DE2546524C3 - Antrieb für Kraftfahrzeuge leichter Bauart - Google Patents

Antrieb für Kraftfahrzeuge leichter Bauart

Info

Publication number
DE2546524C3
DE2546524C3 DE19752546524 DE2546524A DE2546524C3 DE 2546524 C3 DE2546524 C3 DE 2546524C3 DE 19752546524 DE19752546524 DE 19752546524 DE 2546524 A DE2546524 A DE 2546524A DE 2546524 C3 DE2546524 C3 DE 2546524C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
friction roller
motor vehicles
speed
light construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752546524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546524B2 (de
DE2546524A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 6400 Fulda Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752546524 priority Critical patent/DE2546524C3/de
Publication of DE2546524A1 publication Critical patent/DE2546524A1/de
Publication of DE2546524B2 publication Critical patent/DE2546524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546524C3 publication Critical patent/DE2546524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M13/00Transmissions characterised by use of friction rollers engaging the periphery of the ground wheel
    • B62M13/02Transmissions characterised by use of friction rollers engaging the periphery of the ground wheel with changeable ratio, e.g. with roller of varying diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für insbesondere zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge leichter Bauart, bei denen die Kraftübertragung durch eine Reibrolle mit eingebautem Mehrgang-Schaltgetriebe auf eines der luftbereiften Räder erfolgt.
Nach der FR-PS 10 16 612 ist in eine Reibrolle für den Antrieb von Kleinkrafträdern und Fahrrädern mit Hilfsmotor ein eigens dafür entwickeltes Zwei- oder auch Dreigang-Schaltgetriebe eingebaut. Außerdem ist, um eine möglichst große Kontaktfläche zwischen der Reibrolle und dem Reifen des angetriebenen Rades zu erhalten, die Reibrolle ähnlich wie eine Seilrolle geformt. Da man die Kraftübertragung durch eine Reibrolle aber nur bei einem Teil der dafür infragekommenden Kraftfahrzeuge anwendet, ist an eine wirtschaftliche Herstellung einer nur für diesen einen Zweck konstruierten Reibrolle mit eingebautem Mehrgang-Schaltgetriebe kaum zu denken. Ein weiterer Nachteil der bekannten Reibrolle ist ihre seilrollenähnliche Form, denn die dadurch bedingte unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit über die Breite der Kontaktfläche ist kraftverzehrend und schlupffördernd.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Antrieb nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß er den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen genügt, die man an diese Art des Antriebs und die damit ausgerüsteten Kraftfahrzeuge stellt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Reibrolle gelöst, die aus einer Mehrgang-Fahrradnabe besteht
Eine Mehrgang-Fahrradnabe ist ein Großserienerzeugnis von höchster Präzision und Zuverlässigkeit und überall zu einem niedrigen Preis erhältlich. Sie hat außerdem, im Gegensatz zu der bekannten Reibrolle, einen zylindrischen Mantel und einen Freilauf, so daß eine aus einer Mehrgang-Fahrradnabe bestehende Reibrolle nicht ausgerückt das heißt von dem Luftreifen abgehoben werden muß, wenn das Fahrzeug antriebslos ausrollen soll.
Ist der Antriebsmotor ein Elektromotor, so entfällt der bei Antrieb durch einen Benzin- oder Dieselmotor erforderliche Starter, und umgekehrt wird man dem umweltfreundlichen Elektroantrieb erst dann den Vorzug geben, wenn nicht nur mit einer Geschwindigkeit gefahren werden kann.
Als Beispiel für die Anwendung der Erfindung ist in der Zeichnung, unter Beschränkung auf das Wesentliche, der Antrieb des Vorderrades eines Zweirades dargestellt.
An dem Rahmenteil 1, einer Vorderradgabel mit dem Rad 2, ist in der Achse 5 ein Träger für die aus einer Mehrgang-Fahrradnabe bestehende Reibrolle 7 und den sie über einen Riementrieb 6 antreibenden Elektromotor 3 angelenkt. Eine einerseits an dem Träger 4, andererseits an dem Rahmenteil 1 angreifende Zugfeder 8 sorgt dafür, daß auch beim Fahren auf einer holperigen Straße stets ein ausreichender Reibungsschluß zwischen der Reibrolle 7 und dem Reifen des Rades 2 vorhanden ist.
Bei der dargestellten Art der Anordnung und Aufhängung der aus der Reibrolle 7, dem Motor 3 und dem Träger 4 bestehenden Antriebseinheit nimmt mit zunehmender Belastung des Antriebs, z. B. beim Bergauffahren, automatisch auch der Druck der Reibrolle 7 gegen den Reifen des Rades 2 zu; das heißt, es tritt eine Servowirkung ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antrieb für insbesondere zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge leichter Bauart, bei denen die Kraftübertragung durch eine Reibrolle mit eingebautem Mehrgangschaltgetriebe auf eines der luftbereiften Räder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrolle (7) aus einer Mehrgang-Fahrradnabe besteht
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reibrolle (7) antreibende Motor (3) ein Elektromotor ist
DE19752546524 1975-10-17 1975-10-17 Antrieb für Kraftfahrzeuge leichter Bauart Expired DE2546524C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546524 DE2546524C3 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Antrieb für Kraftfahrzeuge leichter Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546524 DE2546524C3 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Antrieb für Kraftfahrzeuge leichter Bauart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546524A1 DE2546524A1 (de) 1977-04-21
DE2546524B2 DE2546524B2 (de) 1978-01-19
DE2546524C3 true DE2546524C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5959378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546524 Expired DE2546524C3 (de) 1975-10-17 1975-10-17 Antrieb für Kraftfahrzeuge leichter Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546524C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546524B2 (de) 1978-01-19
DE2546524A1 (de) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2316077A1 (en) Saddle seat type motor vehicle with limited slip differential
DE2546524C3 (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge leichter Bauart
DE102008031438A1 (de) Fahrzeug mit automatischem Getriebe
CN2889859Y (zh) 短轴双后轮驱动人力三轮车
CN2230683Y (zh) 利用链轮实现双电机驱动单、双车轮的同步与差速装置
CN2194866Y (zh) 自行车摩擦传动变速及离合装置
CN2169593Y (zh) 双速飞轮
CN214523209U (zh) 一种自行车
CN2391801Y (zh) 一种后驱动双人自行车
CN110550140A (zh) 双传动中置电机
CN108706070B (zh) 一种带通用小型汽油机的摩托车
CN2160608Y (zh) 一种自行车、机动摩托车减速储能助动装置
CN1030302C (zh) 自动增力自行车
DE3213043A1 (de) Muskelkraftfahrzeug mit zusatzmotor
CN1880157A (zh) 迷你冲浪滑板车
CN2182130Y (zh) 液力传动自行车
CN2467378Y (zh) 一种自行车
CN2193465Y (zh) 童车脚踏离合装置
CN204818473U (zh) 一种自行车生产制造焊接设备
CN2286719Y (zh) 自行车增速器
CN2275993Y (zh) 一种轻便脚踏车
CN2182786Y (zh) 自行车加速器
CN2285237Y (zh) 省力快速自行车
CN2317167Y (zh) 变速助力车
CN2258139Y (zh) 一种刹车装置

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee