DE2548308B2 - Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Koaxialventil - Google Patents

Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Koaxialventil

Info

Publication number
DE2548308B2
DE2548308B2 DE2548308A DE2548308A DE2548308B2 DE 2548308 B2 DE2548308 B2 DE 2548308B2 DE 2548308 A DE2548308 A DE 2548308A DE 2548308 A DE2548308 A DE 2548308A DE 2548308 B2 DE2548308 B2 DE 2548308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow
channel
coaxial
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2548308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548308C3 (de
DE2548308A1 (de
Inventor
Roydon B. Locust Valley N.Y. Cooper (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US356231A external-priority patent/US3908693A/en
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE2548308A1 publication Critical patent/DE2548308A1/de
Publication of DE2548308B2 publication Critical patent/DE2548308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548308C3 publication Critical patent/DE2548308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/15Bidirectional working filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Koaxialventil, die auf den am Ventil abfallenden Differenzdruck einer in der einen und der anderen Strömungsrichtung durch einen Strömun;gskanal fließenden Fluidströmung ansprechen, um Strömung je nach der Strömungsrichtung durch einen von zwei unterschiedlichen Ventilkanälen zu leiten, miit einem rohrförmigen Gehäuse, einem ersten und einem zweiten Ventilsitz im Gehäuse, mit einem ersten und einem zweiten Ventileiement, die innerhalb des Gehäuses koaxial angeordnet sind und getrennt in geöffnete und geschlossenen Stellungen auf den ersten bzw. zweiten Ventilsitz hin bzw. von diesem weg verschiebbar sind, um den ersten bzw. den zweiten Ventilkanal zu öffnen oder zu schließen, und mit Vorspanneinrichtungen, die die Ventilelemente in einander entgegengesetzte Richtungen vorspannen, wobei beiide Ventileleoiente rohrförmig ausgebildet und konzentrisch ineinander angeordnet sind, jedes Ventilelement eine vom Differenzdruck der Strömung beaufschlagte Druckaufnahmefläche aufweist, an der das erste Ventileleniint in einer ersten Richtung auf den ersten Ventilsitz hin oder von diesem weg, und das zweite Ventileiement in eine zweite Richtung auf den zweiten Ventilsitz hin oder von diesem weg gegen die Kraft der Vorspanneinrichtungen drückbar ist, und wobei beiide Ventilelemente als Hubventile ausgebildet sind, so daß sie sofort öffnen bzw. schließen, wenn die Strömuni; in der betreffenden Richtung einsetzt bzw. aufhört, nach Patentanmeldung P 24 Ί9 654.1.
Derartige Ventilanordnungen finden insbesondere in hydrostatischen Systemen Verwendung, die sich aus einer hydraulischen Pumpe und einem hydraulischen Motor zusammensetzen, welche in einem geschlossenen Strömungskreislauf verbunden sind und als Antrieb für Fahrzeuge oder zum Betätigen leichter oder schwerer Maschinen dienen können, wie beispielsweise Traktoren, Erdbaumaschinen und Anlagen für Papiermühlen. Die Pumpie betätigt den Motor, indem sie das Medium zum Motor pumpt, der es wieder an die Pumpe zurückgibt, und der Motor setzt seinerseits eine Welle oder ein anderes drehbares Element zum Antreiben des Fahrzeug« in Umdrehung. Von einer ersten Richtung dem Motor zugeführte Strömung treibt diesen in einem ersten Drehsinn an, während in einer zweiten Richtung dem Motor zugeführte Strömung diesen in entgegengesetztem Drehsinn antreibt. Die Strömung zwischen der Pumpe und dem Motor erfolgt normalerweise in einem geschlossenen Kreislauf über einen von zwei Strömungswegen, deren einer der Betätigung im Uhrzeigersinn und deren anderer der Betätigung entgegen dem Uhrzeigersinn dient.
Weil sich durch die Abnutzung der sich bewegenden Teile Metallleilchcn oder andere Verschmutzungen in das hydraulische Medium lösen können, ist es üblich, in jedem Strömungsweg ein Filier vorzusehen, mittels dessen das Medium gefiltert und dadurch von allen Partikeln gereinigt wird, die die beweglichen Teile des Motors und der Pumpe beschädigen könnten. Das Filier
ist gewöhnlich so eingeschaltet, daß es das Medium während der Strömung von der Pumpe zum Motor oder vom Motor zur Pumpe filtert.
Um sicherzustellen, daß sowohl dem Motor als auch der Pumpe stets sauberes Medium zugeführt wird, ist es bekannt, eine Kombination von vier Rückschlagventilen in vier Zweigen eines Strömungskreises einzusetzen, wobei eine sogenannte Kastenkreuzung verwendet wird, weiche die beiden Strömungsleitungen schneidet, die in die Kastenkreuzung unter einem Winkel von 90° gegeneinander eintreten, bzw. unter 90° gegeneinander austreten. Die Rückschlagventile gestatten Strömung lediglich in einer Richtung in jedem Zweig der Kastenkreuzung. Da die erforderlichen üblichen Rückschlagventile mit den zugehörigen Leitungsverzweigungen für die Kastenkreuzung kostspielig sind, einen sehr hohen Druckverlust ergeben und sehr viel Raum beanspruchen, verzichtet man bei den üblichen hydrostatischen Systemen normalerweise auf den Einsatz derartiger Kastenkreuzungen und begnügt sich damit, Filter so einzuschalten, daß sie die Strömung im System nur reinigen, wenn das System in einer vo-i beiden Richtungen durchströmt wird.
Aus der DE-OS 20 36 231 ist ein ölfilter für eine in mehreren Richtungen durchströmte Druckleitung, insbesondere für Hydraulikantriebe von Fahrstühlen bekannt, das eine Kurzschlußleitung für das rücklaufende Öl enthält, die das Filter bei ölrücklauf überbrückt Vorgesehen ist ferner ein erstes Rückschlagventil, welches in dem durch das Filter führenden Strömungspfad untergebracht ist und ein in Vorwärtsrichtung einströmendes öl gegen das Innere des Filtereinsatzes absperrt. Ein zweites Rückschlagventil ist in der Kurzschlußleitung vorgesehen. In Rückwärtsrichtung einströmendes öl schließt das erste Rückschlagventil, wodurch verhindert wird, daß das Filter in der falschen Richtung durchströmt wird. Durch das in Rückwärtsrichtung strömende öl wird ferner das zweite Rückschlagventil und damit die Kurzschlußleitung geöffnet. Nachteilig ist hierbei insbesondere, daß die Strömung nur in einer Strömungsrichtung vom Filter gereinigt wird und in der anderen Strömungsrichtung ungereinigt am Filter vorbeigeleitet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die derart aufgebaut ist, daß ein zweiter Strömungskanal, in dem ein Funktionsteil, z. B. ein Filter, angeordnet ist, unabhängig von der Strömungsrichtung innerhalb eines ersten Strömungskanals stets gleichsinnig mit Fluidströr,-"jng durchströmt wird, wobei die Ventilanordnung rasch auf eine Strömungsrichtungsumkehr ansprechen und einen einfachen und raumsparenden Aufbau besitzen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Koaxialventile einander entgegengesetzt in einem gemeinsamen ersten Strömungskanal angeordnet sind, daß ein Ventilelement des ersten Koaxialventils und ein Ventilelement des zweiten Koaxialventils bei Strömung innerhalb des ersten Strömungskanals in Vorwärlsrichtung einen ersten Durchgangspfad und die jeweils anderen Ventilelemente der beiden Koaxialventile bei Strömung innerhalb des ersten Strömungskanals in Rückwärtsrichtung einen zweiten Durchgangspfad öffnet, und daß der erste und der zweite Durchgangspfad über eine Teillänge einen gemeinsamen, stets gleichsinnig durchströmten zweiten Strömungskanal bilden.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß durch Verwendung zweier jeweils in zwei Richtungen wirkender Koaxialventile die Fluidströmung unabnängig von der Strömungsrichtung innerhalb eines ersten Strömungskanals stets gleichsinnig durch ein Funktionsteil, z. B. ein Filter, geleitet wird, wobei die Ventilanordnung aufgrund der verwendeten Koaxialventile einen sehr geringen Druckverlust hervorruft, einen kleinen Raumbedarf besitzt, sehr rasch auf eine Umkehr der Strömungsrichtung innerhalb des ersten in Strömungskanals anspricht und einen einfachen, kostengünstigen Aufbau besitzt Während der Strömung in der einen Richtung bewegt sich eines der Ventiletemente des ersten Koaxialventils unter der Wirkung der seine Druckaufnahmefläche beaufschlagenden Kraft in eine ii erste Stellung, in der es Vorwärtsströmung über den zweiten Strömungskanal, z. B. durch ein Filter, führt Bei Richtungsumkehr innerhalb des ersten Strömungskanals empfängt eine auf umgekehrte Strömung ansprechende Druckaufnahmefläche eines der Ventilelemente 2n des zweiten Koaxialventils den Druck der Strömung, so daß sich dieses Ventilelement in ü'e Offenstellung bewegt und die Strömung wiederum durcn das Filter im zweiten Strömungskanal wiederum in derjenigen Richtung hindurchleitet, bei der das Funktionsteii, z. B. :~> das Filter, arbeitet
Voritiiihaiie Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung "' beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. A ein Strömungsschema, das eine Kastenkreuzung mit vier Rückschlagventilen zeigt, wie sie bisher verwendet wurden, um Strömung durch ein Filter in der gleichen Richtung zu erhalten bei Strömung in der i"> Leitung in jeder von beiden Richtungen;
F i g. B ein Strömungsschema, das ein hydrostatisches System zeigt mit einer Pumpe und einem Motor, die in einem Strömungskreis über zwei Leitungen verbunden sind, die je ein Filteraggregat und eine Ventilanordnung nach der Erfindung enthalten, wodurch die Kastenkreuzung der F i g. A ersetzt wird, so daß die Strömung bei jeder Richtung in jeder Leitung zwischen Pumpe und Motor gefiltert und, unabhängig von der Piclitung in den Leitungen, stets in der gleichen Richtjng das i"> Filteraggregat durchströmt;
Fig.C ein Slrömungsschema, das ein der Fig. 3 ähnliches hydrostatisches System zeigt, wobei jedoch die Speisung der Motoren Mi und M 2 von einer Ventilanordnung V3 nach der Erfindung gesteuert in •(| einheitlicher Richtung erfolgt, unabhängig von der Strömungsrichtung in den von der Pumpe ausgehenden Leitungen, und mit Strömungssteuerung in mehreren Richtungen durch Vierwegventile Ci, C2, Ci, C4;
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Filteraggregai
> einschließlich einer Ventilanordnung nach der Eriindung, in Strömungsverbindung mit dem Filterelement, wobei beide Ventilelemente jedes der beiden Ventile A und ßin Schließstellung gezeigt sind;
Fig. 2 einen Qucschnitt nach den Linien 2-2 der F i g. 1 in Pfeilrichtung gesehen;
Fig. 3 abgebrochen einen Längsschnitt ähnlich der Fig. I, jedoch mit dem äußeren Ventilderncnt des Ventils Λ und dem inneren Ventilelement des Ventils U in Offenstellung sowie Schließstellung der anderen Ventilelemente für S.röniung in Pfcilrichlung Λ von links nach rechts durch die Strömungsleitung;
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich der Fig. J, jedoch mit den Ventilelementen jeweils in umgekehrter SU'llune
für Strömung in Pfeilrichtung B; und
Fig. 5 abgebrochen einen detaillierten Längsschnitt durch das Ventil V3 der Γ i g. C.
In F" i p. A ist eine bekannte Kastenkreuzung dargestellt, nut vier Rückschlagventilen Cl, C2 und C 3, C 4, die sich in je einem Leitungszweig befinden. Wenn das Symbol ein Rückschlagventil bedeutet, mit freier Strömung von links nach rechts und Sperre von rechts nach links, so ergibt sich aus F i g. A, daß von P\ einwärts gerichtete Strömung über den Zweig B 1 durch fias Rückschlagventil Cl in die Leitung ρ3 zu dem Filteraggregat /'und von dort über die Leitung /'4 und den Zweig R4 mil dem Ventil C4 zu der Leitung i'2 gelangt. Line einwärts aus der Leitung /'2 zur Kaslcnkreii/ung gerichtete Strömung geht über den Zweig R2 durch das Ventil C2 zur Leitung P3, wiederum durch das F'tltcr in der gleichen Richtung wie vorher und dann über die Leitung /'4 zu dem Zweig R ? mit dem Ventil C3 zur Leitung Pl.
Das hydrostatische System der Ki g. Π ist ein typisches System mit geschlossenem Kreislauf, in welchem eine Pumpe P und ein Motor M durch zwei Strömungsleitungcn /. 1 und Ί.2 verbunden daigcstcir sind. Die Leitung /.I tritt an einer Stelle Dl in den Motor ein, um diesen in der einen Richtung rotieren zu lassen, und die Leitung 1.2 tritt in den Motor an einer gegenüberliegenden Stelle D 2 ein für Drehung des Motors in entgegengesetzter Richtung. Bei Drehung des Motors in der oinrn Richtung treib! dieser das System über eine Antriebswelle 5 in der einen Richtung an. Bei Drehung in der anderen Richtung wird das System über die Antriebswelle 5 entgegengesetzt angetrieben. Das von der Pumpe P über die Leitung /. I zum Motor M gepumpte Medium treibt das System daher in der einen Richtung, beispielsweise vorwärts: das über die Leitung /. 2 zu dem Motor Λ/ gepumpte Medium bewirkt Antrieb des Systems in entgegengesetzter Richtung, beispielsweise rückwärts.
In jeder Leitung /. 1 und 1.2 befindet sich ein Filter Fl und /'2 sowie Ventilanordnung I 1 und V2. Leitungen .S'1 und .S'2 verbinden das Filter Fl mit der Ventilanordnung Vl. und Leitungen S3 und .S'4 verbinden das Filter F2 mit der Ventilanordnung Γ2. Die Ventilanordnungen Vl und V2 steuern die Strömung durch die Leitungen S I. 52 und 53. 54. so daß die Strömung durch die Filter Fl und F2 in der gleichen Richtung verläuft, unabhängig von der .Strömungsrichtung durch die Leitungen Ll und 1.2. Gleichgültig ob die Strömung von der Pumpe zum Motor oder umgekehrt verläuft, geht sie in jeder der Leitungen /. 1 oder /'. 2 über 5 i und S2 durch das F-'iiter F1 und über die Leitungen 53 und 54 durch das Filter F'2. Da die Strömung von der Pumpe zum Motor in der einen Strömungsleitung gefördert wird und über die andere zur Pumpe zurückkehrt, wird sie in jeder Strömungsleitung in jeder Richtung gefiltert.
Wenn im praktischen Betrieb die Strömung von der Pumpe zum Motor über die Strömungsieitung L I geht, öffnet die Ventilanordnung Vl, auf den Strömungsdruck in Vorwärtsrichtung ansprechend, die Leitung 51, und die Strömung verläuft über das Filter Fl und die Leitung L 1 zum Motor M. Die Rückströmung über L2 zur Ventilanordnung V2 bewirkt, daß diese, auf den Strömungsdnick in Rückwärtsrichtung ansprechend, die Leitung 53 öffnet und damit die Rückströmung über 53 durch das FiHer F2 und 54 sowie L 2 zur Pumpe geh'.
Line Umkehr der Pumpe bewirkt eine Richtungsumkehr in den Leitungen /. 1 und 1.2, aber keine Umkehr der Richtung durch die Filter Ff und F2. Die Strömung verläuft über die Leitung L 2 und die Ventilanordnung V2. Auf den Strömungsdruck in Vorwärtsrichtung ansprechend, öffnet die Ventilanordnung V2 die Leitung 5.3. so daß der Motor über das Filter F2 und die Leitungen 54 und /. 2 gespeist wird. Die Rückströmung über Leitung L I veranlaßt die Ventilanordnung V1, auf den Strömungsdruck in Rückwärtsrichtung ansprechend, die Leitung 51 zu öffnen, so daß die Rückströmung durch das Filter Fl und die Leitungen S 2 und /. 1 zur Pumpe geht.
Die Ventilanordnungen Vl und V2 sind anhand der F i g. 1 bis 4 näher erläutert und weisen je zwei Koaxialventile A und R mit je einem Ventilkäfig oder -gehäuse 1, 2 auf, in welchem ein Paar konzentrisch ineinandergesctzter äußerer und innerer Ventilelemente 3, 5 (Ventil A) und 4, 6 (Ventil B) hin und her bewegbar angeordnet ist. Das Gehäuse 1, 2 bildet nicht
für die äußeren Ventilelcmente 3, 4. Das rohrartige Vcntilelement 3 des Ventils A bewegt sich zwischen seiner Ulfen- und Schließstellung relativ zu einem Ventilsitz 7 an einer Kappe 9, die eine Strömungsöffnung Il und den ersten Stromungskanal Ll, 1.2 trägt. Das Vcntilelement 3 ist normalerweise geschlossen, wie in F i g. I gezeigt, aber bewegt sieh nach rechts zu der in F i g. 3 gezeigten Stellung unter Vorwärtsdruck der Strömung in Richtung des Pfeils A innerhalb des ersten Strömungskanals L 1, /. 2 von der Pumpe Pzum Motor M, wobei das Ventilelement 3 einen Ringkanal 13 öffnet, der zu einer Kammer 31 innerhalb eines Filtertopfcs 32 führt.
Das zweite rohrartige Vcntilclcmenl 5 ist innerhalb des F.lcments 3 auf einer Seite durch eine Scheibe 17 gehalten. Die Scheibe 17 ist fest am Gehäuse 1 und trägt einen Ventilsitz 25 für das Flemcnt 5.
An der anderen Seite des Veniilclenients 5 greift eine schraubenförmige Druckfeder 19 an, die sich gegen einen Ring 21 in der Wand des Ventilelcnients 3 abstützt. Die Feder 19 bildet eine Belastung für das Element 5 in Richtung auf die Scheibe 17 und zugleich für das Flemcnt 3 gegen den Ventilsitz 7 an der Kappe 9. Durch öffnen eines dieser Vcntilelemcntc wird somit die Belastungskraft durch die Feder 19 gesteigert, die das andere Ventilelemcnt geschlossen hält.
Das zweite Ventilelemcnt 5 ist innerhalb des ersten Ventilelemcnts 3 auf die Scheibe 17 zu und von dieser weg frei bewegbar, wobei es in oder aus abdichtendem Kontakt mit dem Ventilsitz 25 auf dessen Oberfläche kommt. Das Ventilelement 5 ist normalerweise geschlossen, wie in Fig. 1 gezeigt, aber bei Beweg..ig nach links in die Stellung gemäß Fig.4 unter der Wirkung des Drucks der Rückwärtsströmung in Richtung des Pfeils B durch den ersten Strömungskanal L 1, L 2 öffnet das Ventilelement 5 einen ringförmigen Kanal 27. der um drei Füße IA, IB, IC des Gehäuses 1 herum zu dem offenen zentralen Kanal 29 des Ventils zu der Strömungsöffnung 11 und dem ersten Strömungskanal Ll, 1.2 auf der anderen Seite der Ventilanordnung führt.
Die äußeren und inneren Ventilelemente 4 und 6 des Koaxialventils B sind gleichermaßen ausgebildet. Das erste bzw. äußere Ventilelement 4 bewegt sich zwischen seiner Offen- und Schließstellung relativ zu einem Ventilsitz 8 an einer Kappe 10. Das Ventilelement 4 ist normalerweise geschlossen, wie in Fig. i gezeigt, aber bei Bewegung nach links in die in F- i g. 4 gezeigte Stellung unter Wirkung des Strömungsdrucks in
Rückwärtsrichtiing entsprechend Pfeil B in dem ersten Strömungskanal L\, L2 vom Motor M zur Pumpe P öffnet das Ventilelement 4 einen ringförmigen K anal 14, der zu einer Kammer 31 innerhalb des Filtergehäuses 32 führt.
Das zweite Ventilelement 6 ist innerhalb des ersten Ventilelements 4 auf einer Seite durch eine Scheibe 18 gehalte,- Diese ist fest am Gehäuse 2 und trägt einen Ventilsitz 26 für das Element 6.
Die andere Seite des Elements 6 steht in Eingriff mit einer gewickelten Druckfeder 20, die sich gigen einen Ring 22 in der Wand des Elements 4 abstützt. Die Feder 20 drückt das Element 6 gegen seinen Ventilsitz 26 und zugleich das Element 4 gegen seinen Ventilsitz 8 an der Kappe 10. Auch hier wird beim öffnen von einem der Ventilelemente die Belastungskraft der Feder 20, welches das andere Element geschlossen hält, verstärkt.
Das Ventilelement 6 ist im Ventilelement 4 zwischen
cpinpn
Am Ventilelement 44 befindet sich ein Endabschnitt 54 von kleinerem Durchmesser als der übrige Teil, wodurch eine Aussparung an der Hülse 45 begrenzt wird, in welcher ein Dichtungselement 55 in Form eines O Rings durch einen Ring 56 gehalten ist
Es ist ersichtlich, daß eine Schulter 42 zwischen dem Endabschnitt 54 und dem übrigen Teil des Ventilelements 44 eine Druckaufnahmefläche bildet, die dem Strömungsdruck stromaufwärts von dem Filter 60 in der Kammer 31 und stromabwärts von dem Filter 60 in den Kanal 41, 50 ausgesetzt ist. Beim Erreichen eines Differentialdrucks zwischen dem Kanal 41, 50 und der Kammer 31, der die Belastungskraft der Feder 49 übersteigt, wird das Ventilelement 44 von seinem Ventilsitz 52 wegbewegt und damit ein das Filter 60 umgehender Durchgang freigegeben.
Das Filter 60 setzt sich zusammen aus einem zylindrisch gewickelten Filtermedium 61, das durch n;Hnn tfftnr'tnft nr\ ti Λ nt η 11L η*·η Cl ι
Ventilsitz 26 frei bewegbar.
Das Element 6 ist normalerweise geschlossen, wie in Fig. I gezeigt, aber bei Bewegung nach rechts in die Stellung der Fig. 3 unter Einwirkung des Strömungsdrucks in Vorwärtsrichtiiny gemäß Pfeil A durch den ersten Strömungskanal /. 1, L 2 öffnet das Ventilelement 6 einen ringförmigen Kanal 28, der um die Füße 2/4, 2fl, 2C des Gehäuses 2 herum in einen offenen zentralen Kanal 30 des Ventils zur Strömungsöffnung 12 und zum ersien Strömungskanal L 1, L 2 führt.
Das Gehäuse 1, 2 b?w. die beiden Gehäuseteile 1, 2 und di rohrartigen Ventilelemente 3, 5, 4 und 6 bestehen aus rostfreiem Stahl oder aus einer Stahllegierung.
Umfangsnuten 24,33 in der Wand einer Bohrung 34 in der Filterkappe 35 nehmen Dichtungselemente 37, 39 nach Art von O-Ringen auf. Diese O-Ringe ergeben einen leckdichten Abschluß zwischen den Gehäuseteilen 1,2 und der Bohrung 34. Die Ventilelemente 3, 5, 4 und 6 liegen mit hinreichend dichter Passung gegeneinander an, um Dichtungselemente entbehrlich zu machen, da die Ventilelemente zum öffnen auf Strömung aus jeder der beiden Richtungen ansprechen, sobald diese eintritt.
Der Filterkopf 35 hat einen abwärts gerichteten Teil 40 mit einer zentralen Bohrung 41 in Strömungsverbindung mit dem Kanal 27 auf der einen Seite und mit dem zentralen Kanal 50 eines rohrartigen Entlastungsventils 43. Zentrale Bohrung 41, Kanal 27 und zentraler Kanal 50 bilden den zweiten Strömungskanal, der stets gleichsinnig durchflossen ist.
Der Kanal 50 öffnet auf seiner einen Seite zu den Kanälen 27,41 in Strömungsverbindung über das offene Innere der Ventile A, ßmit den Strömungsöffnungen 11 und 12 im Filterkopf 35. An diese Strömungsöffnungen kann die Strömungsleitung L1 oder L 2 angeschlossen werden, wie in F i g. B gezeigt
Das Entlastungsventil 43 hat ein rohrartiges Ventilelement 44, das innerhalb einer Hülse 45 hin und her bewegbar ist die am Teil 40 des Filterkopfes durch einen Ring 46 mit mehreren durchgehenden Öffnungen 47 gehalten ist in einer Aussparung 48, die durch Einbördeln an einem Ende des Ventilelements 44 ausgebildet ist stützt sich eine gewickelte Druckfeder 49 ab, deren anderes Ende gegen eine Aussparung 51 in der Hülse 45 anliegt. Die Feder 49 belastet das Element 44 gegen seinen Ventilsitz 52 am Gehäuseteil 40 am Ende des Kanals 41 anliegend, und zwingt die Strömung durch den Kanal 50 in den offenen Innenraum des Ventils 43.
Kanal 63 gestützt ist. Gefilterte Strömung geht also von der Kammer 31 bzw. dem Filtergehäuse 32 durch das Filtermedium 61 und den Metallkern 62 hindurch, in den zentralen Kanal 63. Das Filtermedium und der Metallkern sind zwischen Endkappen 54, 65 gehalten, von denen die Kappe 65 eine zentrale Öffnung 69 aufweist, in der das eine Ende 66 der Hülse 45 unter Zwischenschaltung eines O-Rings 67 flüssigkeitsdicht aufgenommen ist. Das Filter 60 ist im Gehäuse 32 an der anderen Endkappe 64, die keine zentrale öffnung aufweist, begrenzt und somit durch die Hülse 45 im Gehäuse 32 in seiner Lage gehalten.
Es steht also der Ventilkanal 13 um das erste Ventilelement 3 des Ventils A herum in Strömungsverbindung mit dem entsprechenden Ventilkanal 14, um das erste Ventilelement 4 des Ventils B herum, und beide führen zu der Kammer 31. Daher steuern die ersten bzw. äußeren Ventilelemente 3 und 4 der Ventile A und S die Strömung in diesen Kanal 13, 14 zur stromaufwärts gelegenen Seite des Filters 60.
In gleicher Weise steht der Kanal 27 in Strömungsverbindung mit dem offenen Inneren 29 und 30 der zweiten bzw. inneren Ventilelemente 5 und 6 und über die Kanäle 41, 50 mit dem Inneren des Filters 60. Die Ventilelemente 5, 6 der Ventile A und B steuern daher die gefilterte Strömung auf der stromabwärts gelegenen Seite des Filters 60.
Das Ventilelement 3 des Ventils A spricht auf Strömung von links nach rechts über den ersten Strömungskanal Li, L2 und durch die öffnung 11 an, und sobald die Strömung beginnt, erzeugt sie einen ausreichenden Strömungsdruck in Vorwärtsrichtung gegen die Druckaufnahmefläche 15 des Ventilelements 3, das sich sofort nach rechts in die in F i g. 3 gezeigte Offenstellung bewegt, entgegen der Belastung durch die Feder 19, und in dieser Stellung gehalten wird, solange die Strömung andauert
Gleichermaßen wird bei ausreichendem Strömungsdruck in Vorwärtsrichtung im Kanal 27 gegen die Druckaufnahmefläche 28 des Ventilelements 6 dieses nach rechts in die in F i g. 3 gezeigte Stellung bewegt entgegen der Belastung durch die Feder 20, und in dieser Stellung gehalten, solange die Strömung andauert
Es wird somit bei Betrieb mit Strömung in Richtung des Pfeils A die Strömung aus dem ersten Strömungskanal L1, L 2 über den Ringkanal 13 und die Kammer 31 ausgerichtet wodurch die Leitung S1 oder 53 (F i g. B) zu dem Filter F\ oder F2 gebildet wird.
Nach Durchgang durch das Filter 60 tritt die
Strömung auf der anderen Seite des Filters aus, über den zweiten Strömungskanal 63, 50, 41, 27, entsprechend den Leitungen 52 oder 54, die vom Filter zur Austrittsöffnung 12 und dem ersten Strömungskanal L 1, L 2 führen. Die Ventilelemente 5 und 4 sind dabei geschlossen. Der Strömungsweg verläuft in Richtung des Pfeils A über den ersten Strömungskanal L 1, L 2 und durch das Füter Fi oder F2, während die Pumpe in dieser Richtung, also der Vorwärtsrichtung, arbeitet.
Wenn jetzt die Richtung der Strömung durch den ersten Strömungskanal Ll, L 2 umgekehrt wird, also von rechts nach links geht, fällt der Strömungsdruck gegen die Ventilelemente 3 und 6 auf Null ab und beide Ventilelemente schließen unter der Belastungskraft durch die Federn 19, 20. Der Strömungsdruck geht jetzt in Rückwärtsrichtung von rechts nach links gegen die Druckaufnahmefläche 16 des ersten Ventilelements 4 am Ventil Bund treibt dieses in die in F i g. 4 gezeigte Offenstellung.wodurrh der Ringkanal 14 freigegeben wird und die Strömung in die Kammer 31, die zur Außenseite des Filters 60 führt, eintreten kann, wodurch die Leitungen Si oder 53 zu dem Filter Fi oder F2 gebildet werden. Nach Durchgang durch das Filter geht die Strömung durch den zweiten Strömungskanal 63,50, 41, 27 wie vorher weiter, entsprechend den Leitungen 52 und 54, von wo Strömungsdruck gegen die Druckaufnahmefläche 59 des zweiten Ventilelements 5 des Ventils A ausgeübt wird und dieses Ventilelement in die in Fig. 4 gezeigte Offenstellung entgegen der Belastung durch die Feder 19 treibt, so daß der Kanal 27 zum inneren Raum 29 des Ventils geöffnet wird, von wo die Strömung durch die öffnung 11 in den ersten Strömungskanal L 1, L 2 austritt, und zwar immer noch in Rückwärtsrichtung von rechts nach links. Die Strömung verläuft weiter in dieser Richtung durch den ersten Strömungskanal LX, L2, solange die Pumpe in dieser, also in Rückwärtsrichtung, arbeitet, aber die Strömung durch das Filter 60 behält stets die gleiche bzw. normale Richtung bei.
Es ist damit also festzustellen, daß die Strömung durch das Filter stets in der gleichen Richtung erfolgt, unabhängig von der Richtung der Strömung in den ersten Strömungskanal L 1, L 2.
Das in Fig.C gezeigte hydrostatische System ist augebildet für entweder nur in einer Richtung verlaufende Strömung oder reversible Strömung durch einen, beide oder keinen von zwei Motoren Mi, M2 unter Verwendung eines Doppel-Koaxialventils nach der Erfindung V3 und von Mehrwegventilen Cl, C2, CX CA.
Das Ventil K3 bewirkt in der einen Richtung verlaufende Strömung aus dem ersten Strömungskanal Li, L2 über eine Leitung 55 zu dem Motor AiI mit Eintritt DX und zu dem Motor M2 mit Eintritt D 2, wobei die Strömung bei D 3, DA austritt und über eine Leitung 56 zum Ventil V3 zurückkehrt Die Ventile C1, C2, Ci, CA werden in diesem Fall von Hand oder automatisch eingestellt, um die Leitungen LZ, LA von den Motoren M1, A/2 abzuschalten.
Falls es gewünscht ist, den Motor M1 irreversibel und den Motor M 2 reversibel zu betreiben, mit Umkehr-Strömung von der Pumpe Pin dem ersten Strömungskanal L 1, L 2 werden die Ventile C2, CA zum Trennen der Leitungen 55, 56 vom Motor A/2 eingestellt und zum Öffnen der Leitungen L3, LA, so daß die Strömung ai diesem Motor Af 2 unter Umgehung des Ventils V3 erfolgt, während der Motor M1 noch Strömung in der einen Richtung erhält und fortfährt, in derselben Richtung zuarbeiten.
Auf gleiche Weise kann der Motor M1 reversibel und der Motor M2 irreversibel gemacht werden, indem die Ventile C1, C3 so eingestellt werden, daß die Strömung zum Motor Mi über die Leitungen L3, LA unter Umgehung des Ventils V3 erfolgt, während der Motor A/2 weiterhin Strömung über das Ventil V3 und die Leitungen 53,56 erhält.
Schließlich können beide Motoren Mi, A/2 vom Ventil V3 mittels der Ventile Cl, C2, C3, C4 getrennt werden.
Ein solches hydrostatisches System ist beispielsweise zum Steuern des Rückwärts- und Vorwärtsantriebs von einem Paar Schiffsschrauben von Vorteil, so daß jede der Schrauben unabhängig von der anderen rückwärts angetrieben werden kann, aber beide von einer einzigen Pumpe gespeist werden.
Das Ventil V3 ist in voller Übereinstimmung mit den Ventilpn Vi V? aiiQCTphjlHpt und unterscheidet sich nur hinsichtlich der durch das Ventil gesteuerten Strömungsleitungen. Daher sind in der nachstehend beschriebenen F i g. 5 die gleichen Bezugszeichen verwendet
Es ist somit ersichtlich, daß der Ventilkanal 13 um das erste Vemtilelement 3 des Ventils A herum in Strömungsverbindung mit der Leitung 55 steht, ebenso wie der Kanal 14, um das Ventilelement 4 des Ventils B herum; beide Leitungen führen zur gleichen Seite der Motoren Mi, M2 bei Dl, D2 über Leitung 55 und Steuerventile Cl, C2. Also steuern die ersten Ventilelemente 3, 4 der Ventile A, B, die Strömung in diesen Kanälen zur gleichen Seite der Motoren M 1 und A/2 entsprechend der Stellung der Steuerventile Cl, C 2.
Entsprechend steht der Kanal 27 in Strömungsverbindung mit dem offenen Inneren 29, 30 der inneren Ventilelemente 5, 6 die über die Leitung 56 mit der anderen Seite der Motoren AiI, A/2 bei D3, DA in Verbindung stehen. Die Ventilelemente 5, 6 steuern daher die Strömung an der anderen Seite der Motoren A/l, Ai2 entsprechend der Stellung der Stcerventile C3, C4.
Das äußere Ventilelement 3 des Ventils A spricht auf Strömung in Pfeilrichtung A (die vorher auf dem Weg von der Pumpe durch das Filter F2 gefiltert wurde) von links nach rechts über die Leitung L 2 und die öffnung 11 an, und sobald die Strömung in dieser Leitung, von links nach rechts, einsetzt, erzeugt sie einen ausreichenden Strömungsdruck in Vorwärtsrichtung gegen die
so Druckaufnahmefläche 15 des Ventilelements 3, das sich nach recht:» in die Offenstellung (wie in F i g. 3 gezeigt) entgegen der Belastung durch die Feder 19 bewegt und dort gehalten wird, solange die Strömung andauert.
In gleicher Weise wird bei ausreichendem Strömungsdruck in Vorwärtsrichtung im Kanal 27 gegen die Druckaufnahmefläche 28 des Ventilelements 6 dieses Ventilelement nach rechts in die Offenstellung (wie in F i g. 3 gezeigt) entgegen der Belastung durch die Feder 20 bewegt und in dieser Stellung gehalten, solange die Strömung amdauert
Es wird daher während des Betriebs mit Strömung in Richtung des Pfeiles A die Strömung aus der Leitung L 2 über den Ringkanal 13 und die Leitung 55 den Motoren M 1.Λ/2 zugeführt
Nach Durchgang durch die Motoren Mi, Ai2 geht die Strömung von der anderen Seite der Motoren aus über die Leitung 56, die von den Motoren zum Kanal 27 und zur Öffnung 12 und Leitung L1 führe Die
Ventilelemente 5 und 4 sind geschlossen. Die Strömung geht weiter in Pfeilrichtung A durch die Leitung L 1 und durch das Hller Fl, während die Pumpe weiter in dieser Richtung arbeitet.
Wenn jetzt die Strömung durch den ersten Strömungskanal Li, L2 umgekehrt wird, so daß sie von rechts nach links in Richtung des Pfeils B verläuft, sinkt der gegen die Ventilelemente 3,6 gerichtete Strömungsdruck auf Null ab und beide Ventile schließen unter Wirkung der Federn 19, 20. Der Strömungsdruck ist jetzt umgekehrt gerichtet, von rechts nach links, gegen die Druckaufnahmefläche 16 des ersten Ventilelements 4 von Ventil B und dieses Ventil wird in die in F i g. 5 gezeigte Offenstellung getrieben, wodurch der Ringkanal 14 freigelegt wird und die Strömung in gleicher Weise wie vorher in die zu den Motoren /V/l, /V/2 führende Leitung 55 gelangt. Nach Durchgang durch die Motoren Ail, M2 geht die Strömung durch die öffnet, von wo die Strömung durch den Ausgang bzw. die öffnung 11 in die Leitung L 2 gelangt, und zwar noch in Rückwärtsrichtung, entsprechend dem Pfeil B, von rechts nach links. Die Strömung verläuft weiter in dieser Richtung durch die Leitung L 2, während die Pumpe weiter in diesem Sinne arbeitet, die Strömung durch die Motoren MX, M2 verläuft jedoch nach wie vor in der gleichen, nämlich der normalen Richtung.
Damit ist ersichtlich, daß die Strömung durch die
ίο Motoren in Strömungsverbindung mit dem Ventil V3 stets in der gleichen Richtung verläuft, unabhängig von der Richtung der Strömung durch den ersten Strömungskanal L\,L2.
Ein reversibler Betrieb eines oder beider Motoren
Ii /V/l, M2 kann jedoch jeweils nach Wunsch erfolgen, durch Betätigung der Steuerventile Cl, C2, C3. C 4 zum Trennen der Strömungsverbindung mit dem Ventil V3 und zum unmittelbaren Anschluß des Motors an die
uviiutig *j \i f.uiu ιναιιαι £.1 ULI L/uppct- rvWclAldl VCIHII* V3, von wo aus Strömungsdruck gegen die Druckaufnahmefläche 59 des Ventilelements 5 ausgeübt und dieses Ventil in die in Fig. 5 gezeigte Offensteüung entgegen der Belastung durch die Feder 19 gedruckt wird und den Kanal 27 zum inneren Durchgang 29
LcilÜMgCM LJ, Lt. Cb UCMCMl .SUMlIl V(J[IMdMUIgC
Freizügigkeit für gleichzeitigen Rückwärts- oder VorwärtsbetrieLi keines, beider oder eines der Motoren M 1. M2, und dies kann gewünschtenfalls vollautomatisch geschehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Koaxialventil, die auf den am Ventil abfallenden Differenzdruck einer in der einen und der anderen Strömungsrichtung durch einen Strömungskanal fließenden Fluidströmung ansprechen, und Strömung je nach der Strömungsrichtung durch einen von zwei unterschiedlichen Ventilkanälen zu leiten, mit einem rohrförmigen Gehäuse, einem ersten und einem zweiten Ventilsitz im Gehäuse, mit einem ersten und einem zweiten Ventilelement, die innerhalb des Gehäuses koaxial angeordnet sind und getrennt in geöffnete und geschlossene Stellungen auf den ersten bzw. zweiten Ventilsitz hin bzw. von diesem weg verschiebbar sind, um den ersten bzw. den zweiten Ventilkanal zu öffnen oder zu schließen, und mit Vorspanneinrichtungen, die die Ventilelemente in einander entgegengesetzte Richtungen vorspannen, wobei beide Ventilelemente rohrförmig ausgebildet und konzentrisch ineinander angeordnet sind, jedes Ventileiement eine vom Differenzdruck der Strömung beaufschlagte Druckaufnahmeflächs: aufweist, an der das erste Ventileiement in einer erste Richtung auf den ersten Ventilsitz hin oder von diesem weg, und das zweite Ventileiement in eine zweite Richtung auf den zweite.! Ventilsitz hin oder von diesem weg gegen die Kraft der Vorspanneinrichtungen drückbar ist, und wobei beide Ventilelemente als Hubventile ausgebildet sind, so daß sie sofort öffnen bzw. schließen, wenn die Strömung in der betreffend-·η Richtung einsetzt bzw. aufhört, nach Patentanmeldung P 24*9 654.1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koaxialventile (A, B) einander entgegen; -!setzt in einem gemeinsamen ersten Strömungskanal (LX, L2) angeordnet sind, daß ein Ventilelement (3, 5) des ersten Koaxialventils (A)und ein Ventilelement (4,6) des zweiten Koaxialventils (B) bei Strömung innerhalb des ersten Strömungskanals (LX, L2) in Vorwärtsrichtung einen ersten Durchgangspfad (13, 31, 63, 50, 41, 27, 30) und die jeweils anderen Ventilelemente (5, 3 bzw. 6, 4) der beiden Koaxialventile (A, B) bei Strömung innerhalb des ersten Strömungskanals (L I1 L 2) in Rückwärtsrichtung einen zweiten Durchgangspfad (14, 63, 50, 41, 27, 29) öffnet, und daß der erste und der zweite Durchgangspfad (13, 31,63,50,41, 27,30; 14, 63,50, 41, 27, 29) über eine Teillänge einen gemeinsamen, stets gleichsinnig durchströmten zweiten Strömungskanal (63,50,41,27) bilden.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Koaxialventil (A, B) koaxial innerhalb des ersten gemeinsamen Strömungskanals (L 1, L 2) hintereinander angeordnet sind, und daß zwischen den einander gegenüberliegenden Enden eine Trennwand (17, 18) angeordnet ist, die den Ventilsitz (25, 26) für die zweiten, inneren Ventilelemente (5,6) der Koaxialventile (A, B)bMen.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame zweite Strö mungskanal (63, 50, 41, 27) in einem Ringkanal (27) endet, der um die Trennwand (17, 18) und den beidseitig anschließenden öffnungsbereich der inneren Ventilelemente (5, 6) der Koaxialventile (A, B) angeordnet ist.
4. Ventilanordnung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im gemeinsamen zweiten Strömungskanal (63, 50, 41, 27) ein Filter (60) angeordnet ist, das von Strömung aus dem ersten oder dem zweiten Durchgangspfad stets gleichsinnig durchströmt ist.
DE2548308A 1973-05-01 1975-10-29 Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Koaxialventil Expired DE2548308C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356231A US3908693A (en) 1973-05-01 1973-05-01 Coaxial bidirectional flow control and relief valves and hydrostat system containing the same
US05/519,732 US3985652A (en) 1973-05-01 1974-10-31 Dual coaxial bidirectional valves and filter assemblies and hydrostat systems containing the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548308A1 DE2548308A1 (de) 1976-05-06
DE2548308B2 true DE2548308B2 (de) 1979-08-16
DE2548308C3 DE2548308C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=26999162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548308A Expired DE2548308C3 (de) 1973-05-01 1975-10-29 Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Koaxialventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3985652A (de)
BE (1) BE835134R (de)
DE (1) DE2548308C3 (de)
FR (1) FR2289782A2 (de)
GB (1) GB1522679A (de)
NL (1) NL173089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824860A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Friedrich Bersch Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439984A (en) * 1981-07-20 1984-04-03 Pall Corporation Coaxial bidirectional spool valve
US4401563A (en) * 1982-07-26 1983-08-30 Douglas Koelfgen Oil filter cartridge for motorcycles
DE3412199A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-03 Argo GmbH für Feinmechanik, 7527 Kraichtal Filter
DE3611451A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Wollbrecht Gisbert Steuergeraet fuer druckluftmotore
US4923602A (en) * 1987-08-11 1990-05-08 Blood Neil J Bi-directional flow filter
ES2051327T3 (es) * 1988-07-21 1994-06-16 Friedrich Bersch Dispositivo para la limpieza de tuberias, en particular tuberias dispensadoras de liquidos.
US5535588A (en) * 1994-05-06 1996-07-16 Dana Corporation Filter arrangement for single-acting telescopic hydraulic cylinders
DE19960203A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für eine Brennkraftmaschine
US6579079B2 (en) 2001-09-27 2003-06-17 Diamond Machine Werks, Inc. Rotary valve and piston pump assembly and tank dispenser therefor
US20060151363A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Claudiu-Ioan Ratiu Modular disc filter with integrated and automated self-flushing operator
US7951112B2 (en) * 2007-05-16 2011-05-31 Smiths Medical Asd, Inc. Pump module for use in a medical fluid dispensing system
KR101760210B1 (ko) * 2016-03-29 2017-07-20 엘지전자 주식회사 정수장치 및 정수장치가 구비된 냉장고
BR112021023378A2 (pt) * 2019-05-22 2022-02-01 Rolando Navarrete Mario Veículo terrestre
CN111350709A (zh) * 2020-03-13 2020-06-30 上海外高桥造船有限公司 投油滤清装置
US11311827B1 (en) * 2021-12-31 2022-04-26 ERD Paris, LLC Water filter system head with interchangeable inlet and outlet connections
CN117225604B (zh) * 2023-11-10 2024-01-30 山西恒泰佳源生物科技有限公司 一种醋酸钠固液混合物离心分离设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423329A (en) * 1942-01-24 1947-07-01 Clair Camille Clare Sprankl Le Oil filtration
US2460058A (en) * 1946-04-26 1949-01-25 Parker Mfg Company Hydraulic power apparatus
US2649688A (en) * 1952-07-24 1953-08-25 Goodman Mfg Co Feed control for hydraulic motors
US3289841A (en) * 1962-12-26 1966-12-06 Michigan Dynamics Inc Bidirectional filter
US3222866A (en) * 1964-12-21 1965-12-14 Case Co J I Hydraulic apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824860A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Friedrich Bersch Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE835134R (fr) 1976-04-30
FR2289782B2 (de) 1982-10-22
NL7512821A (nl) 1976-05-04
NL173089B (nl) 1983-07-01
NL173089C (nl) 1983-12-01
GB1522679A (en) 1978-08-23
FR2289782A2 (fr) 1976-05-28
DE2548308C3 (de) 1980-04-30
DE2548308A1 (de) 1976-05-06
US3985652A (en) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548308B2 (de) Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Koaxialventil
DE2423243C3 (de) Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE2645948A1 (de) Rueckspuelbare filtereinrichtung
WO1999064770A1 (de) Doppelsicherheitsventil
DE2033430A1 (de) Wegeventil
DE2350390B2 (de)
DE2041213A1 (de) Unterbrecher fuer Hydraulikkreise
DE2538760C3 (de) Rückschlagventil
DE2419654C3 (de) Koaxialventil
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE2319698A1 (de) Regelventil
EP0100973A1 (de) Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE3613041A1 (de) Filtervorrichtung
DE1653358A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Verdraengung
DE2759089A1 (de) Schaltschieber
WO2004043768A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit stromverstärkung
DE3137438C2 (de)
DE3107915A1 (de) "hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung"
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE3415863A1 (de) Schaltgeraet fuer zweileitungs-zentralschmieranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)