DE2548207A1 - Abschlusswiderstand fuer den mikrowellenbereich - Google Patents

Abschlusswiderstand fuer den mikrowellenbereich

Info

Publication number
DE2548207A1
DE2548207A1 DE19752548207 DE2548207A DE2548207A1 DE 2548207 A1 DE2548207 A1 DE 2548207A1 DE 19752548207 DE19752548207 DE 19752548207 DE 2548207 A DE2548207 A DE 2548207A DE 2548207 A1 DE2548207 A1 DE 2548207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
short
circuit
resistance
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752548207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548207C3 (de
DE2548207B2 (de
Inventor
Hendricus Van Der Dipl In Peet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752548207 priority Critical patent/DE2548207C3/de
Publication of DE2548207A1 publication Critical patent/DE2548207A1/de
Publication of DE2548207B2 publication Critical patent/DE2548207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548207C3 publication Critical patent/DE2548207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/24Terminating devices
    • H01P1/26Dissipative terminations
    • H01P1/268Strip line terminations

Landscapes

  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

  • Abschlußwiderstand für den Mikrowellenbereich
  • Die Erfidnung bezieht sich auf einen Abschlußwiderstand zum breitbandigen, reflexionsfreien Abschluß von Wellenleitern ftir den Mikrowellenbereich, zu deren einem Leiter ein ohmscher Widerstand vom Wert des Wellenwiderstandes in Kombination tiit einem daran anschließenden Kurzschluß zum anderen Leiter geschaltet ist.
  • In Mikrowellen schaltungen werden häufig Leitungsanschlußwiderstände benötigt, die in einem größeren Freuquenzbereich den reflexionsfreien Abschluß einer Leitung ermöglichen. Speziell in integrierten Miktowellenschaltungen, die beispieSsweise îr; Durleschiczhtv Technologie hergeatellt werden, ist die Herstellung breitbandi ger Abschlußwiderstände schwierig.
  • Zum breitbandigen reflexionsfreien Abschluß von Wellenleteitern werden häufig in Serie zu einem der beiden Leiter des Wellen leiters geschaltete ohmsche Widerstände vom Wert des Wellenwiderstandes in Kombination mit einem daran anschließenden Kurzschluß zum anderen Leiter verwendet. Bei höheren Frequenzen, insbesondere bei Mikrowellen, tritt hierbei das Problem auf, daß zwiaschen dem Ort des Widerstandes und der Kurzschlußebene aus konstruktiven Gründen eine gewisse elektrische Leitungslänge wirksam ist, durch welche der Abschlußwiderstand eine unerwünschte Blindkomponente erhält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Abschlußwiderstand der eingangs genannten Art solche unerwünschten Blindkomponenten in einfacher Weise zu kompensieren.
  • Bei einem Abschlußwiderstand zum breitbandigen, reflexionsfreien Abschluß von Wellenleitern für den Mokrowellenbereich, zu deren einem Leiter ein ohmscher Widerstand vom Wert des Wellenwiderstandes in Kombination mit einem daran anschließenden Kurzschluß zum anderen Leiter geschaltet ist, wird diese Aufgabe gemaß der Erfindung in der Weise gelöst, daß parallel zum ohmschen Widerstand und der Kurzschlußleitung die Serienschaltung eines weiteren ohmschen Widerstandes vom Wert des Wellenwiderstandes der abzuschließenden Leitung und einer leerlaufenden Leitung von gleicher Länge und gleichem Wellenwiderstand wie die Kurzschlußleitung geschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis der Netzwerktheorie zugrunde, die Serienschaltung eines ohmschen Widerstandes R1 und einer belibigen Impedanz Z1 durhc Parallelschaltung der Serienschaltung eines Widerstandes R1 und einer Impedanz Z2, welche die Bedingung Z1Z2 = R1² erfüllt, so zu kompensation, daß die Eingangsimpedanz dieser Schaltung für alle Frequenzen R1 ist.
  • Bei einem Wellenleiter vom Wellenwiderstand Zo = R1 = reell erfolgt der reflexionsfreie Abschluß üblicherweise in der Art, daß in Serie zu einem Leiter ein Widerstand R1 geschaltet ist, dessen zweiter Anschluß zum zweiten Leiter des Wellenleiters kurzgeschlossen wird. In der Praxis läßt sich der Kurzschluß aus konstruktiven Gründen oft nicht realisieren. Verwendet man an seiner Stelle eine kurzgeschlossene parasitäre Stichleitung, wie dies z.B. bei Microstripleitungen der Fall ist, so führt diese wiederum zu unerwünschten Reflexionen.
  • In der Fig. 1 ist das Schaltbild für den kompensierten Absclußwiderstand gemäß der Erfindung dargestellt. Mit WL1 ist dabei die abzuschlißende Leitung des Wellenwiderstandes Z0 bezeichnet, mit R1 = Zo der Abschlußwiderstand, mit WL2 die kurzgeschlossene parasitäre Stichleitung des Wellenwiderstandes Zo und mit WL3 eine am Ende offene Leitung von gleicher Länge und gleichem Wellenwiderstand wie die Leitung WL2. Die Stichleitung WL2 und die am Ende offene Leitung WL3 sind dabei jeweils zu einem Anschlußwiderstand R1 in Serie geschaltet und die parallelligenden Eingänge dieser Serienschaltung sind mit dem Anschluß 2 der abzuschließenden Leitung WL1 verbunden. Bei gleicher Länge der Stichleitung WL2 und der am Ende offenen Leitung WL3 ist die Eingangsimpedanz dieser Schaltung für alle Frequenzen gleich Zo.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform dieser Schaltung in Microstrip-Technik. Dabei sind auf einer Seite einer Trägerplatte 1 die betreffenden Leiterbahnen aufgebracht, während die gegenüberliegende Seite ganzflächig metallisiert ist. An die die abzuschließene Leitung WL1 darstellende Leiterbahn, die unter einem Abstand zur Kante der Trägerplatte 1 endet, ist in ihrem Endbereich an der Stirnseite und der Längsseite jeweils der Widerstand R1 in Form eines kurzen Leitungsabschnittes angeordnet, an den sich die Stich leitung L2 der Länge 12 einerseits und die am Ende offene, also leerlaufende Leitung WL3 der Länge 13 andererseits anschließt. Die Stichleitung WL2 ist über die Stirnseite der Trgerplatte 1 zur Metallisierung 2 auf deren Unterseite kurzgeschlossen.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist die Eingangsimpedanz für alle Frequenzen gleich Zo, wenn die Länge 13 der leerlaufenden Leitung WL3 gleich der Länge 12 der Stichleitung WL2 ist. Wählt man jedoch 13 etwas größer als 12, so ergibt sich eine günstige Abgleichmöglichkeit der Schaltung, nämlich durch definiertes verkürzen des leerlaufenden Endes der Leitung WL3.
  • Es ist ferner vorteilhaft, die beim Kurzschluß der Stichleitung WL2 nach Masse auftretende geringe Induktivität zu kompensieren durch eine am Ende der leerlaufenden Leitung WL3 zusätzlich gegen Masse geschaltete Kapazität.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. P a t e nt a n s p r it c: h e 1. Abschlußwiderstand zum breitbandigen, reflexionsfreien Abschluß von Wellenleitern für den Mikrowellenbereich, zu deren einem Leiter ein ohmscher Widerstand vom Wert des Wellenwiderstandes in Kombination init einem daran anschließenden Kurzschluß zum anderen Leiter geschaltet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß parallel zum ohmschen Widerstand und der Kurzschlußleitung die Serienschaltung eines weiteren ohmschen Widerstandes vom Wert des Wellenwiderstandes der abzuschließenden Leitung und einer leerlaufenden Leitung von gleicher Länge und gleichem Wellenwiderstand wie die Kurzschlußleitung geschaltet ist.
  2. 2. Abschlußwiderstand nach Anspruch 1 g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h seine Ausführung in Micorstrip-Technik.
  3. 3. Abschlußwiderstand nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zu seinem Abgleich die Länge der Leerlaufleitung geringfügig größer gewählt ist als die der Kurzschlußleitung
  4. 4. Abschlußwiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Ende der Leerlaufleitung zusätzlich eine Kapazität gegen Masse geschaltet ist.
DE19752548207 1975-10-28 1975-10-28 Abschlußwiderstand für den Mikrowellenbereich Expired DE2548207C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548207 DE2548207C3 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Abschlußwiderstand für den Mikrowellenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752548207 DE2548207C3 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Abschlußwiderstand für den Mikrowellenbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548207A1 true DE2548207A1 (de) 1977-05-05
DE2548207B2 DE2548207B2 (de) 1977-12-08
DE2548207C3 DE2548207C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5960277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548207 Expired DE2548207C3 (de) 1975-10-28 1975-10-28 Abschlußwiderstand für den Mikrowellenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2548207C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314883A2 (de) * 1987-10-31 1989-05-10 ANT Nachrichtentechnik GmbH Abschlussimpedanz für Hochfrequenz-Leitungen bzw. -Schaltkreise
EP0424536A1 (de) * 1989-02-02 1991-05-02 Fujitsu Limited Filmförmiger abschlusswiderstand für microstripleitung
US5130677A (en) * 1989-09-13 1992-07-14 Hitachi, Ltd. Signal termination circuit
US5953645A (en) * 1998-01-20 1999-09-14 Motorola, Inc. Sampling phase detector and multiple frequency band termination circuit and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314883A2 (de) * 1987-10-31 1989-05-10 ANT Nachrichtentechnik GmbH Abschlussimpedanz für Hochfrequenz-Leitungen bzw. -Schaltkreise
EP0314883A3 (en) * 1987-10-31 1990-04-04 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Terminal impedance for high-frequency lines or circuits
EP0424536A1 (de) * 1989-02-02 1991-05-02 Fujitsu Limited Filmförmiger abschlusswiderstand für microstripleitung
EP0424536A4 (en) * 1989-02-02 1991-07-03 Fujitsu Limited Film resistor terminator
US5130677A (en) * 1989-09-13 1992-07-14 Hitachi, Ltd. Signal termination circuit
US5953645A (en) * 1998-01-20 1999-09-14 Motorola, Inc. Sampling phase detector and multiple frequency band termination circuit and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2548207C3 (de) 1978-07-27
DE2548207B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030526C2 (de) Netzwerk zur Aufteilung der Leistung einer Höchstfrequenzquelle oder zur Zusammenfassung der Leistungen von Höchstfrequenzquellen
DE3810674A1 (de) Hochfrequenzleistungsverteiler
DE907544C (de) Anordnung zum Zusammenschluss einer koaxialen Hochfrequenzenergieleitung mit einer symmetrischen Hochfrequenzenergieleitung
EP0063819A2 (de) Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik
DE2548207A1 (de) Abschlusswiderstand fuer den mikrowellenbereich
DE1441627B2 (de) Anordnung zur uebertragung elektrischer wellen mit frequenz abhaengiger daempfung
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
DE2627584B2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Materials mit Mikrowellen
DE1262340B (de) Signalabtastschaltung (Sampling)
DE4404046C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zwei Meßtore aufweisenden Netzwerk-Analysators
DE2422843C3 (de) Regelbares Dampfungsglied für insbesondere kurze elektromagnetische Wellen
DE3045512C2 (de) Elektronische Durchschalteinrichtung für Fernseh- und Tonrundfunkprogramme
DE102004054761B4 (de) PIN-Dioden-Pulsmodulator
DE1289564B (de) Leitungsverzweigung fuer einen Rechteckhohlleiter
EP0314883B1 (de) Abschlussimpedanz für Hochfrequenz-Leitungen bzw. -Schaltkreise
DE2612758A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufteilung von hf-leistung
DE3744782C2 (de) Betriebsspannungszuf}hrungsschaltung
DE10130114B4 (de) Vorrichtung für das Zusammenführen oder Aufteilen von Hochfrequenzsignalen
DE475896C (de) Vierpoliges elektrisches Netzwerk mit konstantem Eingangswiderstand
DE2457522C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Hochfrequenzsignalenergie
DE4118384A1 (de) Daempfungsglied
DE1441627C (de) Anordnung zur Übertragung elektn scher Wellen mit frequenz abhangiger Dampfung
DE3937591C1 (en) Reflection phase shifter switchable into several phase states - has impedance connected to gate of 3 DB coupler via PIN=diode switch
DE1286572B (de) Laufzeitentzerrer fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik
DE868463C (de) Veraenderbarer reeller Widerstand mit sehr kleinem Fehlwinkel fuer hohe Frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee