DE254535C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254535C
DE254535C DENDAT254535D DE254535DA DE254535C DE 254535 C DE254535 C DE 254535C DE NDAT254535 D DENDAT254535 D DE NDAT254535D DE 254535D A DE254535D A DE 254535DA DE 254535 C DE254535 C DE 254535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
rungs
iron
web
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254535D
Other languages
English (en)
Publication of DE254535C publication Critical patent/DE254535C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37d. GRUPPE
HERMANN DIETRICH in MOSKAU.
Aus zwei Teilen bestehende Blechsprosse für Fenster.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1910 ab.
Bei den gebräuchlichen Ausführungen eiserner Fenster mit sich kreuzenden Sprossen müssen die halben Querschnitte der Profileisen an den Kreuzungsstellen ausgefräst werden, wodurch diese Teile stark geschwächt werden. Man ist deshalb genötigt, unverhältnismäßig starke Formeisen zu verwenden. Außerdem erfordert die Herstellung solcher Fenster sehr sorgfältiges Zusammenfügen der
ίο einzelnen Sprossen, setzt also geschickte Arbeitskräfte voraus.
Im Gegensatz zu bekannten Bauarten, bei denen die Sprossen aus einzelnen, an den Kreuzungsstellen vernieteten Formeisen gebildet werden, kennzeichnet sich die Erfindung durch eine Bauart der aus zwei Teilen zusammengesetzten Blechsprosse derart, daß der Steg der Längssprosse an den Kreuzungsstellen mit rechteckigen Ausschnitten zur Auf- nähme der durchgehenden Flanschen der Quersprossen versehen ist; letztere werden aus Flacheisen mit aufgenieteten Winkeleisen oder aus T- Eisen gebildet, doch geht dabei nur das Flacheisen oder der Flansch des T-Eisens von Rahmen zu Rahmen durch, während die aufgenieteten Winkeleisen oder der Steg des T-Eisens nur von Längssprosse zu Längssprosse reicht. Eine Vernietung der Längssprossen mit den Quersprossen an der Kreuzungsstelle ist bei dieser Verbindung entbehrlich.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführung veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. ι und 2 die eine Hälfte der Längssprosse im Querschnitt und Ansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die zusammengesetzte Längssprosse nach A-B der Fig. 4,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Quersprosse nach C-D der Fig. 3 und zugleich die zusammengesetzte Längssprosse in der Ansicht;
Fig. 5 und 6 zeigen einen Querschnitt und eine Ansicht der zweiten Hälfte der Längssprosse.
Die Längssprossen bestehen aus zwei Blechstreifen α, b, deren Außenkanten zweckmäßig durch eingefalzte Rundeisen c, d oder in anderer bekannter Weise versteift sind. Die Quersprossen sind aus T-Eisen hergestellt, deren Flanschen durchgehen, deren Steg aber an jeder Kreuzungsstelle unterbrochen ist. Der Steg der einen Hälfte α der Längssprossen hat in bestimmten Abständen rechteckige Ausschnitte k zur Aufnahme der Flanschen der Quersprossen s, während die zweite Hälfte b der Längssprossen T- förmig gestaltet und so gebildet ist, daß der Steg der anderen Hälfte a der Längssprosse in ihren Steg eingeschoben werden kann.
Beim Zusammenstellen des Rahmens werden zunächst die T-förmigen Hälften b der Längssprossen zwischen der Umfassung eingenietet, sodann die Quersprossen s in der veranschaulichten Weise darübergelegt und schließlich die andern Hälften α der Längssprossen in den Steg der T-förmigen Teile eingeschoben und mit ihnen durch Nieten oder
in anderer Weise verbunden. Die Flanschen der Quersprossen s werden auf diese Weise von den zusammengestellten Längssprossen fest umschlossen und brauchen nur an ihren Enden in die Umfassung eingenietet werden. In dieser Weise hergestellte Fensterrahmen zeichnen sich durch hohe Festigkeit aus. Das mühevolle und zeitraubende Einpassen der Sprossen wird vermieden, und die Verbindung ίο zwischen Längs- und Quersprossen kann sich nicht in der Weise lösen, daß die Sprossen auseinanderspringen.

Claims (1)

  1. Pate NT-A NSPRu cn:
    Aus zwei Teilen bestehende Blechsprosse für Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der Längssprosse (a) an den Kreuzungsstellen mit rechteckigen Ausschnitten (k) zur Aufnahme der durchgehenden Flanschen der Quersprossen (s). versehen ist, die von den beiden Hälften (a und b) der Längssprossen an den Kreuzungsstellen eingeschlossen und festgehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254535D Active DE254535C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254535C true DE254535C (de)

Family

ID=512717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254535D Active DE254535C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE254535C (de)
DE2746434B2 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
CH624797A5 (de)
EP0620353B1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
DE3941288C2 (de)
DE2805258C3 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
DE69822716T2 (de) Tür- und Fensterprofile
DE1559771A1 (de) Eckumlenker fuer die Betaetigungs- und Verriegelungsgetriebe bei Fenstern,Tueren od.dgl.
DE233878C (de)
DE646999C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE886865C (de) Einlasstreibriegelverschluss
DE277060C (de)
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
DE2318383A1 (de) Doppelhebelzange
DE613371C (de) Verbinder zum Zusammenfuegen von Fruehbeetfenstern zu Gewaechshaeusern
DE255995C (de)
DE229651C (de)
AT45263B (de) Doppelt verglaste Eisenfenster.
DE215391C (de)
DE60212516T2 (de) Gitterträger
AT343961B (de) Sicherung fur einen in einer bohrung liegenden bolzen gegen verschiebung in seiner achslangsrichtung
DE102021117108A1 (de) Befestigungselement für doppelstabmattenzäune