DE2549438B2 - Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung - Google Patents

Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung

Info

Publication number
DE2549438B2
DE2549438B2 DE2549438A DE2549438A DE2549438B2 DE 2549438 B2 DE2549438 B2 DE 2549438B2 DE 2549438 A DE2549438 A DE 2549438A DE 2549438 A DE2549438 A DE 2549438A DE 2549438 B2 DE2549438 B2 DE 2549438B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
ignition
exhaust gas
negative pressure
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2549438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549438A1 (de
DE2549438C3 (de
Inventor
Frederick James Clawson Mich. Marsee (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2549438A1 publication Critical patent/DE2549438A1/de
Publication of DE2549438B2 publication Critical patent/DE2549438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549438C3 publication Critical patent/DE2549438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine unterdruckbetätigte Zündzeitpunkt-Verstellvorrchtung für eine mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschine zum Steuern der Frühzündung im Teillastbetrieb und damit zur Verringerung des Brennstoffverbrauchs und Verbesserung des Betriebsverhaltens bei der Rückführung von veränderlic:;n Abgasmengen zur Einlaßseite der Brennkraftmaschine.
Eine Verringerung des Gehalts an S'ickoxiden (NO,) in den Abgasen einer Brennkraftmaschine laßt sich bekanntlich dadurch erzielen, daß ein Teil der Abgase zur Einlaßseitc der Maschine zurückgeführt und zusammen mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch erneut angesaugt wird. Zu diesem Zweck ist eine die Auspuffanlage der Maschine mit den Ansaugleitungen verbindende Leitung sowie eine Einrichtung zum Steuern der zurückgeführten Abgasmengen vorgesehen.
In bekannten Anlagen wird das Zündverstellglicd im Zünderverteilergehäuse in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Ansaugleitung derart verstellt, daß bei Teillast der Maschine, wenn der Unicrdruck in der Ansaugleitung geringer ist, auch die Frühzündung verringert wird. Auch bei der Zufuhr von bestimmten Abgasmengen zum Ansauggemisch (ritt eine Verringerung des Unterdrucks in der Ansaugleitung ein. Bei einer herkömmlichen Zündzeitpunktverstellung verringert sich also die Frühzündung in Abhängigkeit von der Abnahme des Unterdrucks in der Ansaugleitung und würde durch eine Rückführung von Abgasen noch weiter verringert werden. Gerade bei der Rückführung von Abgasen ist jedoch für ein günstiges bzw. optimales Betriebsverhalten das Gegenteil, nämlrch eine zusätzliche Frühzündung erforderlich.
Eine Abänderung des Verlaufs der Zündverstcllungskennlinie z. B. im Sinne einer verstärkten Frühzündung zum Ausgleich der durch die Rückführung von Abgasen bewirkten Frühzündungsverringcrung hat den Nachteil eines zu frühen Zündzeitpunkts beim Warmlaufen der Maschine sowie beim Betrieb derselben ohne Abgasrückführung, was zum Klopfen der Maschine und Beschädigungen derselben führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, im Betrieb der Maschine mit Ab;: isnkkführung eine zusätzliche Frühzündung zu erzielen, während bei unterbrochener Abgasrückführung keine zusätzliche Frühzündung gegeben wird und die Maschine mit der normalen Zündverstellung arbeitet Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des einzigen Patentanspruches gelöst.
Insbesondere schafft die Erfindung eine Zündzeitpunkt-Verstellvorrichtung für eine mit Fremd -.ündung arbeitende Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Rück-
to führanlage, welche mit einem Abgas-Rückführventil verbundenen Unterdruckwandler aufweist. Eine herkömmliche erste unterdruckbetätigte Zündzeitpunkt-Verstelleinrichtung, welche durch den Unterdruck in der Ansaugleitung gesteuert ist, wirkt zusammen mit einer
is zweiten unterdruckbetätigten Verstelleinrichtung, welche durch ein von der Abgasrückführung abhängiges Unterdrucksignal gesteuert ist, um den Zündzeitpunkt in Richtung auf- Frühzündung zu verstellen. Die zweite Verstelleinrichtung bewirkt eine zusätzliche Frühzün dung, wenn sich der Unterdruck in der Ansaugleitung durch Rückführung von Abgasen verringert und der von der ersten Verstelleinrichtung gesteuerte Zündzeitpunkt dadurch verzögert wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung dient also dazu,
den Zündzeitpunkt im Teillastbetrieb einer mit Fremdzündung arbeitenden Brennkraftmaschine zu steuern, um bei der Rückführung veränderlicher Abgasmengen zur Einlaßseite der Maschine einen günstigen Brennstoffverbrauch und ein verbessertes Betriebsverhalten zu erzielen. Wird zur Verringerung des Gehalts an Stickoxiden in den Abgasen eine größere Menge derselben zurückgeführt, dann ist der Unterdruck in der Ansaugleitung niedrig. Bei Teillast und verstärkter Abgasrückführung sinkt der Unterdruck in der Ansaug leitung weiter ab. Dadurch ist normalerweise eine richtige Abstimmung zwischen der Belastung und dem Zündzeitpunkt erschwert. Gemäß der Erfindung ist eine zweite unterdruckbetätigte Zündzeilpunkt-Verstelleinrichtung entweder mit der vothandcien ersten Verstell- einrichtung oder direkt mit dem Zündverteiler verbunden. Die zweite Verstelleinrichtung wird mittels eines von einem Druckwandler für die Steuerung der Abgasrückführung abgegebenen Unlerdrucksignals betätigt. Das der vorhandenen Verstelleinrichtung von der Ansaugleitung her zugeführte Unterdrucksignal wird mit dem der zweiten Verstelleinrichtung zugeführten, von der Abgasrückführung abhängigen Unterdrucksignal kombiniert, um die unterdruckabhängige Zündzeitpunktverstellung des Zündverstellers zu steuern.
Im folgenden sind Ausführungsbcispicle der Erfindung anhand der (nicht maßslabsgctreuen) Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. I eine teilweise im Schnitt dargestellte, schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Zündzeil- punkt-Verstellvorrichtung,
Fig. 2 eine Schnitlansicht zweier in Reihe mit einem Zündverteiler verbundener Verslellcinrichiungen und
F i g. 3 eine Schnittansicht zweier parallel zueinander mit einem Zündverteiler verbundener Verslelleinrich-
tungen.
In Fig. I erkennt man einen Vergaser 10 mit einem l.ufttrichter Il und einem Untcrdruckanschluß 12 für die Zündzeitpunktverstellung, einen /iindverteiler 50 mit einer ersten untcrdruckbclaligten Zündzeitpunkt-
h5 Verstelleinrichtung 20 und eine Abgas-Rückführanlagc mit einem Unterdruckwandler 60 für die Steuerung einer Abgasdosiereinrichlung 70. Der Ausdruck »Zündverteiler« wird im nachfolgenden — dem üblichen
Sprachgebrauch folgend — verwendet, wenn, genau genommen, das Zündverstellglied im Verteilergehäuse angesprochen ist.
Der Vergaser 10 kann in bekannter Weise ausgeführt sein und hat ein über einen (nicht gezeigten) Luftfilter mit Frischluft gespeistes Saugrohr 16 für die Zufuhr des Kraftstoff-Luft-Gemischs zu einem Ansaugkrümmer 13 sowie eine herkömmliche Kraftstoff-Dosiereinrichtung mit einer im Lufttrichter 11 mündenden Leitung 14 für die von den jeweiligen Betriebsbedingungen abhängige Zufuhr von Kraftstoff zum Saugrohr 16. Der Unterdruckanschluß 12 für die Zündzeitpunktverstellung mündet nahe oberhalb piner Drosselklappe 15 in das Saugrohr 16. Im Leerlauf oder Niedriglastbetrieb ist die Drosselklappe 15 gänzlich oder nahezu geschlossen, so daß am Unterdruckanschluß 12 im wesentlichen atmosphärischer Druck herrscht. Wird die Drosselklappe 15 im Gegenzeigersinn in die geöffnete Stellung verdreht, so wird der Unterdruckanschluß 12 vom Unterdruck der Ansaugleitung beaufschlagt.
Der Unterdruckanschluß 12 für die Zündverteilung braucht jedoch nicht, wie in der Zeichnung dargestellt, kurz oberhalb der Drosselklappe 15 in der Mischkammer des Saugrohrs 16 zu münden, sondern kann auch in größerem Abstand oberhalb der Drosselklappe 15 oder auch unterhalb derselben liegen, gegebenenfalls sogar auch direkt im Ansaugkrümmer 13 münden.
Der Zündverteiler 50 hat einen allgemein bekannten Aufbau und enthält eine herkömmliche Anordnung zum Verstellen des Zündzeitpunkts, welche mittels der ersten Unterdruck-Verstcllcinrichtung 20 betätigt wird. Diese ist über eine Unterdruckleitung 30 mit dem Untei'druckanschluß 12 des Vergasers 10 verbunden.
Die Abgasdosiereinrichtung 70 hat ebenfalls einen allgemein bekannten Aufbau. In der in F i g. I gezeig;en Ausführung ist sie durch Unterdruck betätigt und enthält eine Membran 73 und ein mit dieser verbundenes Ventil 72. Dieses steuert den Austritt von Abgasen aus einer mil der Auspuffanlage verbundenen Kammer 74 über einen Durchlaß 71 in das Saugrohr 16 des Vergasers. Der Auslaß 71 mündet hier unterhalb der Drosselklappe 15 in das Saugrohr 16. Er kann jedoch auch oberhalb der Drosselklappe 15 angeordnet sein oder direkt in den Ansaugkrümmcr 13 anstatt in den Vergaser 10 münden. Die Abgasdosipreinrichtung 70 ist über eine Leitung 75. ein T-Stück 79 und eine Leitung 76 mit dem Unterdruckwandler 60 verbunden. Dieser ist beispielsweise als Unlerdrucksignal-Verstärker (kurz »Unterdruckverstärker« ausgeführt und hat einen allgemein bekannten Aufbau. In der in F i g. 1 dargesiellten bevorzugten Ausführiipgsform ist der Wandler 60 als Unterdruckverstärker ausgebildet und mit dem im Lufttrichtcr 11 herrschenden, in bestimmter Beziehung zum Gcsamt-Ansi:ugvolumen stehenden Unterdruck gespeist. Durch Verstärkung des vom Lufttrichter ausgehenden schwachen Unlcrdrucksignals für die Betätigung der Abgasdosiercinrichuing ist es möglich, die Abgasrückführung innerhalb gewisser Grenzen dem Gesamt-Ansaugvolumen proportional zu halten. Der Unterdruckverstärker 60 ist mit zwei Eingangen gespeist, nämlich mit dem zu verstärkenden schwachen Unterdrucksignal vom l.tiftlrichtcr und mit einem relativ starken Unterdnicksipinl vom Ansiiiigkrümmer als Betätigungskraft. Das Ausgangssignal des Unterdruckverstärker hat ..'ine zur Betätigung der Abgasdosicrcinrichliing 70 «us-eit hcnde Stärke Ein solcher I JnterdruckverM irker wird beispielsweise von der Firma Kanco Im . (Oliimbns. I ISA hergestellt und im in einer Broschüre »EGR Vacuum Amplifier« dieser Firma beschrieben.
In der Anordnung nach F i g. 1 ist der Unterdruckverstärker 60 über eine Unterdruckleitung 63 mit einem Unterdruckanschluß 61 im Lufttrichter 11 des Vergasers verbunden. Eine Unterdruckleitung 62 für das relativ starke Unterdrucksignal verbindet den Unterdruckverstärker 60 mit dem Ansaugkrümmer 13.
In der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abgasdosiereinrichtung 70 zwar über die Leitungen 75, 76 und das T-Stück 79 mit dem Unterdruckverstärker 60 verbunden, dies braucht jedoch nicht immer der Fall zu sein. Stattdessen kann die Dosiereinrichtung beispielsweise direkt mit dem Unterdruckverstärker baulich zusammengefaßt sein.
Mit dem Zündverteiler 50 ist eine zweite unterdruckbetätigte Zündzeitpunkt-Verstelleinrichtung 21 verbunden, welche mit der ersten Verstelleinrichtung 20 zum Verstellen des Zündzeitpunkts in Richtung auf Frühzündung zusammenwirkt. Die zweite Verteileinrichtung 21 ist über eine Leitung 76 mit dem das Bc.ätigungssignal liefernden Ausgang des Unterdruckverstärkers 60 verbunden. Zwischen dem Unterdruckverstärker und der zweiten Verstelleinrichtung 21 ist ein Verzögerungsgl.ed 80 in der Leitung 76 angeordnet. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist die zweite Verstelleinrichtung 21 mit der ersten Verstelleinrichtung 20 in Reihe hintereinander mit dem Zündverteiler 50 verbunden. Dies braucht jedoch nicht immer der Fall zu
JO sein. So können die beiden Verstellei, richtungen 20 und 21, anders als in F i g. 1 und 2 dargestellt, zwar in Reihe, jedoch nich: räumlich hintereinander mit dem Verteiler verbunden sein. In diesem Falle können sie dann untereinander über eine Gelenkhebelanordnung verbunden sein.
In der in F i g. I und 2 gezeigten Aiisführungs sind die beiden jeweils eine Membran 22 bzw. 23 enthaltenden Verstclleinrichtungen 20 und 21 über eine in einem abgedichteten Verbindungsrohr 42 geführte Stange 44 miteinander verbunden. Der Verteiler 50 enthält eine verurehbare Unterbrecherplatte, auf welcher die (nicht dargestellten) Unterbrecherkontakte angeordnet sind. Die Unlerbrecherplatte ist zum Verstellen des Zündzeitpunkts in Richtung auf Früh- oder Soätzündung in
•15 einer im rechten Winkel zur Verteilerwelle verlaufenden Ebene verdrehbar. Zum Verdrehen der Unterbrecherplatte hat diese einen Bcläiigungsarm 51 (F i g. 2). Dieser ist in bekannter Weise über Stangen 44, 45 mit den Membranen 23 bzw. 22 der beiden
w Verstclleinrichtungrn 21 bzw. 20 verbunden. Während in der Ausführung nach Fig. 2 zwei an einer Anschlußstelle 40 miteinander verbundene Stangen 44 urd 4j vorhanden sind, ist es auch möglich, eine einzige, durchgehend mit beiden VerstelleinriertUingen 20 und 21 verbundene Stange zu verwenden.
Anstelle der in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführung, in welcher die beiden Verstelleinrichtungen in Hintereinanderschaltung mit dem Zündverteiler 50 verbunden sind und die Vcrstellstangen in einer Richtung
wt beweglich sind, kann auch eine in Fig. 3 dargestellte Anordnung vorgesehen sein, in welcher zwei Verstelleinrichtnnpen 25 und 27 parallel zueinander mit dem Verteiler 50 verbunden sind. In dieser Anordnung sind die beiden Verstelleinrichtungen getrennt voneinander <■'· über jeweils eine Stange 46 bzw. 47 mit dem Verteiler verbunden.
In der in I- i g. 3 gezeigten Ausführung h;u die verdrehbare I 'iiterbrechcrDlalte des Verteilers >() zwei
Betätigungsarmc 52, 53. Der Betätigungsarm 52 ist über die Stange 46 in bekannter Weise mit einer Membran 26 der ersten untcrdruckbctäliglen Verstelleinrichtung 25 verbunden. Der Betätigungsarm 5.3 seinerseits ist ebenfalls in bekannter Weise über die Stange 47 mit einer Membran 28 der /weiten Verstelleinrichtung 27 verbunden.
Die in F-* i g. I dargestellte Anordnung hat die folgende Wirkungsweise: Im Leerlauf oder bei niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine ist die Drosselklappe 15 gänzlich oder nahe/u geschlossen, so daß am Unter dmckanschluß 12 im wesentlichen atmosphärischer Druck herrscht. Dadurch erhält die erste Vcrslcllcinrichtung 20 über die Leitung 30 kein IJnterdrucksignal zugeführt und verstellt den Verteiler somit nicht auf Frühzündung. Zum Beschleunigen oder für den Betrieb mit erhöhter Drehzahl wird die Drosselklappe 15 im Gegenz.eigcrsinn geöffnet, so daß der Unterdruckanschiuß 12 im Vergaser 10 nun vom Unterdruck des Ansaugkrümmers 13 beaufschlagt ist. Das IJnterdrucksignal wird über die Leitung 30 der einen Seite der Membran 22 in der ersten Verstelleinrichtung 20 zugeführt. Der an der anderen Seite der Membran 22 an stehende höhere Druck bewegt nun die Membran und die damit verbundene Stange 45 in der dem Verteiler abgewandten Richtung, so daß die Untcrbrecherplattc in der in F i g. 2 durch einen Pfeil angegebenen Richtung verdreht und damit ein früherer Zündzeitpunkt eingestellt wird.
Erhöht sich dann die Belastung der Brennkraftmaschine, so verringert sich der Unterdruck im Ansaugkrümmer und in Abhängigkeit davon auch die Frühzündung. Tritt dann etwa bei in einem normalen Arbeitsbereich liegenden Drehzahlen die Abgas-Rückführanlage in Tätigkeit, um dem angesaugten Gemisch Abgase zuzusetzen, dann verringert sich der Unterdruck und damit die Frühzündung weiterhin. Bei geringer Belastung der Maschine um! damit bei gleichbleibendem Unterdruck im Ans.iugkrümmer tritt zwar zunächst keine Spätcrlegung der Zündung ein. die Zufuhr von Abgasen zum angesaugten Gemisch bewirkt dann jedoch ebenfalls eine Verringerung des Unterdrucks im Ansaugkrümmer und damit eine Späterlegung des Zündzeitpunkts. Die Inbetriebnahme der Abgas-Rückführanlage mit dem Unterdruckwandler 60 und der Dosiereinrichtung 70 bewirkt dann die Betätigung der zweiten Verstelleinrichtung 21 zum Herbeiführen einer zusätzlichen Frühzündung. Dazu sind die Dosiereinrichtung 70 und die Verstelleinrichtung 2t so aufeinander abgestimmt, daß das ihnen zugeführte Unterdrucksignal die Vorspannung der beiden Membranen etwa gleichzeitig überwindet. Die zweite Verstelleinrichtung 21 wird also mittels des über die Leitung 76 zugeführten Unterdrucksignals der in F i g. 1 als Druckwandler ausgebildeten Steuereinrichtung 60 der Abgas-Rückführanlage betätigt. Mit zunehmender Stärke des vom Unterdruckwandler abgegebenen Unterdrucksignals wird der Zündverteiler von der zweiten Verstelleinrichtung 21 zunehmend in Richtung auf Frühzündung verstellt.
Solange der zweiten Verstelleinrichtung 21 kein Unterdrucksignal zugeführt wird, d. h. solange der Unterdruck im Lufttrichter nicht ausreicht, den Unterdruckwandler 60 zum Ansprechen zu bringen, ist die Membran 23 der zweiten Verstelleinrichtung 21 an beiden Seiten von atmosphärischem Druck beaufschlagt. Reicht dann etwa bei erhöhten Drehzahlen der Unterdruck im Lufttrichter aus. den Unterdruckwandler
zum Ansprechen zu bringen und damit die Abgasdosiercinrichiting 70 zu betätigen, dann wird die Membran 25 an ihrer tier Leitung 76 zugewandten Seite von dem durch den Druckwandler verstärkten Unlerdrucksignal beaufschlagt. Der höhere Druck an der der Leitung 76 abgewandten Seite der Membrane 23 bewegt nun diese und die damit verbundene Stange 44 in der dem Verteiler 50 abgewandten Richtung. Dadurch werden die Membrane 22 und die damit verbundene Stange 45 eier ersten Verstelleinrichtung 20 in der gleichen Richtung bewegt, so daß die Unterbrcchcrplattc weiter in Richtung auf Frühzündung verdreht wird.
In der Ausführung nach Fig. 3. in welcher die erste und die zweite Verstelleinrichtung 25 bzw. 27 parallel zueinander mit dem Zündverteiler verbunden sind, ist die Wirkungsweise im wesentlichen die gleiche wie die vorstehend beschriebene. Der Unterschied besteht im wesentlichen darm, daß die zweite Verstelleinrichtung 27 nichi über die erste Verstelleinrichtung 25 sondern direkt mit dem Zündverteiler 50 verbunden ist und unmittelbar auf diesen einwirkt. So ist die Verbindungsstange 46 der ersten Verstelleinrichtung 25 mit dem Betätigungsarm 52 und die Verbindungsstange 47 der zweiten Verstelleinrichtung 27 mit dem zweiten Betätigungsarm 53 der Unterbrechcrplattc verbunden. Bei Betätigung der ersten Verstelleinrichtung 25 durch ein an Jriese gelegtes Unterdrucksignal bewegen sich ihre Membran 26 und die damit verbundene Stange 46 in Richtung auf die Unterdruckleitung 30 und verdrehen dabei die Unterbrecherplattc in Picilrichiung. um einen früheren Zündzeitpunkt einzustellen. Wird ein Unter drucksignal an die zweite Verstelleinrichtung 27 gelegt. so bewegen sich deren Membran 28 und die damit verbundene Stange 47 in Richtung auf die Unterdruckleitung 76 und verdrehen dabei die Unterbrecherplatte noch weiter in Pfeilrichtung, um einen noch früheren Zündzeitpunkt einzustellen.
Die beschriebene Anordnung enthält vorzugsweise ein Unterdruck-Verzögerungsglicd 80. welches etwa vor der zweiten Verstelleinrichtung 21 in der Unterdruckleitung 76 angeordnet sein kann (Fig. I). Ein solches Verzögerungsglied 80 kann bei in Reihe oder parallel zueinander verbundenen Verstelleinrichtungen verwendet werden. Das Verzögerungsglied 80 kann ein bekanntes Einweg-Drosselventil sein. In einer solchen Ausführung drosselt es das Abströmen der Luft aus dem mit der zweiten Verstelleinrichtung 21 verbundenen Teil der Unterdruckleitung 76 in das mit der Dosiereinrichtung 70 verbundene, unterdruckgcspeiste Teil der Leitung. Dadurch wird das vom Unterdruckverstärker 60 abgegebene Unterdrucksignal erst mit einer bestimmten Verzögerung an die zweite Verstelleinrichtung 21 gelegt. Der Druckabfall in dem zwischen dem Verzögerungsglied 80 und der Verstelleinrichtung 21 liegenden Teil der Leitung 76 findet also nicht gleichzeitig mit dem im vor dem Verzögerungsglied liegenden Teil der Leitung 76 auftretenden Druckabfall statt, sondern ist diesem gegenüber um eine bestimmte Zeitspanne verzögert, deren Länge durch Veränderung bestimmter Faktoren, beispielsweise des Durchlaßquerschnitts eines Drosseldurchlasses im Einweg-Drosselventil, bestimmbar ist. Bei Verwendung des Drosselventils 80 läßt sich also eine bestimmte Zeitspanne einstellen, während welcher der Druck im jenseits des Ventils 80 liegenden Teil der Leitung 76 langsam abfällt, bis er gleich dem Unterdruck im vor dem Ventil 80 liegenden Teil der Leitung 76 ist.
Sind dann die Drücke in den vor dem Drosselventil
und jenseits desselben liegenden Teilen der Leitung 76 einander gleich, dann erhalten die Dosiereinrichtung 70 und die zweite ''erStelleinrichtung 21 ein Unterdrucksigna! von gleicher Stärke zugeführt und befinden sich somit im wesentlichen in einem gleichen Betätigungszustand. Bei Vorhandensein des Verzögerungsglieds 80 erreicht das an die zweite Verstelleinrichtung 21 gelegte Unterdrucksignal erst mit einer vorbestimmten Verzögerung die Stärke des der Abgasdosiereinrichtung 70 zugeführten Signals. Das Drosselventil vrzögert also die Betätigung der zweiten Verstelleinrichtung 21 um eine bestimmte Zeitspanne, beispielsweise von 10 bis 20 Sekunden, gegenüber dem Zeitpunkt, zu welchem das vom Unterdruckverstärker abgegebene Unterdrückst
gnal eine für die Betätigung des Abgaszufuhrventils 72 ausreichende Stärke erreicht, und gestattet anschließend nur eine langsame Betätigung der zweiten Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von dem durch das
■-, Drosselventil 80 gesteuerten Druckabfall. Das Drosselventil W) dient also dazu, die Betätigung der zweiten Verstelleinrichtung 21 um eine bestimmte Zeitspanne gegenüber dem Öffnungsvorgang des Abgaszufuhrventils 72 zu verzögern. Das Drosselventil 80 enthält
in vorzugsweise ein Rückschlagventil, welches bei einem Abfall odci beim Verschwinden des vom Unterdruckverstärker abgegebenen Unterdrucksignals eine schnelle Erhöhung des an der Verstelleinrichtung 21 liegenden Drucks ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zündzeitpunkt-Verstellvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine, welche eine Abgasrückführanlage mit einem durch eine unterdruckbetätigte Steuereinrichtung gesteuerten Abgas-Rückführventil sowie eine unterdruckbetätigte Zündzeitpunkt-Verstelleinrichtung aufweist, g e -kennzeichnet durch eine weitere unterdruckbetätigte Zündzeitpunkt-Verstelleinrichtung (21), welche von dem von der genannten unterdruckbetätigten Steuereinrichtung (60) abgegebenen Unterdrucksignal gesteuert wird und in Abhängigkeit von dem sich bei Abgasrückführung mindernden Unterdruck zusätzliche Frühzündung hervorruft, wobei die Verstellbewegung der erstgenannten Verstelleinrichtung (20) und die der weiteren Verstelleinrichtung^!) auf das gleiche Zündverstellglied, z. B. Unterbrecherplatte im Gehäuse des Zündverteilers (50), einwirken.
DE2549438A 1974-11-05 1975-11-04 Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung Expired DE2549438C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/521,035 US4040401A (en) 1974-11-05 1974-11-05 Spark vacuum advance control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549438A1 DE2549438A1 (de) 1976-05-13
DE2549438B2 true DE2549438B2 (de) 1980-04-17
DE2549438C3 DE2549438C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=24075064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549438A Expired DE2549438C3 (de) 1974-11-05 1975-11-04 Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4040401A (de)
JP (1) JPS5167848A (de)
CA (1) CA1042741A (de)
DE (1) DE2549438C3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040401A (en) * 1974-11-05 1977-08-09 Ethyl Corporation Spark vacuum advance control
JPS51137036A (en) * 1975-05-22 1976-11-26 Nissan Motor Co Ltd An ignition control apparatus for a multi ignition internal combustion ngine
JPS5329425A (en) * 1976-08-31 1978-03-18 Toyota Motor Corp Device for advancing ignition timing
JPS5338821A (en) * 1976-09-21 1978-04-10 Nissan Motor Co Ltd Controller for exhaust reflux
JPS5364134A (en) * 1976-11-19 1978-06-08 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing controller for internal combustion engine
JPS53137344A (en) * 1977-04-14 1978-11-30 Nippon Soken Inc Internal combustion engine ignition time adjustor
US4124006A (en) * 1977-07-07 1978-11-07 Ford Motor Company Engine emission control system
JPS5423838A (en) * 1977-07-22 1979-02-22 Toyota Motor Corp Control method and device of ignition timing in engine
FR2406733A1 (fr) * 1977-10-20 1979-05-18 Ducellier & Cie Dispositif de correction d'avance a l'allumage
JPS5469619A (en) * 1977-11-14 1979-06-04 Yamaha Motor Co Ltd Control method for internal combustion engine
US4159702A (en) * 1977-12-27 1979-07-03 Ford Motor Company Engine ignition timing control with multi-stage advances, retard, and altitude compensation functions
JPS5840028B2 (ja) * 1978-03-24 1983-09-02 株式会社デンソー 点火時期制御装置
JPS55142963A (en) * 1979-04-23 1980-11-07 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing controller
US4388713A (en) * 1979-12-27 1983-06-14 Victor Company Of Japan, Ltd. Rotation control system in a rotary recording medium reproducing apparatus
US6086921A (en) 1995-04-25 2000-07-11 Wintrop-University Hospital Metal/thiol biocides
CN1879630A (zh) 1998-06-11 2006-12-20 内部研究股份有限公司 雄-5-烯-3β,17β-二醇的药物组合物及其用途

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234929A (en) * 1964-02-27 1966-02-15 Sarg Frederick Adjustable vacuum control for distributor
FR2033655A5 (de) * 1969-02-28 1970-12-04 Panhard & Levassor
US3638626A (en) * 1970-07-06 1972-02-01 Ford Motor Co Engine spark timing control device
US3807374A (en) * 1971-07-15 1974-04-30 Ethyl Corp Exhaust recirculation control
US3884200A (en) * 1971-08-03 1975-05-20 Ranco Inc Exhaust gas recirculation control system for internal combustion engines
US3780713A (en) * 1972-09-05 1973-12-25 Gen Motors Corp Vacuum-operated spark advance device
US3948232A (en) * 1974-05-10 1976-04-06 The Bendix Corporation Altitude compensated nonlinear vacuum spark advance control system
JPS5146626A (ja) * 1974-10-17 1976-04-21 Toyota Motor Co Ltd Tenkajikiseigyosochi
US3915132A (en) * 1974-10-31 1975-10-28 Gen Motors Corp Ignition timing control
US4040401A (en) * 1974-11-05 1977-08-09 Ethyl Corporation Spark vacuum advance control

Also Published As

Publication number Publication date
US4135480A (en) 1979-01-23
DE2549438A1 (de) 1976-05-13
JPS5167848A (en) 1976-06-11
JPS5542265B2 (de) 1980-10-29
DE2549438C3 (de) 1981-01-15
CA1042741A (en) 1978-11-21
US4040401A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549438C3 (de) Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung
DE3525664C2 (de)
DE2339646A1 (de) Steuervorrichtung fuer die selbsttaetige einstellung von start- leerlauf- und abschaltstellung der vergaser-drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE2550826A1 (de) Abgasrezirkulationsanlage
DE2358791C3 (de) Steuerbarer Schliefidämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2011464C3 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2829621A1 (de) Ventilsteuervorrichtung zur steuerung der rueckfuehrung eines teiles der auspuffgase einer brennkraftmaschine in deren lufteinlass
DE2339039A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen
DE2823671A1 (de) Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE2521681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur internen rezirkulation von abgas bei verbrennungsmotoren
DE2731689C2 (de) Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2621752B2 (de) Vergaser
DE1601370C3 (de) Brennstoff-Zufuhranlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE3835731C2 (de) Vergaser und Verbrennungsmotor mit einem Vergaser
DE2137234C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Zundzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2936050C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2855781A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer zuendfolgesteuereinrichtung
DE2729168C2 (de) Abgasrückführanlage
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3103119C2 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2841951C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Beschleunigungspumpe
DE3036508A1 (de) Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee