DE2546293C2 - Elektrodensystem für die impulsförmige transversale Anregung eines Gaslasers - Google Patents
Elektrodensystem für die impulsförmige transversale Anregung eines GaslasersInfo
- Publication number
- DE2546293C2 DE2546293C2 DE19752546293 DE2546293A DE2546293C2 DE 2546293 C2 DE2546293 C2 DE 2546293C2 DE 19752546293 DE19752546293 DE 19752546293 DE 2546293 A DE2546293 A DE 2546293A DE 2546293 C2 DE2546293 C2 DE 2546293C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- group
- electrode system
- insulator
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrodensystem für die impulsförmige transversale Anregung einei
Caslasers, das eine Anode und zwei der Anode gegenüberliegende, von einem Isolator getragene und
jeweils unter sich elektrisch verbundene Elektrodengruppen aufweist, von denen die erste Gruppe aus
langgestreckten, parallel zueinander verlaufenden, im Abstand voneinander angeordneten Elektroden besteht
und als Kathode für die Hauptentladung dient, während die Elektroden der zweiten Gruppe abwechselnd mit
den Elektroden der ersten Gruppe und parallel zu ihnen angeordnet sind und der Erzeugung einer Vorentladung
dienen, wobei die als Kathode für die Hauptentladung
dienenden Elektroden der ersten Gruppe als schmale Stege ausgebildet sind, die über einzelne Stützen mit
dem Isolator verbunden sind, und wobei die der Vorentladung dienenden Elektroden als Stiftreihen
ausgebildet sind, und wobei ferner die einen Enden der Stifte zwischen den Stegen angeordnet und die anderen
Enden in dem Isolator eingebettet und dort miteinander elektrisch Verbunden sind, nach Patent 24 U 309,
lri der entsprechenden DE'ÖS 24 11 309 wird zwar
ein solches Elektrodensystem behandelt, ihr ist jedoch
nichts darüber zu entnehmen, wie die Stiftelektroden im einzeihen ausgebildet und befestigt sind.
Aus def GB-PS 12 79 948 ist es bekannt, den Tcäger
vöfi Sliftelektföden als Metallplatte auszubilden, die mit
einem Isolierschicht-Überzug versehen ist. Die einzelnen Stifte stecken hierbei lediglich in dem Überzug, was
sowohl hinsichtlich der Befestigung der einzelnen Stifte als auch hinsichtlich der Stabilität der gesamten
Stiftelektrode nicht immer allen denkbaren mechanischen Belastungen standhält. Auch enthält diese Schrift
keine Angaben über die Materialien, aus denen diese Stiftelektrode besteht, sowie über etwaige Vergütungen
ihrer Spitzenbereiche,
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in der Schaffung eines Elektrodensystems gatiungsgemaßer
Art gesehen, dessen Stiftelektroden einfach herzustellen sowie sicher hinsichtlich ihrer elektrischen
Funktion und mechanischen Verankerung sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Stiftelektroden aus Widerstandsmaterial bestehen, an ihrem freien Ende einen gut leitenden Überzug
aufweisen und mit ihrem anderen Ende mit Hilfe eines wärmebeständigen Isolierklebers in vorgebohrten oder
vorgestanzten Durchgangslöchern einer Aluminiumplatt ; befestigt sind, die zusammen mit den Lochwänden
von einem isolierenden Überzug umgeben ist. Da die Stifte mit keinen separaten Widerständen gekoppelt
werden müssen, lassen sie sich einheitlich aus Wider-Standsmaterial fertigen und stabil in Ausnehmungen
befestigen, die die Trägerplatte in ihrer gesamten Dicke durchspannen. Da die Trägerplatte aus Aluminium
besteht, ergibt sich eine leichte und trotzdem stabile Gesamtkonzeption mit guten Wärmeabfuhreigenschaf-
jn ten, bei der außerdem die Abstände zwischen den
zahlreichen Löchern exakt eingehalten werden können. Die Art der Überzüge gewährleistet an den Spitzen gut
leitende und im Bereich der Trägerplatte gut isolierende Eigenschaften.
In vorstehendem Zusammenhang kann es dabei von Vorteil sein, daß der wärmebeständige Isolierkleber aus
Keramik und der isolierende Überzug aus AI2O > besteht.
Im folgenden wird an Hand einer Zeichnung ein
Ausführungsbeispiel der ErfinuunR näher erläutert,
wobei die in den einzelnen Figuren einander entsprechenden Teile die gleichen Bezugszahlen aufweisen. Es
zeigt
F i g. I ein komplettes Elektrodensystem in perspektivischer
Darstellung.
Fig. 2 einen einzelnen Stift der aus einer Reihe solcher Stifte bestehenden einen Elektrodengruppe in
vergrößertem Maßstab für sich herausgezeichnet,
F i g. 3 den die Stifte gemäß F i g. 2 tragenden Isolalor
im Bereich eines solchen Stiftes — im Schnitt gezeichnet und
Fig. 4 die Befestigung eines Stiftes im zugehörigen Loch des Isolators.
Fig. 1 zeigt drei für Gasvolumen-Entladevorgänge innerhalb einer gestrichelt angedeuteten Laserkammer
2*> vorgesehene Elektrodenarten: Der Anode 10 liegen
zwei untereinander parallel verlaufende Elektrodengruppen, iie Stege 1 und die Stiftreihen 2 gegenüber. Sie
sind beide mit ihrem in Blickrichtung unteren Bereich in
dem Isolator 3 eingebettet, und z.var zumindest letztere
mit Hilfe eines Keramikklebers 31 (Fig. 4) in Löchern
26, die entweder von vornherein miteingeformt oder aber erst nachträglich gebohrt oder eingestanzt werden,
lh Fig.2 ist ein einzelner Stift herausgezeichriet.
Derselbe besteht im wesentlichen aus Widerstandsmaterial,
ist in seinem Spitzenbereich mit einem gut leitenden Überzug 29 versehen und mit seinem der
Spitze gegenüberliegenden Ende in den AusfÜhrilngsbeispielen der F i g. 3 und 4 über ein Entkopplungsglied
7 — das eine Kapazität, eine Induktivität, ein
Widerstand oder dgl. sein kann — mit der elektrischen Kontaktierung 30 verbunden, die zu der aus F i g. I
ersichtlichen Nachbarelektrode führt. Im Fall von Fig.2 ist der Stift dagegen direkt mit der Kontaktierung
verbunden.
Der Isolator 3 besitzt Plattenlorm, die gemäß F i g. 3
in ihrem Kern 27 aus Metall — z. B. Aluminium — besteht. Der im Eloxier- oder Tauchverfahren aufgebrachte
und auch die Löcher 26 auskleidende Oberzug 28 ist eine Isolierschicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrodensystem für die impulsförmige transversale
Anregung eines Gaslasers, das eine Anode und zwei der Anode gegenüberliegende, von einem
Isolator getragene und jeweils unter sich elektrisch verbundene Elektrodengruppen aufweist, von denen
die erste Gruppe aus langgestreckten, parallel zueinander verlaufenden, im Abstand voneinander
angeordneten Elektroden besteht und als Kathode für die Hauptentladung dient, während die Elektroden
der zweiten Gruppe abwechselnd mit den Elektroden der ersten Gruppe und parallel zu ihnen
angeordnet sind und der Erzeugung einer Vorentladung dienen, wobei die als Kathode für die
Hauptentladung dienenden Elektroden der ersten Gruppe als schmale Stege ausgebildet sind, die über
einzelne Stützen mit dem Isolator verbunden sind, und wobei die der Vorentladung dienenden Elektroden
als Stiftreihen ausgebildet sind, und wobei ferner die einen Fnden der Stifte zwischen den Stegen
angeordnet und die anderen Enden in dem Isolator eingebettet und dort miteinander elektrisch verbunden
sind nach Patent 24 11309, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftelektroden (2) aus
Widerstandsmaterial bestehen, an ihrem freien Ende einen gut leitenden Überzug (2*3) aufweisen und mit
ihrem anderen Ende mit Hilfe eines wärmebeständigen holierklebers (31) in vorgebohrten oder
vorgestanzten Durchgangslöchern (26) einer Aluminiumplatte (3) befestigt sind, die zusammen mit den
Lochwänden von einem isolierenden Überzug (28) umgeben ist.
2. Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der warm -beständige Isolierkleber
(31) aus Keramik und der isolierende Überzug (28) aus Al2Oi besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546293 DE2546293C2 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Elektrodensystem für die impulsförmige transversale Anregung eines Gaslasers |
FR7615677A FR2325215A2 (fr) | 1975-05-24 | 1976-05-24 | Systeme d'electrodes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546293 DE2546293C2 (de) | 1975-10-16 | 1975-10-16 | Elektrodensystem für die impulsförmige transversale Anregung eines Gaslasers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546293A1 DE2546293A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2546293C2 true DE2546293C2 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=5959261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546293 Expired DE2546293C2 (de) | 1975-05-24 | 1975-10-16 | Elektrodensystem für die impulsförmige transversale Anregung eines Gaslasers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2546293C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819731C2 (de) * | 1988-06-09 | 2002-05-29 | Lambda Physik Ag | Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser |
-
1975
- 1975-10-16 DE DE19752546293 patent/DE2546293C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2546293A1 (de) | 1977-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442898A1 (de) | Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben | |
DE2615354C2 (de) | Einrichtung zum Unterdrücken von statischer Elektrizität und Verfahren zum Herstellen derselben | |
WO2003073523A2 (de) | Piezoaktor mit strukturierter aussenelektrode | |
DE2717254B2 (de) | Elektrische Gewebe-Schaltmatrix | |
DE1447995C3 (de) | Elektromechanischer Wandler mit einem Piezo-Widerstandselement | |
DE3722576C2 (de) | ||
DE3606690A1 (de) | Netzwerk-widerstandseinheit | |
DE2546293C2 (de) | Elektrodensystem für die impulsförmige transversale Anregung eines Gaslasers | |
DE19740570C2 (de) | Piezoelektrischer Aktor mit einem elektrischen Anschluß | |
EP2312288A1 (de) | Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine | |
DE2165143C3 (de) | Elektrodenanordnung für einen stabförmigen, piezoelektrischen Biegungsschwinger | |
DE4130390C2 (de) | Widerstandselement | |
DE112020006876T5 (de) | Kondensator und verfahren zur herstellung eines kondensators | |
DE2212758C2 (de) | Glimmentladungs-Anzeigeröhre | |
DE1273638B (de) | Schichtenweise aufgebaute saeulenfoermige Modulbaugruppe | |
EP2191483B1 (de) | Elektrisches vielschichtbauelement | |
DE3629745C2 (de) | ||
EP0058835B1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1902293C3 (de) | Sekundärelektronenvervielfacher | |
DE29513315U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Bauelementen bei der Elektrodenaufbringung | |
EP3347926B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines als stapel ausgebildeten vielschichtaktors | |
EP0357143B1 (de) | Gasdiffusionselektrode | |
DE2608522A1 (de) | Schaltungsplatte fuer elektronische schaltungen | |
DE3911352C2 (de) | Anordnung zur Kontaktierung einer Vielzahl von Steuerelektroden und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2411309C3 (de) | Elektrodensystem für die impulsförmige transversale Anregung eines Gaslasers, zugehörige Stromversorgungsschaltung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |