DE2547612A1 - Formmassen aus vinylchloridpolymerisaten und elastomere mit verstaerktem weissbrucheffekt - Google Patents

Formmassen aus vinylchloridpolymerisaten und elastomere mit verstaerktem weissbrucheffekt

Info

Publication number
DE2547612A1
DE2547612A1 DE19752547612 DE2547612A DE2547612A1 DE 2547612 A1 DE2547612 A1 DE 2547612A1 DE 19752547612 DE19752547612 DE 19752547612 DE 2547612 A DE2547612 A DE 2547612A DE 2547612 A1 DE2547612 A1 DE 2547612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vinyl chloride
styrene
butadiene
elastomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547612B2 (de
DE2547612C3 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Andrascheck
Otfried Loercher
Erich Zentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2547612A priority Critical patent/DE2547612C3/de
Priority to NL7611546A priority patent/NL7611546A/xx
Priority to US05/733,760 priority patent/US4082711A/en
Priority to CH1327876A priority patent/CH624419A5/de
Priority to AT789476A priority patent/AT351776B/de
Priority to IT28622/76A priority patent/IT1069014B/it
Priority to BE171788A priority patent/BE847636A/xx
Priority to FR7632063A priority patent/FR2328731A1/fr
Priority to GB44166/76A priority patent/GB1571615A/en
Publication of DE2547612A1 publication Critical patent/DE2547612A1/de
Publication of DE2547612B2 publication Critical patent/DE2547612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547612C3 publication Critical patent/DE2547612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Gendorf, den 21.10.1975 Gd 1627
Hoe 75/F 919 Aktenzeichen: Dr.Gl/Ed
"Formmassen aus Vinylchloridpolymerisaten und Elastomeren mit verstärktem Weißbrucheffekt"
Die Erfindung betrifft Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und Elastomeren, die einen erhöhten Weißbrucheffekt aufweieen. Sie betrifft insbesondere die Verwendung von mit Vinylchlorid-Polymerisaten verträglichen Weichmachern zur Verstärkung des Weißbruchs von Formmassen aus Vinylchloridpolymerisaten und Elastomeren.
Es ist bekannt, daß Elastomere die Schlagzähigkeit von Vinylchlorid-Polyaerisaten erhöhen und daß Abmischungen von solchen Elastomeren, wie beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-, Methylmethacrylat-Butadien-Styrol (MBS)-, oder Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol (MABS)-Harzen, mit Vinylchlorid-Polymerisaten in Mengen von bis zu 20 Gew.-^ an Elastomerkomponente, bezogen auf Gesamtmischung, zu Folien führen, die mehr oder weniger - je nach Elastomerkomponente - Weißbrucheffekt aufweisen (vgl. Zeitschrift "Plaste und Kautschuk", 1972, Heft 4, Seiten 255 bis 259). Die Ursache des Weißbruchs solcher Folien, in denen die Elastomerkomponente als disperse Phase (Elastphase) im Vinylchlorid-Polymerisat (Hartphase) vorliegt und der Teilchendurchmesser in der dispersen Phase mindestens 0,01 um beträgt, ist noch nicht völlig geklärt. Es wird allgemein vermutet, daß Weißbruch durch Bildung von Fehlstellen (Mikrorisse, crazes) in der Folie als Folge einer Deformation (Dehnung) der Folie über die Streckgrenze hinaus (derartige Deformationen treten beispielsweise bei der Anbringung von Schriftzeichen durch Prägung ein) und durch
-2-
709817/0902
-t-
Änderung der Doppelbrechung des Lichtes in den Fehlstellen hervorgerufen wird (vgl. die zitierte Zeitschrift, Seite 256, rechte Spalte in Verbindung mit Seite 258, linke Spalte).
Nun reicht Jedoch der durch den Weißbruch bedingte Kontrast, den Folien aus den eingangs genannten Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und Elastomeren nach der Deformation von sich aus aufweisen, nicht aus, wenn diese Folien beispielsweise zur Anbringung von Schriftzeichen durch Prägung eingesetzt werden sollen. In diesem Falle wird nämlich ein weit stärkerer und insbesondere kontrastreicherer Weißbruch verlangt.
Aus der US-PS 2 925 625 ist es bekannt, daß sich Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten, Stabilisatoren, Gleitmitteln, Farbstoffen und einem anorganischen Zusatz oder einem mit Vinylchlorid-Polymerisaten/verträglichen Weichmacher (Extenderweichmacher) zu Formkörpern verarbeiten , beispielsweise zu Folien kalandrieren oder extrudieren lassen, die Weißbruch zeigen. Dabei ist jedoch nachteilig, daß die zur Erzeugung des Weißbruchs notwendigen anorganischen Zusätze oder //erträglichen Weichnacher die Folien trüben, was den Kontrast des Weißbruche mindert. Zudem sind die Folien wenig flexibel.
Aus der DT-PS 1 804 049 ist es ferner bekannt, spezielle Emulsionspfropfmischpolymerisate aus Vinylchlorid auf ein Mischpolymerisat aus Butadien, Styrol und Acrylaten oder Methacrylaten zur Herstellung von weichmacherfreien flexiblen Folien mit Weißbrucheffekt (Weißbruchfolien) einzusetzen. Der Weißbruch, den diese Folien durch Prägung erhalten, entspricht jedoch ebenfalls nicht ganz den gestellten Forderungen hinsichtlich eines guten Kontrastwertes.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß der Weißbrucheffekt von Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und Elastomeren mit 5 bis 25 Gew.-j6, bezogen auf Gesamtmischung, an Elastomerkomponente durch die Verwendung von mit PVO verträglichen Weichmachern
709817/0902
—3—
in einer Menge von 3 bis 10 Gew.-^, bezogen auf Gesamtmisahung, wesentlich verstärkt wird und daß die daraus hergestellten Folien in ihrem Weißbruch auch die anderen bekannten Weißbruchfolien übertreffen.
Eine genaue physikalische Erklärung für den unerwartet hohen Weißbruch, den die der Erfindung zugrundeliegenden Formmassen zeigen, kann nicht gegeben werden. Es kann jedoch angenommen werden, daß der verwendete Weichmacher in den erfindungegemäßen Mengen in den bereits Weißbrucheffekt aufweisenden Abmischungen aus Vinyl-Chloridpolymerisaten und Elastomeren, eine synergistische Wirkung zur Folge hat, die zu einer wesentlichen Verstärkung des Weißbruchs führt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Weichmacher sind solche, die mit Polyvinylchlorid (PVC) verträglich sind. Zu diesen Weichmachern, die auch in solchen Mengen, die über den erfindungsgemäß zu verwendenden liegen, mit PVC verträglich sind und aus den hergestellten Formkörpern nicht ausschwitzen, zählen bekanntlich die Primär- und die Sekundärweichmacher für PVC, nicht dazu gehören die Eitenderweichmacher (vgl. Zeitschrift "Kunststoff-Rundschau", Heft 6, 1972, Seiten 251 bis 260). Im Sinne der Erfindung kommen somit grundsätzlich die für PVC bekannten Primär- und Sekundärweichmacher in Betracht, wie sie beispielsweise in der zitierten Zeitschrift oder in der Monographie "Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate" von Helmut Kainer, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1965, auf den Seiten 259 bis 319, angeführt eind.
Aus der großen Anzahl der in Frage kommenden Weichmacher (vgl. die oben zitierte Zeitschrift "Kunststoff-Rundschau") seien beispielsweise jene aus der Gruppe der Phosphorsäureester, der Phthalsäureester, der Di- und Iricarbonsäureester, der Fettsäureester, der Sulfonsäureester und der epoxidierten Öle genannt. Vorteilhaft eingesetzt werden Ester der Phosphorsäure, der Phthal-
-4-
709817/0902
säure, der Adipin-, Azelain- oder Sebacinsäure, der Öl- oder der Rizinolsäure, wobei die Alkoholkomponente ein ein- oder mehrwertiger aliphatischer Alkohol mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen oder ein aromatischer Alkohol, vorzugsweise Phenol- oder Kresol ist, ferner Alkylsulfensäureester des Phenols oder Kreeols, wobei Alkyl ein Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 25 C-Atomen ist, und epoxidiertes Sojabohnenöl. Als besonders geeignete Weichmacher haben sich Trikresylphosphat, Tri-2-äthylhexylphosphat, Dibutylphthalat, Di-2-äthylhexylphthaltat, Dicyclohexylphthalat, Di-2-äthylhexyladip.at, Di-2-äthylhexylazelat, Di-2-äthylhexylsebacat, Glycerinmonooleat, G^ycerindioleat, Glycerinmonoricinoleat und epoxidiertes Sojabohnenöl mit einer Jodzahl von 6 bis 10 erwiesen. Es kann auch eine Mischung zweier oder mehrerer der in Frage kommenden Weichmacher, vorzugsweise eine Mischung aus epoxidiertem Sojabohnenöl mit einer Jodzahl von 6 bis 10 und Glycerinmonooleat im Gewichtsverhältnis 2:1, eingesetzt werden.
Die Menge an Weichmacher beträgt erfindungsgemäß 3 bis 10 Gew.-# vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-#, bezogen auf Gesamtmischung.
Wie eingangs erwähnt, rufen zahlreiche Elastomere, die üblicherweise zur Schlagzähmodifizierung von Vinylchlorid-Polymerisaten eingesetzt werden und im Vinylchlorid-Polymerisat als dispers verteilte Partikelchen mit einem Durchmesser von mindestens 0,01 um vorliegen, einen mehr oder weniger starken Weißbrucheffekt hervor. Gemäß Erfindung kommen nun im Prinzip alle diese Elastomeren in Betracht, deren Teilchengröße (Teilchendurchmesser) in der Elastphase größer als 0,01 um, vorzugsweise 0,1 bis 10 um, insbesondere 0,1 bis. 1 um, ist. Vorteilhaft werden Elastomere aus Acrylnitril-Butadien-Styrol, Methylmethacrylat-Butadien-Styrol oder Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol, mit einem Butadiengehalt von Jeweils mindestens 35 Gew.-^, bezogen auf Gesamtpolymerisat, deren Teilchengröße in der Elastphase 0,1 bis 10 yam, vorzugsweise 0,1 bis 1 um, beträgt, eingesetzt. Als besonders geeignet erwiesen haben sich ABS-Polymere, deren
-5-709817/0902
Gehalt an Butadien 40 bis 70 Gew.-$>, an Styrol 20 bis 40 Gevfc-56 und an Acrylnitril 10 bis 25 Gew.-^, jeweils bezogen auf Gesamtpolymerisat, beträgt, MBS-Polymere, deren Gehalt an Butadien 35 bis 45 Gew.-#, an Styrol 10 bis 20 Gew.-$> und an Methylmethacrylat 40 bis 60 Gew.-^, jeweils bezogen auf das Gesamtpolymerisat, beträgt, oder MABS-Polymere, deren Gehalt an Butadien 40 bis 60 Gew.-#, an Styrol 25 bis 35 Gew.-#, an Methylmethacrylat 15 bis 30 Gew.-56 und an Acrylnitril weniger als 10 Gew.-^, jeweils bezogen auf Gesamtpolymerisat, beträgt.
Die Herstellung dieser Elastomeren erfolgt zweckmäßigerweise nach dem bekannten Zweistufen-Pfropfpolymerisationsverfahren in wäßriger Emulsion.
Die Menge des Elastomeren (eines oder mehrerer) in den formmassen im Sinne der Erfindung beträgt 5 bis 25 Gew.-9ε, vorzugsweise 10 bis 18 Gew.-Ji, bezogen auf Gesamtmischung.
Unter Vinylchlorid-Polymerisaten sind zu verstehen ein oder mehrere Vinylchlorid-Homo-, sowie -Co- oder -Pfropfpolymerisate mit einem Gehalt von mindestens 50 Gew.-^, vorzugsweise 85 Gew.-# an polymerisiertem Vinylchlorid.
Zur Copolymerisation von Vinylchlorid sind beispielsweise folgende Monomere geeignet: Olefine, wie Äthylen oder Propylen; Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 4» C-Atomen, wie Vinylacetat, -propionat, -butyrat, -2-Äthylenhexoat, Vinylstearat; Vinylhalogenide, wie Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid} Vinylether; ungesättigte Säuren, wie Malein-, lumar-, Acryl-, Methacrylsäure und deren Mono- oder Diester mit Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen; Acrylnitril; Styrol; Cyclohexylmaleinimid.
Zur Pfropfpolymerisation können beispielsweise elastomere Polymerisate verwendet werden, die durch Polymerisation von einem oder mehreren folgender Monomerer erhalten werden: Diene, wie
-6-
709817/0902
Butadien, Cyclopentadien; Olefine, wie Äthylen, Propylen; Styrol; ungesättigte Säuren, wie Acryl- oder Methacrylsäure sowie deren Ester mit Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen; Acrylnitril; Vinylverbindungen, wie Vinylester von gesättigten oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 20, vorzugsweise mit 2 bis 4 C-Atomen.
Bevorzugt einzusetzende Vinylchlorid-Polymerisate sind Homo-Polymerisate des Vinylchlorids, Copolymerisate mit einem Gehalt von mindestens 85 Gew.-$6 an polymerisiertem Vinylchlorid oder Pfropfcopolymerisate des Vinylchlorids mit einem Gehalt von mindestens 85 Gew.-56 an polymerisiertem Vinylchlorid, wobei das Copolymere, auf das Vinylchlorid aufgepfropft ist, aus Butadien, Isopren oder höher konjugierten Dienen und Acrylnitril, Styrol, Butylacrylat oder Methylmethacrylat, vorzugsweise aus Butadien und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis von 90 : 10, besteht.
Die K-Werte (DIN 53 726) der Vinylchlorid-Homo-, -Co- oder -Pfropfpolymerisate betragen zweckmäßigerweise 54 bis 70, vorzugsweise 57 bis 65.
Den Abmischungen aus Vinylchlorid-Polymerisaten, Elastomeren und Weichmachern im Sinne der Erfindung werden zweckmäßigerweise die bei der Verarbeitung von Vinylchlorid-Polymerisaten üblichen Verarbeitungshilfsstoffe, wie Wärme- bzw. Lichtstabiliaatoren, Gleitmittel und Fließhilfsmittel (processing aids), sowie besondere Additive, wie antistatisch wirkende Substanzen, zugesetzt.
Als Wärme- bzw. lichtstabilisatoren sind beispielsweise geeignet Mono- und Dialkylziniiverbindungen mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest, bei denen die restlichen Wertigkeiten des Zinns über Sauerstoff und/oder Schwefelatome mit weiteren Substituenten verbunden sind; Aminocrotonsäureester; 06-Phenyl indol; Salze der Erdalkalimetalle sο Wie von Zink, Barium, Cadmium oder Blei mit aliphatischen Carbonsäuren oder polycarbonsäuren, mit gegebenenfalls alky-
-7-
709817/0902
lierten aromatischen Hydroxyverbindungen; basische und neutrale Bleisalze anorganischer Säuren, wie Schwefel-, Phosphor- oder phssphoriger Säure. Bevorzugt verwendet werden die Organozinnschwefelstabilisatoren, wie Dimethylzinn-bis-2-äthylhexylthioglykolat, Di-n-butylzinn-bis-2-äthylhexylthioglykolat, Di-n-octylzinn-bis-2-äthylhexylthioglykolat. Die Stabilisatoren werden in Mengen von 0,2 bis 3 Gew.-#, bezogen auf Gesamtmischung eingesetzt, sie können auch in Mischung untereinander sowie mit .Antioxidantien, wie alkylsubstituierten Hydroxylverbindungen, beispielsweise Ditertiärbutylparakresol, Dibutylhydroxynaphthalin, Tertiärbutylhydroxyanisol, ferner Organophosphorigsäureester, beispielsweise Tris-(mono- bzw. di-)nonylphenylphosphite eingesetzt werden. Zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit können den Mischungen ultraviolettes Licht absorbierende Substanzen, wie Benzophenon- oder Benztriazol-Derivate, beispielsweise 2-(2-Hydroxy-^-methylpaenylJbenztriazol oder 2-(2'Hydroxy-3 '-tertiärbutyl-5'-methylphenyl)-5-chlor-benztriazon zugegeben werden.
Als Gleitmittel kommen beispielsweise die folgenden Verbindungen in Betracht: ein oder mehrere höhere aliphatische Carbonsäuren und Oxycarbonsäuren, sowie deren Alkali- oder Erdalkalisalze, deren Ester und Amide wie Stearinsäure, Montansäure, Glycerinmonooleat, Bis-stearyl- bzw. Bis-palmitoyl-äthylendiamin, Montansäureester von Äthandiol oder 1,3-Butandiol. Ein besonders vorteilhaftes Gleitmittel ist eine Mischung aus Stearinsäure und Bis-stearoyläthylendiamin im Gewichtsverhältnis 1:5.
Der Anteil an Gleitmittel in den Formmassen beträgt 0,1 bis 2 Gew.-#, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-^, bezogen auf Gesautmischung.
Als Additive mit antistatischer Wirkung können beispielsweise die bei Vinylchloridpolymerisaten üblichen quaternären Ammoniumsalze verwendet werden.
Die Verarbeitung der Formmassen im Sinne der Erfindung erfolgt nach den für Vinylchlorid-Polymerisaten bekannten Verarbeitungs-
-8-709817/0902
verfahren. Im Falle der Herstellung von Folien werden die einzelnen Mischungskomponenten in einer üblichen Mischvorrichtung, beispielsweise in. einem Schnellmischer, durchgemischt und auf einem Extruder oder Kalander bei Arbeitstemperaturen von 170 bis 220 0C zu einer Folie verarbeitet, wobei die Dicke der Folie zweckmäßigerweise 70 bis 500 um, vorzugsweise 100 bis 250 um, beträgt. Die Kalandrierung der beispielsweise in einem Kneter oder einem Walzwerk vorgelierten Mischung erfolgt vorzugsweise auf einem Vier- oder Fünf-Walzenkalander nach dem Hochtemperaturverfahren, wobei Temperaturen von 190 bis 210 0C verwendet werden und die Folie nach Verlassen der letzten Kalanderwalze mittels Kühlwalzen abgekühlt wird.
Die Formmassen gemäß Erfindung führen zu Folien, die sich bei der Anbringung von Prägungen, beispielsweise Schriftzeichen, durch einen gegenüber den bekannten Folien wesentlich gesteigerten Weißbruch auszeichnen. Dieser verstärkte Weißbruch zeigt sich deutlich in jenen verbesserten Eigenschaftswerten der Folie, die dafür charakteristisch sind, nämlich in einem hohen Kontrastwert und Weißbruchradius, sowie in einer starken Lichtremission und geringen Lichtdurchlässigkeit in der einer 100 #igen Dehnung unterworfenen Folie.
Die Erfindung wird nun anhand von Vergleichsbeispielen und Erfindungsbeispielen näher erläutert.
Die in den Beispielen angeführten Komponenten werden in einem üblichen Schnellmischer gemischt, in einem Kneter bei einer Temperatur von etwa HO 0C vorgeliert und auf einem Vier-Wa kalander, dessen Walzen (in Folienlaufrichtung) auf 190 0C, 195 0C, 200 0C und 210 0G erhitzt sind, zu Folien gleicher - jeweils 200 um Dicke - verarbeitet.
An den Folien wird der Kontrastwert, der Weißbruchradius, sowie die Lichtremission und die Lichtdurchlässigkeit der einer 100 $>-igen Dehnung unterworfenen Folie gemessen. Die Messung dieser Eigenschaften erfolgt nach den folgenden Methoden:
-9-
7098 17/090 2
1. Kontraatwert; Von den Pollen werden quer zur Walzrichtung etwa 10 bis 20 nun breite etwa 250 mm lange Streifen abgeschnitten. Die einzelnen Streifen werden auf einer Seite schwarz lackiert (beispielsweise mit Plexoschwarz 85 EG 118-1 der Pa. Gebr. Schmidt &mbH, Prankfurt-Rödelheim) und nach Trocknung des Lackes mit dem im Handel erhältlichen Prägegerät "Dymo Mite" Tapewriter ' ' Modell 2 der Pa. Dymo Industries Inc., Berkeley, Calif., stets in gleicher Weise sowohl mit 13 mm als auch mit 4,5 mm hohen Buchstaben oder Zahlen versehen. Die Ermittlung des Kontrastwertes erfolgt nun visuell durch Betrachtung der geprägten Streifen und gegenseitigen Vergleich des Weißbruchs der Prägungen. Dabei erfolgt eine Benotung jmit den Zahlen 0,1, 2, 3 und 4, wobei die Note 0 besagt, daß der Streifen (Polie) keinen und die Note 4, daß er einen sehr starken Weißbruch aufweist.
2. Weißbruchradius: Von den Polien werden quer zur Walzrichtung Streifen von 15 mm Breite und 250 ram Länge abgeschnitten. Diese Streifen werden zu einer Schlaufe zusammengebogen und mit dem Schlaufenende voraus durch einen Spalt mit einer lichten Weite von 0,650 am gezogen. Der Spalt wird durch 2 runde Drahtstücke von 17 mm Länge und 2 mm Durchmesser, die an den beiden Enden parallel zueinanderliegend befestigt sind, gebildet. Beim Durchziehen der Schlaufe durch den Spalt verringert sich der Radius der Schlaufe stetig: Als Weißbruchradius wird der Radius in mm gemessen, bei dem während des Durchziehens das Auftreten von Weißbruch beobachtet wird (der Radius kann mit einer Schieblehre, einem Spion oder auf optischem Wege gemessen werden).
3. Lichtremission nach 100 $iger Dehnung; Polienprobestücke werden ηλ ^h DIN 53 455 einer 100 #igen bleibenden Dehnung unterworfen. Hierauf wird an ihnen die Lichtremission in Anlehnung an DIN 5033 mit dem Gerät Elrepho der Pa. Zeiss mit Parbmeßfilter FMY/C (entspricht dem Hellbezugswert A gemäß DIN 5033) gemessen.
-10-
709817/0902
2S47612
Lichtdurchlässige! t nach 100 $iger Dehnung; Folienprobenstiicke werden nach DIN 53 455 einer bleibenden 100 #igen Dehnung unterworfen. Hierauf wird an ihnen die Lichtdurchlässigkeit mit dem Spektralfotometer DM R 21 der Pa. Zeies in Verbindung mit der Ulbricht-Kugel gemessen (die Ulbricht-Kugel ist-z.B. in der Monographie von G. Kortüm "Kolorimetrie, Fotometrie und Spektralfotometrie", Band II, 4. Auflage, 1962, S. 221 beschrieben).
709817/0902
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel = Beispiel 1 der DT-PS 1 804 049)
97,5 Gew.-# PVC-Emulsions-Pfropfmischpolymerisat vom K-Wert 70 mit 21 Gew.-# (bezogen auf VC) eines elastomeren Emulsions-Misehpolymerisates der Zusammensetzung 52 Gew.-^ Butadien, 31 Gew.-# Styrol und 17 Gew.-# Methylmethacrylat, wobei letzteres bei einem Uasetzungsgrad von 80 # des monomeren Vinylchlorids zugesetzt worden war.
0,5 Gew.-$6 Diphenylfchioharnstoff
2,0 Gew.-^έ Montanwachs (1 ,3-Butandiol-montansäureester)
Beispiel 2 (Yergleichabeispiel)
93,0 Gew.-56 VC-Homopolymerisat, hergestellt nach dem Masse-Polymerisationsverfahren, K-Wert 60,
5,0 Gew.-# Di-2-äthylhexylphthalat (Dioctylphthalat), 1,4 Gew.-$> Di-n-oktylzinn-bis-(2-äthylhexylthioglykolat), 0,5 Gew.-ji Bis-stearoyläthylendiamin,
0,1 Gew.-ia Stearinsäure.
Beispiele 3 bis 8
In einer Versuchsserie mit Mischungen aus X Gew.-# Masse-PVC (K-Wert 60), Y Gew.-# Dioktylphthalat, 15 Gew.-^ Elastomeres bestehend aus 49 Gew.-^ Methylmethacrylat, 37 Gew.-$> Butadien und 14 Gew.-ia Styrol, 1,4 Gew.-^ Organozinnstabilisator, 0,5 Gew.-$> Bisstearoyläthylendianin und 0,1 Gew.-$> Stearinsäure wird das Verhältnis von PVC zu Dioktylphthalat (X zu Y) stetig geändert.
709817/0902
-12-
Beispiele 3 bis 8
Gew.-$ PVC Gew.-36 Di-2-äthylhexylphthalat
Beispiel 3
(Vergleichsbeisp.)
p
(Verglefchsbeisp.)
83
Beispiel 4
(Vergleichsbeisp.)
.) 81,5
Beispiel 5
(erfindungsgem.
.)■ 80
Beispiel 6
(erfindungsgem.
.) 78
Beispiel 7
(erfindungsgem,
75
Beispiel 8 71
1»5 3 5 8 12
Beispiele 9 bis 13
In einer weiteren Versuchsserie mit Mischungen aus X Gew.-% Suspensions-PVC {K-Wert 60), Y Gew.-96 epoxidiertes Sojabohnenöl mit der Jodeahl 6, 15 Gew.-^ Elastomeres aus 14 Gew.-^ Acrylnitril, 63 Gew.-56 Butadien und 23 # Styrol, 1,4 Gew.-^ Organozinnstabilisator, 1 Gew. -96 Mischpolymerisat aus 45 Gew. -# Me thy Im et ha er ylat und 55 Gew.-# Styrol, 0,5 Gew.-4> Bisstearoyläthylendiamin und 0,1 Gew.-# Stearinsäure wird das Verhältnis von PVC zu Dioktylphthalat (X zu Y) geändert.
Beispiele 9 bis I3 Gew.-# PVC Gew.-^ epoxid.Sojabohnenöl
Beispiel 9
(Vergleichsbeisp.)
Beispiel 10 (Vergleichsbeisp.)
Beispiel 11
(erfindungsgem.)
Beispiel 12 (erfindungsgem.)
Beispiel 13 (erfindungsgem.)
82
80,5
79
77 74
1,5
5 8
-13-
709817/0902
Beispiel 14
79,5 Gew.-# VC-Homopolymerisat, hergestellt nach dem Suepensions-Polynerisationsverfahren, K-Wert 60,
10,0 Gew.-# Elastomeres aus 19 Gew.-^ Acrylnitril, 55 Gew.-# Butadien und 26 Gew.-# Styrol,
8,0 Gew.-56 Di-2-äthylhexyladipat,
1,5 Gew..-96 Di-n-oktylzinn-bis-(2-äthylhexylthioglykolat), 0,5 Gew.-56 Calciumstearat,
0,5 Gew.-56 Mischpolymerisat aus 55 Gew.-^ Styrol und 45 Gew.-# Methylmethacrylat.
Beispiel 15
76,5 Gew.-?6 VG-Homopolymerjeat, hergestellt nach dem Masse-Polymerisationsverfahren, K-Wert 60,
18,0 Gew.-5ε Elastomeres aus 18 Gew.-5ε Acrylnitril, 43 Gew.-^ Butadien, 39 Gew.-56 Styrol,
2,0 Gew.-# epoxydiertes Sojabohnenöl mit der Jodzahl 6, 1,0 Gew.-# Glycerin-monooleat ,
1,5 Gew.-9ε Di-n-oktylzinn-bis-(2-äthylhexylthioglykolat), 0,5 Gew.-5t Galciumstearat,
0,5 Gew.-^ Mischpolymerisat aus 55 Gew.-96 Styrol und 45 Gew.-96 Methylmethacrylat.
-14-
70981 7/0902
2547812
In dei nachstehenden Tabelle sind die Meßexgebnisse zusammengefaßt.
Äua dex Tabelle ist exsichtlich, daß die aus formmassen in Sinne dex ExJndung hexgestellten folien den aus bekannten formmassen erhaltenen, in den den Weißbruch charakterisierenden Eigenschaften überlegen sind. So zeigen die exfindungsgemäSen folien insbesondere einen beträchtlich erhöhten Kontrastwert, auf den es bei der Bewertung des Weißbruchs von folien in dex Praxis besonders ankommt, da ex eine direkte Aussage über die Schärfe und die Harheit dex Pxägaschrift erlaubt.
-15-
709817/0902
Φ H r4
■a •Η O
Xi ο
•Η
CQ •Η
•Η
CQ •Η
CD M
ο B
Ην-' /S CQ -H
U CQ
OO CD
ρ φ α+» ο ο
Φ •Η Λ α
i irv ο σ\ c- οο οο er» οο νο οο c- νο νο τ- σ\
Κλ CM τ-
ro er» co
(M τ- Κ\
I CVJ O CO VO CVJ τ-T- CVl "CM τ- CM Κ\ VO0f\CMVO4Crv VOC- OO VO OO OD VO VO
ITV C-
\Γ\
O τ- CM τ-
ITV ITV C- ιπ ιλ in in in ιλ ιχ\
C-CMCMCMC-CMinCM O CM CM τ- CM CM
ja φ
OH •Η Φ 0>·Η Pi
H-H
φ φ
οο φ
■3 φ
ti 0) *r*4
"fi Id) CQ
M Φ Φ Φ
709817/0902
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

Patentansprüche :
1.) Verwendung von mit Polyvinylchlorid verträglichen Weichmachern zur Verstärkung des Weißbrucheffektes von Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und aus 5 bis 25 Gew.-% an Elastomeren, bezogen auf Gesamtmischung, wobei die Menge an Weichmachern 3 bis 10 Gew.-?6, bezogen auf Gesamtmischung, beträgt.
2.) Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher solche aus der Gruppe der Ester der Phosphorsäure, der Phthalsäure, der Adipin-, Azelain-, Sebacinsäure, der Öl- oder der Rizinolsäure, wobei die Alkoholkomponente ein ein- oder mehrwertiger aliphatischer Alkohol mit 1 bis 20 C-Atomen oder ein aromatischer Alkohol ist, aus der Gruppe des Alkylsulfonsäureester des Phenols oder Kresols oder epoxidiertes Sojabohnenöl eingesetzt werden.
3.) Verwendung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elastomere solche aus der Gruppe der Acrylnitril-Butadien-Styrol-, Methylmethacrylat-Butadien-Styrol- oder Methylmethacrylat-Acrylnitril-iButadien-Styrol-Polymeren ' eingesetzt werden.
4.) Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmacher
Trikresylphosphat, Tri-2-äthylhexylphosphat, Dibutylphthalat, Di-2-äthylhexylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Di-2-äthylhexyladipat, Di-2-äthylhexylazelat, Di-2-äthylsebacat, Glycerinmonooleat, GIycerindioleat, Glycerinmonoricinoleat, epoxidiertes Sojabohnenöl mit einer Jodzahl von 6 bis 10 oder eine Mischung aus epoxidiertem Sojabohnenöl mit einer Jodzahl von 6 bis 10 und Glycerinmonooleat im Gewichtsverhältnis 2:1,
-17-
700817/0902
ORIGINAL INSPECTED
-Mtals Elastomere * X» *
solche aus der Gruppe der ABS-Polymeren mit 40 bis 70 Gew.-% Butadien, 20 bis 40 Gew.-% Styrol und 10 bis 25 Gew.-% Acrylnitril, aus der Gruppe der MBS-Polymeren mit 35 bis 45 Gew.-% Butadien, 10 bis 20 Gew.-% Styrol und 40 bis 60 Gew.-% Methylmethacrylat oder aus der Gruppe der MABS-Polymeren mit 40 bis 60 Gew.-% Butadien, 25 bis 35 Gew.-% Styrol, 15 bis 30 Gew.-% Methylmethacrylat und weniger als 10 Gew.-% Acrylnitril,
als Vinylchlorid-Polymerisat
ein Vinylchlorid-Homopolymerisat oder ein Vinylchlorid-Co- oder -Pfropfcopolymerisat mit mindestens 85 Gew.-% bezogen auf Gesamtpolymerisat, an polymerisiertem Vinylchlorid
verwendet werden, wobei die Menge an Weichmacher 3 bis Gew.-% und die an Elastomeren 10 bis 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf Gesamtmischung, beträgt.
709817/0902
DE2547612A 1975-10-24 1975-10-24 Formmassen aus Vinylchloridpolymerisaten und Elastomeren mit verstärktem Weißbrucheffekt Expired DE2547612C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547612A DE2547612C3 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Formmassen aus Vinylchloridpolymerisaten und Elastomeren mit verstärktem Weißbrucheffekt
NL7611546A NL7611546A (nl) 1975-10-24 1976-10-19 Lichaam op basis van vinylchloridepolymeren met versterkt wittebreukeffect.
US05/733,760 US4082711A (en) 1975-10-24 1976-10-19 Shaped articles on the basis of vinyl chloride polymers having an increased white fracture effect
CH1327876A CH624419A5 (de) 1975-10-24 1976-10-20
AT789476A AT351776B (de) 1975-10-24 1976-10-22 Verafhren zur herstellung von formkoerpern mit verstaerktem weissbrucheffekt
IT28622/76A IT1069014B (it) 1975-10-24 1976-10-22 Corpi formati a base di polimeri del cloruro di vinile con aumentato effetto di frattura bianca
BE171788A BE847636A (fr) 1975-10-24 1976-10-25 Objets moules a base de polymeres du chlorure de vinyle, a effet de rupture blanche renforce
FR7632063A FR2328731A1 (fr) 1975-10-24 1976-10-25 Objets moules a base de polymeres de chlorure de vinyle, a effet de rupture blanche renforce
GB44166/76A GB1571615A (en) 1975-10-24 1976-10-25 Shaped articles having white fracture effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547612A DE2547612C3 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Formmassen aus Vinylchloridpolymerisaten und Elastomeren mit verstärktem Weißbrucheffekt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547612A1 true DE2547612A1 (de) 1977-04-28
DE2547612B2 DE2547612B2 (de) 1979-08-09
DE2547612C3 DE2547612C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5959976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547612A Expired DE2547612C3 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Formmassen aus Vinylchloridpolymerisaten und Elastomeren mit verstärktem Weißbrucheffekt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4082711A (de)
AT (1) AT351776B (de)
BE (1) BE847636A (de)
CH (1) CH624419A5 (de)
DE (1) DE2547612C3 (de)
FR (1) FR2328731A1 (de)
GB (1) GB1571615A (de)
IT (1) IT1069014B (de)
NL (1) NL7611546A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043965A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-20 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Prägungen mit verstärktem Weissbrucheffekt in Folien von Vinylchloridpolymerisaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634562A (en) * 1981-09-08 1987-01-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Photocurable polyvinyl chloride composition
JPS6133661A (ja) * 1984-02-02 1986-02-17 テルモ株式会社 医療用器具
AU581861B2 (en) * 1984-09-21 1989-03-09 Nippon Paint Co., Ltd. Novel composite film and preparation thereof
US5284694A (en) * 1992-08-25 1994-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stress-whitening embossable film
KR20020064038A (ko) * 2001-01-31 2002-08-07 금호산업 주식회사 식용오일이 함유된 고무조성물
US20150273804A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Jiangsu Kentier Wood Co., Ltd. Wood composite product

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA719193A (en) * 1965-10-05 W. Frost John Embossed hi-impact polystyrene and method of production
DE1804049B2 (de) * 1968-10-19 1974-05-16 Hoechst Ag Durch Deformation eine permanente Farbänderung erleidende thermoplastische Polyvinylchlorid-Formmassen und -Formkörper
US2925625A (en) * 1958-10-22 1960-02-23 Dymo Industries Inc Contrast color embossed plastics and method of production
US3061572A (en) * 1959-01-28 1962-10-30 Packer Marvin Polyvinyl acetate and a mixture of a compatible and incompatible plasticizer and method of preparation
US3047443A (en) * 1960-05-13 1962-07-31 Dymo Industries Inc Embossing tape
US3340135A (en) * 1963-05-06 1967-09-05 Avery Adhesive Products Inc Laminar means for changing color in response to embossment
US3310619A (en) * 1963-06-06 1967-03-21 American Biltrite Rubber Co Vinyl-acrylic floor covering and process
US3468744A (en) * 1964-08-13 1969-09-23 Minnesota Mining & Mfg Color changeable embossable label tape
JPS5032115B2 (de) * 1972-03-18 1975-10-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043965A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-20 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Prägungen mit verstärktem Weissbrucheffekt in Folien von Vinylchloridpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH624419A5 (de) 1981-07-31
DE2547612B2 (de) 1979-08-09
FR2328731A1 (fr) 1977-05-20
US4082711A (en) 1978-04-04
AT351776B (de) 1979-08-10
FR2328731B1 (de) 1982-06-11
DE2547612C3 (de) 1980-04-10
NL7611546A (nl) 1977-04-26
ATA789476A (de) 1979-01-15
IT1069014B (it) 1985-03-21
GB1571615A (en) 1980-07-16
BE847636A (fr) 1977-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728862C3 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2540655C3 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen und Formkörper
EP0068398B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten und Schlagzähmodifizierungspolymeren
DE2363564C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf der Basis von Vinylchlorid-Homo- oder Mischpolymerisaten
DE3331220C2 (de)
DE3218502C2 (de) Vinylidenfluorid-Polymerisatmassen
DE2547612A1 (de) Formmassen aus vinylchloridpolymerisaten und elastomere mit verstaerktem weissbrucheffekt
DE2635402A1 (de) Vulkanisierbare plastische fluorpolymerisate
DE2548244A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von vinylchloridharz
EP0043965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prägungen mit verstärktem Weissbrucheffekt in Folien von Vinylchloridpolymerisaten
DE1219223B (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2302673C3 (de) Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3708711A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylchloridpolymerisate
EP0057470B1 (de) Weichmacher für, gegebenenfalls modifiziertes, Polyvinylchlorid, ihre Verwendung und diese enthaltende von -50 bis +105 Grad C temperaturbeständige weichmacherhaltige Folien und Überzugsmaterialien auf Polyvinylchloridbasis
DE2456278C3 (de) Thermoplastische transparente und schlagfeste Masse auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
AT238459B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien, Platten und beliebigen Formkörpern aus thermoplastischen Massen
DE1190661B (de) Gleitmittel bei der Herstellung von Formkoerpern aus thermoplastischen Massen
DE1258085B (de) Schmiermittel in Vinylpolymerisaten bei der Herstellung von Formkoerpern
DE1544960A1 (de) Verwendung von Tris (hydroxymethyl) aminomethan zum Stabilisieren von halogenhaltigen Vinylharzen
DE2716853B2 (de) Folien mit matter und rauher Oberfläche
DE1569266A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylharzen
DE2209286A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare polyvinylfluoridmassen
EP0024353A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Polymerisates oder Copolymerisates des Vinylchlorids
DE1281701B (de) Verwendung von Mischpolymerisaten als Temperaturbreitband-Entdroehnungsmittel
DE3413836A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichfolien aus vinylchlorid-polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee