DE2545784A1 - Strahlungsquellen - Google Patents

Strahlungsquellen

Info

Publication number
DE2545784A1
DE2545784A1 DE19752545784 DE2545784A DE2545784A1 DE 2545784 A1 DE2545784 A1 DE 2545784A1 DE 19752545784 DE19752545784 DE 19752545784 DE 2545784 A DE2545784 A DE 2545784A DE 2545784 A1 DE2545784 A1 DE 2545784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
layer
source according
polymer
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545784
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Industry
Original Assignee
UK Secretary of State for Industry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Industry filed Critical UK Secretary of State for Industry
Publication of DE2545784A1 publication Critical patent/DE2545784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K2/00Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
    • F21K2/06Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence
    • F21K2/08Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence using chemiluminescence activated by an electric field, i.e. electrochemiluminescence
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Secretary of State for Industry in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, LONDON, Großbritannien
Strahlungsquellen
Die Erfindung bezieht sich auf Strahlungsquellen, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf als Leuchtdioden (LED, light emitting diodes) bekannte Strahlungsquellen.
Leuchtdioden-Lichtquellen werden üblicherweise aus anorganischen Halbleitermaterialien wie Galliumphosphid oder Galliumphosphid-arsenid hergestellt. Derartige Materialien sind jedoch nur in aufwendiger und mit hohen Kosten verbun-
und
dener Weise zu synthetisieren /müssen üblicherweise in einkristalliner Form sowie in hoher Reinheit vorliegen. Experimentelle Leuchtdioden wurden ferner auch mit organischen kristallinen Materialien wie beispielsweise AnthraCen hergestellt, die jedoch ebenfalls zu teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlungsquelle anzugeben, die die Nachteile der bisherigen Strahlungsquellen nicht aufweist und auf einem neuen Prinzip beruht.
293 - ( JX/4590/07) -SFF
609827/0559
Die Aufgabe wird durch eine Strahlungsquelle gelöst, die eine Leuchtdiode darstellt oder auf einer Leuchtdiode ähnlichen physikalischen Prinzipien beruht und unter erheblich niedrigerem Kostenaufwand als konventionelle Leuchtdioden hergestellt werden kann, wobei die Farbe des emittierten Lichts innerhalb eines beträchtlichen Bereichs frei gewählt und vorbestimmt werden kann; dabei sind einige Farben zugänglich, die - wenn überhaupt - mit herkömmlichen Balbleiter-Leuchtdioden nicht leicht erzielt werden können.
Der Ausdruck "lumineszierend' umfaßt im hier verwendeten Sinne sowohl 'fluoreszierend' als auch 'phosphoreszinierend'.
Die Erfindung gibt im allgemeineren Sinne eine Strahlungsquelle an, die aus einer Schicht eines amorphen oder überwiegend amorphen Polymermaterials mit merklicher elektrischer Ladungsbewegliichkeit und niedrigem Ionisationspotential, einem starken Elektronendonor, einem starken Elektronenakzeptor und vorzugsweise zumindest einem lumineszierenden Additiv besteht, wobei elektrische Anschlüsse vorgesehen sind, durch die ein elektrischer Strom durch die Dicke der Schicht zur Anregung von Strahlung daraus geleitet werden kann.
Entsprechend einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung stellt die Schicht einen dünnen, durchscheinenden Film aus einem zumindest überwiegend amorphen Polymermaterial dar, das zumindest ein lumineszierendes Additiv enthält und eine zur Anionenbildung hinreichend hohe Elektronenaffinität besitzt;
der starke Elektronendonor steht mit einer Seite des Polymerfilms in Kontakt und befindet sich zumindest teil-
609827/0 5 59
weise in einer ersten elektrischjleitenden Schicht, die eine durch Reaktion des Elektronendonors mit dem Polymer gebildete Anionenschicht darstellt, wobei der Elektronendonor hinreichend stark ist, um einen zumindest virtuell vollständigen Elektronenübergang auf das Poly- · mer und/oder das Additiv zu ermöglichen;
der starke Elektronenakzeptor steht in Kontakt mit der anderen Seite des Polymerfilms und befindet sich in einer zweiten elektrisch leitenden Schicht, die eine durch Reaktion des Elektronenakzeptors mit dem Polymer gebildete Kationenschicht darstellt, wobei der Elektronenakzeptor stark genug ist, um einen zumindest virtuell vollständigen Abzug von Elektronen von dem Polymer und/oder dem Additiv zu ermöglichen,
wobei zumindest eine der elektrisch leitenden Schichten durchscheinend bzw. durchsichtig ist, die Anionen- und/oder Kationenschicht eine Ladungsinjektorschicht gegenüber dem ,' Polymermaterial darstellen und
im Betrieb beim Fließen eines elektrischen Stroms in geeigneter Richtung in Serie durch die elektrisch leitenden Schichten und den Polymerfilm von der Strahlungsquelle Licht emittiert wird.
Das amorphe Pölymermaterial besitzt wünschenswerterweise hohe Transferwirksamkeit für die Übertragung der Anregungsenergie vom Polymer auf das lumineszierende Additiv.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren lumineszierenden Additiven gehören beispielsweise Perylen, Tetraphenylbutadien und Acridinorangej diese Additive können sowohl allein als auch zu mehreren in den Strahlungsquellen verwendet werden. Dabei kann E/nergie von einem lumineszierenden Additiv zu einem anderen übertragen werden.
609 827/05 59
2 5 A 5 7 8 4 - 4 -
Der Elektronendonor ist vorzugsweise ein Alkalimetall wie Kalium, Rubidium oder Cäsium und steht in innigem Kontakt mit dem dünnen durchscheinenden Film.
Der Elektronenakzeptor ist günstigerweise ein Metallsalz oder ein anderer Elektronenakzeptor, der hinreichend stark ist, um zumindest einen virtuell vollständigen Elektronenabzug vom Polymer zu ermöglichen.
Als Metallsalz eignet sich beispielsweise Antimonpentachlorid.
Das amorphe Polymermaterial des dünnen durchscheinenden Films kann beispielsweise aus Polyvinylcarbazol einer Dicke von etwa 0,5 bis etwa 1,5 Mikrometer bestehen. Besonders wenn der Elektronendonor ein Alkalimetall ist, wird die Strahlungsquelle in' eine chemisch inerte Umgebung eingebracht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, die eine erfindungsgemäße Leuchtdiode (IED) im Querschnitt darstellt.
Die erfindungsgemäße Leuchtdiode kann auf einer Platte aus durchsichtigem, elektrisch leitendem Glas 10 aufgebaut werden, wobei die Glasplatte günstigerweise als ein elektrischer Anschluß an die Leuchtdiode dient. Geeignete Materialien für die Glasplatte sind im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung 'Baltracon' (RTM) erhältlich. Auf der Glasplatte 10 und in elektrischem Kontakt damit befindet sich eine Schicht 12 eines innigen Gemischs aus Polyvinylcarbazol und Antimonpentachlorid im Mengenverhältnis von etwa 4:1. Dieses Gemisch hat die Eigenschaft eines positiven Ladungsinjektors gegenüber dem Polyvinylcarbazol. Es ist durchscheinend und weist in der angewandten
609827/0559
Dicke eine grünliche Färbung auf; die angewandte Dicke ist nicht kritisch und liegt günstigerweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 2 Mikrometer. Angrenzend an die Schicht 12 befindet sich ein Film 14 des transparenten und zumindest überwiegend amorphen Polymermaterials mit einem lumineszierenden Additiv; im vorliegenden Beispiel besteht das Polymermaterial aus Polyvinylcarbazol und das lumineszierende Additiv aus Perylen. Der Film besitzt günstigerweise eine Dicke im Bereich von 0,5 bis etwa 1,5 /u. -
Auf der anderen Seite des Films 14 befindet sich eine Schicht 16, die negative Ladungsinjektoreigenschaften besitzt. Diese Schicht wird durch Aufgießen einer Menge Cäsium 18, das einen nur geringfügig oberhalb der üblichen Raumtemperatur liegenden Schmelzpunkt von 28,5 C aufweist, auf die Oberfläche des Films 14 hergestellt. Das Cäsium liefert Elektronen an das Polyvinylcarbazol des Films 14, wodurch Polymeranionen entstehen und in derselben Weise auch zusätzliche Ionen gebildet werden können, wodurch eine anionische Elektrodenschicht aufgebaut wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Ladungs in j ekt orwirkung der Anionensohicht in die Schicht 14 gering, mit anderen Polymermaterialien können jedoch auch beträchtlich größere Ladungsinjektorwirkungen in derartige Schichten erzielt werden.
Nach dem Aufgießen erhärtet das Cäsium, wobei es zur Lokalisierung während des flüssigen Zustande in einen kleinen Messingring 20 eingegossen wird. Der Messingring dient ferner auch als günstiger elektrischer Anschluß durch die Cäsiummasse 18 zur negativen Ladungsinjektorschicht 16.
Zur Vermeidung chemischer Nebenreaktionen des Cäsiums wie beispielsweise Oxidation wird eine chemisch inerte Um-
609827/0559
gebung innerhalb einer Ummantelung 22 vorgesehen; trockener Stickstoff stellt dabei eine geeignete inerte Substanz dar, mit der eine derartige Ummantelung gefüllt werden kann.
Im Betrieb fließt ein elektrischer Strom durch die Leuchtdiode, wobei die Glasplatte die Anode und der Messingring die Kathode darstellen; wenn die Leuchtdiode vorwärtsgepolt ist, wird daraufhin Licht erzeugt, wobei die Farbe des Lichts mit dem hier verwendeten Perylen als lumineszierendem Additiv liberwiegend blaugrün ist. Das Licht tritt dabei durch das leitende Glas hindurch aus. Wenn die elektrische Polung umgekehrt wird, wird im wesentlichen kein Licht beobachtet; es fließt zwar noch ein nennenswerter Strom, der aber bei derselben angelegten Spannung kleiner ist als der Strom bei normaler Polung.
Die Erfindung wurde oben anhand eines Beispiels unter Verwendung eines Films aus Polyvinylcarbazol mit Perylen als lumineszierendem Additiv erläutert. Hierzu ist festzustellen, daß die Polymerschicht in der Leuchtdiode lediglich deswegen elektrisch leitend ist, weil in sie von der Anionen- und/oder Kfctionensehicht elektrische Ladungen injiziert werden. Beim Fehlen einer derartigen Ladungsinjektion stellen solche Polymerschichten im allgemeinen gute Isolatoren dar. Erfindungsgemäß können entsprechend auch andere Polymermaterialien unter der Voraussetzung eingesetzt werden, daß sie bestimmte Eigenschaften -con Polyvinylcarbazol aufweisen, d. h. ein niedriges Ionisationspotential (zur Kationenbildung), eine ausreichend hohe Elektronenaffinität im festen Zustand (zur Anionenbildung) sowie eine ausreichend große Ladungsträgerbeweglichkeit
Q ρ
(etwa 10 cm ».V · s oder höher) für positive und/oder negative Ladungen. Andere wünschenswerte Eigenschaften sind eine
609827/0559
hohe Lumineszenzwirksamkeit oder eine hohe Wirksamkeit bei der Übertragung von A nregungs energie auf lumineszierende Additive sowie die Fähigkeit zur Bildung qualitativ hochwertiger Filme von angemessener mechanischer Festigkeit.
Neben Perylen können auch andere Additive erfindungsgemäß verwendet werden, beispielsweise Tetraphenylbutadien und Acridinorange. Tetraphenylbutadien und Acridinorange können beispielsweise zusammen eingesetzt werden, wodurch eine fast weiße Emission erzielt wird. Die Emissionsfarbe kann allgemein durch Verwendung von Additiven in verschiedenen Kombinationen und Konzentrationen unter der Voraussetzung gewählt werden, daß diese sämtlich die Anregung vom amorphen Polymerfilm oder einem anderen Additiv aufzunehmen in der Lage sind und in die Strahlungsquelle ohne chemische Zersetzung eingebracht werden können.
Zur Erzeugung der Elektronendonorschicht können auch andere Alkalimetalle als Cäsium, beispielsweise Kalium oder Rubidium, eingesetzt werden. Zur Vermeidung unerwünschter chemischer Reaktionen des Alkalimetalls ist in jedem Fall der Betrieb in einer inerten Umgebung erforderlich.
Das Antimonpentachlorid in der Kationenschicht kann beispielsweise durch Aluminiumchlorid (AlCl,) ersetzt werden, was sich jedoch aufgrund von Schwierigkeiten bei der Schichtbildung als weniger zufriedenstellend erwies als die A nt imonv erb indung.
Die Erfindung wurde -anhand des Beispiels einer Vorrichtung erläutert, bei der das amorphe Polymermaterial eine oder mehrere lumineszierende Additive enthält; Lumineszenz
603^27/0559
kann ferner auch mit einigen Polymeren sogar ohne Gegenwart von Additiven erzeugt werden, wobei die Farbe der Strahlung von der Art des Polymeren und nicht von der oben erwähnten Auswahl abhängt. Eine andere erfindungsgemäße Weiterbildung kann davon ausgehen, daß der Film aus dem amorphen Polymer für sich auf verschwindende Dicke verringert wird und die zwei verschiedenen elektrisch leitenden Schichten dann in direkten Kontakt gelangen, wodurch eine Zwei-Schichten-Anordnung erzielt wird, die bei einer Spannung arbeitet, die mit der zahlreichen herkömmlicher Halbleitervorrichtungen vergleichbar ist. In einer oder beiden elektrisch leitenden Schichten muß dabei ein lumineszierendes Additiv anwesend sein.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Weiterbildung werden die beiden elektrisch leitenden Schichten gemischt, wodurch eine Ein-Schicht-Anordnung gebildet wird. Diese einzige kombinierte Schicht besteht aus einer großen Zahl sehr kleiner, statistisch orientierter Dioden, wobeisich ein kleiner Teil der einen injizierenden Schicht in unmittelbarer Nachbarschaft eines kleinen Teils der anderen Schicht befindet. Eine derartige Ein-Schicht-Anordnung kann durch Anlegen einer Wechselspannung betrieben werden, da die sahr kleinen Dioden über die Dicke der Schicht hin in im wesentlichen gleicher Anzahl in entgegengesetzten Richtungen orientiert sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \^ly Strahlungsquelle, gekennzeichnet durch eine Schicht (14) eines amorphen oder vorwiegend amorphen Polymermaterials mit geeigneter elektrischer Ladungsbeweglichkeit und niedrigem Ionisationspotential, einen starken Elektronendonor (18), einen starken Elektronenakzeptor (12) sowie elektrische Zuleitungen, mit denen ein elektrischer Strom durch die Dicke der Schicht (14) zur Anregung von Strahlung aus der Strahlungsquelle hindurchgeleitet werden kann.
    2. Strahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Polymermaterial zumindest ein lumineszierendes Additiv befindet.
    J5. Strahlungsquelle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch:
    eine Schicht (14) aus einem dünnen, durchscheinenden Film aus einem zumindest überwiegend amorphen Polymermaterial, das eine zur Anioneribildung hinreichend hohe Elektronenaffinität besitzt;
    einen mit einer Seite des Polymerfilms (14) in Kontakt stehenden Elektronendonor, der sich zumindest teilweise in einer ersten elektrisch leitenden Schicht (l6)befindet,die eine durch Reaktion des Elektronendonors (18) mit dem Polymer gebildete Anionenschicht darstellt, wobei der Elektronendonor (18) stark genug ist, um einen zumindest virtuell vollständigen Elektronenübergang auf das Polymer und/oder das Additiv zu ermöglichen;
    einen starken Elektronenakzeptor (12) im Kontakt mit der anderen Seite des Polymerfilms und in einer zweiten elektrisch leitenden Schicht, die eine durch Reaktion des Elektronenakzeptors mit dem Polymer gebildete Kationenschicht darstellt, wobei der Elektronenakzeptor (12) stark genug ist,
    609827/0559
    inn einen zumindest virtuell vollständigen Abzug von Elektronen von dem Polymer und/oder dem Additiv zu ermöglichen,
    wobei zumindest eine der elektrisch leitenden Schichten durchsichtig oder durchscheinend ist und die Anionen- und/oder Kationenschicht eine Ladungsinjektorschicht gegenüber dem Polymer material (14) darstellen und
    im Betrieb beim Fließen eines elektrischen Stroms in geeigneter Richtung in Serie durch die elektrisch leitenden Schichten und den Polymerfilm von der Strahlungsquelle Licht emittiert wird.
    4. Strahlungsquelle nach Anspruch 2 oder Z>> dadurch gekennzeichnet, daß eine hohe tibertragungswirksamkeit für die Anregungsenergie vom Polymer auf das lumines zier ende Additiv vorliegt.
    5. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungsenergie von einem lumineszierenden Additiv auf ein anderes lumineszierendes Additiv übertragen wird.
    6. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß das lumineszierende Additiv unter Perylen, Tetraphenylbutadien und Acridinorange ausgewählt ist.
    7. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronendonor (18) ein Älkalir metall ist.
    8. Strahlungsquelle nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall unter Kalium, Rubidium und Cäsium ausgewählt ist.
    609827/0559
    9. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenakzeptor (12) ein Metallsalz ist.
    10. Strahlungsquelle nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet,daß das Metallsalz Antimonpentachlorid ist.
    11. Strahlungsquelle nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial Polyvinylcarbazol ist.
    12. Strahlungsquelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerfilm (14) eine Dicke im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 1,5 Mikrometer aufweist.
    - eee veeede, dadurch gjejcejinzejjihnet^daß s±e~mit einem chemisch inerten eiäT--(gg) e
    609 8 27/0559
    Drps-:-»~. K. LAMP.:::iCK Γ
    Vi ·. :■■;-£.-R. QES T 2 jr.
    S feu ii «c ί)« π Si, Sisirnidojfetf. 10
    293-24.848P-SPBk (Qj
    11. 11. 1975
    Neuer Anspruch
    13. Strahlungsquelle'nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich in einer chemisch inerten Umgebung :(22) befindet.
    609827/0559
DE19752545784 1974-10-15 1975-10-13 Strahlungsquellen Pending DE2545784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4470474 1974-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545784A1 true DE2545784A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=10434405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545784 Pending DE2545784A1 (de) 1974-10-15 1975-10-13 Strahlungsquellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3995299A (de)
JP (1) JPS5164885A (de)
BE (1) BE834550A (de)
DE (1) DE2545784A1 (de)
FR (1) FR2288399A1 (de)
NL (1) NL7512047A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013615U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US6361884B1 (en) 1996-02-22 2002-03-26 Covian Organic Semiconductor Gmbh Partially conjugated polymers with spiro centers and their use as electro-luminescent materials

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356429A (en) * 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4734338A (en) * 1984-07-31 1988-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescent device
US4725513A (en) * 1984-07-31 1988-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescent device
US4775820A (en) * 1984-07-31 1988-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Multilayer electroluminescent device
US4741976A (en) * 1984-07-31 1988-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescent device
US4885211A (en) * 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
US4769292A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US4950950A (en) * 1989-05-18 1990-08-21 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with silazane-containing luminescent zone
EP0443861B2 (de) 1990-02-23 2008-05-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Organisch elektrolumineszente Vorrichtung
JP3069139B2 (ja) * 1990-03-16 2000-07-24 旭化成工業株式会社 分散型電界発光素子
EP0548366A1 (de) * 1991-07-12 1993-06-30 Idemitsu Kosan Company Limited Organisches elektrolumineszentes element
US5409783A (en) * 1994-02-24 1995-04-25 Eastman Kodak Company Red-emitting organic electroluminescent device
WO1997009394A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-13 Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Polymere mit triarylamin-einheiten als elektrolumineszenzmaterialien
US5929194A (en) * 1996-02-23 1999-07-27 The Dow Chemical Company Crosslinkable or chain extendable polyarylpolyamines and films thereof
US6695905B2 (en) 2000-02-16 2004-02-24 Sicpa Holding S.A. Pigments having a viewing angle dependent shift of color, method for producing said pigments, use of said pigments in security applications, coating composition comprising said pigments and a detecting device
US6867539B1 (en) * 2000-07-12 2005-03-15 3M Innovative Properties Company Encapsulated organic electronic devices and method for making same
US7718087B2 (en) * 2006-07-28 2010-05-18 General Electric Company Organic iridium compositions and their use in electronic devices
US7718277B2 (en) * 2006-07-28 2010-05-18 General Electric Company Electronic devices comprising organic iridium compositions
US7691494B2 (en) * 2006-07-28 2010-04-06 General Electric Company Electronic devices comprising organic iridium compositions
US7691292B2 (en) * 2006-07-28 2010-04-06 General Electric Company Organic iridium compositions and their use in electronic devices
US7695640B2 (en) * 2006-07-28 2010-04-13 General Electric Company Organic iridium compositions and their use in electronic devices
US7704610B2 (en) * 2006-07-28 2010-04-27 General Electric Company Electronic devices comprising organic iridium compositions
US7608677B2 (en) * 2006-07-28 2009-10-27 General Electric Company Method for preparing polymeric organic iridium compositions
US7973126B2 (en) * 2007-12-17 2011-07-05 General Electric Company Emissive polymeric materials for optoelectronic devices
US8329505B2 (en) * 2010-01-29 2012-12-11 Lock Haven University Of Pennsylvania Method for deposition of cathodes for polymer optoelectronic devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449329A (en) * 1963-07-08 1969-06-10 Monsanto Chemicals Polyazlactones
US3403165A (en) * 1963-11-19 1968-09-24 American Cyanamid Co Tetrathiotetracene ion-radical salts
US3654525A (en) * 1965-10-23 1972-04-04 Donald Leonard Maricle Electrochemiluminescent device including one of naphthacene, perylene and 5, 6, 11, 12-tetraphenyl-naphthacene in aprotic solvent
US3530325A (en) * 1967-08-21 1970-09-22 American Cyanamid Co Conversion of electrical energy into light
US3634336A (en) * 1969-08-18 1972-01-11 Eastman Kodak Co Organic semiconductors comprising an electron donating cation which is a group via element derivative of a polycyclic aromatic hydrocarbon and an electron-accepting anion
US3621321A (en) * 1969-10-28 1971-11-16 Canadian Patents Dev Electroluminescent device with light emitting aromatic, hydrocarbon material
JPS5130276B1 (de) * 1971-02-26 1976-08-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013615U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US6361884B1 (en) 1996-02-22 2002-03-26 Covian Organic Semiconductor Gmbh Partially conjugated polymers with spiro centers and their use as electro-luminescent materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE834550A (fr) 1976-02-02
FR2288399A1 (fr) 1976-05-14
NL7512047A (nl) 1976-04-21
JPS5164885A (de) 1976-06-04
US3995299A (en) 1976-11-30
FR2288399B3 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545784A1 (de) Strahlungsquellen
DE102004063824B4 (de) Leuchtdioden-Baugruppe mit antiparallelem Diodenchip
DE69815349T2 (de) Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen
EP0697744A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE60014038T2 (de) Elektrolumineszenzmaterialen
DE1061446B (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters mit einem drei Zonen aufweisenden Halbleiterkoerper
DE3426515A1 (de) Durch klebstoff verbundenes elektrolumineszenz-system
DE102017122996A1 (de) Leuchtstoffmischung, Konversionselement und optoelektronisches Bauelement
DE1489107C3 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE102006055884B4 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4428450A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE2249867A1 (de) Elektrolumineszenzelement vom dispersionstyp
DE2500775B2 (de) Hochspannungsfestes planares Halbleiterbauelement
DE1220054B (de) Optischer Sender mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium, das in Richtung der UEbergangsflaeche ausstrahlt
DE60004452T2 (de) Lumineszente vorrichtung
DE2633038A1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
DE3540306A1 (de) Lichtemittierendes element
DE1464679A1 (de) Doppelhalbleiterelement mit einem Esaki-UEbergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden UEbergang
DE2923065A1 (de) Elektrolumineszente und/oder lichterkennende dioden sowie verfahren zur herstellung dieser dioden
DE3621209A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeige und phosphoreszierendes material dafuer
DE3100467C2 (de) Leuchtstoff mit hoher Leuchtdichte
DE2350911A1 (de) Licht emittierende zinkoxyd-diode und verfahren zu ihrer herstellung
DE1589119A1 (de) Halbleitereinrichtung zur Abbildung eines elektrischen informationstragenden Signals
DE658362C (de) Lichtelektrische Zelle mit Halbleiterschicht
DE19715048C2 (de) Verfahren zum Strukturieren einer transparenten, elektrisch leitfähigen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee