synthese von diastereomeren Triazolyl-O,N-acetalen
EP1296920A2 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclischen 1,3-diketonen
DD213221A5 (de) Methode zur darstellung von n-phosphonomethyl-glycin
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
US2971028A (en) 2-fluoro oximes
GB1571990A (en) Process for the preparation of cyanoacetic acid anilide derivatives
EP1230229B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chlormethyl-1,3-thiazol
DE2363208C3 (de) Thiolphosphorsäureester
EP0005186B1 (de) 3-Alkyl-5-(2-hydroxy-styryl)-isoxazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2835439A1 (de) 2-(o-hydroxyphenyl)-pyrrol
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
AT409760B (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chlormethyl-1,3-thiazol
DE2334099C3 (de) O.S-Dialkyl-O-azobenzo-thiolphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
AT220155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylimino-Halogenkohlensäureamiden
CH578586A5 (en) O-ethyl-s-propyl-o-(halophenyl) thiophosphates - with insecticidal and acaricidal activity
CH315741A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylpyridylalkanonen
CH385822A (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlensäureamid-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination