DE3819731C2 - Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser - Google Patents

Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser

Info

Publication number
DE3819731C2
DE3819731C2 DE3819731A DE3819731A DE3819731C2 DE 3819731 C2 DE3819731 C2 DE 3819731C2 DE 3819731 A DE3819731 A DE 3819731A DE 3819731 A DE3819731 A DE 3819731A DE 3819731 C2 DE3819731 C2 DE 3819731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
ionization
preionization
bar
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3819731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819731A1 (de
Inventor
Gerd Steinfuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
Lambda Physik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambda Physik AG filed Critical Lambda Physik AG
Priority to DE3819731A priority Critical patent/DE3819731C2/de
Priority to JP1120608A priority patent/JP2747323B2/ja
Priority to US07/354,142 priority patent/US4951295A/en
Publication of DE3819731A1 publication Critical patent/DE3819731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819731C2 publication Critical patent/DE3819731C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/097Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
    • H01S3/0971Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited
    • H01S3/09713Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser transversely excited with auxiliary ionisation, e.g. double discharge excitation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser mit einem Bügel und einer an diesem befestigten Vorionisierungsleiste aus elektrisch leitfähigem Material.
Als Gasentladungslaser im Sinne der Erfindung kommen in Be­ tracht insbesondere solche mit transversaler Anregung des Ar­ beitsgases zwischen Hauptelektroden, wie Excimerlaser.
Derartige Laser weisen im allgemeinen eine sogenannte Vorioni­ sierungseinrichtung auf, mit der das Arbeitsgas vor Zündung der Hauptentladung zwischen den Hauptelektroden vorionisiert wird. Die Vorionisierung kann mit unterschiedlichen Mitteln durchge­ führt werden, wie Elektronen- und Röntgenstrahlen sowie Vor­ ionisierungsfunken, die nahe den Hauptelektroden gezündet wer­ den. Dies ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Die Erfindung betrifft die Vorionisierung mittels Funken.
Es ist bekannt, als Einrichtung zum Vorionisieren mittels Fun­ ken sogenannte Vorionisierungsbügel einschließlich einer inte­ gral mit diesen ausgebildeten Vorionisierungsleiste vorzusehen. In einen derartigen Vorionisierungsbügel erstrecken sich in der Regel mehrere Vorionisierungsstifte und der Funkenstrom für die Vorionisierung fließt zwischen der Spitze eines solchen Stiftes und einer Kante der Vorionisierungsleiste.
Die Lebensdauer von Gasentladungslasern, insbesondere Excimer­ lasern, hängt wesentlich von den verwendeten Werkstoffen ab. Dies betrifft nicht nur die Hauptelektroden, sondern auch die Vorionisierungseinrichtung.
Die DE 26 58 881 A1 zeigt stiftförmige Elektroden für Gaslaser mit einem Überzug aus z. B. Wolfram. Die Gegenelektrode ist plattenförmig. Die DE 32 40 359 A1 zeigt eine Laseranregungs­ lampe mit einer stiftförmigen Elektrode, deren Spitze aus z. B. Wolfram besteht und von einem Trägerkörper aus Nickel abgestützt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorionisierungs­ einrichtung für einen Gasentladungslaser, insbesondere einen Excimerlaser, der eingangs genannten Art zu schaffen, die ko­ stengünstig eine lange Lebensdauer des Lasers ermöglicht und einen einfachen Austausch ihrer Komponenten ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorionisierungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß im Laserbe­ trieb durch die Vorionisierungsfunkenentladung im wesentlichen nur die Vorionisierungsleiste beansprucht wird, insbesondere durch Funkenerosion oder dergleichen.
Wenn der Bügel einerseits und die Vorionisierungsleiste andererseits aus unterschiedli­ chen Materialien gefertigt sind, kann zum Beispiel der Bügel aus kostengünstigem und leicht bearbeitbarem Material, wie z. B. Kupfer oder Messing, gebogen und gestanzt werden, während für die Vorionisierungsleiste ein schwer bearbeitbarer Werkstoff verwendet werden kann, da sie nicht oder nur geringfügig bear­ beitet werden muß.
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, das Material für die Vorionisierungsleiste bei unverändertem Bügel zu variieren.
Bevorzugt wird für die Vorionisierungsleiste ein Hartmetall verwendet. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Vor­ ionisierungsleiste kann formschlüssig und/oder durch Hartlötung hergestellt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Excimerlaser;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorionisierungs­ einrichtung;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorionisierungs­ einrichtung;
Fig. 4 einen mittigen Längsschnitt durch eine Vorionisierungs­ einrichtung gemäß den Fig. 2 und 3;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Vorionisierungseinrich­ tung gemäß den Fig. 2 und 3; und
Fig. 6 schematisch eine perspektivische Darstellung mehrerer erfindungsgemäßer Vorionisierungseinrichtungen in montiertem Zustand.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Laserkammer 10 mit als solchen bekannten Hauptelektroden 12, 14, die einander gegenüberliegend in einem Gasentladungsraum 16 angeordnet sind.
Eine Vorionisierungseinrichtung weist Vorionisierungsstifte 18 sowie Vorionisierungsleisten 20 auf, die in bekannter Weise nahe den Hauptelektroden 12, 14 angeordnet sind. Ein zwischen den Vorionisierungsstiften 18 und der Vorionisierungsleiste 20 überspringender elektrischer Funke erzeugt im Gasentladungsraum 16 in bekannter Weise Ladungsträger. Die Teile sind auf einer Grundplatte 24 montiert. Die Vorionisierungsstifte 18 werden mittels Isolierungen 22 gegen die Grundplatte 24 isoliert. Die Anordnung gemäß Fig. 1 ist als solche dem Fachmann bekannt.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Vorionisierungseinrichtung aus einer Vorionisierungslei­ ste 20 und einem Bügel 26. Der Bügel 26 wird auf der Grundplat­ te 24 befestigt (siehe auch Fig. 6), beispielsweise mittels ei­ ner Schraube, die durch ein mittig im Boden des Bügels 26 ausgebildetes Loch 28' geführt ist. Durch die beim Ausführungs­ beispiel links und rechts des mittigen Loches 28' gezeigten Löcher 28 ragen die Vorionisierungsstifte 18 mit ihren Isolie­ rungen 22.
Während der Bügel 26 aus einem leicht bearbeitbaren, leitfähi­ gen Werkstoff besteht, wie z. B. Kupfer oder Messing, welches leicht gestanzt und gebogen werden kann, wird die Vorionisie­ rungsleiste 20 aus einem Material gefertigt, das weniger ein­ fach bearbeitbar sein kann. In Betracht kommt insbesondere ein Hartmetall. Auch bezüglich der Kosten für die Vorionisierungs­ leiste 20, welche für die Lebensdauer des Lasers entscheidender ist als der Bügel 26, bestehen geringere Einschränkungen, da weniger Material erforderlich ist als bei einer Anordnung, bei der Bügel und Vorionisierungsleiste aus gleichem Material be­ stehen.
Bei Verwendung eines besonders teueren Materials für die Vor­ ionisierungsleiste ist es möglich, nur deren vordere Kante 20' (Fig. 2) aus diesem Material zu fertigen, während das Hauptteil der Vorionisierungsleiste 20 aus kostengünstigerem Material be­ steht.
Als Material für den Bügel haben sich folgende Materialien als günstig erwiesen: Cu, Cu-Legierungen, insbesondere CuZn37, CuBe2, CuAl28, CuNi30Mn1Fe; sowie Al, Al-Legierungen, insbe­ sondere AlCuMg1, AlMg3; weiterhin Ni, Ni-Legierungen; sowie Edelstähle (z. B. 1,4301, 1,4571).
Als Material für die Vorionisierungsleiste haben sich außer den vorstehend für den Bügel genannten Werkstoffen folgende Materia­ lien als günstig erwiesen: Ni-Legierungen, insbesondere NiCr19Nb, CuNi30Mn, NiCu30F; Al-Chrom-Legierungen, insbesondere CrAl255; Ti, W, WCu, MoCu30, WNi, WNiFe, ZrO2, CuCr, Ta, Nb, W/10Ti, Ni/Cr2, Co/Cr2, Ti/Al2, Ta/Al2, WC und TiC.
Die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Bügel 26 und der Vorionisierungsleiste 20 erfolgt durch Löten oder Schweißen. Über den Hügel 26 ist die Vorionisierungsleiste 20 elek­ trisch leitend mit der Grundplatte 24 verbunden, also geerdet.
Beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine form­ schlüssige Verbindung zwischen der Vorionisierungsleiste und dem Bügel 26 vorgesehen, welche gegebenenfalls durch eine Lö­ tung oder Schweißung ergänzt sein kann.
Fig. 6 zeigt schematisch mehrere Vorionisierungseinrichtungen, jeweils bestehend aus einem Bügel 26 und einer Vorionisierungs­ leiste 20, die in bekannter Weise nebeneinander entlang der Seiten einer Hauptelektrode 12 montiert sind.

Claims (2)

1. Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser mit einem Bügel (26) aus elektrisch leitfähigem Material und einer an dem Bügel befestigten Vorionisierungsleiste (20) aus elektrisch leitfähigem Material, wobei der Bügel (26) U-förmig ist und die Vorionisierungsleiste (20) die freien Enden der Schenkel des U-förmigen Bügels (26) verbindet, während der Bügel (26) in seinem Bodenbereich mit Löchern (28) zur Aufnahme von Vorionisierungsstiften (18) versehen ist, und wobei der Bügel (26) aus einem leicht zu bearbeitenden Material besteht und die Vorionisierungsleiste (20) aus einem anderen, schwerer zu bearbeitenden Material.
2. Vorionisierungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Bügel folgende leicht zu bearbeitende Materialien vorgesehen sind: Cu, Cu-Legierungen, insbesondere CuZn37, CuBe2, CuAl28, CuNi30Mn1Fe; sowie Al, Al-Legierungen, insbesondere AlCuMg1, AlMg3; weiterhin Ni, Ni-Legierungen; sowie Edelstähle und daß für die Vorionisierungsleiste (20) folgende andere, schwer zu bearbeitende Materialien vorgesehen sind: NiCr19Nb, CuNi30Mn, NiCu30F; Al-Chrom-Legierungen; insbesondere CrAl255; Ti, W, WCu, MoCu30, WNi, WNiFe, ZrO2, CuCr, Ta, Nb, W/10Ti, Ni/Cr2, Co/Cr2, Ti/Al2, Ta/Al2, WC und TiC.
DE3819731A 1988-06-09 1988-06-09 Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser Expired - Fee Related DE3819731C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819731A DE3819731C2 (de) 1988-06-09 1988-06-09 Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser
JP1120608A JP2747323B2 (ja) 1988-06-09 1989-05-16 ガス放電レーザのプレイオン化手段
US07/354,142 US4951295A (en) 1988-06-09 1989-05-19 Preionization means for a gas-discharge laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819731A DE3819731C2 (de) 1988-06-09 1988-06-09 Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819731A1 DE3819731A1 (de) 1989-12-21
DE3819731C2 true DE3819731C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=6356246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819731A Expired - Fee Related DE3819731C2 (de) 1988-06-09 1988-06-09 Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4951295A (de)
JP (1) JP2747323B2 (de)
DE (1) DE3819731C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260961A (en) * 1990-11-01 1993-11-09 Florod Corporation Sealed excimer laser with longitudinal discharge and transverse preionization for low-average-power uses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546293A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-28 Eltro Gmbh Elektrodensystem
DE2658881A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Eltro Gmbh Elektrodensystem
DE3240359A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau "elektrode fuer laseranregungslampen"
FR2564253A2 (fr) * 1983-11-25 1985-11-15 Comp Generale Electricite Generateur laser a gaz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555787A (en) * 1980-09-12 1985-11-26 Northrop Corporation Gas laser preionization device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546293A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-28 Eltro Gmbh Elektrodensystem
DE2658881A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Eltro Gmbh Elektrodensystem
DE3240359A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau "elektrode fuer laseranregungslampen"
FR2564253A2 (fr) * 1983-11-25 1985-11-15 Comp Generale Electricite Generateur laser a gaz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-B.: E.A. Brandes (Ed.), "Smithelts Metals Refernce Book", Butterworth & Co. Ltd, 1983, London, S. 23-1-23-8 *
US-Z.: A.L.S. Smith, H. Shields and A.E. Webb, "Cathode Materials for Sealed CO2 Waveguide Lasers", IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE-19, 1983, S. 815-820 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4951295A (en) 1990-08-21
JPH0226088A (ja) 1990-01-29
JP2747323B2 (ja) 1998-05-06
DE3819731A1 (de) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139361C2 (de) "Elektromagnetisches Relais"
DE10107320B4 (de) Zündkerze für Kogenerationszwecke und Einstellverfahren für den Funkenspalt
DE3126375C2 (de) Transversal angeregter Hochenergielaser
DE3605300A1 (de) Zuendkerze
DE3128206A1 (de) Bandleiterkondensator zur energiespeicherung, vorzugsweise fuer hochenergielaser
DE3819731C2 (de) Vorionisierungseinrichtung für einen Gasentladungslaser
DE1132658B (de) Langgestreckte elektrische Entladungslampe mit Doppel-Kontaktsockel
DE1463269A1 (de) Vorionisator fuer UEberspannungsschutzeinrichtungen
DE2331415B2 (de) Kontaktfuehrungsduese fuer ein lichtbogenschweissgeraet mit abschmelzender elektrode
EP1048052B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
DE2232810A1 (de) Dreielektrodenaufbau zur transversalen anregung eines gaslasers
DE1223478B (de) Kontaktfuehrungsduese
DE3924745C2 (de) Feldemissionsdiode
EP0092847B1 (de) Werkzeugelektrode für die elektroerosive Bearbeitung
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
DE10327911B4 (de) Plasma-MIG/MAG-Schweißbrenner
DE1811794A1 (de) Anode fuer Gasroehren
EP0185277B2 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter
DE4128392A1 (de) Zuendkerze
DE3533218A1 (de) Kontaktnadel
DE2938985A1 (de) Zuendkerze
DE1539154C3 (de) Ionengetterpumpe
DE963378C (de) Ionisationsmanometerroehre
DD288771A5 (de) Stromduese fuer das mag-schweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/0977

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAMBDA PHYSIK AG, 37079 GOETTINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee