DE2545269A1 - Ueberlastsicherung fuer vorschub- und drehwerk von werkzeugmaschinen - Google Patents

Ueberlastsicherung fuer vorschub- und drehwerk von werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2545269A1
DE2545269A1 DE19752545269 DE2545269A DE2545269A1 DE 2545269 A1 DE2545269 A1 DE 2545269A1 DE 19752545269 DE19752545269 DE 19752545269 DE 2545269 A DE2545269 A DE 2545269A DE 2545269 A1 DE2545269 A1 DE 2545269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
feed shaft
machine tools
overload protection
pressure oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545269
Other languages
English (en)
Inventor
Joshiaki Jmamara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2545269A1 publication Critical patent/DE2545269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/56Preventing backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19628Pressure distributing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • Y10T74/19842Distribution of pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19847Directly cooperating gears torque actuated safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Dn.-|ng, P, König · Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4OOD Düsseldorf 3D · Cecilienallee 7B ■ Telefon 43273a
80 Oktober 1975
Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha, 5-1, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokio, Japan
"Überlastsicherung für Vorschub- und Drehwerk von Werkzeugmaschinen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlastsicherung für Vorschub- und Drehwerk von Werkzeugmaschinen.
Bisher wurden für das Vorschub- und Drehwerk von Werkzeugmaschinen derartige Vorrichtungen benutzt, bei denen beim Schnellabschalten oder Auftreffen auf Hindernisse der Vorschubmotor usw. (Antriebsseite) wegen Überlastung zum Stillstand kommen, wobei eine aufwendige Überlastsicherung bei der Konstruktion der vorliegenden Maschine nicht in Frage kam. Der Grund dafür liegt darin, daß Werkzeugmaschinen bisher relativ klein waren. Aber auch für diese Werkzeugmaschinen besteht das Bedürfnis zur Vergrößerung und es ist zu befürchten, daß mit der Vergrößerung des Gewichtes der Werkstücke auch das Massentragheitsmoment
2 ' ' ■
m · r größer wird, so daß beim Schnellabschalten usw. relativ große Stoßkräfte auf das Vorschub- und Drehwerk ausgeübt und letztere beschädigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es? eine Überlastsicherung für Vorschub- und Drehwerk von Werkzeugmaschinen vorzuschlagen, von der auf die Vorschubwelle ausgeübte Stöße zuverlässig aufgenommen werden0 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens
609 821
eines der die Vorschubwelle des Vorschub- und Drehwerkes tragenden Lager in einen einstückigen, aus einer Büchse und einem Radialflansch bestehenden Kolben eingepaßt ist und auf der Außenseite der Umfangsfläche der Büchse eine Druckölkammer gebildet wird, die mit Drucköl mit vorbestimmtem Druck gefüllt werden kann, so daß die Vorschubwelle in Richtung ihrer Längsachse bewegbar gelagert ist, und daß eine unter Einwirkung einer Stoßkraft gegebenenfalls hervorgerufene Verschiebung der Vorschubwelle einen mit der Vorschubwelle gekuppelten Stift auf einen Endschalter einwirken läßt, der das Vorschub- und Drehwerk stillsetzt«,
Anhand der Zeichnungen wild die Erfindung näher erläutert,, Es zeigen:
Figo 1 eine herkömmliche Überlastsicherung im Längsschnitt;
Fiffo 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt,; und
Fia;. 5 einen vergrößerten Schnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Radiallager, senkrecht zur Zeichenebeneβ
Bei einem Gerät, bei dem gemäß Fig. 1 eine Vorschubwelle 1 von einem Radiallager 2 und einem Drucklager 3 getragen wird und die Drehkraft des (nicht dargestellten) Motors USW0 über ein Reduziergetriebe 4 auf eine Schnecke 5 und ein Schneckenrad 6 übertragen und dadurch der (nicht dargestellte) Tisch, auf dem sich das (nicht dargestellte) Werkstück befindet, zum Zwecke des Vorschubs bzw. der Drehung des Werkstückes angetrieben wird, besteht die große Gefahr, daß die erwähnten Stoßkräfte zu Beschädigungen der Zahnflächen des Schneckenrades 6 führen,,
609821/0254
Aus Figo 2 geht hervor, daß bei der erfindungsgemäßen Überlastsicherung die Vorschubwelle 11 durch zwei Radiallager 12 und 13 sowie zwei Drucklager 14 und 15 getragen wird«, Zwischen dem Drucklager 14 und dem Drucklager 15 wird eine Druckscheibe 16 mit einem etwas größeren Durchmesser als dem dieser Lager eingesetzt, und auf das Ende der Vorschubwelle 11 ist eine Mutter 17 geschraubt, damit die Vorschubwelle 11 gehaltert ist. Eine Büchse 18, ein Distanzstück 19 sowie ein Distanzstück 20 dienen ebenfalls der gewünschten Lagerung der Welle 11 ο
Ein aus einer Büchse 21a mit endseitigem, einstückigem Flansch 21b gebildeter Kolben 21 ist so angeordnet, daß der Flansch 21b und eine Stirnfläche der Druckscheibe miteinander in Berührung kommen,, Dadurch, daß das Drucklager 14 eingesetzt wird und die Außenfläche des Flansches 21b sowie das dem Flansch gegenüberliegende Ende der Büchse 21a mit dem Gehäuse 25 in Berührung stehen, ist der Kolben 21 im Hauptteil 25 bewegbar gelagert. Das bedeutet, daß die Vorschubwelle 11 in der Zeichnung nach rechts bewegbar ist. Durch die Umfangsflache der Büchse 21a und das Gehäuse wird ein hermetisch abgeschlossener Raum für eine Druckölkammer gebildet, die durch den am Gehäuse 25 vorgesehenen Druckölkanal 28 mit dem Öldrucksystem verbunden ist« Ein Kolben 22, der gleich dem Kolben 21 ausgebildet ist, liegt mit seinem Flansch 22b der anderen Stirnfläche der Druckscheibe 16 an und nimmt das eingepaßte Drucklager 15 aufe Das heißt, der Kolben 21 und der Kolben 22 sind so angeordnet, daß sie symmetrisch zur senkrechten Mittellinie der Druckscheibe 16 liegen» Der Kolben 22 kann sich in einem in das Gehäuse 25 eingepaßten Zylinder 26 gleitend nach links (in Fige 2) bewegen. Der Kolben 22 trägt somit zusammen mit dem Kolben 21 die Vorschubwelle 11 in deren Längsrichtung be-
609821/0254
2bAb269
wegbar. Der Zylinder 26 wird in das Gehäuse 25 eingepaßt und vorzugsweise durch eine mit Bund versehene Buchse in dem Gehäuseteil 25 festgelegte Eine hermetisch dichte Druckölkammer 24, die durch die Außenumfangsflache der Büchse 22a des Kolbens 22, die Innenumfangsflache des Zylinders 26 und die Buchse 27 gebildet wird, ist wie die Druckölkammer 23 durch den Druckölkanal 28 mit dem Öldrucksystem 29 verbunden.
Das Öldrucksystem 29 ist ein üblicherweise verwendetes und liefert Drucköl in die Druckölkammern 22 und 23; es besitzt ein Überdruckventil 29a, damit das Drucköl in den Druckölkammern 22 und 23 auf einem vorbestimmten Druck gehalten werden kanne Die Vorschubwelle 11 ist mit einer Schnecke 30 versehen. Die von einem Motor 31 erzeugte . Drehkraft wird über eine Antriebswelle 32, ein Kegelrad 33 und ein Reduziergetriebe 34 auf ein mit der Schnecke 30 im Eingriff stehendes Schneckenrad 35 übertragen, wodurch der Vorschub bzw» die Drehung des (nicht dargestellten) Werkstücks bewirkt wird.
Im Bereich des Radiallagers 12 sind Maßnahmen vorgesehen, die dafür sorgen, daß der Motor 31 und damit auch Vorschub- und Drehwerk stillgesetzt werden, wenn die Vorschubwelle 11 durch auf sie einwirkende Stoßkräfte in ihrer Längsrichtung verschoben wird. Wie Fig. 3 zeigt, wird dazu ein Stift 36, der an seinem einen Ende kegelförmig ausgebildet ist, durch die potentielle Kraft einer Feder 38 mit dem kegelförmigen Ende in eine schräge Nut 37a im Lagergehäuse 37 des Lagers 12 eingedrückt, während am anderen Ende ein bei Absinken des Stiftes 36 mit einem Endschalter 40 in Berührung kommender Nocken 39 befestigt ist. Die schräge Nut 37a ist an der Außenumfangsflache des Lagers 12 vorgesehen, während
609821/0254
2b4b269
der Endschalter 40 elektrisch mit dem Motor 31 verbunden ist»
Wenn ein mit der Überlastsicherung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgerüstetes Vorschub- und Drehwerk eine Schnellabschaltung erfährt oder wenn das auf dem Tisch befindliche Werkstück mit einem in der Umgebung vorhandenen Gegenstand in Berührung kommt oder kollidiert, wird die Stoßkraft durch das Schneckenrad 35 und die Schnecke 30 auf die Vorschubwelle 11 übertragene Wenn diese Kraft nach links (in Fig. 2) gerichtet ist, wird sie über die Druckscheibe 16 auf den Kolben 22 übertragen und vom Drucköl, mit dem die Druckölkammer 24 gefüllt ist, aufgenommen. Wenn die Kraft nach rechts (in Fige 2) gerichtet ist, wird sie durch die Druckscheibe 16 auf den Kolben 21 übertragen und vom Drucköl, mit dem die Druckölkammer 23 gefüllt ist, aufgenommen.
Wenn sich die Vorschubwelle 11 durch die Stoßkraft axial verschiebt, verschiebt sich auch das Lagergehäuse 37 entweder nach links oder nach rechts in Fig. Infolgedessen wird der Stift 36 entlang der schrägen Nut 37a und gegen die potentielle Kraft der Feder 38 heruntergedrückt, so daß der Endschalter 40 durch den Nocken 39 zum Wirken betätigt und durch den Endschalter 40 der Motor 31 (Antriebsseite) abgeschaltet wird und dadurch das Vorschub- und Drehwerk zum Stillstand kommtβ
Als Vorschub- und Drehwerk, für das die Vorrichtung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzt werden kann, sind nicht nur Einrichtungen mit Schnecke und Schneckenrad sondern auch solche Ausführungen verwendbar, bei denen z,Bo mit Hilfe einer Zahnstange und einem Ritzel eine geradlinige Bewegung erfolgt, also grundsätzlich alle Einrichtungen mit im Eingriff stehenden,
609821/025 4
Kraft übertragenden Teilen.
Wie oben anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, werden von der Überlastsicherung nach der vorliegenden Erfindung nicht nur verschiedene auf mit Zahnrädern im Eingriff stehende Teile ausgeübte Stoßkräfte aufgenommen und damit gedämpft, sondern bei Wirksamwerden der Kräfte das Vorschub- und Drehwerk auch selbst stillgesetzt, so daß sonst mögliche Beschädigungen an im Eingriff stehenden Teilen auf das Mindestmaß beschränkt werden, was von besonderer Wichtigkeit für größere Werkzeugmaschinen ist, für die in Zukunft eine immer größere Nachfrage zu erwarten ist ο
0 9 8 21/0254

Claims (1)

  1. ~7~ 2S45269
    Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha, 5-1, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokio, Japan
    Patentanspruch;
    Überlastsicherung für Vorschub- und Drehwerk von Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeich net , daß mindestens eines(14, 15) der die Vorschubwelle (11) des Vorschub- und Drehwerkes tragenden Lager in einen einstückigen, aus einer Büchse (21a, 22a) und einem Radialflansch (21b, 22b) bestehenden Kolben (21, 22) eingepaßt ist und auf der Außenseite der Umfangsfläche der Büchse (21a, 22a) eine Druckölkammer (23, 24) gebildet wird, die mit Drucköl mit vorbestimmtem Druck gefüllt werden kann, so daß die Vorschubwelle (11) in Richtung ihrer Längsachse bewegbar gelagert ist, und daß eine unter Einwirkung einer Stoßkraft gegebenenfalls hervorgerufene Verschiebung der Vorschubwelle (11) einen mit der Vorschubwelle (11).gekuppelten Stift (36) auf einen Endschalter (40) einwirken läßt, der das Vorschub- und Drehwerk stillsetzt0
    609821/0254
    Leerseite
DE19752545269 1974-11-14 1975-10-09 Ueberlastsicherung fuer vorschub- und drehwerk von werkzeugmaschinen Pending DE2545269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974138020U JPS5163591U (de) 1974-11-14 1974-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545269A1 true DE2545269A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=15212169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545269 Pending DE2545269A1 (de) 1974-11-14 1975-10-09 Ueberlastsicherung fuer vorschub- und drehwerk von werkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4023430A (de)
JP (1) JPS5163591U (de)
DE (1) DE2545269A1 (de)
GB (1) GB1529446A (de)
SE (1) SE7511793L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813303A (en) * 1984-08-31 1989-03-21 Mandreles, Inc. Power drive speed reducer
GB8714495D0 (en) * 1987-06-20 1987-08-19 Lucas Ind Plc Torque limiting system
JPH0649956Y2 (ja) * 1988-03-04 1994-12-14 マブチモーター株式会社 ウオーム減速機付小型モータ
US4838403A (en) * 1988-05-27 1989-06-13 Sundstrand Corp Overtravel stop activated control valve
SE463976B (sv) * 1988-09-16 1991-02-18 Rolf Mannbro Skyddsanordning vid rotatoraggregat
JPH03287344A (ja) * 1990-04-02 1991-12-18 Howa Mach Ltd 割出し装置
CH682311A5 (de) * 1990-04-03 1993-08-31 Bobst Sa
US5546822A (en) * 1994-06-13 1996-08-20 Fowler; John E. Variable speed torque multiplying transmission
FR2824058B3 (fr) * 2001-04-25 2003-06-27 Yavor Pachov Dispositif de freinage de securite d'un organe rotatif
US6951046B2 (en) * 2002-02-28 2005-10-04 Robinson Josh M Hand pressure abatement apparatus for use with a power tool
US20080156132A1 (en) * 2003-10-29 2008-07-03 Yavor Pachov Safety system
US8925412B2 (en) 2003-10-29 2015-01-06 Yavor Pachov Safety system
US7331252B2 (en) * 2003-10-29 2008-02-19 Yavor Pachov Braking system
CN116673754A (zh) * 2023-08-03 2023-09-01 通用技术集团机床工程研究院有限公司 一种用于主轴防过载的机械装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437017A (en) * 1920-08-14 1922-11-28 Roberts Mark Power wrench
US1417349A (en) * 1921-10-06 1922-05-23 Louis M Mundie Shaft casing
US2586293A (en) * 1950-02-27 1952-02-19 Hispano Suiza Suisse Sa Spinning spindle mechanism, in particular of the worm and worm wheel drive type
US3179015A (en) * 1963-02-11 1965-04-20 Ingersoll Rand Co Control for rock drill mounting
DE1231517B (de) * 1964-04-25 1966-12-29 Siebeck Metallwerk G M B H Motorischer Stellantrieb fuer Ventile od. dgl. mit Schneckengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
SE7511793L (sv) 1976-05-17
JPS5163591U (de) 1976-05-19
US4023430A (en) 1977-05-17
GB1529446A (en) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545269A1 (de) Ueberlastsicherung fuer vorschub- und drehwerk von werkzeugmaschinen
EP2387485B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102008060043B3 (de) Spindelpresse
DE19523568A1 (de) Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung
DE3013855C2 (de) Lenkgetriebe
DE2913484C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0092058B1 (de) Schweiss- und/oder Schneidbrenner
EP0198824B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2222498B1 (de) Gewindespindel-verstellantrieb
DE2829911A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE2805012A1 (de) Stichsaege
EP0368051A1 (de) Von Hand geführter, elektromotorisch angetriebener Dosenöffner
DE3031460A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE1016577B (de) Steuerung fuer den Hilfskraftmotor einer Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
CH713162A2 (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine.
DE2359703A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anhaltemechanismus
DE3435454A1 (de) Kreissaege
DE1123169B (de) Antriebsvorrichtung zur hin- und hergehenden Bewegung eines Maschinenteiles, z.B. des Werktisches einer Hobel- und Fraesmaschine
CH682312A5 (de)
DE202009004112U1 (de) Achsenführungs- und -Positionierkonstruktion für ein Linearstellglied
EP2821179A1 (de) Winkelschleifgerät
DE1652700C3 (de) Tieflochbohrmaschine zur Bearbeitung metallischer Werkstucke
DE2546873B2 (de) Abwälzfräsmaschine
DE1888853U (de) Vorschubvorrichtung, insbesondere fuer die steuerung von keilriemenwechselgetrieben.