DE2548262A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung der vollstaendigen erstarrung eines biologischen koerpers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung der vollstaendigen erstarrung eines biologischen koerpers

Info

Publication number
DE2548262A1
DE2548262A1 DE19752548262 DE2548262A DE2548262A1 DE 2548262 A1 DE2548262 A1 DE 2548262A1 DE 19752548262 DE19752548262 DE 19752548262 DE 2548262 A DE2548262 A DE 2548262A DE 2548262 A1 DE2548262 A1 DE 2548262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
impedance
amplifier
measuring
solidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752548262
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Le Pivert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7436053A external-priority patent/FR2289157A1/fr
Priority claimed from FR7516120A external-priority patent/FR2333483A2/fr
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2548262A1 publication Critical patent/DE2548262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00026Conductivity or impedance, e.g. of tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der vollständigen Erstarrung eines "biologischen Körpers
Die Erfindung betrifft ein Yerfanren zur Beurteilung des Momentes,.in welchem im Verlauf eines Gefriervorganges eines "biologischen Körpers vorbestimmter Kontur die Erstarrung vollständig wird.
Darüber hinaus ist die Erfindung auf eine automatische Vorrichtung zur Messung der Impedanz von biologischen Körpern, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gerichtet.
609828/0810
7548262
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die hiernach "Impedanzmesser" genannt wird, ist also insbesondere im Hinblick auf die Lösung der Schwierigkeiten ausgebildet, die sich bei der Beurteilung des Zustandes "vollständiger Erstarrung einer Gewebemasse ergeben, die man durch die präparative Technik unter Zuhilfenahme der Kryonokrose eliminieren will.
Eine Vorrichtung dieser Art soll in eine vollständige Kryochirugieeinrichtung integriert werden, wodurch eine klinische Benutzung möglich ist.
Das Ziel der Kryοchirurgie ist es, alle Zellen eines kranken Gewebes zu vernichten, wobei das benachbarte gesunde Gewebe im größtmöglichen Umfang geschont wird.
Das Erreichen dieses Resultates impliziert im vorhinein, daß man, nachdem die ziemlich genauen Grenzen des Gewebes oder krankhaften Organs abgeschätzt worden sind, die genauen Erstarrungszustände bestimmt, die eine so vollständig wie mögliche "Kryovernichtung" im Inneren des "Zielvolumens" gewährleisten. Man versteht unter Zielvolumen die Gesamtheit der krankhaften Zellen, die man vernichten will.
Wenn man einem biologischen System eine gewisse Wärmemenge entzieht, findet eine Phasenveränderung statt: Diese Zustandsänderung, die gefrierbares Wasser in Eis verwandelt, hat zur Folge, der Zelle Solvationswasser und Strukturwasser, insbesondere Hautwasser zu "leihen". Unter der Voraussetzung, daß in einem wässrigen System das Wasser zunächst in Form von reinem Eis kristallisiert, gibt es eine Entwässerung. Da das Gleichgewicht eines biologischen Systems mit der Aufrechterhaltung einer genauen Konzentration der gelösten Stoffe verbunden ist, sind die Folgen des Verschwindens von Solvations-
50982ü/081Q
wasser, das in die kristalline Struktur des neügebildeten Eises integriert ist, für das Gleichgewicht des Systems mehr oder weniger wichtig; die konzentrierte Lösung "befindet sich hierbei zwischen den Eiskristallen.
Man kann leicht voraussehen, daß das Verschwinden von "strukttrLertem "Wassers, das für die molekularen und intermolekularen Punktionen ejforderlich ist, oft irreversible Veränderungen nach sich zieht, die mit dem Zellenüberleben inkompatibel sind. Man kann daher die Veränderungen der Hautsysteme verstehen«
Der mögliche Vernichter der Kryochirurgie scheint daher direkt mit den Zellenveränderungen verbunden, die durch die Zustandsänderungen des Wassers hervorgerufen werden.
Es ist bekannt, daß diese Erwägungen durch das Experiment an !Tumoren von Tieren, z.B. von Ratten bestätigt worden sind.
Es ist ebenfalls bekannt, daß die unmittelbare oder kurzzeitige Kryovernichtung umso vollständiger ist, wenn sich die Erstarrung des krankhaften Gewebes mit einer genügend großen Geschwindigkeit vollzieht, lür eine Erstarrung mit Hilfe einer Gefriereinrichtung, die z.B. durch einen Strahl flüssigen Stickstoffes wirkt, werden 60 bis 70$ des maximalen Gefriereffektes in den ersten 30 Sekunden der Abkühlung und 80 bis 90$ in ungefähr 5 Minuten erzielt.
Es besteht daher kein Interesse, die Gefrierwirkung einer Gefriereinrichtung über 5 Minuten hinaus zu verlängern. Oberhalb dieser Grenze würde man aufgrund der dem Gewebe zugeordneten Wärmeleitfähigkeit mit den sehr tiefen Temperaturen der Gefriereinrichtung bzw. des Kühlmittels (die in der Größen-'
6 0 9 ί■; 2-. / Ί 8 1 0
Ordnung von -2000C sein kann) riskieren, die Erstarrung eines "umliegenden Teils" an "benachbartem gesunden Gewebe hervorzurufen, die nicht toleriert werden kann. Man kann als wünschenswert "betrachten, daß dieser umliegende Teil auf eine Dicke von 5 bis 10 mm begrenzt ist, was bedeutet, daß aufgrund dessen, was soeben dargestellt worden ist, die Wirkung der Gefriereinrichtung mit großer Genauigkeit unterbrochen wird, um die gesamte Erstarrung des krankhaften Gewebes zu verwirklichen, wobei das gesunde Gewebe, wie erwähnt worden ist, soweit wie möglich geschont wird.
Die Technik kennt zur. Beurteilung des Erstarrungszustandes des zu behandelnden krankhaften Gewebevolumens die Verwendung von Sonden, die aus Thermoelementen bestehen. Diese Sonden weisen die Unzulänglichkeit auf, nur für den Punkt, an welchem sie eingesetzt sind, eine gültige Anzeige zu geben. Andererseits sind sie aufgrund der Tatsache nicht zuverlässig, daß ein Teil der Sonde in Kontakt mit einem wirksam erstarrten Gewebe sein kann, während seine Spitze mit einem noch nicht erstarrten Gewebe im Kontakt ist. In einem solchen Falle würde sie die Information einer Erstarrung geben.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, andere Beurteilungskriterien für eine vollständige Erstarrung zu suchen.
be-Diese ruhen gemäß der Erfindung in der Peststellung:
Daß in biologischer Umgebung die vollständige Erstarrung des in dem Gewebe enthaltenden Wassers einen Anstieg des elektrischen Widerstandes des betrachteten Bereichs von einer solchen Größenordnung bewirkt, daß er aufhört, meßbar zu sein, ■
daß andererseits der Widerstand meßbar bleibt, wenn flüssige
6 0 9 8 2 :·:· / 0 8 1 0
- 5 Adern in dem zu gefrierenden Bereich verbleiben.
Die Beobachtung der Veränderungen des Gewebewiderstandes im Verlaufe der Erstarrung (und auch "beim Wiederauftauen) gibt daher eine genaue Anzeige über den Zustand der vollständigen oder noch nicht vollständig erreichten Erstarrung des "behandelten Gewebes.
Gemäß der Erfindung wird daher ein "bemerkenswertes Verfahren vorgeschlagen, "bei dem am Umfang des Körpers wenigstens zwei Elektroden eingesetzt werden, die mit einer Vorrichttmg zur Messung der Impedanz des Körpers zwischen den Elektroden verbunden sind, um die Veränderungen dieser Impedanz, die eine Funktion des Erstarrungszustandes des Körpers sind, zu bestimmen und insbesondere um den Moment zu "bestimmen, in welchem diese Impedanz sehr groß wird und der einer vollständigen Erstarrung entspricht.
Zur Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die mindestens mit zwei Elektroden versehen ist, die in dem zu gefrierenden Körper eingesetzt werden und mit den Klemmen eines Meßkopfes und eines Generators verbunden sind.
Der Widerstand des Gewebes und seine Veränderung kann mit Hilfe eines Ohmmeters , das mit Gleichstrom arbeitet, gemessen werden, das den Wert des Widerstandes angibt, der zwischen zwei Elektroden gemessen wird, die in das tumorartige Gewebe und vorzugsweise an seinem Umfang und in diametral entgegengesetzter Position in Bezug auf das ungefähre
Zentrum des Tumors eingesetzt werden. Diese sehr einfache und sichere Einrichtung zeigt eine größere Unzulänglichkeit. Man benötigt einen erheblichen Strom, um die Störung einer gegenelektromotorischen Kraft, die sich aus der
9 3 2/0810
Polarisation der Elektroden ergibt, vernachlässigen zu können. Daraus ergibt sich ein Einbrennen des Gewebes an der Anode und eine Gasentwicklung an der Kathode. In der Praxis können diese Polarisationsphänomene, obwohl sie minimal sind, die Ergebnisse verfälschen.
TJm diese Unzulänglichkeiten zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung die Verwendung eines mit Wechselstrom betriebenen Impedanzmeters vorgesehen. Die gewählte Frequenz liegt z.B. in der Größenordnung von 1 kHz oder einigen kHz. Hierdurch wird jedes Tetanusphänomen (phSnomene de tStanisation) und selbstverständlich jede Störung aufgrund der Polarisation der Elektroden vermieden. Darüber hinaus ist es möglich, in vorteilhafter Weise Hochfrequenzmessungen durchzuführen.
Die Messung des Widerstandes kann mit Hilfe eines konstanten Stromes durchgeführt werden, den man durch einen geeigneten Generator erhält. Darüber hinaus hat man festgestellt, daß es zur Beobachtung des Erstarrungszustandes des behandelten Körpers nicht erforderlich ist, eine Linearität zwischen dem gemessenen Potentialunterschied zwischen den Elektroden und dem Widerstand des Körpers, der zwischen diesen Elektroden auftritt, zu erzielen. Anders ausgedrückt bleibt die Messung auf dem Voltampere-Prinzip begründet, das eine Spannungsquelle verwendet. Für Messungen bei Uormaltemperatur, bei welchen der Widerstand des Gewebes relativ klein sein kann (4 1000 Ohm) erhält man einen im wesentlichen konstanten Strom (z.B. 10yu A) mit Hilfe eines wesentlichen Widerstandes von z.B. 300 kOhm, der am Ausgang des Generators angeordnet ist. Die Erfindung schlägt einen besonders an diese Meßart angepassten Meßkopf vor für Normaltemperaturen sowie für den Gefrierverlauf.
Es ist vorteilhaft, die Vorrichtung mit mehr als zwei Elektroden-
6 0 9 8 2 ·-'". / 0 8 10
paaren und vorzugsweise acht Paaren auszurüsten« Eine Mehrzahl von Elektrodenpaaren erlaubt die Beobachtung der Gewebeerstarrung in einem komplexeren Volumen und in verschiedenen aufeinanderfolgenden Zonen, denn es ist schwierig und in der Praxis wenig interessant, die Elektroden im Verlaufe der Erstarrung zu verschieben. Darüber hinaus erlafct dies eine nahezu gleichzeitige Beobachtung und Messung der Erstarrung einer Zone und des Auftauens einer anderen Zone. Schließlich erlaubt eine solche Vorrichtung, die Homogenität der Erstarrung in einer genauen Zone zu beobachten.
Daher schlägt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Elektrodenpaaren vor, die am Umfang des Körpers eingesetzt werden sollen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß alle Elektrodenpaare mit einer TJmschaltsteuerungseinrichtung verbunden sind, die aufeinanderfolgend und nach Wunsch ^edes der Elektrodenpaare mit einem "Wechselstromgenerator und einem Meßkopf für die Messung der Impedanz des Körpers zwischen den Elektroden des durch die Umschalt steuerungseinrichtung ausgewählten Paares einschaltet. In vorteilhafter Weise und um die Vorrichtung einsetzbar zu machen, sind die Elektrodenpaare mit Hilfe von Verbindungsleitungen auf einem Schaltpult einsteckbar, das elektrisch mit einem Gehäuse verbunden ist, das den Generator und den Meßkopf enthält. Das sterilisierbare Schaltpult, das in den Bereich des Chirurgen gestellt ist, erlaubt diesem in der Tat eine leichtere Benutzung.
•Die "ömschaltsteuerungseinrichtung wird vorzugsweise von einem Kanalschalter und/oder einem Impulsdruckknopf gebildet, der ein logisches System steuert, das das Signal umwandelt und die gewählte Verbindung herstellt. Diese Meßvorrichtung ist offensichtlich dazu bestimmt, in eine vollständige Kryochirurgieeinrichtung integriert zu werden, wobei insbesondere die Messung
60982 Ji /0810
des Niveaus des flüssigen Stickstoffs eines Zufuhrtehälters mit Selbstdruckausgleich mit Anzeige des Niveaus durchgeführt, "ungenügendes Niveau" angezeigt wird und die Steuerfunktionen zum Unterdrucksetzen des Zufuhrbehälters und zum Umfüllen des flüssigen Stickstoffs bewirkt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh— rungsbeispieles anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Anordnung der Vorrichtung, und
Fig. 2 eine synoptische Darstellung eines bevorzugten Meßkopfes gemäß der Erfindung.
Die Vorrichtung ist vorteilhafterweise in zwei verschiedenen Einheiten dargestellt, einem Schaltpult 1 und einem Gehäuse 2. Um die Darstellung klarer zu machen, sind nur die Verbindungen hinsichtlich«eines Elektrodenpaares dargestellt. Ebenfalls ist nur eine Umschaltung für drei Elektrodenpaare gezeichnet, wohingegen eine bevorzugte Ausführungsform tatsächlich acht Elektrodenpaare aufweist.
Das Schaltpult 1 weist acht Verbindungsanschlüsse 3 (eine einzige ist lediglich dargestellt) für acht Elektrodenpaare auf. Vorzugsweise sind diese Anschlüsse in der "Jack"-Bauart ausgeführt, welche jeweils einen einzigen Koaxialstecker aufnehmen, welcher mit einem Elektrodenpaar verbunden ist, wobei sich die koaxiale Verbindung z.B. in einem Abstand von zehn Zentimeter zweiteilt. Ein Widerstand B. von z.B. 300 kOhm ist im aktiven Teil des Steckers angeordnet. Darüber hinaus ist jedem Stecker eine Leuchtdiode 4 zugeordnet, welche als Kontrollicht dient,
6 0 9 8 2 8/0810
- 9 wie weiter unten beschrieben wird.
Das Schaltpult 1 ist elektrisch über entstörte Verbindungskabel 5 geringer Impedanz mit dem Gehäuse 2 verbunden. Das Gehäuse 2 enthält einen Oszillator 6 von z.B. einem kHz und von einer Spannung und einer Ausgangsimpedanz von jeweils 3 Volt bzw. 50 Ohm. Es kann jedoch vorteilhaft sein, eine höhere Frequenz zu benutzen.
Das Gehäuse 2 enthält darüber hinaus einen Meßkopf 7 und eine Umschaltsteuerungseinrichtung 8. Diese Steuerungseinrichtung, z.S. in Form eines Kanalschalters, ist dazu bestimmt, den Oszillator und den Meßkopf auf ein besonderes Paar zu schalten. Zu diesem Zwecke ermöglicht eine Reihe von vier Klemmen 9 pro Elektrodenpaar, gleichzeitig die Verbindung jeweils zwischen dem Oszillator und dem Paar (zwei Klemmen, von denen eine an Masse liegt), zwischen dem Paar und dem Meßkopf und schließlich eine Klemme für das Anlegen von Spannung an die entsprechende Diode 4» z*B. mit Hilfe einer Batterie zu bewirken.
Die Umschaltsteuerungseinrichtung ist vorteilhafterweise mit einer numerischen Anzeige versehen (z"*.B· mit sieben Anzeigesegmenten'), um das in Betrieb befindliche Elektrodenpaar sichtbar zu machen. Auf dem Schaltpult kann eine weitere umschaltsteuerungseinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um dem Chirurgen zu ermöglichen, auf das Paar, das er wünscht, umzuschalten. Diese Steuerungseinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Impulsdruckknopf, der auf ein Zehnerlogiksystem wirkt, das die Impulse zählt. Um eine aufeinanderfolgende Benutzung des Impulsdruckknopfes und des Kanalschalters zu ermöglichen, enthält der letztere innen soviele Positionen wie der Anzahl der Elektrodenpaare entspricht plus eine weitere Position, wobei
0 9 8 2,/ 0 810
- ίο -
jedem Elektrodenpaar eine verschiedene Position zugeteilt ist, während die zusätzliche Position die logische Schaltung in Gang setzt.
In Pig. 2 ist schematisch ein Meßkopf gemäß der Erfindung gezeigt.
Dieser Meßkopf weist einen Eingang 11 auf, welcher von der Reihe folgender elektronischer Komponenten gefolgt ist: Ein Impedanzanpaßverstärker 12, ein Bandfilter 13» ein Wechselverstärker 14 mit zwei Verstärkungsgraden, ein Gleichrichter 15» ein Verstärker 16 zur Steuerung des Ausschlages und ein Galvanometer 17 mit zwei Gradeinteilungen in Form eines Ohm—Meters. Der Impedanzanpaßverstärker ist vorzugsweise mit Feldeffekttransistoren versehen und weist eine Eingangs-
impedanz auf, die größer als 10 Ohm ist, das Bandfilter hat eine Überspannung von 20 db bei 1000 Hz und der Gleichrichter besitzt eine geringe Verlustspannung, die er z.B. mittels Betriebsschaltungen erhält. Darüber hinaus besteht der Wechselverstärker vorteilhafterweise aus einem Operationsverstärker, dessen Verstärkungsgrade durch eine Spannung mit Hilfe eines Feldeffekttransistors gesteuert werden. Das Galvanometer ist vorzugsweise ein ferromagnetisches Galvanometer und der Verstärker zur Steuerung des Ausschlages weist vorzugsweise die Spannungsfolge- oder "Booster"-Bauart auf.
Diese Anordnung ist besonders zuverlässig und erlaubt eine automatische Bereichsumschaltung. . Wenn man eine Messung einer schwachen Impedanz (0 bis 2000 0hm) bei Eormaltemperaturen oder im Gegensatz bei großen Impedanzen im Moment der Erstarrung wünscht, ist es aufgrund des Verstärkers mit zwei Verstärkungsgraden möglich, den geeigneteren auszuwählen und das Meßergebnis auf einem entsprechenden Maßstab des Galvanometers abzulesen.
S 0 9 8 2 <■ / 0 8 1 0
Vorteilhafterweise ist ein nicht gezeigtes Tonsignal vorge-sehen, -welches das Ende der Gefrierung anzeigt, z.B. im Meßkopf · Dieses Signal wird ausgelöst, wenn der gemessene Widerstand als ausreichend erachtet wird.
Um jedes ausgefallene Element schnell zu lokalisieren und um es gegebenenfalls schnell zu ersetzen, ist der elektronische Aufbau in eine Mehrzahl von gedruckten Schaltungen in Form von Karten aufgeteilt, die ;jeweils eine austauschbare Einheit bzw* einen Modul bilden, welcher eine besondere Funktion wie die folgenden erfüllen:
Eine symmetrische Versorgung der integrierten Regelschaltungen,
einen Wiener-Brückengenerator, gefolgt von einem Impedanzabschwächer und einem Detektor für das Ende des Gefriervorganges, der ein Eonsystem steuert, das Generatorfrequenz benutzt,
einen Meßkopf,
logische Systeme (Dekade, Dekodierung, Anzeigetreiber ...),
"Umschaltung mit Relais,
Bereichsumschaltung.
Die in ihrer Gesamtheit in Fig. 1 beschriebene Vorrichtung ist .offensichtlich geeignet, in einer vollständigen Kyrochirurgieeinrichtung (nicht gezeigt), wie bereits beschrieben worden ist, integriert zu werden. Diese Einrichtung führt insbesondere darüber hinaus die Messung des Niveaus des flüssigen Stickstoffs eines Zufuhrbehälters mit Selbstdruckausgleich mit Anzeige des Niveaus durch, zeigt "ungenügendes Niveau" an und bewirkt die
60982 ß /0810
Steuerfunktionen zum Unterdrucksetzen des Zufuhrbehälters und zum Umfüllen des flüssigen Stickstoffs. Diese Messung und diese Funktionen werden mit Hilfe von elektronischen Komponenten erzielt, die vorteilhafterweise die Form von gedruckten Schaltungen aufweisen, derart, daß eine Gesamtheit von Modulen mit den für die Meßvorrichtung der Impedanzen geeigneten gebildet wird.
Die Benutzung der Vorrichtung ist leicht zu verstehen. Die Elektroden werden zunächst am Unikng des zu behandelnden Gewebes angesetzt und ihre Verbindungsleitungen in die entsprechenden, in dem Schaltpult 1 vorgesehenen Stecker eingesteckt. Im laufe des Gefriervorganges, des Auftauvorganges oder noch "bei Normaltemperatur kann der Chirurg eine Reihe von Messungen durchführen, um den Zustand des Gewebes zu analysieren, nachdem der gewünschte Verstärkungsgrad eingestellt worden ist. Hierfür betätigt der Chirurg oder ein Assistent den Kanalschalter oder den Impulsdruckknopf derart, daß das Elektrodenpaar, mit welchem er die Messung durchzuführen wünscht, eingeschaltet wird. Diese Umschaltung legt numerisch die Hummer des gewählten Paares fest und erleuchtet die entsprechende Kontrolleuchte, während das Meßergebnis auf dem Galvanometer abgelesen wird. Darüber hinaus informiert das evtl. vorgesehene Tonsignal den Chirurgen im Verlaufe des Gefriervorganges über den Erstarrungszustand, der als ausreichend für das Gewebe angesehen wird.
Es ist klar, daß verschiedene Abänderungen des beschriebenen Ausführungsbeispieles vorgenommen werden können, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen und insbesondere hinsichtlich der Wahl der Komponenten und ihrer Anordnung. Wenn die beschriebene Vorrichtung hauptsächlich für die automatische Messung der Impedanz von Gewebe "in vivo", z.B. krebsartiges
609828/0810
7548262
Gewebe, im Verlaufe des Gefriervorganges oder des Auftauvorganges vorgesehen ist, kann diese Vorrichtung ebenfalls z.B. für Messungen von Gefrierbewegungen von biologischen Produkten in vitro zur Konservierung (et i. la lyophilisation) eingesetzt werden.
3 0 9 8/ 0810

Claims (10)

  1. -S 4 8 2 6 2
    -H-
    Patentansprüche
    J Verfahren zur Beurteilung des Momentes, in welchem im Laufe· eines Gefriervorganges eines "biologischen Körpers vorbestimmter Kontur die Erstarrung vollständig wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Körpers wenigstens zv/ei Elektroden eingesetzt werden, die mit einer Vorrichtung zur Messung der Impedanz des Körpers zwischen den Elektroden verbunden sind, um die Veränderungen dieser Impedanz, die eine Punktion des Erstarrungszustandes des Körpers sind, zu bestimmen, und insbesondere um den Moment zu "bestimmen, in welchem diese Impedanz sehr groß wird und der einer vollständigen Erstarrung entspricht.
  2. 2. Vorrichtung zur Messung der Impedanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Elektroden vorgesehen sind, die in den zu gefrierenden Körper eingesetzt werden und mit den Klemmen eines Meßkopfes (7) der Impedanz und eines Wechselstromgenerators (6) verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Mehrzahl von Elektrodenpaaren, die am Umfang des Körpers eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elektrodenpaare mit einer Umschalt steuerungseinrichtung (8) verbunden sind, die aufeinanderfolgend und nach Wunsch jedes der Elektrodenpaare mit einem Wechselstromgenerator (6) und einem Meßkopf (7) für die Messung der Impedanz des Körpers zwischen den Elektroden des durch die Umschaltsteuerungseinrichtung ausgewählten Paares einschaltet.
    0 8 1 0
    2B48262
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein Schaltpult (1), an welchem die Verbindungsleitungen der verschiedenen Elektrodenpaare mit Hilfe von Steckern, z.B. der "Jack"-Bauart einsteckbar sind, und durch ein elektrisch mit dem Schaltpult (1) verbundenes Gehäuse (2), das den Generator (6) und den Meßkopf (7) enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (7) von der Reihe folgender elektronischer Komponenten gebildet wird: Ein Impedanzanpaßverstärker (12), ein Bandfilter (13), ein Wechselverstärker C.14) mit zwei Verstärkungsgraden, die durch einen leideffekitransistor gesteuert werden, ein Gleichrichter (15) mit geringer Verlustspannung, ein Verstärker (16) zur Steuerung des Ausschlages und ein Galvanometer (17) mit zwei Gradeinteilungen in Form eines Ohm-Meters, wobei ein tonsignal, welches das Ende des Gefriervorganges anzeigt, vorgesehen ist und ausgelöst wird, wenn der gemessene Widerstand als ausreichend angesehen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Impedanzanpaßverstärker (12) mit Feldeffekttransistoren versehen ist und eine Eingangsimpedanz aufweist, die oberhalb von 10 Ohm liegt, daß das Galvanometer (17) ein ferro— magnetisches Galvanometer ist, und daß der Ausschlagverstärker (16) ein Spannungsfolgeverstärker oder ttBooster"-Verstärker ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltsteuerungseinrichtung (δ) von einem Kanalschalter und/oder einem Impulsdruckknopf gebildet wird, der ein logisches System steuert, das das Signal umwandelt und die gewählte Verbindung herstellt.
    6 0 9 l> 2 ■ j 8 1 0
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit zwei Umschaltsteuerungs— einrichtungen jeweils in ?orm eines Kanalschalters und eines Impulsdruckknopfes, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalschalter ebensoviele Positionen wie der .Anzahl von Elektrodenpaaren entspricht plus eine weitere Position aufweist, wo"bei jedem Elektrodenpaar eine -verschiedene Position zugeteilt ist, während die zusätzliche Position die logische Schaltung in Gang setzt.
  9. 9· Torrichtung nach einem der Ansprüche 3 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine numerische Anzeige vorgesehen ist, um die Position der Umschaltsteuerungseinrichtung und damit das in Betrieb befindliche Elektrodenpaar zu identifizieren, und daß eine Kontrolleuchte in !Form z.B. einer Leuchtdiode (4) jedem Elektrodenpaar zugeordnet ist und gleichzeitig mit dem entsprechenden Elektrodenpaar unter Spannung gesetzt wird.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 "bis 9> dadurch gezeichnet, daß die elektronische Anordnung in mehrere gedruckte Schaltungen in Form von Karten aufgeteilt ist, die jeweils einen Modul "bilden, der eine "besondere Funktion ausübt wie:
    Eine symmetrische Versorgung der integrierten Regelschaltungen,
    einen Wiener-Brückengenerator, gefolgt von einem Impedanz— abschwächer und einem Detektor für das Ende des Gefrier— Vorganges, der ein Tonsystem steuert, das die Generatorfrequenz benutzt,
    einen Meßkopf,
    logische Systeme (Dekade, Dekodierung, Anzeigetreiber ...),
    Umschaltung mit Relais,
    6 0 9 8/ ./0810
    7548262
    - 17 Bere ichsunis ehaltung.
    11· Vollständige Kyrochirurgieeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 "bis 10 eingebaut ist und daß insbesondere darüber hinaus die Messung des Niveaus des flüssigen Stickstoffs eines Zufuhrbehälters mit Selbstdruckausgleich mit Anzeige des Niveaus durchgeführt wird, "ungenügendes Niveau" angezeigt wird und die Steuerfunktionen zum Unterdrucksetzen des Zufuhrbehälters und zum Umfüllen des flüssigen Stickstoffs bewirkt werden, wobei diese Messung und diese !Funktionen mit Hilfe von elektronischen Komponenten erzielt werden, die vorteilhafterweise die Form von gedruckten Schaltungen auJeisen·
    3 Q ·■': , 1 0
DE19752548262 1974-10-29 1975-10-28 Verfahren und vorrichtung zur messung der vollstaendigen erstarrung eines biologischen koerpers Withdrawn DE2548262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7436053A FR2289157A1 (fr) 1974-10-29 1974-10-29 Appareil automatique de mesure des impedances
FR7516120A FR2333483A2 (fr) 1975-05-23 1975-05-23 Appareil automatique de mesure des impedances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548262A1 true DE2548262A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=26218576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548262 Withdrawn DE2548262A1 (de) 1974-10-29 1975-10-28 Verfahren und vorrichtung zur messung der vollstaendigen erstarrung eines biologischen koerpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4252130A (de)
DE (1) DE2548262A1 (de)
SE (1) SE7511909L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207897A (en) * 1976-07-21 1980-06-17 Spembly Limited Cryosurgical probe
EP0494834A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 Dixwell Verfahren und Vorrichtung zur Impedanz-Messung an einem biologischen Körper

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306568A (en) * 1979-12-04 1981-12-22 Torre Douglas P Method and apparatus for congelation cryometry in cryosurgery
US4674481A (en) * 1983-10-31 1987-06-23 Board Of Regents, The University Of Texas System RF electromagnetic field generation apparatus for regionally-focused hyperthermia
US4630615A (en) * 1984-05-21 1986-12-23 Cordis Corporation Apparatus for measuring impedance
JPH01126535A (ja) * 1987-11-12 1989-05-18 Kao Corp 皮膚水分含有量の測定方法および装置
US5069223A (en) * 1990-02-14 1991-12-03 Georgetown University Method of evaluating tissue changes resulting from therapeutic hyperthermia
WO1993021993A1 (en) * 1992-04-24 1993-11-11 Kim Robin Segal Low level laser for soft tissue treatment
AU1328595A (en) * 1994-06-20 1996-01-15 Auckland Uniservices Limited Brain damage monitor
US6011992A (en) * 1996-05-09 2000-01-04 Church Of Spirtual Technology System for measuring and indicating changes in the resistance of a living body
DK172777B1 (da) * 1997-07-01 1999-07-12 Slagteriernes Forskningsinst Apparat og fremgangsmåde til at måle indholdet af intramuskulært fedt i slagtekroppe eller slagtekropdele, eller totalindho
US6190378B1 (en) 1997-12-05 2001-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Cryosurgical instrument and related techniques
US6235018B1 (en) 1999-10-29 2001-05-22 Cryoflex, Inc. Method and apparatus for monitoring cryosurgical operations
WO2001087154A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Nuvasive, Inc. Tissue discrimination and applications in medical procedures
US20070104840A1 (en) * 2001-05-03 2007-05-10 Singer Michael G Method and system for the determination of palatability
US7664544B2 (en) * 2002-10-30 2010-02-16 Nuvasive, Inc. System and methods for performing percutaneous pedicle integrity assessments
US20030088240A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-08 Vahid Saadat Methods and apparatus for cryo-therapy
WO2003105672A2 (en) * 2002-06-13 2003-12-24 Regents Of The University Of Minnesota Cryosurgery compositions and methods
EP1608225A4 (de) * 2003-03-26 2007-07-04 Univ Minnesota Hitzechirurgische verfahren und zusammensetzungen
US20040225228A1 (en) 2003-05-08 2004-11-11 Ferree Bret A. Neurophysiological apparatus and procedures
EP1675508B1 (de) * 2003-08-05 2016-04-20 NuVasive, Inc. System zur durchführung von dynamischen stielintegritätsbeurteilungen
WO2008124079A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Nuvasive, Inc. Neurophysiologic monitoring system
US9392953B1 (en) 2010-09-17 2016-07-19 Nuvasive, Inc. Neurophysiologic monitoring
US11259737B2 (en) 2012-11-06 2022-03-01 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring during spine surgery
US11877860B2 (en) 2012-11-06 2024-01-23 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring during spine surgery
US9757067B1 (en) 2012-11-09 2017-09-12 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring during spine surgery
US9757072B1 (en) 2013-02-11 2017-09-12 Nuvasive, Inc. Waveform marker placement algorithm for use in neurophysiologic monitoring
US10420480B1 (en) 2014-09-16 2019-09-24 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring
CN113679603A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 微创医美科技(嘉兴)有限公司 监控设备
US11021259B1 (en) 2021-01-07 2021-06-01 Philip Onni Jarvinen Aircraft exhaust mitigation system and process

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734166A (en) * 1956-02-07 hooker
US3070746A (en) * 1959-12-15 1962-12-25 Moore Milford Corp Ohmmeter circuit for moisture testing
BE634453A (de) * 1962-07-30
FR1344459A (fr) * 1962-10-18 1963-11-29 Procédé et appareil pour l'étude électrique des organismes vivants
US3347223A (en) * 1964-01-08 1967-10-17 Universal Match Corp Pneumograph
US3563231A (en) * 1969-02-19 1971-02-16 Tracor Electronystagmograph control system
GB1262749A (en) * 1969-02-24 1972-02-02 Nat Res Dev Methods and apparatus for determining the condition of food
US3802419A (en) * 1972-04-11 1974-04-09 Us Air Force Respiration monitor
US3905355A (en) * 1973-12-06 1975-09-16 Joseph Brudny System for the measurement, display and instrumental conditioning of electromyographic signals
US3924609A (en) * 1974-07-02 1975-12-09 Robert Friedenberg Detector device and process for detecting ovulation
US3971366A (en) * 1974-11-25 1976-07-27 Hiroshi Motoyama Apparatus and method for measuring the condition of the meridians and the corresponding internal organs of the living body

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207897A (en) * 1976-07-21 1980-06-17 Spembly Limited Cryosurgical probe
EP0494834A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 Dixwell Verfahren und Vorrichtung zur Impedanz-Messung an einem biologischen Körper
FR2671478A1 (fr) * 1991-01-11 1992-07-17 Dixwell Procede et dispositif de mesure de l'impedance de corps biologiques.

Also Published As

Publication number Publication date
SE7511909L (sv) 1976-04-30
US4252130A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der vollstaendigen erstarrung eines biologischen koerpers
DE60017170T2 (de) Gerät zur überwachung kryochirurgischer operationen
DE3937052B4 (de) Instrumentenkörper für ein medezinisches Instrument zur Untersuchung von Gegenständen wie des menschlichen Körpers
EP0273958B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von eigenschaften, verschiedenheiten und veränderungen des menschlichen oder tierischen körpers
DE2614434A1 (de) Vorrichtung zur sterilisation mittels transuteriner tubenkoagulation
DE3520034C1 (de) Zerfallstestgeraet
CH447659A (de) Verfahren zum Prüfen des physiologischen Zustandes von Zellgewebe, insbesondere zur Frische- und Qualitätsbestimmung von Nutzfischen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2849422A1 (de) Vorrichtung und schaltung zum messen der kontaktflaeche zwischen einem kontaktelement und einem patienten
DE2343910A1 (de) Kryomedizinische einrichtung
DE3719353A1 (de) Elektrischer stimulator fuer nerven
EP0679409A2 (de) Elektrodenanordnung
DE60120906T2 (de) Kernspinresonanz mit Overhauserverstärkung
DE60106901T2 (de) Vorrichtung zur Elektroporation unter kontinuierlichen Steuerung der Zellendurchlässigkeit
DE2319922A1 (de) Kryosonde
DE2107114B2 (de) Verfahren und geraet zum elektrischen messen der dicke von speck- und fleischschichten im koerper geschlachteter tiere
DE102019209333A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines lokalen Gewebetyps eines Körpergewebes und medizinisches System zur Ausführung eines solchen Verfahrens
Wall et al. The terminal arborisation of the cat's pyramidal tract determined by a new technique
DE102019100653A1 (de) Bipolare Elekrochirugische Instrumente
DE3200410A1 (de) Verfahren zur messung der temperatur eines koerpers mittels mikrowellen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1648905B2 (de) Verfahren und geraet zur thermischen untersuchung und beeinflussung des zustandes von medien, insbesondere von biologischem gewebe
DE1178787B (de) Verfahren und Geraet zum automatischen Steuern einer Gefriertrocknung
DE1648905C3 (de) Verfahren und Gerät zur thermischen Untersuchung und Beeinflussung des Zu-Standes von Medien, insbesondere von biologischem Gewebe
EP3664707B1 (de) Erfassungsvorrichtung und -verfahren und computerprogramm zum erfassen einer blutzuckerkonzentration
DE3434154C2 (de)
EP3744277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung neuromuskuläre reizungen durch hf-ströme

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee