DE2547156C3 - A device upstream of a treatment device for rolling out the edges of a continuously moving web of material - Google Patents

A device upstream of a treatment device for rolling out the edges of a continuously moving web of material

Info

Publication number
DE2547156C3
DE2547156C3 DE19752547156 DE2547156A DE2547156C3 DE 2547156 C3 DE2547156 C3 DE 2547156C3 DE 19752547156 DE19752547156 DE 19752547156 DE 2547156 A DE2547156 A DE 2547156A DE 2547156 C3 DE2547156 C3 DE 2547156C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
steam
edges
hood
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752547156
Other languages
German (de)
Other versions
DE2547156B2 (en
DE2547156A1 (en
Inventor
Manfred 6120 Michelstadt Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH
Original Assignee
Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH filed Critical Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH
Priority to DE19752547156 priority Critical patent/DE2547156C3/en
Publication of DE2547156A1 publication Critical patent/DE2547156A1/en
Publication of DE2547156B2 publication Critical patent/DE2547156B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2547156C3 publication Critical patent/DE2547156C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C25/00Treating selvedges or other edges, e.g. stiffening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

a)a)

b)b)

im Einlaufbereich der Warenbahn zu beiden Seiten angeordnete Kantenausrolleinrichtungen, Edge unrolling devices arranged on both sides in the infeed area of the material web,

eine den Kantenausrolleinrichtungen unmittelbar nachgeordnete Transporteinrichtung, auf der die Warenbahn ausgebreitet durch eine Dämpfzone hindurchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
a transport device immediately downstream of the edge unrolling devices, on which the web of material is spread out and passed through a steaming zone,
characterized in that

c) die Dämpfzone durch einen nach unten zur Atmosphäre hin offenen, glockenförmigen Damp^aum (2,22,48) gebildet wird,c) the steaming zone through a down to the atmosphere open, bell-shaped vapor (2,22,48) is formed,

d) und OaS eine in diesem Dampfraum eine weitgehend luftfreie Dampfatmosphäre erzeugende Einrichtung (10,26,29) vorgesehen ist.d) and OaS one in this vapor space one to a large extent Air-free steam atmosphere generating device (10,26,29) is provided.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.The invention relates to a device according to the preamble of the patent claim.

Es ist bekannt (DE-OS 16 35 345), im Einlauf einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Textilgut mit Luft, Gas oder Dampf unter Verwendung einer Saugzug -Siebtrommel eine Ausbreiteinrichtung, wie Ausbreitwalzen, vorzusehen, von der aus die Warenbahn Ober Einzugswalzen, die gleichzeitig dem Abdichten des Dampfraumes dienen, dem die Siebtrommeln enthaltenden Dampfraum zugeführt wird. Die unmittelbar vor dem Einzugswalzenpaar angeordneten Ausbreitwalzen wirken nur auf eine Seite der Warenbahn ein. Sie sind daher nicht in der Lage, eine auf der anderen Seite eingerollte Kante der Warenbahn auszurollen. Hinzu kommt noch, daß die Einzugswalzen zu einer unerwünschten Verflachung der Warenbahn führen können.It is known (DE-OS 16 35 345), in the inlet of a device for the heat treatment of web-shaped Textile goods with air, gas or steam using an induced draft screen drum a spreading device, such as spreader rollers, to be provided from which the web of material is upper feed rollers, which are also used for sealing serve the steam chamber to which the drum-containing steam chamber is fed. The immediate Spreading rollers arranged in front of the pair of intake rollers only act on one side of the material web a. You are therefore not able to roll out an edge of the web that is curled on the other side. In addition, the feed rollers lead to an undesirable flattening of the web can.

Es ist ferner eine Dämpf- und Fixiermaschine bekannt (DE-GM 18 11 060), in deren Einlauf eine Kantenausrolleinrichtung in Form zweier auf die Warenbahnkanten aufgesetzter, beheizter Bügelschuhe vorgesehen ist. Hierbei ergibt sich jedoch eine — im Verhältnis zum übrigen Bahnmaterial — unerwünschte Verflachung der Warenbahnkanten und ein unterschiedliches Aufnahmevermögen dieser Kanten gegenüber Appretur-, Farbe- oder sonstigen Behandlungsflüssigkeiten.A steaming and fixing machine is also known (DE-GM 18 11 060), in the inlet an edge unrolling device is provided in the form of two heated ironing shoes placed on the web edges. However, this results in an undesirable flattening of the - in relation to the rest of the web material Web edges and a different absorption capacity of these edges compared to finish, color or other treatment fluids.

Diesen Nachteil besitzt auch eine weitere bekannte Vorrichtung (GB-PS 9 34 955), bei der zum Ausrollen der Warenbahnkanten mittels Düsen ein Flüssigkeitsoder Dampfstrahl auf diese Warenbahnkanten gerichtet wird.This disadvantage also has another known device (GB-PS 9 34 955), in which to roll out At the edges of the web, a jet of liquid or steam is directed at the edges of the web by means of nozzles will.

Zum Stand der Technik gehört schließlich eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches vorausgesetzten Art (US-PS 24 02 621), bei der die in einem Spannrahmen mit Wasser besprühte Warenbahn einem Palmer zugeführt wird, wobei im Einlauf dieses Palmers Luftdüsen zum Ausrollen der Warenbahnkanten vorgesehen sind. Im Palmer läuft die Warenbahn über zwei beheizte Trommeln, wobei sie mittels eines endlos umlaufenden Tuches an die eine Trommel gepreßt wird. Das auf die Warenbahn zuvor aufgebrachte Wasser verdampft unter Wärmeeinwirkung. Zur Kantenstabilisierung wird ferner nach der ersten Trommel noch ein Stabilisierungsmittel den Kanten zugeführtFinally, the prior art includes a device of the type required in the preamble of the claim Art (US-PS 24 02 621), in which the web sprayed with water in a tenter frame is a Palmer is fed, with air nozzles being provided in the inlet of this Palmer for rolling out the web edges are. In the Palmer, the material web runs over two heated drums, with an endlessly rotating one Cloth to which a drum is pressed. The water previously applied to the web evaporates under the influence of heat. To stabilize the edges, there is also a drum after the first drum Stabilizing agent supplied to the edges

Nachteilig ist bei dieser bekannten Ausführung vor allem, daß die Textilware durch das die Warenbahn an die eine beheizte Trommel anpressende Tuch in unerwünschter Weise verflacht wird, wobei auch die Gefahr besteht, daß eine nicht ganz ausgerollte Kante eingepreßt wird. Es erweist sich weiterhin als schwierig, dieThe main disadvantage of this known embodiment is that the textile goods are affected by the web of material the cloth pressing a heated drum is flattened in an undesirable manner, with the risk is that a not completely rolled out edge is pressed in. It continues to prove difficult that

ίο für das Dämpfen notwendige kleine Wassermenge über Sprühdüsen in absolut gleichmäßiger Verteilung auf die Warenbahn aufzubringen. Schließlich beeinträchtigt das nur den Kanten zugeführte Stabilisierungsmittel die Gleichmäßigkeit der Warenbahneigenschaften über die Breite. ίο to apply the small amount of water required for steaming via spray nozzles in an absolutely even distribution on the material web. Finally, the stabilizing agent fed only to the edges impairs the uniformity of the web properties across the width.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Mangel der bekannten Ausführungen eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches vorausgesetzten Art so auszubilden, daß ein zuverlässiges Ausrollen der Warenbahnksnien von Maschenwaren unter besonders gleichmäßiger Dampfbehandlung der gesamten Warenbahnbreite erreicht wird.The invention is therefore based on the object Avoiding the described deficiency of the known designs a device in the preamble of the type required to train so that a reliable unrolling of the material web knien of knitted goods under particularly uniform Steam treatment of the entire width of the web is achieved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of patent claim.

ErfindungsgemäK läuft die Warenbahn mit ausgerollten Kanten, jedoch ohne sonstige Vorbehandlung, insbesondere ohne Wasserauftrag, in die Dämpfzone ein.According to the invention, the web runs with the rolled out Edges, but without any other pre-treatment, especially without water application, into the steaming zone.

Die in dem Dampfraum vorhandene, luftfreie Dampfatmosphäre führt zu einer Dampfkondensation auf der Warenbahn. Auf diese Weise wird ohne besondere Dosiermaßnahmen eine gleichmäßige Dampfbehandlung der gesamten Warenbahnbreite und damit eine Kanten-The air-free steam atmosphere present in the steam space leads to steam condensation on the Web. In this way, a uniform steam treatment is achieved without special dosing measures of the entire web width and thus an edge

J5 stabilisierung ohne Beeinträchtigung der Gleichmäßigkeit der Warenbahnqualität über ihre Breite erreicht.J5 stabilization without compromising uniformity the web quality achieved across its width.

Die mit ihrer freien Oberseite dem Dampfraum zugekehrte Warenbahn wird während des Dämpfens nicht verflacht.The material web facing the steam space with its free upper side does not become during steaming flattened.

Die glockenförmige Ausbildung des Dampfraumes und die Erzeugung einer weitgehend luftfreien Dampfatmosphäre in diesem Dampfraum führen zu einer sehr intensiven und gleichmäßigen Dampfbehandlung der gesamten Warenbahn und damit zu einer kurzen Be-The bell-shaped design of the steam space and the generation of a largely air-free steam atmosphere in this steam room lead to a very intensive and even steam treatment of the entire web and thus to a short

••5 handlungsdauer für die Kantenstabilisierung. Der nach unten offene Dampfraum ermöglicht den Verzicht auf Dichtelemente im Bereich der Einführung der Warenbahn und vermeidet damit eine Verflachung der Warenbahn durch solche Dichtelemente.•• 5 duration of action for edge stabilization. The after The steam space, which is open at the bottom, allows sealing elements to be dispensed with in the area where the material web is introduced and thus avoids a flattening of the material web by such sealing elements.

μ Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung seien im folgenden anhand der rein schematisch gehaltenen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigtμ Some embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the purely schematic drawing. It shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch den Dampfraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei einer Ausbildung mit einer einfachen Führungstrommel,1 shows a cross section through the steam space of the device according to the invention, in one embodiment with a simple guide drum,

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform, mit zwei Führungstrommeln und Dampfumwälzung,2 shows a cross section through another embodiment according to the invention, with two guide drums and steam circulation,

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein drittes Ausfüh-3 shows a cross section through a third embodiment

M) rungsbeispiel der Erfindung, bei dem innerhalb des Dampfraumesein Förderband als Transportmittel für die Warenbahn vorgesehen ist.M) approximately example of the invention, in which within the A conveyor belt is provided as a means of transport for the material web.

Bei der in Fig. 1 veranschaulichten ersten Ausführungsform der Erfindung enthält die Vorrichtung eineIn the first embodiment of the invention illustrated in FIG. 1, the apparatus includes a

tn glockenartige Haube I1 bei der zumindest die obere Hälfte Dampf enthält, wobei dieser so gebildete Dampfraum weitgehend luftfrei sein soll. Am Warenbahneinlauf 3 weist die Haube 1 eine Ausrollvorrich-tn bell-like hood I 1 in which at least the upper half contains steam, whereby this steam space formed in this way should be largely free of air. At the web infeed 3, the hood 1 has a roll-out device

tungfür die Warenbahnlängskanten auf, wobei in diesem Falle als Ausrollvorrichtung übliche Fünffingerausroller 4 eingesetzt sind. Unmittelbar hinter den Fünffingerausrollern 4 kann eine kleine Umlenkwalze 5 angeordnet sein, und in der Haube (in deren mit Dampf gefülltem oberen Teil) ist ferner eine einfache Umlenkwalze 6 größeren Durchmessers drehbeweglich angeordnet, die sich über die ganze Behandlungsbreite (senkrecht zur Zeichenebene) erstreckt und als Führungsorgan für die zu behandelnde Warenbahn 7 dient. Im Bereich des ebenfalls im unteren Teil der Haube 1 angeordneten Warenbahnauslaufs 8 kann wiederum eine Umlenkwalze 9 kleineren Durchmessers (wie Umlenkwalze 5 am Einlauf) vorgesehen sein.for the longitudinal edges of the web, in which Trap as a rolling device usual five-finger roller 4 are used. Immediately behind the A small deflection roller 5 can be arranged for five-finger rollers 4, and in the hood (in its steam-filled upper part) is also a simple deflection roller 6 of larger diameter rotatable arranged, which extends over the entire treatment width (perpendicular to the plane of the drawing) and serves as a guide element for the material web 7 to be treated. In the area of the also in the lower Part of the hood 1 arranged web outlet 8 can in turn be a deflection roller 9 smaller Diameter (such as deflection roller 5 at the inlet) can be provided.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Haube 1 eine gewölbte Decke la und gerade Seitenwände Ib und Ic. Zur Erzeugung des Dampfes 2 ist innerhalb der Haube 1 eine entsprechende Vorrichtung vorgesehen. Diese Dampferzeugungs-Vorrichlung weist an jeder geraden Seitenwand Ib und Ic ein Wasserbad 10 auf, in dem in geeigneter Weise und Größe Heizschlangen 11 angeordnet sind. Zur Erzeugung kleinerer Dampfmengen kann es gegebenenfalls ausreichend sein, wenn nur an einer Seitenwand ein solches Wasserbad mit Heizschlangen vorgesehen ist.In the embodiment shown in Fig. 1, the hood 1 has a curved ceiling la and straight side walls Ib and Ic. A corresponding device is provided inside the hood 1 to generate the steam 2. This steam generating device has a water bath 10 on each straight side wall Ib and Ic, in which heating coils 11 are arranged in a suitable manner and size. To generate smaller amounts of steam, it may be sufficient if such a water bath with heating coils is only provided on one side wall.

Die Betriebsweise der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist erfindungsgemäß folgendermaßen:The mode of operation of the device shown in FIG. 1 is according to the invention as follows:

Bei der zu behandelnden Warenbahn 7, die am Einlauf 3 in die Haube 1 eingeführt wird, werden die - nicht näher dargestellten - Kanten mit Hilfe der Fünffingerausroller 4 ausgerollt und danach unmittelbar über die Umlenkwalze 5 in den von der Haube 1 umschlossenen Dampfraum 2 geführt, wobei die Warenbahn 7 während des Hindurchführens durch den Dampf von der Walze 6 abgestützt wird. Danach wird die Warenbahn 7 über den Auslauf 8 aus der Haube 1 herausgeführt, so daß sie dann kantenstabilisiert in der üblichen Weise weiterbehandelt werden kann. Es hat sich hierbei als ausreichend erwiesen, die Warenbahn in einem Zeitabschnitt von etwa 2 bis 50 Sekunden durch den Dampfraum zu führen. Im Dampfraum wird zweckmäßig eine Behandlungstemperatur von etwa 95 bis 98° C aufrechterhalten.When the material web to be treated 7, which is introduced into the hood 1 at the inlet 3, the - Not shown - edges rolled out with the aid of the five-finger roller 4 and then immediately guided over the deflection roller 5 into the steam space 2 enclosed by the hood 1, the web 7 is supported by the roller 6 during the passage through the steam. After that, will the web 7 guided out of the hood 1 via the outlet 8 so that it is then edge-stabilized in can be further treated in the usual way. The web of material has proven to be sufficient here in a period of about 2 to 50 seconds through the vapor space. In the steam room a treatment temperature of about 95 to 98 ° C. is expediently maintained.

In Fig. 2 ist eine Einrichtung veranschaulicht, bei der innerhalb einer den Dampfraum 22 definierenden, glockenartigen Haube 21 iwei Umlenktrommeln 23, 24 angeordnet sind, die als Führungsorgan für die zu behandelnde Warenbahn 25 dienen und sich über die ganze Warenbahnbreite erstrecken; von diesen Umlenktrommeln ist zumindest die obere als Siebtrommel 23 ausgeführt.In Fig. 2 a device is illustrated in which within a steam space 22 defining, bell-like hood 21 iwei pulleys 23, 24 are arranged as a guide for the to serving web 25 to be treated and extend over the entire web width; of these pulleys at least the upper one is designed as a sieve drum 23.

Außerhalb der Haube 21 ist ein Ventilator 26 angebracht, dessen Saugseite über eine Rohrleitung 27 mit dem Innern der Siebtrommel 23 und dessen Druckseite über eine weitere Rohrleitung 28 mit der Oberseite (Deckel 21a) der Haube 21 in Verbindung steht. Der Leitung 28 auf der Druckseite des Ventilators 28 ist ferner ein Stutzen 29 für die Zuführung von Frischdampf von einer äußeren Dampfquelle (nicht dargestellt) zugeordnet. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird eine Dampfumwälzung innerhalb des Dampfraumes 22 in der Weise erzielt, daß der Dampf intensiv durch die zu behandelnde Warenbahn 25 hindurchgesaugt wird, wenn diese im ausgebreiteten Zustand über die Siebwalze 23 hinwegläuft. Am Warenbahneinlauf 30 der Haube 21 sind inOutside the hood 21, a fan 26 is attached, the suction side of the hood 21 is connected via a conduit 27 with the interior of the screen drum 23 and the pressure side via a further pipe 28 with the upper surface (lid 21a) in connection. The line 28 on the pressure side of the fan 28 is also assigned a connector 29 for the supply of live steam from an external steam source (not shown). This inventive design achieves steam circulation within the steam space 22 in such a way that the steam is sucked intensively through the web 25 to be treated when it runs over the screen roller 23 in the expanded state. At the web inlet 30 of the hood 21 are in

ίο diesem Falle Dreifingerausroller 31 vorgesehen, und zusätzlich können noch Düsen 32 unmittelbar vor der unteren Umlenktrommel 24 vorhanden sein, so daß über diese Düsen 32 noch Preßluft zur Unterstützung der Kantenausrollung auf die Warenbahnkanten gets blasen wird. Gegebenenfalls kann über die Düsen 32 auch Dampf auf die Warenbahnkanten aufgeblasen werden, wodurch dann einerseits die Kantenausrollung unterstützt und andererseits bereits die Dampfbehandlung zur Kantenstabilisierung eingeleitet wird.ίο this case three-finger roller 31 is provided, and in addition, nozzles 32 can be present immediately in front of the lower deflection drum 24, so that Via these nozzles 32 compressed air is still gets to support the edge rolling onto the web edges will blow. If necessary, steam can also be blown onto the web edges via the nozzles 32 which then on the one hand supports the rolling out of the edges and on the other hand already supports the steam treatment is initiated for edge stabilization.

Die Verfahrensweise dieser in F'.g. 2 veranschaulichten Ausführungsionn entspricht im Grundprinzip der, wie sie anhand der Fig. 1 erläutert worden ist. Die Dampfbehandlung kann in diesem Falle jedoch durch die Dampfumwälzung noch erheblich iniensiviert werden.The procedure of this in F'.g. 2 illustrated Execution corresponds in the basic principle as has been explained with reference to FIG. The steam treatment can, however, in this case considerably iniensivated by the steam circulation will.

Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber den beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen ist darin zu sehen, daß innerhalb der Dampf enthaltenden, im wesentlichen luftfreien, glockenartigen Haube 41 ein als Führungsorgan für die zu behandelnde Warenbahn 42 dienendes Förderband 43 vorgesehen ist, das in Richtung des Pfeiles 44 umläuft und ein perforiertes Band 45 besitzt. Die anderen Vorrichtungsteile können in ähnlicher Weise wie bei den Beispielen der Fig. 1 und 2 ausgeführt sein.A third exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 3. The main difference this embodiment compared to the two devices shown in FIGS. 1 and 2 is included therein see that within the steam-containing, substantially air-free, bell-like hood 41 as Guide element for the material web to be treated 42 serving conveyor belt 43 is provided, which in the direction of arrow 44 and a perforated band 45 has. The other device parts can in be carried out in a similar manner as in the examples of FIGS.

Die über Mehrfingerausroller 46 und eine Umlenkwalze 47 in den Dampfraum 48 der Haube 41 eingeführte Warenbahn 42 kann während ihrer Dampfbehandlung im ausgebreiteten Zustand von dem perforierten Band abgestützt werden. Diese Ausführungform eignet sich insbesondere für längere Dampfbehandlungsabschnitte. Außerdem besteht hierbei die Möglichkeit, daß die Warenbahn mit Voreilung auf ihren Träger, nämlich das perforierte Band 45, aufgelegt werden kann, so daß die Warenbahn 42 in besonders aufgelockertem Zustand mit Dampf behandelt wird.The multi-finger roller 46 and a deflection roller 47 introduced into the steam space 48 of the hood 41 material web 42 can during their steam treatment be supported by the perforated tape in the expanded state. This form of execution is particularly suitable for longer steam treatment sections. In addition, there is here the possibility that the material web with lead on its carrier, namely the perforated tape 45, can be placed so that the web 42 is treated with steam in a particularly loosened state will.

Während bei den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformeii die Dampfbehandlung unmittelbar nach dem Kantenausrollen erfolgt bzw. nach den Finge-rausrollern mittels Dampfstrahlen über Düsen eingeleitet werden kann, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Ausrollvorrichturg (Mehrfingerausroller) im Warenbahneinlauf soweit in die glockenartige Haube zu verlegen, daß die Dampfbehandlung schon v/ährend des Ausrollens durchgeführt oder doch zumindest begonnen werden kann.While in the preferred embodiments described above, the steam treatment is immediate after the edges have been rolled out or after the fingers have been rolled out by means of steam jets through nozzles can be initiated, there is of course also the possibility of using the roll-out device (multi-finger roll-out device) to be laid in the bell-shaped hood in the web infeed so that the steam treatment can already be carried out or at least started during the roll-out.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Einer Behandlungseinrichtung, insbesondere einer Naßbehandlungseinrichtung., vorgeschaltete Vorrichtung zum Ausrollen und Stabilisieren der Kanten einer kontinuierlich bewegten Warenbahn, enthaltend A device connected upstream of a treatment device, in particular a wet treatment device for rolling out and stabilizing the edges of a continuously moving web, containing
DE19752547156 1975-10-21 1975-10-21 A device upstream of a treatment device for rolling out the edges of a continuously moving web of material Expired DE2547156C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547156 DE2547156C3 (en) 1975-10-21 1975-10-21 A device upstream of a treatment device for rolling out the edges of a continuously moving web of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547156 DE2547156C3 (en) 1975-10-21 1975-10-21 A device upstream of a treatment device for rolling out the edges of a continuously moving web of material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547156A1 DE2547156A1 (en) 1977-04-28
DE2547156B2 DE2547156B2 (en) 1979-10-18
DE2547156C3 true DE2547156C3 (en) 1983-11-17

Family

ID=5959705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547156 Expired DE2547156C3 (en) 1975-10-21 1975-10-21 A device upstream of a treatment device for rolling out the edges of a continuously moving web of material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2547156C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449276A (en) * 1982-07-21 1984-05-22 Milliken Research Corporation Method for smoothing and brushing pile fabric

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402621A (en) * 1944-09-09 1946-06-25 United Merchants & Mfg Method of treating textile material to prevent edge curling
GB934955A (en) * 1959-04-22 1963-08-21 Holt Hosiery Company Ltd Improvements in or relating to textile machinery
DE1635345A1 (en) * 1966-11-03 1971-04-15 Vepa Ag Device for wrinkle-free heat treatment of web-shaped textile goods
FR1546339A (en) * 1967-12-05 1968-11-15 Preparation and use of boric esters of diethanolamine as rust inhibitors
DE2117216A1 (en) * 1971-04-08 1972-11-09 Novakust-Gerätebau Dipl.-Ing. E. Hempel & Co, 8440 Straubing Uncurling knitted material - with an uncurling roller followed by ptfe-coated hold-down plates prior to processing
DE2151744A1 (en) * 1971-06-26 1973-04-26 Vepa Ag DAMPERS IN PARTICULAR LOOP DAMPERS
DE2310195C2 (en) * 1973-02-02 1983-01-20 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Damper with at least partially horizontal goods guidance
DE2331529B2 (en) * 1973-06-20 1978-11-02 Werner 8441 Straubing Hempel Method for straightening running elastic textile webs, in particular knitted fabrics, on a tenter frame and tenter frame for carrying out this method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2547156B2 (en) 1979-10-18
DE2547156A1 (en) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635342A1 (en) Method and device for finishing knitted and knitted goods
EP1746191A2 (en) Method and device for the continuous steam treatment of a textile fabric to fix reactive dyestuffs on natural fibres
EP0633960B1 (en) Process for washing a textile web and corresponding broad washing machine
DE3627940A1 (en) Tunnel finisher
DE2822214A1 (en) DEVICE FOR GUIDING A WORKING MEDIUM THROUGH A CONTINUOUSLY MOVING, PERMEABLE TRACK OF GOODS
DE2746174A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A NOT INDEPENDENTLY STIFF, UNSTABLE PRODUCT LINE (E.G. PAPER, TEXTILES, FLUIDS, ETC.) FROM A TREATMENT MACHINE PROVIDED WITH DEFLECTING ROLLERS ON YOUR PRODUCT LINE OUTLET
DE2547156C3 (en) A device upstream of a treatment device for rolling out the edges of a continuously moving web of material
EP0967317B1 (en) Method for applying size to edges and tentering apparatus with a device for applying size to edges
DE60215526T2 (en) Device for guiding a Bahnaufführendstückes over an empty space
DE1816004A1 (en) Method and device for conditioning textile fabrics
DE2044217A1 (en) Perforated drum dryer
DE2132844C3 (en) Drying device for a loom
DE3626083A1 (en) DEVICE FOR DAMP-HOT TREATMENT OF FABRICS
DE2820914C3 (en) Method and device for post-treatment of running textile webs
DE3145404A1 (en) METHOD FOR PRODUCING Creased Pleated Fold Patterns In Fabric Sheets, And Device For Carrying Out The Method
DE584447C (en) Device for the production of a relaxed fabric
DE19935061A1 (en) Continuous process, for velvet and toweling fabric piece goods, has a carrier drum where the material is dried with an inward air flow and reverse jet flows moisten and lift the fabric against roller brushes or napping brushes
DE1949185A1 (en) Continuous treatment of bulky textiles
DE3313343C1 (en) Device for ironing trousers
DE667989C (en) Device for dyeing tightly woven or felted woolen goods with acidic dyes or chrome dyes
DE560986C (en) Method and device for conditioning roving fibers
CH295368A (en) Method for removing curls, folds or creases from a textile web and device for carrying out the method.
DE1635104C3 (en) Device for the continuous application of a treatment liquid to textile webs
DE1635343A1 (en) Method and device for the non-contact heat treatment of goods that can be stressed in longitudinal direction
DE240434C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHUIERER, MANFRED, 6120 MICHELSTADT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee